DE818004C - Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE818004C
DE818004C DEP52596A DEP0052596A DE818004C DE 818004 C DE818004 C DE 818004C DE P52596 A DEP52596 A DE P52596A DE P0052596 A DEP0052596 A DE P0052596A DE 818004 C DE818004 C DE 818004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear
worm
drive
creeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52596A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bartalszky
Albert Dipl-Ing Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52596A priority Critical patent/DE818004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818004C publication Critical patent/DE818004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • F16H2702/02Mechanical transmissions with planetary gearing combined with one or more other mechanical transmissions
    • F16H2702/04Combinations of a speed-change mechanism without planetary gearing with a differential for driving a vehicle drive axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Bei Fahrzeugen tritt öfters die Forderung nach einem zusätzlichen Getriebegang auf, der eine wesentlich geringere Fahrgeschwindigkeit ergibt als der sonst übliche niederste Gang. So werden heute vielfach von Ackerschleppern, deren niederster Gang im allgemeinen bei 3 bis 5 km/Std. liegt, ein oder mehrere zusätzliche sogenannte Kriechgänge verlangt, die Fahrgeschwindigkeiten von i krn/Std. oder darunter ergeben. Infolge der hierzu erforderlichen außergewöhnlich großen Untersetzungen und der dadurch bedingten ungünstigen Kräfteverhältnisse macht diese Forderung in konstruktiver Hinsicht bedeutende Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden bei der Erfindung dadurch umgangen, daß der Kriechgäng parallel zu dem üblichen Kegelradantrieb über ein Schneckengetriebe auf das Differential arbeitet. Dieses Schneckengetriebe kann z. B: durch Betätigung einer Kupplung wahlweise eingeschaltet werden.
  • Abb. i zeigt das Differential eines Kraftfahrzeuges mit parallel geschaltetem Kegel-. und Schneckenradantrieb zusammen mit dem eigentlichen Schaltgetriebe. Der Abtrieb des Schneckenrades erfolgt von der Antriebswelle des Schaltgetriebes aus; Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Differential mit den beiden Antrieben; Abb. 3 entspricht Abb. i, wobei das Schneckenrad jedoch von der Abtriebswelle des Schaltgetriebes aus angetrieben wird.
  • Die Räder i bis 8 bilden in A.bb. i zusammen mit Kupplung 9 ein Fünfgangschaltgetriebe üblicher Bauart. Das Räderpaar i o, i i stellt eine zusätzliche Untersetzung dar, wie sie beim Ackerschlepper im allgemeinen erforderlich ist. Über die Kegelräder 12, 13 erfolgt der Antrieb des Differentials, das die Hinterachswellen 15, 16 antreibt. Parallel zu diesem Antrieb liegt ein zweiter, der bei Rad 2, welches von der Antriebswelle 17 getrieben wird, abzweigt und über das Rad 18 den Schneckentrieb 19, 2o antreibt, durch den die gewünschte extra große Untersetzung erreicht werden kann. Normalerweise geht die Leistung über das Getriebe i bis i i und die Kegelräder 12, 13 auf das Differential 14.. Im Falle des Kriechgangs geht sie über die Räder 2, 18 auf den Schneckentrieb 19, 2o, der, während die Verschieberäder i, 3 und 6, 8 außer Eingriff sind, mittels Kupplung 21 mit dem Differential 14 verbunden wird. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Differential 14 mit dem Kegelradantrieb 12, 13 und dem Schneckenradantrieb 19, 20, welcher mittels Kupplung 21 eingeschaltet wird. Nach Abb. 3 wird der Kriechgang von der Abtriebswelle 23 des Schaltgetriebes über die Räder 10, 24 abgenommen, wodurch man eine ebenso große und gleichartig abgestufte Zähl von Kriechgängen,erhält wie normale Gänge.
  • Im allgemeinen wird bei dem Kriechgang nur ein kleiner Teil der Leistung zur Fortbewegung des Fahrzeuges benötigt. Der größere Teil bleibt frei zum Antrieb eines Arbeitsgerätes, z. B. einer Ackerfräse, der von der sog. Zapfwelle 22 abgenommen wird. Gemäß der Erfindung kann diese Zapfwelle, welche meist etwa i : 3 untersetzt ist, zum Antrieb der Schnecke verwendet werden, wodurch ein Zahnradpaar samt Welle erspart wird.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, einem vorhandenen Schaltgetriebe lediglich durch Hinzufügen eines Schneckentriebes einen Kriechgang anzufügen, ohne daß die Räder des Schaltgetriebes hierdurch kräftemäßig beeinflußt werden. Das Schneckengetriebe läuft bei den normalen Gängen leer mit und überträgt nur bei eingeschaltetem Kriechgang Leistung, und zwar nur den Teil der Gesamtleistung, der zur Fortbewegung des Fahrzeuges notwendig ist. Der schlechtere Wirkungsgrad des Schneckengetriebes ist somit von untergeordneter Bedeutung. Durch das Schneckengetriebe ist es möglich, mit einem Minimum von Rädern den Kriechgang zu verwirklichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kriechgang für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß dem üblichen Kegelradantrieb (12, 13) des Differentials (14) ein Schneckenradantrieb (19, 20) parallel geschaltet ist, der wahlweise eingeschaltet werden kann und durch seine große Untersetzung den Kriechgang erzeugt.
  2. 2. Kriechgang nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (i9) zum Antrieb des Differentials (14) auf der Zapfwelle (22) sitzt, welche außer dem Differential noch die Arbeitsgeräte antreibt.
DEP52596A 1949-08-21 1949-08-21 Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge Expired DE818004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52596A DE818004C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52596A DE818004C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818004C true DE818004C (de) 1951-10-22

Family

ID=7385847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52596A Expired DE818004C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908570C (de) * 1952-10-09 1954-04-08 Johann Heinlein Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908570C (de) * 1952-10-09 1954-04-08 Johann Heinlein Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818004C (de) Kriechgang fuer Kraftfahrzeuge
DE1004053B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE642094C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Treibraedergruppen
DE937868C (de) Fahrzeugtriebwerk fuer Ackerschlepper
AT355918B (de) Antriebsanordnung fuer ackerschlepper
DE852498C (de) Anordnung eines mit einem Differential vereinigten mehrgaengigen Zahnraederwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE874403C (de) Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE459247C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE900058C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
DE482396C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftschlepper, mit zwei Vorgelegewellen, die dauernd mit der treibenden Welle in Verbindung stehen
DE952406C (de) Fahrantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE820686C (de) Getriebeschaltung fuer Mehrzweckschlepper
DE971162C (de) Zweiachsiger Trecker
DE941771C (de) Kraftfahrzeug-Wechselraedergetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE457831C (de) Getriebe fuer Motorpfluege, landwirtschaftliche Zugmaschinen und andere Fahrzeuge
DE576236C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr Treibraederpaaren und zwei oder mehr Antriebsmaschinen
DE619094C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch angetriebene Bodenbearbeitungsmaschinen
DE829371C (de) Einachsige Zug- und Arbeitsmaschine fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
AT86063B (de) Motorpflug mit Anhänger.
DE457832C (de) Getriebe fuer Motorpfluege, landwirtschaftliche Zugmaschinen und andere Fahrzeuge
CH393935A (de) Allradantrieb für Tragschlepper
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen