DE816265C - Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen - Google Patents

Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen

Info

Publication number
DE816265C
DE816265C DEP46708A DEP0046708A DE816265C DE 816265 C DE816265 C DE 816265C DE P46708 A DEP46708 A DE P46708A DE P0046708 A DEP0046708 A DE P0046708A DE 816265 C DE816265 C DE 816265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
track systems
counting devices
axle counting
choke coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46708A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEP46708A priority Critical patent/DE816265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816265C publication Critical patent/DE816265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/10Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Im Eisenbahnsicherungswesen werden häufig induktive Impulsgeber verwendet, deren magnetischer Fluß beim Passieren einer Achse sich ändert und damit eine Spannung der Selbstinduktion in der Wicklung erzeugt. Über eine zweite Wicklung wird damit eine passende Spannungsschwingung hervorgerufen und über eine Leitung zur Erzeugung eines Zählimpulses in der Zähleinrichtung des Stellwerks geführt. Naturgemäß ist die Wirkung verhältnismäßig gering, da gleichzeitig infolge Änderung des Erregerstroms der damit gekoppelte Kraftfluß sich ändert und die Amplitude des Spannungsstoßes damit vermindert. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, permanente Magnete an Stelle eines Elektromagnets zu verwenden. Diese sind jedoch verhältnismäßig kostspielig und vor allem in ihrer Feldstärke nicht konstant.
  • Die Erfindung bezweckt, auf einfache Weise sowohl den Erregerstrom beim Passieren der Achsen nahezu konstant zu halten und damit die Amplitude der erzeugten Wechselspannung zu vergrößern als auch Kabeladern zu sparen, indem in den Erregerstromkreis des am Gleis befindlichen Impulsgebers eine geeignet bemessene Drosselspule geschaltet wird, über deren mit dem Zählgerät in Verbindung stehende Sekundärwicklung die Impulsspannung erzeugt wird.
  • Die Abbildungen erläutern die Erfindung an einem Beispiel.
  • Gemäß Abb. i befindet sich der elektromagnetische Impulsgeber I mit seinem Eisenkern K und seiner Erregerwicklung W in der Nähe der Fahrschiene S. In die Erregerleitung ist die Primärwicklung w1 einer Drosselspule D eingeschaltet, die beide vom Erregerstrom J8 durchflossen sind. Das Zählimpulsrelais Z steht mit der Sekundärwicklung w2 der Drosselspule D in Verbindung. Zur einwandfreien Zählung der durchfahrenden Achsen kommt ein gepoltes Relais zur Anwendung.
  • Passiert ein Rad den Gleisimpulsgeber, so erhält man den Verlauf des Erregerstroms gemäß Abb. 2. Ohne Drossel würde der Erregerstrom etwa den Verlauf nach Kurve Il nehmen. Es erfolgt zunächst je nach Geschwindigkeit eine starke Schwächung und bei Auslauf des Rades ein geringes Ansteigen des Erregerstroms, der nach einer gewissen Zeit auf seinen Nennwert abklingt. Anders ist der Verlauf bei Einschaltung der Drossel; die Veränderung des Erregerstroms l2 ist verhältnismäßig gering, er ist praktisch konstant. Die in der Drosselspule erzeugte Spannung ist infolge ihrer verhältnismäßig hohen Induktivität genügend groß, um auch bei kleinen Geschwindigkeiten ein sicheres Ansprechen des Zählimpulsrelais zu gewährleisten.
  • Gemäß Schaubild Abb. 3, in dem die Spannungen in der Drosselspule Ep und in der Erregerwicklung Ej abhängig vom Weg der durchlaufenden Achse dargestellt sind, heben sich die induzierten Spannungen Eo und Ej in Drossel D und Gleisgerät I praktisch auf. Dadurch erklärt sich der fast konstante Verlauf des Erregerstroms. Den Einfluß der Einrichtung mit Drosselspule auf den Verlauf der Flußkurve als Funktion des zurückgelegten Weges zeigt Abb. 4. Die Grundkurve des Erregerflusses ist durch den Verlauf 0o, entsprechend Geschwindigkeit v = 0 dargestellt. Während bei einer Geschwindigkeit v > 0 ohne Drossel der Kraftfluß den Verlauf nach der Kurve 01 nimmt und damit eine erhebliche Abflachung der Grundkurve 0, bei Geschwindigkeit v = 0 hervorruft, ergibt sich bei Einschaltung der Drossel der Verlauf gemäß Kurve 02, die eine verhältnismäßig geringe Verminderung gegenüber 0 o bedeutet. Da in Wirklichkeit die erzeugte Spannung und damit die Zählfähigkeit des Impulsgebers von dem Verhältnis des Kraftflusses in Grundstellung 0u. (Gleis frei) zu dem Wert 0""x (Achsmitte vor Impulsgebermitte) in starkem Maße abhängt, d. h. diese Verhältniszahl sehr klein sein soll, ist es erklärlich, daß die Wirkungsweise des Impulsgebers durch die Einschaltung einer Drossel beachtlich gesteigert wird. Die Eigenverluste der Drossel sind praktisch vernachlässigbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Impulsgeber, insbesondere für Achszähleinrichtungen an Gleisanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhebung der in der Erregerwicklung (W) des Impulsgebers (I) induzierten Spannung beim Durchrollen eines Rades in den Erregerstromkreis eine Drosselspule (D) eingeschaltet ist.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule (D) mit einer Sekundärwicklung (@e@,) ausgerüstet ist, die mit einem gepolten Impulsrelais (Z) in Verbindung steht.
DEP46708A 1949-06-23 1949-06-23 Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen Expired DE816265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46708A DE816265C (de) 1949-06-23 1949-06-23 Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46708A DE816265C (de) 1949-06-23 1949-06-23 Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816265C true DE816265C (de) 1951-10-08

Family

ID=7381917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46708A Expired DE816265C (de) 1949-06-23 1949-06-23 Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816265C (de) Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen an Gleisanlagen
DE869809C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE873706C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale oder Impulse, insbesondere zur Achszaehlung schienengebundener Fahrzeuge
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
DE945251C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE590776C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE503727C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE764957C (de) Einrichtung zur Zeichenuebertragung von Eisenbahnzuegen auf die Strecke durch induktive Einwirkung der Raeder auf an der Strecke angeordnete Eisenkerne
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
AT111311B (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen auf Schienenfahrzeuge.
DE953372C (de) Verfahren zur Erzielung grosser Abfallzeiten bei elektromagnetischen Relais
DE528348C (de) Zugsignaleinrichtung
DE702579C (de) Anordnung fuer Resonanzrelais zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungender Steuerspannungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE1273559B (de) Anordnung zur magnetischen Signalgabe insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen und Bergwerksfoerderanlagen
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE489553C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf Fahrzeuge
DE461840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE389701C (de) Induktionserelais
DE1243232B (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke mit magnetischen Gleichfeldern, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE1016295B (de) Magnetisches Gleisgeraet
DE456898C (de) Verfahren, um aus Empfangsanlagen fuer Nachrichtenuebermittlung Stoerungen grosser Amplitude auszuscheiden
DE3720576A1 (de) Einrichtung an einem elektronischen doppelschienenkontakt
DD147029A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum neutralisieren des hystereseeinflusses
CH294550A (de) Einrichtung in Eisenbahnanlagen zur Erzeugung von Beeinflussungsvorgängen zwischen Zug und Strecke.