DE815061C - Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden - Google Patents

Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden

Info

Publication number
DE815061C
DE815061C DES1833A DES0001833A DE815061C DE 815061 C DE815061 C DE 815061C DE S1833 A DES1833 A DE S1833A DE S0001833 A DES0001833 A DE S0001833A DE 815061 C DE815061 C DE 815061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
floors
electric double
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1833A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES1833A priority Critical patent/DE815061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815061C publication Critical patent/DE815061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderständen Die Erfindung betrifft einen elektrischen doppelpoligen Schalter zum Schalten von zwei an je einem Ende miteinander verbundenen Heizwiderständen mit drei Anschlüssen in Einzel-, Parallel- und Hintereinanderschaltung. Für derartige Schalter Restehen Normvorschriften,wodurch nicht nur die Anordnung und Folge der Schaltungen, sondern auch der Bauraum festgelegt ist. Es ist daher außerordentlich schwierig, einen doppelpoligen Regelschalter so zu bauen, daß er betriebssicher di.e geforderten Schaltleistungen schaltet und den Normvorschriften entspricht.
  • Für derartige Schalter wurde bereits vorgeschlagen, den einen Polkontakt an zwei Schaltstockwerke, den einen Endwiderstandskontakt 1 an das eine und den anderen Endwiderstandskontakt 2 an <las andere der leiden Schaltstockwerke heranzuführen. Das Schaltorgan hatte in dem einen der beiden Schaltstockwerke eine T-förmige Kontakteinheit und in dem anderen Schaltstockwerk eine einstrahlige Kontakteinheit, wobei beide Kontakteinheiten elektrisch miteinander verbunden sind. Außer diesen beiden Schaltstockwerken waren noch zwei andere Schaltstockwerke vorhanden. Durch diese Ausbildung es Schalters wird erreicht, daß für die Unterbrechung -des Stromkreises Schaltwege von mindestens go° zur Verfügung stehen. Dadurch wird eine hohe Schaltleistung beim Schalten erzielt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen derartigen Schalter weiter zu verbessern und mit drei Schaltstockwerken auszukommen, ohne den Vorteil aufzugeben, @daß die Unterbrechung des Stromkreises stets auf Schaltwegen von mindestens yo° erfolgt. Gemäß der Erfindung weist das Schaltorgan in dem Mittelstockwerk zwei getrennte Kontakteinheiten auf, die mit je einer T-förmigen Kontakteinheit in den. anderen Schaltstockwerken elektrisch gekuppelt sind. Hierl)K-.i ist die eine Kontakteinheit in Stellung III mit dem Endwiderstandskontakt i und in Stellung I mit dem Polkontakt P1 und die andere Kontakteinheit in Stellung I mit dem Endwiderstandskontakt i verbunden. Auf diese Weise wird es möglich, nicht nur die Kauhöhe des Schalters zu verringern, sondern auch die Schaltwalze einteilig aus wärmebeständig,cm ?Material auszubilden. Ferner gelingt es, die sonst erforderlichen Fahnenfederkontakte für den Polkontakt P1 zu vermeiden.
  • An Hand der Fig. i bis 4 ist die innere Schaltung des Schalters mit ihren Anschlußleitungen in vier Schaltstellungen dargestellt. Die Fig. i zeigt den Schalter in der Ausschaltstellung. In Fig.2 sind durch den Schalter zwei Widerstände parallel, in der Fig. 3 ein Widerstand, in der Fig. 4 zwei Widerstände in Reihe geschaltet.
  • In den Schaltbildern stellen die drei nebeneinanderliegenden Kreise das Schaltorgan mit den Kontakteinheiten in den drei Schaltstockv-erken und die am Umfang der Kreise befindlichen kleinen Kreise die in dem betreffenden Schaltstockwerk wirksamen, ortsfesten Kontaktteile dar. Die Netzleitungen A' sind an die Kontaktklemmen 1'l, I',, die beiden freien Enden der Widerstände an die Kontaktklemmen i, 2 und die miteinander verbundenen Enden der Widerstände an die Kontaktklemme I_ angeschlossen. Die Kontäktmesser, die zii den Polkontaktklemmen P1 und I', und den Widerstandskontakten i, 2 und L gehören, w@:°rden im folgenden als Polkontakte, Endwiderstandskontakte bzw. 'Mittelwiderstandskontakt bezeichnet. Die Polkontaktklemmen liegen in einem Abstand von 9o° zueinander, während diesen gegenüber die Widerstandskontaktklemmen i, 2 und I_ im Abstand von 45° angeordnet sind: Dabei haben die Widerstandskontaktklemmen eine bestimmte Reihenfolge, und zwar die Reihenfolge 2, i, 1_ im Uhrzeigersinn.
  • Bei dem Schalter gemäß der Erfindung hat das Schaltorgan in den drei Schaltstockwerken Kontakteinheiten 4, 5, 6 und 7. Die Kontakteinheiten 4 und 7 befinden sich in -den Schaltstockwerken a, lt, c, wobei die Kontakteinheit ,4 im Schaltstockwerk a mit der Kontakteinheit 5 im Schaltstockwerk b und die Kontakteinheit 7 im Schaltstockwerk c mit der Kontakteinheit 6 im Schaltstockwerk b elektrisch verbunden sind. Die elektrische Verbindungslinie ist in der Zeichnung gestrichelt angedeutet. Die Kontakteinheiten 4 und 7 sind T-förmig ausgebildet, die Kontakteinheit 5 ist zweistrahlig, während die Kontakteinheit 6 einstrahlig ausgebildet ist.
  • Der Polkontakt P1 ist an die beiden Schaltstockwerke a und b herangeführt. Der eine Endwiderstandskontakt i ist an das Mittelschaltstockwerk b und der andere Endwiderstandskontakt 2 an, das Schaltstockwerka herangeführt. DieKontakteinheit 5 ist in Stellung III mit dem Endwiderstandskontakt i verbunden; .in Stellung I ist die Kontakteinheit 5 mit dem Polanschlußkontakt P1 in Verbindung. Die andere Kontakteinheit 6 ist in Stellung I mit dem Widerstandskontakt i in Verbinduryg.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei an je einem Ende miteinander verbundenen Heizwiderständen mit drei Anschlüssen. in Einzel-, Parallel- oder Hintereinanderschaltung, bei dem ein Polkontakt (P1) an zwei Schaltstockwerke, der eine Endwiderstandskontakt an das eine und der andere En:dwiderstandskontakt an das andere der beiden Schaltstockwerke leerangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan in dem: Mittelstockwerk zwei getrennte Kontakteinheiter (5 un.d 6) aufweist, die mit je einer T-förmigen Kontakteinheit (4 und 7) in den anderen Schaltstockwerken elektrisch gekuppelt sind, wobei von den Kontakteinheiten im Mittelstockwerk die eine (5) in Stellung III mit dem Endwiderstandskontakt (i) und in Stellung T mit dem Polkontakt (P1) und die andere (6) in Stellung I mit dem Widerstandskontakt (i) in Verbindung steht.
  2. 2. Elektrischer doppelpoliger Schalter nach Anspruch i, . dadurch gekennzeichnet, daß von den Kontakteinheiten im Mittelstockwerk die eine einstrahlig und die andere zweistrahlig ausgebildet ist.
DES1833A 1950-02-23 1950-02-23 Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden Expired DE815061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1833A DE815061C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1833A DE815061C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815061C true DE815061C (de) 1951-11-19

Family

ID=7469357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1833A Expired DE815061C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815061C (de) Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden
DE2220558A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE812687C (de) Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen
DE678744C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE737879C (de) Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE942934C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE737382C (de) Doppelpoliger Regelschalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderstaenden elektrischer Heizgeraete
DE938023C (de) OElarmer Fluessigkeitsschalter
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1239034C2 (de) Siebentaktschaltung fuer kochplatten
DE887529C (de) Viertakt-Regelschalter mit Verriegelungskontakt
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE543172C (de) Klemmenanordnung fuer in einem Schaltbild angeordnete Rueckmelde- bzw. Kommandoeinrichtungen in elektrischen Schaltanlagen
DE343809C (de) Dreileiterzaehler mit selbsttaetiger Umschaltung der Spannungswicklung bei Unterbrechung einer Zuleitung des Zaehlers
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
AT166838B (de) Steuersystem
DE485959C (de) Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
AT166848B (de) Verfahren und Einrichtung zum Leerabschalten von Netzen mit großer Kapazität
DE874807C (de) Druckknopfzeitschalter
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE678108C (de) Mehrfachfluessigkeitsschalter