DE814621C - Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper - Google Patents

Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper

Info

Publication number
DE814621C
DE814621C DEK359A DEK0000359A DE814621C DE 814621 C DE814621 C DE 814621C DE K359 A DEK359 A DE K359A DE K0000359 A DEK0000359 A DE K0000359A DE 814621 C DE814621 C DE 814621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
screw
elements
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606940U (de
Inventor
Johann Dipl-Ing Ingwersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DEK359A priority Critical patent/DE814621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814621C publication Critical patent/DE814621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehörigem Halterungskörper Aus einzelnen Blechelementen aufgebaute Kontaktfederbuchsenanordnungen für elektrische Geräte sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen haben die Kontaktelemente und die zugehörigen Halterungsteile meist eine komplizierte Form, so daß sie umständlich herzustellen und zusammenzubauen sind. Das gilt insbesondere für die isolierenden Halterungsteile, die zur Festhaltung der Kontaktelemente neben senkrechten Bohrungen und Öffnungen auch waagerecht verlaufende Schlitze, Nuten oder Bohrungen aufweisen. Die Herstellung solcher Teile ist besonders kostspielig und schwierig und bei Massenartikeln nicht tragbar. Die bekannte Anordnung erfordert außerdem getrennte Befestigungsmittel für die Halterung am Isolierkörper und ein besonderes Mittel für das Anklemmen der Stromzuführung, sie waren auch nicht in allen Teilen leicht lösbar.
  • Es kommt hinzu, daß die bisher verwendeten Kontaktfederbuchsen den Nachteil hatten, daß ihre stromführenden Querschnitte unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Einbauräume zu knapp bemessen waren, so daß z. B. die Querschnitte der Kontaktelemente und Klemmen aus einem bestimmten Material (Messing, Kupfer) gerade ausreichend waren. Während des Krieges mußten derartige Klemmen im Rahmen der allgemeinen Materialverknappung aus Eisenblech hergestellt werden. Dafür reichten dann die Querschnitte nicht mehr aus. Es ist auch zu beachten, daß bei den neuzeitlichen Geräten die Tendenz zu immer größeren Anschlußwerten vorliegt und damit größere Strombelastung der Kontaktelemente bedingt.
  • Die Kontaktfederbuchse nach der Erfindung mit Klemmschraubenbefestigung und zugehörigem Isolierkörper vermeidet alle diese Nachteile und bietet darüber hinaus noch wesentliche Vorteile. Sie zeichnet sich einmal dadurch aus, daß sowohl für die Halterung am Isolierkörper als auch für das Festklemmen des Stromleiters nur eine einzige Schraube erforderlich ist. Sie gestattet ferner, großflächige Leiter für die Stromführung auf kleinem Raum unterzubringen, so daß das Material für diese Kontaktelemente beliebig gewählt werden kann, wie z. B. Kupfer, Aluminium, Eisen, Messing. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die aus einem Blechstück durch Einrollen hergestellte federnde Kontaktbuchse über einen großen Teil ihrer Axiallage eine großflächige Fahne besitzt, die mit einem rechtwinklig zur Buchsenlänge abgebogenen Flächenstück auf einer vorspringenden Rippe, Leiste oder Nase des Isolierkörpers aufliegt und diese teilweise überragt, und daß ein zweites als Widerlager dienendes Kontaktelement diese vorspringende Rippe von der Gegenseite umfaßt und mit einem verlängerten Teil gegen die freie Fläche des ersten Kontaktstückes anliegt (gegenüberliegt) und beide Flächen durch eine Schraube verbunden sind, derart, daß die Elemente der Kontakteinrichtung lediglich durch diese eine Schraube am Isolierkörper gehaltert sind und diese Schraube gleichzeitig die Klemme für den. Anschlizßleiter bildet.
  • Es handelt sich also um das Zusammenwirken zweier je aus einem Blechstück durch Schlitzen und :\l>winkeln in einfacher Weise herzustellender Kontaktelemente in Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Halterungs- oder Isolierkörper. Diese beiden Kontaktelemente können an einer oder beiden einander gegenüberliegenden Flächen, die durch die einzige Schraube gegeneinander festgeklemmt werden, an ihrem Rand oder auf ihrer Fläche eine leichte Verformung zur Aufnahme und zum Festklemmen des Stromzuführungsleiters aufweisen. Zweckmäßig wird hierzu ein drittes ebenes Blechstück mit kurz abgewinkeltem Rand zwischen dem Schraubenkopf und eines der Kontaktelemente zwischengeschaltet. In. einer-vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das zusammengerollte Buchsenteil etwa in der Mitte seiner Länge mit einer leichten Ausbuchtung versehen zur Führung in der Bohrung des Isoliersteines, wobei die Bohrung gegenüber dem normalen Querschnitt der Buchse etwas größer ist. Dadurch wird erreicht, daß die Buchse geringes Spiel hat, um bei mehrpoligen Steckeränordnungen das 'Einführen der Steckerstifte auch bei abweichender Stellung von der Sollform leicht zu ermöglichen. Die Vorteile der einfachen Herstellung dieser Kontaktanordnung sind offensichtlich, da sie aus einem einfachen, ebenen Blech fast ohne Abfall und mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden können. Sie sind unbedingt betriebssicher und im Zusammenbau narrensicher. Sie genügen in bezug auf ihrem Stromführungsquerschnitt weitgehenden Ansprüchen und gestatten durch die erzielte großflächige Klemmwirkung, Stromleiter ohne Anbiegen einer ös.e sicher anzuschließen. Das gleiche gilt in bezug auf die einfache Herstellung für die Ausbildung des isolierenden Halterungskörpers, der zweckmäßig aus Steatit hergestellt wird. Die außerordentlich einfache Bauform, die nur senkrecht zur Körperausdehnung verlaufende Bohrungen und Schlitze und glatte treppenförmig abgesetzte Flächen mit je einem rippenartigen Vorsprung für die einzelnen Kontaktbuchsen aufweist, ist kennzeichnend für die erfindungsgemäße Anordnung und für den Fachmann klar ersichtlich. Da es sich hier um einen Massenartikel handelt, haben die durch diese Neuentwicklung bedingten Vorteile außerordentliche Bedeutung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. i bis 3 auf Blatt i zeigen dieeinzelnen Elemente der Kontaktanordnung und in Abb. t a und 11> ist das eigentliche Kontakt-und Anschlußelement in Draufsicht dargestellt. Bei der Abb. t b ist das Element gegenüber der Abb. i a um 9o° nach der Seite umgeklappt. Das Kontaktelement besteht aus dem Buchsenteil 6, der großflächigen. Fahne 9 und dem von dieser rechtwinklig abgebogenen Teil 7, mit dem das Element an der Halterungsrippe des Isolierkörpers anliegt (siehe Abb. 2 d). Teil 7 weist die Bohrung 8 auf für den Durchtritt der Schraube., die zur Befestigung der Kontaktelemente am Isolier- oder Halterungskörper und gleichzeitig zum Anklemmen des Anschlußleiters dient. Im Fahnenteil 9 ist noch eine Bohrung io, die aber keine besondere Funktion hat.
  • Die Abb. 2 zeigt wieder in Draufsicht das als Widerlager dienende zweite Element, das im Zusammenwirken mit dem Element nach Abb. i und mit entsprechend profilierten Teilen des Halterungskörpers die einfache Festlegung der ganzen Kontaktanordnung am Halterungskörper mit nur einer Schraube ermöglicht.
  • Gegenüber Abb. 2a zeigt die Abb.2b das Element um 9o° nach der Seite geklappt und die Abb.2c das Element um 9o° aus der Zeichenebene nach vorn geklappt.
  • Das Widerlagerelement nach Abb.2 ist von der dem Kontaktelement nach Abb. i geigenüberliegenden Seite mit seiner Grundfläche 15 auf die Rippe des Halterungskörpers aufgelegt, so daß die Bohrung 8 des Kontaktelementes und die mit Gewinde versehene Öffnung 17 des Widerlagerelementes genau übereinanderliegen. Das Widerlagerelement hat von seiner Grundfläche 15 ausgehend seitlich hochgeklappte Versteifungsflächen 16 und eine treppenförmig abgesetzte Rückenfläche 12, 13, 14, mit der es gegen eine treppenförmig ausgebildete Fläche des Halterungskörpers anliegt, während seine Seitenflächen i i in Verlagerung der Versteifungsfläche 16 den treppenförmigen Vorsprung des Halterungskörpers seitlich umfassen (s. Abb. 2 d; 18 stellt einen Teil des Halterungskörpers dar). Auf diese Weise ist die ganze Kontaktanordnung durch die dargestellte Ausbildung seiner einzelnen Teile in Verbindung mit einem entsprechend profilierten Teil des Halterungskörpecs sicher und einfach befestigt.
  • In der Abb. 3 ist ein als Klemmplatte für den Anschlußleiter dienendes drittes Element igdargestellt, das im Bedarfsfalle verwendet werden kann. Durch den aufgebogenen lZand2o kann derLeiter zwischen Klemmplatte und Kontaktelement sicher festgelegt werden. Bohrung 21 ist wieder für den Durchtritt der Befestigungsschraube bestimmt.
  • Blatt II der Zeichnungen gibt eine Ausführungsform nach der Erfindung für eineue zugehörigen Isolierkörper zur Halterung der Kontaktelemente wieder, wie sie beispielsweise für Kochplatten mit einem 4poligen Anschluß verwendet werden. In der Mitte des Körpers ist dieVerbindungsbuchse für den Nulleiter oder Erde angeordnet. Die wie ausgestreckte Finger von der ßuchsenöffnung ausgehenden Halterungsleisten sind klar zu erkennen, ebenso die einfache und übersichtliche Ausführung des ganzen Isolierkörpers. Bei der Darstellung nach Schnitt C-/) ist ttoclt einmal die Lagerung der Kontaktelemente am Isolierkörper gezeigt. Die drei senkrechten Schlitze am Umfang des Körpers dienen zur Aufnahme der Schraube für die Befestigung am 1lerdgehäuse.
  • Aus der Darstellung ist die einfache Bauform des Halterungskörpers mit seinen glatten, treppenförmig abgesetzten und senkrecht abgestuften Vor-Sprüngen oder Rippen, die als Widerlager für die Kttntakteletnente dienen.und mit seinen nur senkrecht verlaufenden :lttsnehmungen und Bohrungen deutlich zu erkennen. Dadurch ist der Körper einfach und billig herzustellen. Das ist besonders wichtig, da diese Gegenstände als Massenartikel gefertigt werden.
  • ht den :11t1>. und 5 auf Blatt III derZeichnungen ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, beispielsweise für einen Backherd mit 31toligent .lnschluß, und in Abb.6 ist wieder der Zusammenbau aller Teile gezeigt. i bezeichnet hier die Halterungsleiste, an der die überstehenden Fläclteitteile der beiden Kontaktelemente 2, 3 durch die Befestigung und Klemmschraube miteinander verbunden sind. 4 stellt die Herdrückwand dar und 5 dieRiickwand des Brat- oderBackkastens. Die Abb. 6 stellt somit eine vorteilhafte Anwendung der neuen Steckkontaktanordnung bei elektrischen Backröhren dar, bei der der Backkasten als geschlossenes Ganzes aus dem Herdunterteil mittels dieser Steckkontaktvorrichtung herausgezogen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und auch überall anwendbar, wo bei elektrischen Geräten Steckerverbindungen benötigt werden. Sie gilt sowohl für Einzelanordnungen als auch für mehrpolige Einheiten..

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktfederbuchse# mit Klemmschraubenbefestigung und zugehörigem Halterungskörper fier elektrische Geräte, insbesondere für Haushaltherde, Backöfen und Kochplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Blechstück durch Einrollen hergestellte federnde Kontaktbuchse über einen großen Teil ihrer Axiallänge eine großflächige Fahne besitzt, die mit einem rechtwinklig zur Buchsenlänge abgebogenen Flächenstück auf einer vorspringenden Rippe, Leiste oder Nase des Halterungskörpers aufliegt und diese teilweise überragt, und daß ein zweites als Widerlager dienendes Kontaktelement diese vorspringendeRippe umfaßt und mit einem verlängerten Teil gegen die freie Fläche des ersten Kontaktstückes anliegt (gegenüberliegt) und beide Flächen durch eine Schraube verbunden sind, derart, daß die Elemente der Kontakteinrichtung lediglich durch diese eine Schraube am Isolierkörper gehaltert sind und diese Schraube gleichzeitig die Klemme für die Anschlußleitung bildet.
  2. 2. Kontakteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres am Rand rechtwinklig abgebogenes, flaches Kontaktstück zwischen dem Kopf der Schraube und den durch diese verbundenen Kontaktflächen der beiden ersten Kontaktelemente angeordnet ist zum leichten und sicheren Festklemmen des Anschlußdrahtes.
  3. 3. Kontakteinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengerollte Buchsenteil etwa in der Mitte der Buchsenlänge :eine leichte Ausbuchtung besitzt zur Führung der Buchse in der zugehörigen Öffnung des Halterungskörpers.
  4. 4. Halterungskörper zur Aufnahme der Kontaktelemente nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der HalterungskÖrper nur glatte, etwa treppenförmig abgesetzte und senkrecht abgestufte Vorsprünge, Rippen o. dgl. als Widerlager für die Kontaktelemente: und nur senkrecht verlaufende Öffnungen, Bohrungen bzw. Schlitze zur Aufnahme der Kontaktbuchsenelemente und Befestigungsmittel aufweist.
  5. 5. Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehörigem Halterungskörper für elektrische Geräte nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung auf einen Backkasten, der mit Hilfe dieser Kontaktfederbuchsen als geschlossenes Ganzes aus dem Herdunterteil herausziehbar angeordnet ist.
DEK359A 1949-11-01 1949-11-01 Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper Expired DE814621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK359A DE814621C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK359A DE814621C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814621C true DE814621C (de) 1951-09-24

Family

ID=7208430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK359A Expired DE814621C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2722213A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2425522A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0822337A2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE814621C (de) Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE1954997B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19511347A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE2759452C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2604356B2 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE588745C (de) Stoepselkontakt fuer elektrische Messgeraete, Widerstaende u. dgl.
DE1690154C3 (de) Kontaktleiste mit unverlierbar eingelegten Kontaktblechen
DE924935C (de) Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung
DE2637456A1 (de) Elektrischer klemmanschluss
DE1199352B (de) Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte