DE2637456A1 - Elektrischer klemmanschluss - Google Patents

Elektrischer klemmanschluss

Info

Publication number
DE2637456A1
DE2637456A1 DE19762637456 DE2637456A DE2637456A1 DE 2637456 A1 DE2637456 A1 DE 2637456A1 DE 19762637456 DE19762637456 DE 19762637456 DE 2637456 A DE2637456 A DE 2637456A DE 2637456 A1 DE2637456 A1 DE 2637456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping spring
terminal
accessories
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637456
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Eberl
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19762637456 priority Critical patent/DE2637456A1/de
Publication of DE2637456A1 publication Critical patent/DE2637456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Elektrischer Klemmanschluss
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Klemmanschluss, bestehend aus einem metallischen Rahmen zur Aufnahme eines oder mehrerer elektrischer Leiter, sowie aus einer Klemmfeder zur Halterung der Leiter, vorzugsweise für elektrische Haushaltsgeräte und deren Zubehör wie beispielsweise Schalter oder Temperaturregler.
  • Derartige Klemmanschlüsse sind bereits für verschiedene Anwendungsfälle wie beispielsweise Hausinstallation, Industrieanlagen, Steuerungsgeräte usw. bekannt geworden.
  • Der Aufbau solcher Klemmanschlüsse besteht dabei vorwiegend aus einem metallischen Rahmen zur Aufnahme eines elektrischen Leiterendes, sowie aus einer entweder lose eingelegten oder mit dem Rahmen ortsfest verbundenen Klemmfeder zur Halterung des Leiterendes.
  • Das von seiner Isolation befreite Leiterende wird dabei durch eine Öffnung in den Rahmen geführt. Bei eindrähtigen Leitungen genügt die Steifigkeit des Leiterdrahtes, um die Klemmfeder wegzudrücken und den Draht zwischen den Rahmen und die Klemmfeder zu schieben. Die Klemmfeder ist üblicherweise so ausgebildet, dass sie an ihrem freien Ende eine scharfe Kante aufweist, mittels der der Leiterdraht gehalten und gegen Herausziehen aus dem Klemmanschluss gesichert ist. Zum Entfernen des Leiters aus dem Klemmanschluss ist es notwendig, die Klemmfeder vom Leiter wegzubiegen, wobei ein Hilfswerkzeug erforderlich ist, das in eine Öffnung des Rahmens erst eingeführt werden muss.
  • Mehdrähtige Leiter können aufgrund ihrer Flexibilität nicht direkt unter die Klemmfeder geschoben werden.
  • Hierbei ist es notwendig, vor dem Einschieben die Klemmfeder ebenfalls mit einem Hilfswerkzeug wegzudrücken. Diese bekannten Ausführungen sind allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass die Betätigung der Klemmfeder durch die Öffnungen in dem Rahmen mittels eines Hilfswerkzeuges wegen der geringen Abmasse äusserst umständlich zu bewerkstelligen ist.
  • Eine weitere bekannte Ausführung weist um den Klemmanschluss ein Kunststoffgehäuse auf, in dem ein federnder Druckknopf gelagert ist, welcher von aussen durch einen Schlitz im metallischen Rahmen auf die Klemmfeder einwirkt.
  • Diese Möglichkeit der Betätigung ist aber bei selbsttragenden Klemmanschlüssen ohne Kunststoffumhüllung nicht gegeben.
  • Ausserdem sind Klemmanschlüsse mit Kunststoffgehäuse in Anwendungsfällen, in denen hohe Temperaturen auftreten, beispielsweise in Elektrowärmegeräten, meistens ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen elektrischen Klemmanschluss zu schaffen, bei welchem die Klemmfeder zur Betätigung leicht zugänglich ist und ausserdem hierzu keine speziellen Hilfswerkzeuge notwendig sind, sondern lediglich Hilfsmittel in einfachster und üblicher Art verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Klemmanschluss aus einem metallischen Rahmen mit Öffnungen zum Einführen eines oder mehrerer elektrischer Leiterenden, sowie einer mit dem Rahmen ortsfest verbundenen Klemmfeder besteht, welche erfindungsgemäss an ihrem frei beweglichen Ende einen Fortsatz aufweist, der mit der Klemmfeder einstückig verbunden ist und dessen Breite nur einen Teil der Gesamtbreite der Klemmfeder beträgt, wobei dieser Fortsatz durch eine schlitzförmige Aussparung im Rahmen hindurch bis ausserhalb der Aussenfläche des Rahmens ragt.
  • Mittels eines einfachen Hilfsmittels z.B. Schraubenzieher, kann das freie Ende des Fortsatzes von seiner Ruhestellung weggedrückt werden, wodurch sich die gesamte Klemmfeder auslenkt. Ein elektrischer Leiter, insbesondere ein flexibler mehrdrähtiger Leiter, kann jetzt in den Klemmanschluss eingeführt werden.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung ist die leicht zugängliche Betätigung der Klemmfeder von aussen, was sich insbesondere bei einer Demontage der elektrischen Leiter aus dem Klemmanschluss günstig erweist.
  • Die schlitzförmige Aussparung in dem Rahmen ist bei der Anordnung nach der Erfindung so gestaltet, dass die Auslenkung des Fortsatzes der Klemmfeder durch eine Kante derartig begrenzt wird, dass die Materialbeanspruchung der Klemmfeder innerhalb des elastischen Bereiches liegt.
  • Vorzugsweise ist die Klemmfeder in ihrer Längsrichtung geteilt, damit bei Doppelanschluss Durchmesserunterschiede der Drähte beim Einführen von zwei Leiterenden ausgeglichen werden.
  • DerRahmen weist seitlich abgewinkelte Lappen auf, die ein seitliches Verrutschen der geklemmten Leiterenden verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Klemmanschluss im Schnitt in Ruhestellung, Fig. 2 den Klemmanschluss bei betätigter Feder, Fig. 3 den Klemmanschluss mit eingeklemmten Leiterenden, Fig. 4 eine Ansicht des Klemmanschlusses mit Blick auf die Klemmfeder.
  • In Fig. 1 ist der metallische Rahmen 1 an einem nicht näher dargestellten Schaltgerät 2, beispielsweise mit einer Niete 3, befestigt. Die Klemmfeder 4 ist bei 5 an dem Rahmen 1 einseitig eingespannt. Das frei bewegliche Ende der Klemmfeder 4 weist einen mit der Klemmfeder einstückig verbundenen Fortsatz 6 auf, welcher durch eine schlitzförmige Aussparung 7 im Rahmen 1 hindurch bis ausserhalb der Aussenfläche 17 ragt. In dem Rahmen 1 sind ausserdem Öffnungen 8, von denen hier nur eine dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt die mittels eines einfachen Hilfsmittels 9 ausgelenkte Klemmfeder 4. Der Fortsatz 6 liegt dabei an einer Kante 10 der schlitzförmigen Aussparung 7 an.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie zwischen der Kante 16, der Klemmfeder 4 und dem Rahmen 1 ein Ende eines elektrischen Leiters 11 eingeklemmt ist. Die Innenfläche 12 des Rahmens 1 dient dabei als Anschlag für den Leiter 11.
  • In Fig. 4 wird die Form der Klemmfeder 4 noch verdeutlicht. Hier ist ersichtlich, dass die Klemmfeder 4 in ihrer Längsrichtung 13 unterteilt ist, sodass ihre Form spiegelbildlich erscheint. Mit 6 ist wiederum der Fortsatz bezeichnet, der sich in die Aussparung 7 des Rahmens 1 erstreckt. Seitlich am Rahmen 1 befinden sich abgewinkelte Lappen 14 und 15.

Claims (3)

  1. PTENINSPRÜE:HE 1.lektrischer Klemmanschluss, bestehend aus einem metallischen i-JRahmen zur Aufnahme eines oder mehrerer elektrischer Leiter, sowie aus einer mit dem Rahmen ortsfest verbundenen Klemmfeder zur Halterung der Leiter, vorzugsweise für elektrische Haushaltsgeräte oder deren Zubehör, wie beispielsweise Schalter oder Temperaturregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (4) an ihrem frei beweglichen Ende (16) einen mit der Klemmfeder (4) einstückig verbundenen Fortsatz (6) aufweist, der durch eine schlitzförmige Aussparung (7) im Rahmen (1) hindurch bis ausserhalb der Aussenfläche (17) des Rahmens (1) ragt.
  2. 2. Elektrischer Klemmanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Fortsatzes (6) der Klemmfeder (4) durch eine Kante (10) in der schlitzformigen Aussparung (7) begrenzt ist.
  3. 3. Elektrischer Klemmanschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) seitlich abgewinkelte Lappen (14 und 15) aufweist.
DE19762637456 1976-08-20 1976-08-20 Elektrischer klemmanschluss Pending DE2637456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637456 DE2637456A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektrischer klemmanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637456 DE2637456A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektrischer klemmanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637456A1 true DE2637456A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5985883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637456 Pending DE2637456A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektrischer klemmanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012918A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 Simon, S.A.U. Schnellerverbindungsendgerätevorrichtung für elektrische verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012918A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 Simon, S.A.U. Schnellerverbindungsendgerätevorrichtung für elektrische verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102010014143A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE202006016545U1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE19813753B4 (de) Kontaktklemme
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE2915816A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE2637456A1 (de) Elektrischer klemmanschluss
EP3480895B1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE3112554C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms
DE102007052935B4 (de) Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren an einem Gehäuse sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102014110344B4 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal