DE813590C - Deckenstein aus Beton - Google Patents

Deckenstein aus Beton

Info

Publication number
DE813590C
DE813590C DEP8276A DEP0008276A DE813590C DE 813590 C DE813590 C DE 813590C DE P8276 A DEP8276 A DE P8276A DE P0008276 A DEP0008276 A DE P0008276A DE 813590 C DE813590 C DE 813590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling tile
concrete ceiling
plate
plaster
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8276A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Sauerteig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8276A priority Critical patent/DE813590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813590C publication Critical patent/DE813590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bei den bisherigen Decken aus Fertigbetonteilen ergeben sich folgende Nachteile: i. Die Füllkörper erlauben nur einen unveränderlichen Trägerabstand, was beim Ausbau von Brandruinen viel Paßarbeit an der Baustelle erfordert; 2. die Füllkörper aus Hohlsteinen sind. in der Herstellung sehr teuer; 3. die Schall- und Wärmedämmung ist bei Hohlkörperdecken schlechter als bei Decken mit einer Schlackenfüllung.
  • Die Neuerung der in der Zeichnung gezeigten Stegplatte besteht darin, daBdiese in beide Richtungen eingebaut werden kann, d. h. bei einer Grundrißfläche der Platte von beispielsweise a = 5o cm und b = 70 cm können, die Tragbalken unter Verwendung von ein und derselben Platte sowohl im Abstand 50 cm als auch im Abstand 70 cm verlegt werden. Dies wind erreicht dadurch, daß die Platte an allen vier Seiten die den Trägern anschließenden Auflager trägt. Durch entsprechende Abschrägung der Auflager wird es ermöglicht,die Platte auch um i8o° verdreht in die Träger einzusetzen, also sozusagen auf den Kopf gestellt.
  • Die Formgebung der Stegplatte ist so gehalten, daß bei Verlegung nach Fig. 2 und 3 die Kräfte in der Hauptsache auf Druck und Schub übertragen werden, daß die auftretenden-Zugspannungen von untergeordneter Bedeutung sind und daß dabei beim geringsten Materialaufwand und damit kleinem Eigengewicht die größte Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
  • Bei Verlegung der Platte nach Fig. i für geringe Auflasten kann die Platte zugleich als Putzträger verwandt wenden.
  • Die Verlegung der Platte nach Fig. 2 und dem dazugehörigen Längsschnitt Fig. 3 erspart infolge der Kröpfung eine zu starke Auffüllung und erlaubt für besondere Fälle eine Kassettendecke ohne Putzträger.
  • In den Zeichnungen bezeichnet i die Träger, 2 die Stegplatte, 3 (die Auflager der Stegplatte und 4 die besondere Abschrägung der Auflager.
  • Wird eine ebene Deckenuntersicht gewünscht, dann wird ein Putzträger untergehängt, so daß zwischen Platte und Putz ein Luftpolster entsteht, welches eigne zusätzliche Wärmeisolierung bietet. Hierbei kann auch zwischen Trägerunterkanten und Putz ein Luftraum bleiben, der eine ioo°/oige Gewähr dafür gibt, daß die Träger nicht durchschlagen, d. h. daß keinerlei dunkle Streifen unter den Trägerflanschen entstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechteckförmmiger Deckenstein aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ränder zur wechselseitigen Auflagerung auf den Deckenträgern. (i) allseitig mit Kröpfungen (4) versehen sind.
DEP8276A 1948-10-02 1948-10-02 Deckenstein aus Beton Expired DE813590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8276A DE813590C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Deckenstein aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8276A DE813590C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Deckenstein aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813590C true DE813590C (de) 1951-09-13

Family

ID=7361624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8276A Expired DE813590C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Deckenstein aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057315B (de) * 1952-06-18 1959-05-14 Josef Hoerner Schalenfoermiges Zwischenbauteil fuer Gebaeudedecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057315B (de) * 1952-06-18 1959-05-14 Josef Hoerner Schalenfoermiges Zwischenbauteil fuer Gebaeudedecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3153302A (en) Building construction
DE813590C (de) Deckenstein aus Beton
US3578732A (en) Method of forming building walls
DE2546769A1 (de) Rippendeckenelement
USRE21905E (en) Building construction
US3292313A (en) Tensile system of building construction
DE892509C (de) Zweischalige Balken- oder Traegerdecke
US1688723A (en) Roof and floor construction
DE802353C (de) Stahlbetontraeger-Doppeldecke
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE820634C (de) Tragbalkendecke
DE218815C (de)
DE808775C (de) Stahlbetonbalkendecke bzw. Dachtragwerk mit T-foermigen Stahlbetonfertigbalken, Fuellkoerpern und aufgelegten Betonplatten
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE809704C (de) Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung
Medzech et al. Central Bus Station, Kiel: a perforated brick facade for the parking block
DE887565C (de) Vorgefertigte, raumueberspannende Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Verlegung
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken
DE810303C (de) Montagedecke
FR2449753A1 (fr) Procede de construction de batiment de genie civil, en elements prefabriques du type transformateur et moyens de mise en oeuvre de ce procede ainsi que de tels batiments edifies par mise en oeuvre du procede
DE816142C (de) Ohne Schalung und Stuetzen herstellbare Massivdecke
DE901338C (de) Traegerdecke oder -dach fuer Gebaeude
DE812827C (de) Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit statisch wirksamen Fuellkoerpern
AT163516B (de) Verfahren zur Herstellung einer Decke aus Hourdisziegeln und nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE840143C (de) Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten