DE8126403U1 - Ladewagen für Halmgut - Google Patents

Ladewagen für Halmgut

Info

Publication number
DE8126403U1
DE8126403U1 DE8126403U DE8126403DU DE8126403U1 DE 8126403 U1 DE8126403 U1 DE 8126403U1 DE 8126403 U DE8126403 U DE 8126403U DE 8126403D U DE8126403D U DE 8126403DU DE 8126403 U1 DE8126403 U1 DE 8126403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon according
bottom wall
loading wagon
tab
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8126403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date
Publication of DE8126403U1 publication Critical patent/DE8126403U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/107Means for withdrawing knives, rotor or walls of the feeding chamber in case of plugging or congestion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

: : :"::": ·.."LEJNWEBER &
!..: ' :..: .':: ' \Λΐ.]Η Μ ERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 10. Septemberf
Unser Zeichen
Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr 7702 Gottmadingen
Ladewagen für Halmgut
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ladewagen für Halmgut, mit einem eingangsseitig von dem Halmgut beschickten und ausgangsseitig in einen Laderaum des Ladewagens mündenden Förderschacht, und einer Anzahl von in den Förderschacht durch eine ihn oben begrenzende Deckenwandung hindurch in der Richtung auf eine ihn unten begrenzende Bodenwandung hineinragenden Förderzinken, wobei ausgangsseitig der Abstand der Deckenwandung von der Bodenwandung zwischen einer Normalstellung und einer aufgeweiteten Stellung veränderbar ist.
Bei einem derartigen bekannten Ladewagen (DE-AS 12 24 554) ist ein in den Laderaum des Ladevagens mündender Bereich der Bodenwandung als eine Art Widerhaken ausgebildet, durch den verhindert werden soll, daß das in den Laderaum geförderte
Halmgut in den Förderschacht zurückfällt. Zu diesem Zweck ist dieser Bereich der Bodenwandung gegenüber der Deckenwandung verschwenkbar gelagert und durch eine Feder zur Deckenwandung hin vorgespannt, wobei die Spannkraft dieser Feder derart bemessen ist, daß die Feder von dem durch den Förderschacht hindurchfließenden Halmgut zusammengedrückt und hierdurch der Förderschacht freigegeben wird. Dagegen wird, wenn durch den Förderschacht kein Halmgut hindurchfließt, die Feder wieder entspannt und hierdurch der betreffende Bereich der Bodenwandung zur Deckenwandung hin nach oben geklappt, um den unerwünschten Rückfluß des Halmgutes zu unterbinden. Bei diesem bekannten Ladewagen wird also der Abstand zwischen der Deckenwandung und der Bodenwandung ausgangsseitig durch ein Gleichgewicht zwischen dem Druck des geförderten Halmgutes und der Spannkraft der Feder bestimmt, so daß eine Beeinflussung des Abstandes von außen nicht möglich ist.
Es ist auch bekannt (DE-OS 14 82 942), bei einem einen Förderschacht aufweisenden Ladewagen den in den Laderaum mündenden Bereich des Förderschachtes insgesamt in seiner Richtung veränderlich zu gestalten, indem sowohl die Bodenwandung, als auch die Deckenwandung unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes ausgangsseitig gemeinsam verschwenkbar ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme soll einerseits eine Anpassung an die Füllhöhe des Laderaumes erzielt und andererseits auch ein unerwünschter Rückfluß des Halmgutes in den Förderschacht unterbunden werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladewagen der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung Verstopfungen des Förderschachtes schnell und ohne nennenswerte Betriebsunterbrechungen beseitigt werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an der eingangsseitig von einem Schwenklager gehaltenen Bodenwandung in einem Abstand zum Schwenklager ein zwei feste Endlagen aufweisender Lenker angelenkt ist, in deren erster die Beden-
wandung in der Normalstellung festgelegt, und in deren zweiter in die aufgeweitete Stellung verschwenkt ist.
Bei der neuerungsgemäßen Lösung befindet sich der Lenker im Normalbetrieb in seiner ersten festen Endlage, wogegen er bei einer im Förderschacht auftretenden Verstopfung von der Bedienungsperson des Ladewagens in die zweite Endlage übergeführt wird. Dabei genügt es, den Lenker nur kurzzeitig in diese zweite Endlage zu bewegen, um eine im Förderschacht aufgetretene Verstopfung infolge der ausgangsseitigen Aufweitung des Förderschachtes rasch zu beseitigen. Da eine aufgetretene Verstopfung des Förderschachtes von der Bedienungsperson leicht bemerkt wird, kann die Bedienungsperson durch ihren Eingriff die Verstopfung beseitigen, bevor Überlastsicherungen, die üblicherweise zusätzlich vorgesehen sind, zum Ansprechen gebracht werden, wodurch diese Überlastsicherungen geschont werden. Ferner ist mit der neuerungsgemäßen Lösung der Vorteil verbunden, daß in der vom Förderschacht in der zweiten Endlage des Lenkers eingenommenen aufgeweiteten Stellung eine gute Zugänglichkeit zum Reinigen gegeben ist.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Neuerung besteht bei einem Ladewagen mit einer Anzahl von an der Bodenwandung angeordneten, in den Förderschacht hineinragenden Messern darin, daß neuerungsgemäß die Messer in der zweiten Endlage des Lenkers zumindest teilweise aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken herausgeschwenkt sind. Bei einem derartigen Ladewagen, bei dem das Halmgut während des Durchgangs durch den Förderschacht gehäckselt wird, kann es besonders leicht zu Verstopfungen des Förderschachtes kommen, und es ist diesem Zustand herkömmlich bereits dadurch Rechnung getragen worden, daß die Messer für sich schwenkbar an der Bodenwandung angelenkt sind und durch besondere Sicherungen beim·überschreiten einer gewissen Lastschwelle aus dem Förderschacht zurückgezogen werden. Neben dem verhältnismäßig großen baulichen Aufwand für diese Sicherungen, durch die nach der Beseitigung der Verstopfung die Messer auch wieder selbsttätig zurückgeschwenkt werden sollen, erweist sich
I I I I Il
Il Il
I Il I
I Il ■
I t * ι ·
jedoch diese Maßnahme allein offenbar als unzureichend. Da bei der neuerungsgemäßen Lösung der gesamte Förderschacht ausgangsseitig aufgeweitet und dadurch die Messer wenigstens teilweise aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken herausgeschwenkt sind, können jedoch die aufgetretenen Verstopfungen sicher und schonend beseitigt werden.
Im Hinblick auf diese besondere Ausgestaltung ist es bei einem Ladewagen, bei dem die Messer in zwei in der Förderrichtung hintereinander angeordneten Messerreihen vorgesehen sind, zweckmäßig, daß in der zweiten Endlage des Lenkers die eingangsseitige Messerreihe teilweise,und die ausgangsseitige Messerreihe vollständig aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken herausgeschwenkt ist. j'
In einer weiteren Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Ladewagens
ist vorgesehen, daß in der zweiten Endlage des Lenkers von dem \
ausgangsseitigen Ende der Bodenwandung eine in den Außenraum t
des Laderaums weisende Öffnung freigegeben ist. Der hierdurch <
erreichte Vorteil besteht darin, daß eine aufgetretene Verstop- ':
fung, da sie durch die Öffnung ins Freie befördert werden kann, |
besonders leicht beseitigt werden kann. Da es genügt, diese j Öffnung nur kurzzeitig freizugeben, werden die damit verbundenen
Verluste klein gehalten. Außerdem ermöglicht die Öffnung in |
vorteilhafter Weise einen Zugang zum Förderschacht, wodurch '
dessen Reinigung erleichtert ist. ;
Hinsichtlich der baulichen Ausführung ist es vorteilhaft, daß der Lenker am ausgangsseitigen Ende der Bodenwandung angelenkt ist. Hierdurch können die an dem Lenker angreifenden Kräfte verhältnismäßig klein gehalten und eine stabile Einstellung der beiden Stellungen der Bodenwandung erreicht werden.
Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Lenker durch einen Kniehebel gebildet ist, dessen der Bodenwandung abgewandtes Ende an dem freien Ende einer mit ihrem dazu entgegengesetzten anderen Ende an einem
bezüglich öas Förderschachtes ortsfesten Drehpunkt gelagerten Lasche angelenkt ist. Bei dieser konstruktiven Lösung wird die zur Verlagerung des Lenkers zwischen seiner ersten und zweiten Endlage erforderliche Kraft an dieser Lasche angesetzt und hierdurch auf den Lenker übertragen. In diesem Zusammenhang besteht eine mögliche Ausführungsform darin, daß die Lasche mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt ist. Die Betätigung dieses Hydraulikzylinders kann auf einfache Weise durch die Bedienungsperson, etwa von einem den Ladewagen ziehenden Schlepper aus, erfolgen. Eine weitere Lösung besteht darin, daß die Lasche mit einer an dem Ladewagen vorgesehenen, um eine Drehachse schwenkbaren Knickdeichsel gekoppelt ist. Jedoch ist eine in dieser Hinsicht besonders bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an ihrem Drehpunkt mit einem an diesem Drehpunkt angelenkten, zwei den beiden Endlagen der Bodenwandung entsprechende Endstellungen aufweisenden Handhebel drehfest verbunden ist. Dieser Handhebel kann ohne Schwierigkeiten im Griffbereich einer auf einem den Ladewagen ziehenden Schlepper sitzenden Bedienungsperson angeordnet werden. Die Handhabung des Handhebels ist in einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung dadurch besonders erleichtert, daß der Anlenkpunkt des Kniehebels an der Lasche gegenüber dem Drehpunkt des Handhebels eine Totpunktlage aufweist, die zwischen den beiden Endstellungen des Handhebels gelegen ist. Um den Lenker zwischen seinen beiden festen f Endlagen zu bewegen, braucht bei dieser Ausführungsform der Handhebel nur über diesen Totpunkt hinwegbewegt zu werden.
Die konstruktive Ausgestaltung des Kniehebels wird ferner zweckmäßig derart vorgenommen, daß der Kniehebel einen kurzen und einen langen Schenkel aufweist und mit seinem kurzen Schenkel an der Lasche angelenkt ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, daß der kurze und der lange Schenkel unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
Bei der den Handhebel aufweisenden Ausführungsform des Ladewagens ist im Rahmen der Neuerung ferner zweckmäßig vorgesehen, daß die Lasche unter einem spitzen Winkel zu dem Handhebel angeordnet ist.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht bei einem Ladewagen mit einem die Förderzinken tragenden Getriebe, das in dem der Deckenwandung des Förderschachtes abgewandten Bereich durch einen Gehäusedeckel abgedeckt ist, darin, daß der Drehpunkt der Lasche an dem Gehäusedeckei angeordnet ist. Bei dieser Anordnung können die Kraftübertragungsgliederfür den Lenker, insbesondere der Handhebel, vorteilhaft in der Reichweite einer auf dem Schlepper sitzenden Bedienungsperson angeordnet werden.
Zur Erleichterung der Rückführung des Lenkers von seiner zweiten zu seiner ersten Endlage ist in einer Ausführungsform der Neuerung ferner vorgesehen, daß der Lenker in der Richtung von seiner zweiten zu seiner ersten Endlage von einem Federelement beaufschlagt ist.
Schließlich wird bei einem Ladewagen mit einer dem Förderschacht eingangsseitig vorgesetzten, ein in einer an einer Schwenkachse angelenkten Radgabel gelagertes Tastrad aufweisenden Aufnahmevorrichtung für das Halmgut die Neuerung zweckmäßig dadurch verwirklicht, daß das eingangsseitige Schwenklager der Bodenwandung durch die Schwenkachse des Tastrades gebildet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller im Text nicht besonders erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
In der Figur der Zeichnung ist eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Ladewagens dargestellt.
In der Figur ist ein Förderschacht 1 an seiner zum Erdboden 2, über den der Ladewagen hinweggeführt wird, weisenden Seite von einer Bodenwandung 3,und an seiner dem Erdboden 2 abgewandten Seite von einer Deckenwandung 4 begrenzt. Dem Förderschacht 1 ist eingangsseitig eine Aufnahmevorrichtung 5 vorgelagert, durch die Halmgut vom Erdboden 2 aufgenommen und dem Förderschacht 1 zugeleitet wird. Ausgangsseitig mündet der Förderschacht 1 in
einen mit einem Förderboden 6 versehenen Laderaum 7 des Ladelf1 Wagens ein. Durch die Deckenwandung 4 hindurch ragen von einem nicht näher dargestallten Getriebe 8 getragene Förderzinken 9 in den Förderschacht 1 hinein, wobei das dem Förderschacht 1
elngangsseitig zugeführte Halmgut durch diese Förderzinken 9 ι in der Förderrichtung zum ausgangsseitigen Ende des Förder-
' Schachtes 1 und in den Laderaum 7 hinein befördert wird, indem
die Förderzinken 9 durch das Getriebe 8 innerhalb des Förder-' Schachtes 1 in der Förderrichtung bewegt werden.
Die Bodenwandung 3 des Förderschachtes 1 ist eingangsseitig von einem Schwenklager getragen, das durch die Schwenkachse 10 einer in der Aufnahmevorrichtung 5 vorgesehenen, ein Tastrad 11 tragenden Radgabel 12 gebildet ist. Die Bodenwandung 3 ist um diese an dem das Radlager 13 tragenden Ende entgegengesetzten Ende der Radgabel 12 vorgesehene Schwenkachse 10 zwischen einer in ausgezogenen Linien dargestellten Normalstellung und einer in gestrichelten Linien dargestellten aufgeweiteten Stellung verschwenkbar. Außerdem sind an der Bodenwandung 3 in den Förderschacht 1 hineinragende Messer 14 an Anlenkpunkten 15 verschwenkbar angelenkt, so daß sie beim Auftreffen von Fremdkörpern durch die Auslösung nicht näher dargestellter Überlastsicherungen um ihre Anlenkpunkte 15 herum aus dem Förderschacht 1 herausgeschwenkt werden können. Im einzelnen sind bei der dargestellten Ausführungsform die Messer 14 in der Förderrichtung gesehen hintereinander in zwei Messerreihen angeordnet.
An dem der Schwenkachse 10 entgegengesetzten ausgangsseitigen Ende der Bodenwandung 3 ist an einem Anlenkpunkt 16 ein Lenker 17 angelenkt· Dieser Lenker 17 weist zwei feste Endlagen auf, in deren erster die Bodenwandung 3 in ihrer in ausgezogenen Linien dargestellten Normalstellung festgelegt ist, und in deren zweiter sie in ihre in gestrichelten Linien dargestellte, aufgeweitete Stellung verschwenkt ist. In der der aufgeweiteten Stellung entsprechenden zweiten Endlage des Lenkers 17 ist die eingangsseitige Messerreihe teilweise, und die
■ · I II
ausgangnseitige Messerreihe vollständig aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken 9 herausgeschwenkt. Ferner ist in dieser j zweiten Endlage des Lenkers 17 von dem ausgangsseitigen Ende 18 |! der Bodenwandung 3 eine öffnung 19 freigegeben, die in den ' Außenraum des Laderaums 7 führt.
Im einzelnen ist der Lenker 17 durch einen einen kurzen Schenkel 2 0 und einen langen Schenkel 21 aufweisenden Kniehebel gebildet, wobei der lange Schenkel 21 an dem Anlenkpunkt angelenkt ist. Der kurze und lange Schenkel 2 0 bzw. 21 sind unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Das freie Ende 22 des kurzen Schenkels 20 ist an dem freien Ende 24 einer mit ihrem dazu entgegengesetzten anderen Ende 25 an einem Drehpunkt 2 6 gelagerten Lasche 27 angelenkt. Der Drehpunkt ist bezüglich des Förderschachtes 1 ortsfest.
An dem Drehpunkt 26 ist ferner ein Handhebel 28 mit seinem einen Ende 2 9 angelenkt und dort mit der Lasche 27 drehfest verbunden. Das andere Ende 30 des Handhebels 28 ist mit einem Bedienungshandgriff versehen. Der Handhebel 28 weist eine waagerechte und eine senkrechte Endstellung auf, wobei die waagerechte Endstellung der Normalstellung, und die senkrechte Endstellung der aufgeweiteten Stellung der Bodenwandung 3 entspricht.
Die Lasche 27 ist unter einem spitzen Winkel zu dem Handhebel angeordnet, so daß beim übergang des Handhebels 28 von der waagerech hen Endstellung zur senkrechten Endstellung der Anlenkpunkt 31 des kurzen Schenkels 20 an der Lasche 27 zunächst gegenüber dem Drehpunkt 26 bis zu einer Totpunktlage angehoben wird und sodann absinkt, wodurch der Lenker 17 abgesenkt und dadurch die Bodenwandung 3 von ihrer Normalstellung in ihre aufgeweitete Stellung überführt wird.
Der Drehpunkt 26 ist an einem Gehäusedeckel 32 angeordnet, durch den das Getriebe 8 der Förderzinken 9 oben verschlossen ist. Der Gehäusedeckel 32 erstreckt sich waagerecht als ebene
Fläche, wobei der Handhebel 28 in seiner waagerechten Endstellung parallel zu dem Gehäusedeckel 32 gerichtet ist. Um die Rückführung des Handhebels 28 von seiner senkrechten in seine waagerechte Endstellung zu erleichtern, kann ein in der Figur nicht dargestelltes Federelement vorgesehen sein, durch das der Lenker 17 in der Richtung seiner ersten Endlage vorgespannt ist.
Im Normalbetrieb befindet sich der Handhebel 28 in seiner waagerechten Endstellung, wodurch der Lenker 17 in seiner ersten Endlage festgelegt ist und daher die Bodenwandung 3 ihre Normalstellung einnimmt. Sofern jedoch in dem Förderschacht 1 eine Verstopfung auftritt, wird der Handhebel 28 durch die beispielsweise auf einem den Ladewagen ziehenden Schlepper befindliche Bedienungsperson kurzzeitig in die senkrechte Endstellung verschwenkt, wodurch der Lenker 17 in seine zweite Endlage gelangt und dadurch die Bodenwandung 3 in die aufgeweitete Stellung überführt wird. Hierdurch wird einerseits der durch die Verstopfung hervorgerufene Überlastdruck in dem Förderschacht 1 sofort erleichtert, und es ist andererseits möglich, den die Verstopfung herbeiführenden Überschuß durch die Öffnung 19 auszustoßen. Nachdem jedoch die Bodenwandung 3 nur kurzzeitig in die aufgeweitete Stellung verschwenkt wird, tritt hierbei kein nennenswerter Verlust des Fördergutes auf.
Statt des Handhebels 28 ist bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform die Lasche 27 mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt. Durch diesen wird, nach Einschaltung der Druckmittelzufuhr durch die Bedienungsperson, die Lasche 27 in der gleichen Weise bewegt, wie es bei der mit dem Handhebel 28 versehenen Ausführungsform der Fall ist. Alternativ ist jedoch in einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform die Lasche 27 mit einer um eine Achse 33 verschwenkbaren Knickdeichsel gekoppelt, durch die der vorbeschriebene Bewegungsablauf der Lasche 2 7 bewirkt wird.
f • ·* ·» ·► »a- » I Förderschacht ■""7 ^i
I ** ··» «ti»·· » « I 32 Erdboden
I p 33 Bodenwandung
I I - Verzeichnis der Bezugszeichen I 34 Deckenwandung
I 1 . I Aufnahmevorrichtung
i if
I
Förderboden
I 3 1 Laderaum
j 4 I Getriebe
\ 5 Förderzinken
I ; Schwenkachse
j 8 Tastrad
X 9 Radgabel
I 10 Radlager
I 11 Messer
( 12 Anlenkpunkt
13 Anlenkpunkt
I 14 Lenker
I 15 ausgangssextiges Ende
I Ί6 öffnung
I 17 kurzer Schenkel
j 18 langer Schenkel
j 19 freies Ende
\ 20 freies Ende
|j 21 anderes Ende
I 22 Drehpunkt
l: 24 Lasche
ί 25 Handhebel
I 26 eines Ende
«5 27 anderes Ende
! 28 Anlenkpunkt
ίί 29 Gehäusedeckel
30 Achse
Knickdeichsel
• · t (It'll ι
• · t I I > 1 I I j
·· t>t UM 1} ι ι· j.

Claims (16)

* **« r a ir Schutzansprüche
1. Ladewagen für Halmgut, mit einem eingangsseitig von dem Halmgut beschickten und ausgangsseitig in einen Laderaum des Ladewagens mündenden Förderschacht und einer Anzahl von in den Förderschacht durch eine ihn oben begrenzende Deckenwandung hindurch in der Richtung auf eine ihn unten begrenzende Badenwandung hineinragenden Förderzinken, wobei ausgangsseitig der Abstand der Deckenwandung von der Bodenwandung zwischen einer Normalstellung und einer aufgeweiteten Stellung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der eingangsseitig von einem Schwenklager (10) gehaltenen Bodenwandung (3) in einem Abstand zum Schwenklager (10) ein zwei feste Endlagen aufweisender Lenker (17) angelenkt ist, in deren erster die Bodenwandung (3) in der Normalstellung festgelegt, und in deren zweiter
in die aufgeweitete Stellung verschwenkt ist.
2. Ladewagen nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von an der Bodenwandung angeordneten, in den Förderschacht hineinragenden Messern, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer
(14) in der zweiten Endlage des Lenkers (17) zumindest teilweise aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken (9) herausgeschwenkt sind.
3. Ladewagen nach Anspruch 2, bei dem die Messer in zwei in der Förderrichtung hintereinander angeordneten Messerreihen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endlage des Lenkers (17) die eingangsseitige Messerreihe teilweise,und die ausgangsseitige Messerreihe vollständig aus dem Wirkungsbereich der Förderzinken (9) herausgeschwenkt ist.
4. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endlage des Lenkers (17) von dem ausgangsseitigen Ende (18) der Bodenwandung (3) eine in den Außenraum des Laderaums (17) weisende öffnung (19) freigegeben ist.
5. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (17) am ausgangsseitigen Ende (18) der Bodenwandung (3) angelenkt ist.
6. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (17) durch einen Kniehebel gebildet ist, dossen der Bodenwandung (3) abgewandtes Ende (22) an dem freien Ende (24) einer mit ihrem dazu entgegengesetzten anderen Ende (25) an einem bezüglich des Förderschachtes ortsfesten Drehpunkt (26) gelagerten Lasche (27) angelenkt ist.
7. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (27) mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt ist.
8. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (27) mit einer an dem Ladewagen vorgesehenen, um eine Drehachse (33) schwenkbaren Knickdeichsel (34) gekoppelt ist.
9. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (27) an ihrem Drehpunkt (26) mit einem an diesem Drehpunkt (26) angelenkten, zwei den beiden Endlagen der Bodenwandung (3) entsprechende Endstellungen aufweisenden Handhebel (28) drehfest verbunden ist.
0. Ladewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (31) des Kniehebels (17) an der Lasche (27) gegenüber dem Drehpunkt (26) des Handhebels (28) eine Totpunktlage aufweist, die zwischen den beiden Endstellungen des Handhebels (28) gelegen ist.
1. Ladewagen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (17) einen kurzen (20) und einen langen (21) Schenkel aufweist und mit seinem kurzen Schenkel (20) an der Lasche (27) angelenkt ist.
12. Ladewagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze (20) und der lange (21) Schenkel unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
13. Ladewagen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2 7) unter einem spitzen Winkel zu dem Handhebel (28) angeordnet ist.
14. Ladewagen nach einem der Ansprüche 6 bis 13, mit einem die Förderzinken tragenden Getriebe, das in dem der Deckenwandung des Förderschachtes abgewandten Bereich durch einen Gehäusedeckel abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (26) der Lasche (27) an dem Gehäusedekkel (32) angeordnet ist.
15. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (17) in der Richtung von seiner zweiten zu seiner ersten Endlage von einem Federelement beaufschlagt ist.
16. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer dem Förderschacht eingangsseitig vorgesetzten, ein in einer an einer Schwenkachse angelenkten Radgabel gelagertes Tastrad aufweisenden Aufnahmevorrichtung für das Halmgut, dadurch gekennzeichnet, daß das eingangsseitige Schwenklager der Bodenwandung (3) durch die Schwenkachse (10) des Tastrades (11) gebildet ist.
DE8126403U Ladewagen für Halmgut Expired DE8126403U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126403U1 true DE8126403U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=1328991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8126403U Expired DE8126403U1 (de) Ladewagen für Halmgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126403U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519776A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE19821591C1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Welger Geb Fördereinrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Pressen
DE19928521A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Zuführkanal für ein Erntefahrzeug, insbesondere für eine landwirtschaftliche Aufsammelballenpresse
EP1800534A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-27 Deere & Company Überkopfförderer
BE1023153B1 (nl) * 2015-10-20 2016-12-02 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers en werkwijze voor het verwijderen van een prop oogstmateriaal die vastzit in de invoerkoker van een balenpers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519776A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE19821591C1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Welger Geb Fördereinrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Pressen
DE19928521A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Zuführkanal für ein Erntefahrzeug, insbesondere für eine landwirtschaftliche Aufsammelballenpresse
EP1800534A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-27 Deere & Company Überkopfförderer
BE1023153B1 (nl) * 2015-10-20 2016-12-02 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers en werkwijze voor het verwijderen van een prop oogstmateriaal die vastzit in de invoerkoker van een balenpers
EP3158859A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 CNH Industrial Belgium nv Verfahren zum entfernen eines stopfens von erntegut, der im zuführschacht einer landwirtschaftlichen ballenpresse festsitzt
US9756790B2 (en) 2015-10-20 2017-09-12 Cnh Industrial America Llc Agricultural baler and method for removing a plug of crop material stuck in the feeder duct of an agricultural baler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834729C3 (de) Mähdrescher-Korntank
EP0074533B1 (de) Ladewagen für Halmgut
DE68905950T2 (de) Ballenpresse.
DE3501062C2 (de)
DE3141414A1 (de) Schneidwerk fuer selbstladeerntewagen
DE69905431T2 (de) Vorrichtung zur Ablage von Ballen für eine Ballenpresse
DE69209879T2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Verteilen von Silage
DE2930275A1 (de) Selbstlader fuer den transport von ladeeinheiten
DE8126403U1 (de) Ladewagen für Halmgut
DE3213199C1 (de) Ladewagen
DE2411726B1 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP0525441B1 (de) Transport- und Reinigungsvorrichtung für Futterfrüchte
AT500198A1 (de) Ladewagen
DE3519776A1 (de) Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE2426751B2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE3304166C2 (de) Rundballenübernahme- und Transportfahrzeug
DE3236984A1 (de) Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE10021660A1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE2652737A1 (de) Ladewagen
DE3437764C2 (de) Ballenauflader für landwirtschaftliche Zwecke
AT247794B (de) An einem Sammelwagen für Grün- und Dürrfutter angeordnetes Ladegerät
DE4220776C1 (de) Flachsiloschneid- und Übergabegerät
DE9208490U1 (de) Flachsiloschneid- und Übergabegerät