DE8124636U1 - "gestaengeschaukel" - Google Patents

"gestaengeschaukel"

Info

Publication number
DE8124636U1
DE8124636U1 DE19818124636 DE8124636U DE8124636U1 DE 8124636 U1 DE8124636 U1 DE 8124636U1 DE 19818124636 DE19818124636 DE 19818124636 DE 8124636 U DE8124636 U DE 8124636U DE 8124636 U1 DE8124636 U1 DE 8124636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
chain
frame
swing
side joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler & Co 4763 Ense GmbH
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler & Co 4763 Ense GmbH
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler & Co 4763 Ense GmbH, Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler & Co 4763 Ense GmbH
Priority to DE19818124636 priority Critical patent/DE8124636U1/de
Publication of DE8124636U1 publication Critical patent/DE8124636U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Gestängeschaulcel, bei welcher ein Sitzteil (Stehteil) mittels eines Gestänges an einem Gerüst angehängt ist.
Bei bekannten Kinderschaukeln dieser Art erfolgt die Verbindung der einzelnen Stangen des Gestänges sowohl gerüstseitig als auch sitzseitig durch ortsfeste Gelenke.
Bei Gestängeschaukeln auf Kinderspielplätzen besteht die Gefahr, daß spielende Kinder außerhalb der Schaukel durch schwingende Schaukelteile verletzt werden können, wenn sie in den Schwingbereich der Schaukel gelangen.
Die Bedenken, die vielfach gegenüber Gg.stängeschaukeln bestehen, gaben dem Erfinder Anlaß, sich die Aufgabe zu stellen ,eine Gestängeschaulcel weitgehenst ungefährlich zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß jede Stange des Gestänges zwischen dem oberen gerüstseitigen Gelenk und dom unteren sitzseitigem Gelenk durch einen im Vergleich zur Stangen· länge relativ kurzen Kettenabschnitt fortgesetzt ist.-;/
— 3 —
ti I « · · ·
CII * · «
Il * · O ■ «
81/468
1 O. 08.1981 /w
Diese relativ kurzen Kettenabschnitte mildern beim Aufprall von Schaukelteilen auf außenstehende Personen die schädliche Wirkung weil die flexiblen Kettenglieder bzw. Laschen bei einem eventuellen Aufprall ausweichen können und dadurch die Auftri^ewuch der Schaukel bzw. der Schaukelteile herabsetzen. Das normale Schaukeln behindern die Kettenabschnitte indessen nicht, weil sie unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte die zugeordneten Stangen in ihrer Richtung verlängern. Im übrigen wird durch das Nachgeben der Kettenabschnitte auch die Stoßwirkung auf die Kinder, die in der Schaukel sitzen, herabgesetzt.
Für die Kettenabschnitte kann man handelsübliche Ketten einsetzen, z. B. solche mit ovalen Kettengliedern oder S-förmigen Kettengliedern. Es lassen sich auch Laschenketten verwenden.
Für den normalen Bedarfsfall dürfte es ausreichen, wenn die Abschnitte drei bis fünf Kettenglieder haben.
Nach einer Sonderausführung der Neuerung ist anstelle eines Kettenabschnittes mit mehreren Kettengliedern ein einziges Lenkerpaar eingesetzt.
Um die stoßdämpfende Wirkung zu erzielen kommt es nicht auf eine bestimmte Lage der Kettenabschnitte an, die nach Belieben oben oder unten im Bereich des Gestänges eingesetzt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind jedoch die Kettenabschnitte oben als Verbindungselemente zwischen den Stangen und dem gerüstseitigen Gelenk eingesetzt. Die Kettenabschnitte sind bei dieser Anordnung möglichst weit aus dem Bereich des schaukelnden Kindes herausgerückt.
I ■
1 I 1 I I
81/468
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden im Folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Pig. 1 zeigt perspektivisch eine gebrauchsfertige Gestängeschaukel nach der Neuerung.
Fig. 2 stellt im vergrößerten Maßstab die gerüstseitige Aufhängung dar.
Fig. 3 zeigt andere Ausführungsmöglichkeiten der Aufhängung.
Das Gestänge der auf Figur 1 dargestellten Schaukel besteht aus vier gleichen Stangen 10, die unten jeweils einen Rahmen 10a für ein Sitzteil (Gondel) bilden. Bodenseitig sind zwei seitlich^ Stangen 10 über einen Lenker verbunden an Gelenken 12. Oben ist jede Stange 10 mittels eines relativ kurzen Kettenabschnitts 4 an einem Gelenk 3a eines Trägers 3 aufgehängt.
Zur Aufnahme der beiden Träger 3 dient ein Firstrohr 2 eines Gerüstes 1. Bei den Beispielen nach Figur 1 und 2 sind zwei U-Stäbe als Träger 3 vorgesehen. Die Glieder der Kettenabschnitte können S-förmig sein, sie können aber auch eine ovale Form haben. Auf Figur zwei sind hinten ovale Kettenglieder 5 und vorne S-förmige Kettenglieder 6 dargestellt. Gemäß Figur drei ist vorderseitig ein Kettenabschnitt vorgesehen, der als kurze Laschenkette ausgebildet ist. Eückseits ist bei dem Ausführungsbeispiel von Figur drei als Verbindungselement zwischen der Stange 10 und dem gerüstseitigen Gelenk ein einziges angelenktes Laschenpaar 7 vorgesehen.
Bei der auf Figur eins dargestellten Schaukel sind an jeder Seite zwei Stangen 10 nach Art eines Gelenk-Parallelogrammes verbunden.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Gestängeschaukel,bei welcher ein Sitzteil (Stehteil) mittels eines Gestänges an einem Gerüst aufgehängt ist^ dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (10) zwischen einem oberen, gerüstseitigen Gelenk (3a) und einem unteren, sitzseitigen Gelenk (12) durch einen relativ kurzen Kettenabschnitt (4) fortgesetzt ist.
2. Gestängeschaukel nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenabschnitte zwischen dem oberen Ende der Stange (1O) und dem gerüstseitigen Gelenk (3a) angeordnet sind.
3. Gestängeschaukel nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenabschnitte aus Rundgliederketten (5,6) bestehen.
4. Gestängeschaukel nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenabschnitte aus mehreren Laschen (8) bestehen.
5. Gestängeschaukel nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (1O) mittels eines Lenkerpaares (7) mit dem gerüstseitigen Gelenk (9) verbunden ist.
/2
DE19818124636 1981-08-22 1981-08-22 "gestaengeschaukel" Expired DE8124636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124636 DE8124636U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "gestaengeschaukel"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124636 DE8124636U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "gestaengeschaukel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124636U1 true DE8124636U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6730572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124636 Expired DE8124636U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "gestaengeschaukel"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009502A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Winter Kord Dipl Designer Spielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009502A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Winter Kord Dipl Designer Spielgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2637235A1 (de) Faltkinderwagen
DE3246736A1 (de) Sitzanordnung
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE8124636U1 (de) "gestaengeschaukel"
CH630675A5 (en) Laundry rack
CH678486A5 (de)
DE2540693A1 (de) Haengematte
DE1083727B (de) Mit Radgestell und abklappbaren Schaukelkufen versehenes Spielzeugtier
DE3407395C1 (de) Schaukelanlage
DE1654317B1 (de) federanordnung für sitzrahmen von m¦beln
DE2906744C2 (de) Aufstallung für Rinder
DE3046662C1 (de) Kinderklappbett oder -laufstall
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE475531C (de) An Sprossenleitern mittels Doppelhaken aufhaengbares Traggestell
DE1181962B (de) Laengenaenderungseinrichtung fuer ein dehnbares Gliederband
DE1753855B2 (de) Sessel
DE2830405A1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE1267580B (de) Schaukeltier fuer zwei verschiedene Gangarten
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
EP0206105A1 (de) Schaukelpferd
DE7537243U (de) Schrankbett
DE7238880U (de) Schwingbeweglicher fahrzeugsitz mit daran befestigtem sicherheitsgurt
DE8222088U1 (de) Bett oder sogenanntes laufstaellchen fuer kinder mit durch zusammenlegen oder -klappen zu verringerndem raumaufwand
DE1957829U (de) Zusammenlegbares traggestell fuer sitz- bzw. liegeschaukeln.