DE811969C - Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten - Google Patents

Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten

Info

Publication number
DE811969C
DE811969C DESCH1293A DESC001293A DE811969C DE 811969 C DE811969 C DE 811969C DE SCH1293 A DESCH1293 A DE SCH1293A DE SC001293 A DESC001293 A DE SC001293A DE 811969 C DE811969 C DE 811969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
clock
radio
hour
european
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611924U (de
Inventor
Karl Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1293A priority Critical patent/DE811969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811969C publication Critical patent/DE811969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Uhr zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten Den Inhabern von Radioapparaten passiert es immer wieder, daß sie wichtige vom Rundfunk zu bestimmten Zeiten bekanntgegebene Vorträge, Reportagen u. dgl. verpassen, weil sie es unterlassen, zu der vom Rundfunk angesetzten Zeit den Radioapparat einzuschalten. Es sind nun schon Uhren vorgeschlagen worden, die zu bestimmten Zeiten elektrische Verbraucher, und zwar auch Rundfunkgeräte einschalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten. Erfindungsgemäß wird am Radioapparat eine verschiedene Zeiten, z. B. die mitteleuropäische, die westeuropäische, die osteuropäische, die Amsterdamer Zeit und eine sonstige Zeit anzeigende Uhr angeordnet, durch die der Radioapparat selbsttätig nicht nur für in-, sondern auch für ausländische Sender zu einer der Gebezeit des Senders entsprechenden Zeit eingeschaltet und gegebenenfalls ausgeschaltet wird. Man kann die Uhr in den Radioapparat einbauen oder auch außerhalb des Apparates anordnen. Das Zifferblatt der Uhr weist mehrere konzentrisch zueinander liegende Stundenkränze für verschiedene Zeiten, wie mitteleuropäische, westeuropäische, Tokioer Zeit u. dgl., auf. Die Stundenkränze können, um sie schärfer voneinander zu unterscheiden, verschieden farbige Zahlen bzw. verschieden farbige runde Streifen aufweisen. Die Nachtzeiten können dunkel dargestellt werden. Die verschiedenen Stundenkränze ermöglichen es ohne weiteres, die Stunde, zu der z. B. ein Vortrag in New York angesetzt ist, für die Berliner Zeit festzulegen. Auf der Stundenachse der Uhr wird eine mit dieser Achse sich drehende Scheibe angeordnet, an deren Umfang ein Stundenkreis in der für den Besitzer des Radioapparates gültigen Zeit angebracht wird. Die Scheibe trägt am Umfang ein oder mehrere ein- und feststellbare Reiter, die über ein Schaltwerk den Stromkreis zur Einschaltung des Radioapparates zu einer bestimmten Zeit schließen und den Apparat einschalten bzw. abschalten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Aufsicht auf das Zifferblatt der Uhr mit verschiedenen Stundenkreisen, Fig. 2 eine Aufsicht auf die auf der Stundenachse befestigte Scheibe mit Reiter und Schaltwerk, Fig. 3 das Schaltschema, Fig. 4 eine Ansicht eines Rundfunkapparates mit Schaltuhr.
  • Das Zifferblatt nach Fig. i zeigt verschiedene Stundenkreise für die Zeiten o bis 24 Uhr. Beispielsweise zeigt der Stundenkreis a die Berliner Zeit der in Berlin wohnenden Inhaber des Rundfunkapparates, der Stundenkreis b die Tokioer Zeit und der Stundenkreis c die Washingtoner Zeit. Der Stundenkreis a wird so ausgebildet, daß er immer die Zeit anzeigt, die für den Benutzer des Rundfunkapparates maßgebend ist. Wenn es bei dem in Berlin wohnenden Besitzer des Apparates 12 Uhr mittags ist, würde es zur gleichen Zeit in Tokio bereits i9 Uhr Nachmittag sein, während es in Washington zur gleichen Zeit erst 5 Uhr morgens ist. Der Berliner Hörer kann an Hand der verschiedenen Stundenkreise jederzeit festlegen, zu welcher Berliner Zeit er einen im Ausland zu bestimmter Zeit gegebenen Vortrag oder eine zur bestimmten Zeit gegebene Reportage irgendeines Ereignisses abhören muß. Die Stundenkreise nach Fig. i zeigen ihm, daß, wenn ein Vortrag in Washington z. B. um 2 Uhr nachmittags stattfindet, er seinen Apparat auf 21 Uhr abends einschalten muß.
  • Zum selbsttätigen Einschalten dient eine auf der Stundenachse d befestigte Scheibe e, die einen dem Stundenkreis a entsprechenden Stundenkreis an ihrem Umfang aufweist und mit diesem Stundenkreis über dem Umfang der Uhr hervorsteht. Auf dem Umfang der Scheibe e sitzt ein mittels einer Rändelschraube ein- und feststellbarer Reiter f, dessen Fühler g mit einem in bestimmtem Abstand zur Uhr angeordneten und um eine Achse drehbarem Schaltrad h in Wirkungsverbindung steht. Das Schaltrad h hat acht Arme. Auf der Achse des Schaltrades ist neben dem Schaltrad eine Scheibe i befestigt, auf der vier Kontaktstreifen k eingebettet sind. Auf dem Umfang der entsprechend breiten Scheibe i liegen zwei in geringem Abstand voneinander befindliche Kontaktfedern l auf, die, wenn sie einen der Kontaktstreifen k berühren,miteinander in elektrische Verbindung kommen, und wenn sie im Zwischenraum zweier nebeneinanderliegender Kontaktstreifen die Scheibe i berühren, elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Im Schaltschema nach Fig. 3 bezeichnet m den Rundfunkapparat, n den Stecker zur Lichtleitung und l die beiden federnd an der Scheibe i anliegenden Federn 1.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der Schalter am Funkapparat ist eingeschaltet und der Stecker n mit der Lichtleitung verbunden. Das Schaltwerk soll in der Stellung nach Fig. 2 stehen, in der die beiden Schaltfedern 1 nicht auf einem Kontaktstreifen k liegen, so daß der Stromkreis für den Rundfunkapparat offen ist. Der Berliner Hörer erfährt beispielsweise 12 Uhr mittags, daß in Washington um 20 Uhr abends ein Boxkampf stattfindet, dessen deutsche Übertragung er hören will. Gemäß Fig. i ist es in Berlin um 20 Uhr amerikanischer Zeit 3 Uhr nachts. Er stellt infolgedessen seinen Reiter f auf dem Umfang der Scheibe e kurz vor die Zahl 3 des Stundenkreises a. Um diese Zeit trifft dann der Arm g auf den jeweils senkrecht nach unten stehenden Arm des Schaltwerks a, wodurch die Scheibe i um 1/R ihres Umfanges weitergedreht wird und die Kontaktfedern in Berührung mit einem Kontaktstreifen k kommen, so daß der Rundfunkapparat zur gewünschten deutschen Zeit eingeschaltet wird.
  • Auf dem Umfang der Scheibe e kann ein in der Drehrichtung der Scheibe ein oder mehrere Stunden hinter dem Reiter f angeordneter weiterer Reiter vorgesehen werden, der den Radioapparat zur gewünschten Zeit wieder ausschaltet.
  • In dem zu den beiden Kontaktfedern L führenden Stromkreis wird zweckmäßig ein Ausschalter vorgesehen, um die Schalteinrichtung ganz auszuschalten. Der Inhaber des Apparates kann den oder die Reiter an der Scheibe e ohne weiteres abnehmen, so daß trotz laufender Uhr und trotz laufender Scheibe e keine Betätigung des Schaltwerks h erfolgt.
  • In Fig. 4 ist ein Rundfunkapparat m dargestellt, auf dem ein Uhrengehäuse o angebracht ist. In diesem Gehäuse ist die Uhr und auch das von der Uhr gesteuerte Schaltwerk zum Einschalten des Apparates zu gewünschter Zeit eingebaut. Weiter sind im Gehäuse o die Drähte angeordnet, die zum Schaltwerk führen, so daß vom Rundfunkapparat nur eine Leitung mit Stecker, genau so wie bei den bekannten Rundfunkapparaten ausgeht und auch der neue Rundfunkapparat sich, abgesehen von dem Gehäuse o, nicht von den anderen Apparaten unterscheidet. Das Uhrgehäuse hat einen vorderen Deckel, der aufgeklappt werden kann, wodurch dem Benutzer die Uhr zugänglich wird und die gewünschte Zeiteinstellung ohne weiteres durchführbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten zu bestimmten Zeiten, dadurch gekennzeichnet, daß am Radioapparat eine verschiedene Zeiten, z. B. die mitteleuropäische, die westeueropäische, die osteuropäische, die Amsterdamer Zeit, die Tokioer Zeit und sonstige Zeiten anzeigende Uhr angeordnet ist, die den Radioapparat selbsttätig unter Betätigung eines Schaltwerks nicht nur für in-, sondern auch für ausländische Sender zu einer der Zeit des ausländischen Senders entsprechenden Zeit einschaltet und gegebenenfalls abschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stundenachse einer Uhr, dessen Zifferblatt Stundenkreise für verschiedene Zeiten, gegebenenfalls in verschiedener Darstellung aufweist, eine Scheibe (e) angeordnet ist, die an ihrem Umfang einen Stundenkreis zeigt, der der Zeit des Inhabers des Apparates entspricht, wobei an. der Scheibe (e) ein oder mehrere der Zeit des Rundfunkinhabers entsprechend ein- und feststellbare Reiter vorgesehen sind, die ein Schaltwerk zum Schließen oder öffnen des Stromkreises für den Rundfunkapparat steuern.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rundfunkapparat ein Uhrengehäuse angeordnet oder eingebaut ist, das das Uhrwerk, das vom Uhrwerk gesteuerte Schaltwerk und die zum Schaltwerk führenden Drähte aufnimmt und das dem Benutzer, z. B. durch einen aufklappbaren Deckel, zugänglich ist.
DESCH1293A 1950-02-22 1950-02-22 Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten Expired DE811969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1293A DE811969C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1293A DE811969C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811969C true DE811969C (de) 1951-08-27

Family

ID=7422786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1293A Expired DE811969C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811969C (de) Uhr zum Selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Radioapparaten
EP0114959B1 (de) Elektrischer Schalter für die Rauminstallation mit elektronischen Geräteeinrichtungen
DE2904744C2 (de) Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung
US2240499A (en) Preselector mechanism
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE102011008504A1 (de) Kurzzeitmesser
DE409390C (de) Elektrische Weck- und Kontrolluhr
DE910081C (de) Schaltuhr
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE422277C (de) Einrichtung zum Empfang drahtloser Rundsprueche
DE61619C (de) Stromschlufswerk für Weckvorrichtungen
DE490370C (de) Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Radioroehrenapparate
US2021212A (en) Time switch
DE417935C (de) Antennenumschalter
DE554014C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Einschalten, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE173152C (de)
DE328352C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge mittels Stromschlussvorrichtungen, die durch Stifte eines sich drehenden Koerpers in Wirkung gesetzt werden
DE519977C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige von Messwerten
DE586082C (de) Rundfunkverteilungsanlage
DE330725C (de) Zu Messzwecken dienender, in Verbindung mit einem Telephon zu benutzender Parallelwiderstand
US870900A (en) Time-controlled circuit-closing device.
DE277008C (de)
DE74922C (de) Vorrichtung zum Wecken in mehreren Räumen zu verschiedenen beliebig einstellbaren Zeiten
DE501317C (de) Vorrichtung mit Uhrwerk zum Ein- und Ausschalten an Radio-Empfangsvorrichtungen
DE846702C (de) Impulskontrollgeraet