DE8116244U1 - Nockenträger für Strickmaschinen - Google Patents

Nockenträger für Strickmaschinen

Info

Publication number
DE8116244U1
DE8116244U1 DE8116244U DE8116244U DE8116244U1 DE 8116244 U1 DE8116244 U1 DE 8116244U1 DE 8116244 U DE8116244 U DE 8116244U DE 8116244 U DE8116244 U DE 8116244U DE 8116244 U1 DE8116244 U1 DE 8116244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cams
needle
wedge
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8116244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atelier De Construction Steiger Sa Vionnaz Ch
Original Assignee
Atelier De Construction Steiger Sa Vionnaz Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atelier De Construction Steiger Sa Vionnaz Ch filed Critical Atelier De Construction Steiger Sa Vionnaz Ch
Publication of DE8116244U1 publication Critical patent/DE8116244U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

-2-
Nockenträger für Strickmaschinen
Die Neuerung betrifft einen Nockenträger für Strickmaschinen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Ausführung verschiedener Muster während des Strickvorganges ist es bekannt, drei Arbeitsstellungen der Nadeln vorzusehen, μηα zwar eine Arbeitsstellung zur "Bildung", wobei die Nadel eine verhältnismässig grosse Verschiebung ausführt und die Masche über die Klappe der Nadel gleiten kann, weiterhin eine zweite Arbeitsstellung zur "Aufnahme11, wobei die Nadel eine geringere Verschiebung ausführt und das Erfassen einer neuen Masche ohne Schliessung der Klappe ermöglicht, sowie eine dritte "Ruhestellung", in welcher die Nadel nicht von den Stricknocken betätigt wird. Dabei ist es bekannt (DE-OS 24 44 046) , Keile mit einer Nase zu verwenden, womit die Nadeln mittels einer besonderen Nooke an dem Nockenträger eingezogen werden können. Eine solche Ausbildung erweitert jedoch kaum den Anwendungsbereich und die Musterungsmöglichkeiten sind begrenzt.
Bei einem anderen bekannten Nockenträger (FR-PS 1 500 569) betätigen zwei Paare Hebenocken die Nasen von Keilen in beiden Verschieberichtungen des Nockenträgers. Die Keile werden ausgewählt und entweder von der ersten Nocke in die Arbeitsstellung der Nadeln zur Aufnahme angehoben oder sie gehen unter der ersten Nocke hindurch und werden dann von der zweiten Nocke in eine Arbeitsstellung der Nadeln zur Aufnahme verschoben. Dieser Nockenträger besitzt noch zwei bewegliche Nocken, die mit den Nadelnasen zusammenarbeiten. Die eine dieser Nocken ist in Querrichtung beweglich und die andere entgegengesetzt zur Tätigkeit der Nadelnasen
verdrehbar. Dieser Nockenträger ist jedoch nicht verwendbar für eine Doppelfallmaschine wegen des Systems der Keilauswahl. Wenn nämlich einmal die Keile ausgewählt sind, können sie nicht ein zweites Mal beim gleichen Durchgang des Schlittens ausgewählt werden.
Eine elektromechanische Einrichtung zur einzelnen Auswahl der Nadeln gestattet eine sehr schnelle Nadelauswahl mittels einer Vorrichtung auf dem Nockenträgerschlitten und ist mit Elektromagneten zur Steuerung von Klinken ausge= stattet (FR-PS 24 36 207) .
Zweck der Neueruog ist die Ausnutzung der Schnelligkeit, der Anpassungsfähigkeit und der Fernsteuermöglichkeiten dieser Auswahleinrichtung mittels eines Programmes, welches auf einem Magnetband oder einem anderen Träger gespeichert ist, wobei gleichzeitig ein möglichst einfacher und kompakter Nockenträger geschaffen wird, der die Herstellung einer Vielfachfallmaschine ohne Begrenzung ermöglicht.
Hierzu ist ein Nockenträger der vorstehend erwähnten Art neuerungsgemäss gekennzeichnet durch die Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführt sind.
Man erhält hierdurch vor allem einen sehr kurzen Nockensatz, gemessen in Bewegungsrichtung des Nockenträgerschlittens. Dieser Nockensatz kann mehrmals rapportieren, weil die Auswahl der Keile augenblicklich und sozusagen im Vorbeigehen erfolgt. Es ist dadurch möglich, mehrmals hintereinander denselben Keil bei einem einzigen Durchgang des Schlittens auszuwählen, wodurch das Muster wiederholt werden kann.
Da der Schlitten kompakter ist, kann sein Weg verkürzt und jjjj, damit die Produktivität der Maschine erhöht werden.
Bei Verwendung von Keilen erfolgt die gesamte Auswahl nach der Dreiwegtechnik ausschliesslich mittels der Nase des Keiles. Dies erlaubt die Verwendung der Nadelnase zur Ausführung eines Uebertrages der Maschen, während mittels der Nockenträger früherer Ausführungen der Maschenübertrag mittels besonderer Nocken neben den eigentlichen ArbeitsnoGken erfolgen musste- Diese Notwendigkeit erforderte aber
einen zusätzlichen Weg des Schlittens.
Mit Ausnahme der notwendigen Nocken zum Maschenübertrag können alle Nocken fest angeordnet sein. Die Hebenocken arbeiten in beiden Richtungen.
Bei bekannten Strickmaschinen werden die Nadeln durch Keile verschoben und die Nasen dieser Keile sind meist recht- < winklig zur Ebene des Nockenträgers in der Nockenbahn | angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Keile wegzulassen und die Nadeln unmittelbar wie mit Keilen auszuwählen.
Im übrigen kann ein solcher Nockenträger sowohl in einer Rundstrickmaschine als auch in einer Flachstrickmaschine verwendet werden.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmögli ..hkeit der Neuerung dargestellt.
Dabei zeigt Figur 1 einen Nockenträger sowie die verschiedenen möglichen Bahnen der Keile bei Verschiebung des Nockenträgers von rechts nach links.
Figur 2 zeigt denselben Nockenträger und die möglichen Bahnen der Keile während der Verschiebung des Nockenträgers von links nach rechts.
• NO
m · ο ·
• · H · · t
-5-
Der in den Zeichnungen dargestellte Nockenträger kann in an sich bekannter Weise auf einem Schlitten sitzen, welcher auf einem Nadelbett mit Nadeln und Keilen verschiebbar ist. Das oder die Nadelbetten besitzen ausserdem ein Hilfsnadelbett, welches rechtwinklig zu dem Hauptnadelbett angeordnet ist und Hilfskeile enthält, die mit einer Auswahleinrichtung zusammenarbeiten (PR-PS 2 436 207).
Der Nockenträger besteht hierbei aus einer Platte 1, auf welcher in an sich bekannter Weise die Stricknocken angeordnet sind. Die Nocken 2 bis 6 sind feste Nocken zur Betätigung der Nadelnasen 7. Die beiden Nocken 8 und 9 sind ebenfalls fest und betätigen einerseits die Nasen der Nadeln zu deren Ausrichtung und andererseits die Nasen 10 der Keile für deren Abschlag. Die Stellung einer Nadel 11 und ihres beigeordneten Keiles 12 ist beispielsweise in strichpunktierten Linien eingezeichnet.
Der Nockenträger besitzt weiterhin zwei feste Hebenocken 13 und 14 mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Schrägen 13a, 13b und 14a, 14b. Diese beiden Nocken 13 und 14 sind so nebeneinander angeordnet, dass die unteren Enden der beiden Schrägen 13b und 14a zusammenlaufen. Sie können allerdings auch durch einen kurzen Abschnitt getrennt sein.
Zwischen diesen beiden Nocken 13 und 14 sitzt eine ebenfalls feste dritte Hebenocke 15. Diese Nocke 15 ist von den Nocken 13 und 14 durch zwei Kanäle 16 und 17 getrennt, die in einem Hohlraum 18 über der Verbindungsstelle der Nocken 13 und 14 zusammenlaufen.
Alle die bisher erwähnten Nocken sind fest angeordnet. Der dargestellte Nockenträger ist weiterhin mit einer Einrichtung zum Maschenübertrag ausgestattet. Er besitzt hierzu eine Nocke 19 für die Nadeln, die in an sich bekannter
Weise in eine Arbeitsstellung und eine Nichtarbeitsstellung gebracht werden kann unter rechtwinkliger Verschiebung zur Zeichenebene. Eine ebenfalls bewegliche Nocke 20 kann sowohl eine in die Arbeitsstellung und in die Nichtarbeitsstellung verschiebbare Nocke sein oder auch eine automatische Nocke, die von der Nase der Keile betätigbar ist, sobald der Nockenträger sich von rechts nach links in Richtung des Pfeiles Fl verschiebt. Diese Nocke 20 besitzt hierzu eine Schräge 20a auf ihrer Nockenfläche.
Wenn nach Figur 1 die Nase 10 des Keiles 12 ausgewählt ist, d.h. aus dem Nadelbett gestossen ist, in dem Augenblick, wo die Nocke 13 die Nase 10 erreicht, wird diese Nase von der Schräge 13a der Nocke 13 und von der dritten Nocke 15 auf der Bahn A verschoben. Die entsprechende Nadel arbeitet dann auf Bildung.
Wenn die Auswahl des Keiles 12 aber erst stattfindet, wenn dieser sich gegenüber dem Hohlraum 18 befindet, wird seine Nase von der Schräge 14a der Nocke 14 angehoben, ohne über die dritte Hebenocke 15 zu gehen. Die entsprechende Nadel steigt dann weniger hoch und arbeitet auf Aufnahme. Der Keil· folgt hierbei etwa der Bahn B.
Ι ("'.ι ist dagegen der Keil nicht ausgewählt, d.h. er bleibt im Nadelbett, und seine Nase 10 ist nicht in die Bahn der Nocken gestossen, bleibt der Keil in Ruhestellung und seine Bahn C verläuft gradlinig. Hierbei ist klar, dass mit der Bezeichnung "Bahn" die relative Bewegung zwischen Keilen und Nockenträger gemeint ist.
Wenn sich die Nocke 19 in Arbeitsstellung befindet, folgt der gegenüber dem Hohlraum 18 ausgewählte Keil etwa der Bahn D, wobei die Nadelnase von der Schräge 19a geführt wird. Die Nadel arbeitet dann auf Maschenübertrag mit
• II 111 Il I Il 1
mm Π mm
aufnehmender Nadel. Die Nocke 20 ist entweder in Ruhestellung oder eingezogen, je nach Konzeption.
Sobald sich der Nockenträger in anderer Richtung gemäss dem Pfeil P2 in Figur 2 verschiebt, folgt der Keil einer der in dieser Figur dargestellten Bahnen. Wenn hierbei die Auswahl am vorderen Ende der Nocke 14 erfolgt, folgt die Nase 10 des Keiles der Bahn A1 und die Nadel arbeitet auf Bildung. Wenn die Auswahl erst gegenüber dem Hohlraum 18 erfolgt, folgt die Nase 10 der Bahn B1 und die Nadel arbeitet auf Aufnahme. Wenn der Keil nicht ausgewählt ist, wird er nicht von den Nocken betätigt.
Wenn der Keil bei Ankunft der Nocke 14 ausgewählt ist und die Nocke 19 befindet sich in Arbeitsstellung, wird die Nase 7 der Nadel vollständig von den Nocken 4 und 19 geführt und folgt der Bahn E. Die Nadel arbeitet dann auf Maschenübertrag mit abgebender Nadel.
t ♦ ·»»-· β» o-o
flflf Q I) Vt # fl Ott O ** β
-8-
ZUSAMMENFASSUNG
Bei einem Nockenträger für Strickmaschinen zur Betätigung von Keilen bzw. Nadeln nach der Dreiwegtechnik ist wenigstens ein Hebenockensatz mit zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Hebenocken (13,14) mit zwei einander gegenüberliegenden Schrägen (13a,13b,14a,14b) und mit einer r dritten Hebenocke (15) zwischen den beiden benachbarten Schrägen (13b,14a) der beiden hintereinander angeordneten Nocken sowie mit einem Hohlraum (18) unterhalb der dritten Nocke ausgestattet. In diesen Hohlraum münden zwei auf einer Seite von den beiden benachbarten Schrägen der beiden hintereinander angeordneten Nocken begrenzte Kanäle (16, 17).
(Figur 1)

Claims (1)

  1. ο · · «fifo it rtt £
    -1-
    SCHUTZANSPRUECHE
    Nockenträger für Strickmaschinen zur Betätigung von Keilen bzw. Nadeln nach der Dreiwegtechnik mit mehreren Hebenocken (2 bis 6) zur Verschiebung von Nasen an Keilen (12) bzw. Nadeln (11) in verschiedene ausgewählte Arbeitsstellungen, in denen die Nadeln entweder auf Bildung oder auf Aufnahme oder überhaupt nicht arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebenockensatz zwei unmittelbar hintereinander angeordnete Hebenocken (13,14) mit zwei einander gegenüberliegenden Schrägen (13a,13bf 14,a,14b) und eine dritte Hebenocke (15) zwischen den beiden benachbarten Schrägen (13b,14a) der beiden hintereinander angeordneten Nocken sowie einen Hohlraum (18) unterhalb der dritten Nocke aufweist, in welchen zwei Kanäle (16,17) münden, die auf einer Seite von den beiden benachbarten Schrägen der beiden hintereinander angeordneten Nocken begrenzt sind, und dass ein Keil bzw. eine Nadel, welcher bzw. welche bereits vor Ankunft eines Endes der beiden r- . hintereinander angeordneten Nocken ausgewählt wird, von der in Laufrichtung des Nockenträgers vorderen Nocke und von >: der dritten Nocke angehoben und in eine Arbeitsstellung zur Bildung gebracht wird, während ein Keil bzw. eine Nadel, welcher bzw. welche erst bei Ankunft des Hohlraumes etwa gegenüber des Keiles bzw. der Nadel ausgewählt wird, nur von der in Laufrichtung des Nockenträgers hinteren Nocke, nicht aber von der dritten Nocke verschoben und in eine Arbeitsstellung zur Aufnahme gebracht wird.
DE8116244U 1980-06-16 1981-06-01 Nockenträger für Strickmaschinen Expired DE8116244U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460880A CH636657A5 (fr) 1980-06-16 1980-06-16 Porte-cames pour machine a tricoter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116244U1 true DE8116244U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=4279274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121718 Ceased DE3121718A1 (de) 1980-06-16 1981-06-01 Nockentraeger fuer strickmaschinen
DE8116244U Expired DE8116244U1 (de) 1980-06-16 1981-06-01 Nockenträger für Strickmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121718 Ceased DE3121718A1 (de) 1980-06-16 1981-06-01 Nockentraeger fuer strickmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4413482A (de)
JP (1) JPS5725451A (de)
CH (1) CH636657A5 (de)
DD (1) DD159651A5 (de)
DE (2) DE3121718A1 (de)
ES (1) ES503063A0 (de)
FR (1) FR2484479B1 (de)
GB (1) GB2080344B (de)
IT (2) IT1136744B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138986C2 (de) * 1981-09-30 1984-01-19 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
JPS591750A (ja) * 1982-04-28 1984-01-07 株式会社島アイデア・センタ− 横編機
DE3315283C2 (de) * 1982-04-28 1994-07-28 Shima Seiki Mfg Flachstrickmaschine
DE3340197A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-23 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE3433628C2 (de) * 1984-09-13 1986-12-18 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Schloßsystem für Flachstrickmaschinen und Verfahren zum kombinierten Bilden und Umhängen von Maschen an Flachstrickmaschinen
DD238633A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Textima Veb K Kombiniertes strick- und maschenuebertragungsschloss fuer strickmaschinen
EP0217432B1 (de) * 1985-09-04 1988-11-17 Atelier De Construction Steiger S.A. Schloss für Hochstrickmaschine und mit derartigem Schloss versehene Strickmaschine
ES2167126B1 (es) * 1998-11-06 2003-04-01 Jumberca Sa Maquina circular para genero de punto con juegos integrados.
ES2187367B1 (es) * 2001-09-05 2004-09-16 Quantum Knitting Technologies, S.A. Dispositivo de levas para seleccion de agujas de transferencia en maquinas de genero de punto.
CN102021735A (zh) * 2010-12-29 2011-04-20 宁波慈星股份有限公司 电脑针织横机的翻针三角
CN110670226B (zh) * 2019-09-29 2021-06-29 福建睿能科技股份有限公司 针织三角系统以及针织横机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236062A (en) * 1880-12-28 Knitting-machine
US242129A (en) * 1881-05-31 howird
US1992982A (en) * 1931-09-14 1935-03-05 Hyman M Zippel Knitting machine
SU711199A1 (ru) * 1978-01-30 1980-01-25 Конструкторско-Проектно-Технологический Институт Бытового Обслуживания Игольный замок плоскофанговой машины

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484479B1 (fr) 1985-07-19
CH636657A5 (fr) 1983-06-15
DE3121718A1 (de) 1982-02-25
IT8122289A0 (it) 1981-06-12
IT8122075V0 (it) 1981-06-12
DD159651A5 (de) 1983-03-23
FR2484479A1 (fr) 1981-12-18
ES8204004A1 (es) 1982-04-01
IT1136744B (it) 1986-09-03
GB2080344B (en) 1984-06-20
GB2080344A (en) 1982-02-03
US4413482A (en) 1983-11-08
ES503063A0 (es) 1982-04-01
JPS5725451A (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE8116244U1 (de) Nockenträger für Strickmaschinen
DE2002991A1 (de) Flachstrickmaschine
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2855896A1 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer eine automatische strickmaschine
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
DE3232471A1 (de) Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
EP1475469A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE1635861C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder Rund strickmaschine mit Mustereinrichtung zur Herstellung gemusterter Links/Links Gestricke
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3214280C2 (de)
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE683534C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE3613486C2 (de)
CH657645A5 (de) Strickschloss fuer flachstrickmaschine.
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE684642C (de) Links-Links-Falchstrickmaschine mit Doppelschloss und Jacquardvorrichtung
DE3317479C2 (de)
DE2137680A1 (de) Jacquard und Umhange Flachstnck maschine
CH670665A5 (de)