DE8115552U1 - Scherentrennschalter - Google Patents

Scherentrennschalter

Info

Publication number
DE8115552U1
DE8115552U1 DE19818115552 DE8115552U DE8115552U1 DE 8115552 U1 DE8115552 U1 DE 8115552U1 DE 19818115552 DE19818115552 DE 19818115552 DE 8115552 U DE8115552 U DE 8115552U DE 8115552 U1 DE8115552 U1 DE 8115552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
damping device
disconnector according
scissor
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115552
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Priority to DE19818115552 priority Critical patent/DE8115552U1/de
Publication of DE8115552U1 publication Critical patent/DE8115552U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Scherentrennschalter
Die Erfindung betrifft einen Scherentrennschalter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. ί
Bei Scherentrennschaltern dieser Art nach der DE-PS 23 36 543 hat man durch eine Dämpfungseinrichtung zwischen den beiden Hebelgestängen versucht, die mechanischen Schwingungen zu dämpfen, die bei Kurzschlussstrom entstehen. Solche Schwingungen können bekanntlich zu ungenügendem Kontaktdruck oder sogar zum Abheben der Kontaktstücke führen, was zu Schaden am Schalter führen kann. Will man den durch elastische Deformation der Schalterteile hergestellten Kontaktdruck soweit steigern, dass er immer ausreichend ist, so wird der Schalter schwer, aufwendig und teuer. Auch der Scherentrennschalter nach der DE-PS 23 36 543 kann das nicht vermeiden, weil es schwierig ist die Dämpfungsteile miteinander über grosse Distanzen in Eingriff zu bringen, so dass aufwendige, gewichtige und teure Zusatzkonstruktionen zur Führung erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Scherentrennschalter zu schaffen, der für die Führung relativ hoher Kurzschlussströme geeignet und doch wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Scherentrennschalter nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Durch die Anordnung der Dämpfungsvorrichtung im Bereich eines Hebelgelenkes zwischen zwei dadurch verbundenen Hebeln eines Hebelgestänges sind überraschend kleine Abmessungen möglich, wodurch Gewicht, Platz und Kosten gespart werden können. Es sind auch keine aufwendigen Führungen nötig.
Dadurch dass die Dämpfungsvorrichtung in der Einschaltstellung wirksam angeordnet ist, kann sie auch wegen der kleinen Abmessungen so ausgeführt werden, dass sie nur in der letzten Phase der Einschaltbewegung zu wirken beginnt. Auf diese Weise spielt die beginnende Dämpfungswirkung hin-
sichtlich des Kraftbedarfs des Antriebs keine Rolle, weil man bekanntlich im Zuge des Einschaltvorgangs weniger Antriebskraft benötigt. Auch dies ist wirtschaftlich vorteilhaft, weil bewährte Antriebe praktisch unverändert weiterverwendet werden können.
Die Hebelgelenke können in an sich bekannter Weise stromführend ausgestattet werden, wobei oft keine oder unwesentliche Aenderungen gegenüber ungedämpften Schaltern erforderlich sind. Auch dies erlaubt die Verwendung bewährter Teile.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist mit einer Reibungsdämpfung ausgestattet, bei der Reibflächen vorgesehen sind, die in der Einschaltstellung aufeinanderliegen, die aber in der Ausschaltstellung und vorzugsweise während des grössten Teiles des Schaltvorganges voneinander getrennt sind. Solche Reibungsflächen sind vorzugsweise im Gelenk integriert und finden bequem unter den üblichen Abschirmkalotten Platz. Sie können alle vorstehend geschilderten Vorteile bei geringem Konstruktionsaufwand erbringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist eine Dämpfungsvorrichtung mit hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder magnetischen Wirkteilen auf, die an einem Hebel angebracht ist, wobei der andere Hebel ein Widerlager für ein Betätigungsglied der Wirkteile aufweist. Dieses Widerlager wird vom Betätigungsglied vorzugsweise in der Einschaltstellung beaufschlagt, während es in der Ausstellung und vorteilhaft während des grössten Teiles des Schaltvorganges unbeaufschlagt bleibt. Auch hierdurch lassen sich die vorstehend geschilderten Vorteile ausgezeichnet erreichen.
Zum Beispiel wenn das Betätigungsglied als axial bewegliche Stange ausgebildet ist, kann ein Widerlager mit Auflaufkurvenfläche, insbesondere mit Doppelauflaufkurvenflache besonders vorteilhaft sein, um das einfache Ineinander führen der Teile in der letzten Bewegungsphase sicherzustellen. Die relativ geringen Distanzen und Teilabmessungen des Dämpfers bieten zudem keine Probleme, die mit den ohnehin recht präzisen stromführenden Hebelgelenken nicht vereinbar wären.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen v/erden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungdgemässen Scherentrennschalter mit durch Abschirmkalotten ver
deckten Hebelgelenken,
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht in der gleichen Blickrichtung wie in Fig. 1, eines von der Abschirmkalotte befreiten Hebelgelenkes in der Einschaltstellung,
Fig. 3 das Hebelgelenk gemäss Fig. 2 in der Ausstellung, if Fig. 4 eine Ansicht des Hebelgelenkes in Richtung des
Pfeiles IV in der Fig. 2,
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung des mit einer anderen Dämpfungsvorrichtung versehenen Hebelgelenkes in der Einschaltstellung,
Fig. 6 das Hebelgelenk gemäss Fig. 5 in der Ausstellung,
Fig. 7 eine Ansicht des Hebelgelenks nach Pfeil VII in der Fig. 5.
Grundsätzlich kann der Scherentrennschalter 1 gemäss Figur 1 mit beiden gezeichneten Varianten von Dämpfungsvorrichtungen ausgestattet werden. Daher sind die Schalterteile in allen Figuren gleich bezeichnet.
Auf einer den nicht sichtbaren Motor enthaltenden Basis 2 (Fig. 1) ist eine Tragsäule 3 und eine Antriebsstange 4 vorgesehen, welche die Basis 2 mit einem Sockel 5 verbinden, in dem ein Getriebe (nicht sichtbar) ist, und die Hebelgestänge 6 und 6' bei 7 bzw. 7 ' schwenkbar gelagert sind. Die Hebelgestänge 6 und 6' sind durch das Scherengelenk 8 miteinander verbunden und halten das Kontaktstück 9 zwischen ihren Enden in der (in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten) Einschaltstellung fest. Jedes der Hebelgestänge 6 bzw. 6' weist zwei Hebel 60 und 61 bzw. 60' und 61' auf, die durch ein Hebelgelenk 62 bzw. 62' verbunden sind. Die Hebelgelenke i, bzw. 62' sind in Fig. 1 unter Abschirmkalotten 63 bzw. 63'
verdeckt; dagegen sind-sie in den übrigen Figuren ohne diese Kalotten gezeichnet.
Da mit Ausnahme der Dämpfungsvorrichtungen die Hebel und 61 sowie das Gelenk 62 als solches in den Fig. 2 bis 7
gleich sind, tragen sie auch die gleichen Ueberweisungszeichen. Der Hebel 60 ist starr mit der Nabe 600 verbunden in der die Achse 600' für den anderen Hebel 61 gehaltert ist.
Die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 3 weist an der mit dem Hebel 60 starr verbundenen Gelenkhülse 600 drehfest angebrachte Reibteile 601 auf, die an den in Fig. 4 bezeichneten Reibflächen 602 des doppelten Hebels 61 ( in der in den Fig. 2 und 4 gezeichneten Einschaltstellung) reiben. Dagegen sind Reibteil 601 und Reibfläche 602 in der Ausstellung der Fig. 3 getrennt und bleiben dies auch auf dem grossten Teil 603 des Schaltweges 604. Erst wenn der (in Fig. 1 strichpunktiert auch in der Ausstellung gezeichnete) Schalter 1 nahezu in Einschaltstellung ist beginnen das Reibteil 601 und die Reibfläche 602 aufeinander zu reiben. Dann aber ist der Kraftbedarf zum Einschalten schon so gering, dass der Antrieb mit Leichtigkeit auch noch die Reibkraft überwinden kann.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 bis 7 ist am Hebel 61 beidseits je ein Kolbenstossdämpfer 661 mit Betätigungsstange 662 vorgesehen, deren Ende ein als Doppelauflaufkurve ausgebildetes Widerlager 663 beaufschlagt, wenn sich der Schalter in der Einschaltstellung (Fig. 5 und 7) befindet. Das Widerlager 663 ist zur Herstellung der Passung mit dem Ende der Betätigungsstange 662 ausgebildet, und man erkennt anhand der beiden Doppel-Pfeile in Fig. 6, dass der Unterschied zwischen dem Schaltwinkel 664 und dem Winkel zwischen Ausstellung und der ersten Berührung der Betätigungsstange 662 mit dem Widerlager 663 nur klein ist. Dies bedeutet dass die Dämpfungsvorrichtung erst kurz vor Erreichen der Einschaltstellung aktiviert wird, während sie sonst wirkungslos und für den Antrieb praktisch unerheblich bleibt.
Aehnlich wie in den Fig. 5 bis 7 kann man auch magnetische und andere Dämpfungsvorrichtungen einsetzen.
Zusammen Γ assun
Es ist wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (601, 602) im Bereich wenigstens eines Hebelgelenkes (62) so vorgesehen, dass sie in der Einschaltstellung zwischen den Hebeln (60, 61) des betreffenden Hebelgestänges wirkt, während sie in der Ausstellung und während eines grossen Teiles des Schaltweges wirkungslos bleibt. Dies ermöglicht es einen Scherentrennschalter für hohe Kurzschlussströme einfach, funktionssicher und wirtschaftlich zu machen.
(Fig. 2)

Claims (1)

  1. Sprecher & Schuh AG, ,SOpji
    elnJ & Zimmermann .:..,, 25... Mai, .ΐ 9 QiX
    Rosenthal 7 / H. AuIg. D - BOQO München 2
    Schutz ansprüche
    1. Scherentrennschalter mit zwei als elektrische Verbindungsleiter zwischen zwei Leiterbahnen dienenden und je ein Hebelgelenk aufweisenden Hebelgestängen, die miteinander durch ein Scherengelenk scherenartig gegeneinander bewegbar verbunden sind, und mit einer Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der in einem Kurzschlussfall auftretenden mechanischen Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (601, 602; 661, 662, 663) im Bereich wenigstens eines Hebelgelenkes (62) zwischen den durch das Hebelgelenk (62) verbundenen Hebeln (60', 61) des betreffenden Hebelgestänges (60) in Einschaltstellung wirksam angeordnet ist.
    2. Scherentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung Reibflächen (601,602) aufweist, die in der Einschaltstellung aufeinanderliegen, während sie in der Ausstellung und während wenigstens eines Teiles einer Schalt ^bewegung voneinander getrennt sind.
    3. Scherentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Hebel (61) eine Dämpfungsvorrichtung (661, 662) mit einem Betätigungsglied (662) vorgesehen ist und am über das Hebelgelenk (62) mit diesem Hebel (61) verbundenen anderen Hebel (60) ein Widerlager (663) für dieses Betätigungsglied (62) vorgesehen ist, an welchem das Betätigungsglied (662)in der Einschaltstellung anliegt, von welchem es aber in der Ausschaltstellung und während wenigstens eines Teils einer Schaltbewegung entfernt ist.
    4. Scherentrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische und/oder pneumatische Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist.
    P 635"** Scherentrennschalter nach einem der Ansprüche 3 und 4,
    _ 2 —
    dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist.
    6.Scherentrennschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist.
    7. Scherentrennschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (663) mit Auflaufkurvenfläche versehen ist.
    8. Scherentrennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelauflaufkurvenflache vorgesehen ist.
DE19818115552 1981-05-25 1981-05-25 Scherentrennschalter Expired DE8115552U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115552 DE8115552U1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Scherentrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115552 DE8115552U1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Scherentrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115552U1 true DE8115552U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6728017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115552 Expired DE8115552U1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Scherentrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115552U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237966A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungs-trennschalter, insbesondere einsaeulen-trennschalter fuer grosse kurzschlussstroeme
DE3312299A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Scherentrennschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237966A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungs-trennschalter, insbesondere einsaeulen-trennschalter fuer grosse kurzschlussstroeme
DE3312299A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Scherentrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100574C2 (de)
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE3603820A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3216688A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer einen am boden angeordneten getriebeschalthebel eines kraftfahrzeuges
DE60117658T2 (de) Steuervorrichtung für einen Schalter mit Übertrager und Übertrager für diese Vorrichtung
DE1630376A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
DE8115552U1 (de) Scherentrennschalter
DE2228096C3 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
CH652234A5 (en) Pantograph disconnecter switch
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
AT377637B (de) Scherentrennschalter
DE3346845A1 (de) Vorrichtung zum imabstandhalten eines scheibenwischers von einer sichtscheibe
DE3201362C2 (de)
DE598960C (de) Schalterantrieb, bei welchem die Kraftuebertragung ueber eine Wandermutter erfolgt
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE3313729A1 (de) Hochspannungsschalter
EP3034378A1 (de) Deichselgeführtes flurförderzeug
DE3312299C2 (de)
EP0133965A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug