DE8115339U1 - Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme - Google Patents

Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme

Info

Publication number
DE8115339U1
DE8115339U1 DE19818115339 DE8115339U DE8115339U1 DE 8115339 U1 DE8115339 U1 DE 8115339U1 DE 19818115339 DE19818115339 DE 19818115339 DE 8115339 U DE8115339 U DE 8115339U DE 8115339 U1 DE8115339 U1 DE 8115339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable
switching part
switching
terminal block
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115339
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE8115339U1 publication Critical patent/DE8115339U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme
Die Erfindung betrifft eine schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Eine derartige Reihenklemme ist aus der DE-AS 12 74 als Weiterentwicklung der Reihenklemme gemäss der DE-PS 11 97 152 bekannt. Bei der DE-PS 11 97 152 sind relativ kompliziert geformte Kontaktstücke zur Aufnahme einer messerförmigen Kontaktbrücke erforderlich, was man gemäss der DE-AS 12 74 715 dadurch für die Gross-Serie zu mildern suchte, dass man Messerkontaktstücke und eine komplizierte hohle Kontaktbrücke vorsah. In beiden Fällen sind viele, teilweise komplizierte und/oder mehrstückige Teile vorhanden, die in der Herstellung und/oder Montage aufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme, die auch Trennklemme genannt wird, zu schaffen, die massenproduktionsgerecht einfach, wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar und trotzdem zuverlässig und einfach im Gebrauch ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemässe Reihenklemme kann mit durch einfachstes Stanzen und Biegen herstellbaren Anschlussstücken samt Kontaktstücken hergestellt werden und steht dabei einer Reihenklemme nach der DE-AS 12 74 715 in nichts nach.Im Gegenteil, sie erlaubt eine wirtschaftlichere Herstellung auch bei den mit Schraubenklemm-Anschlussstücken ausgerüsteten Reihenklemmen, während die vorbekannte Konstruktion nur bei Lötfahnen-Anschlussstücken einigermassen einfache Teile ermöglicht.
Die Konstruktion der Schaltbrücke, ihre Befestigung am Schaltteil, ihre Abstimmung mit den Kontaktstücken bei der erfindungsgemassen Reihenklemme übertrifft an Einfachheit bei weitem die DE-AS 12 74 715 und bietet unerwartet trotzdem besten Gebrauchswert.
Es ist bei der erfindungsgemässen Reihenklemme möglich das Schaltteil aus geeignetem Kunststoff zu spritzen und die durch Stanzen und Biegen hergestellte Schaltbrücke aus federndem Kontaktmaterial daran einzuklemmen, wodurch auch der bewegliche Schalterteil einfachst herstellbar ist.
Vorzugsweise ist die Schaltbrücke mindestens vorwiegend an ihrem U-Steg im Schaltteil geklemmt, was den Vorteil langer U-Schenkel mit entsprechenden Federeigenschaften hat.
Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn ein am Schaltteil angeformter Klemmfortsatz zwischen den U-Schenkeln am U-Steg klemmend anliegt, weil dies eine einfache Montage durch Aufschieben des Schaltbrücken-U auf den Klemmfortsatz erlaubt.
Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Enden des U-Steges an entsprechenden Widerlagern des Schaltteiles anliegen, wodurch sich eine präzise Dreipunkthalterung der Schaltbrücke am Schaltteil erzielen lässt.
Um die seitliche Führung der Schaltbrücke zu verbessern ist es weiterhin bevorzugt, wenn ein Führungsfortsatz zwischen den U-Schenkeln vorgesehen ist, wobei der Führungsfortsatz vorzugsweise am Klemmfortsatz angeformt sein kann. Dies ermöglicht ein optimales Zusammenwirken der Teile bei minimalem Aufwand.
Vorzugsweise ist das Schaltteil am Gehäuse schwenkbar eingeschnappt, was wiederum vorzugsweise dadurch erfolgen kann, dass am Gehäuse ein über mehr als 180° reichendes offenes Lagerauge so angeformt ist, dass es mindestens teilweise im Abstand von einer Gehäusewand ist, und das Schaltteil an einem zwischen diese Gehäusewand und das Lagerauge greifenden Fortsatz einen in das Lagerauge eingeschnappt passenden fliegenden Achsschenkel aufweist. Man kann das Schaltteil durch Aufschieben der Schalr.brücke ergänzen und I
es hierauf am Gehäuse mit dem Achsschenkel im Lagerauge
einschnappen, wodurch dieser Montageteil äusserst einfach ist. Die restliche Montage kann wie bei einer gewöhnlichen Reihenklemme erfolgen.
Insbesondere um ein ungewolltes Ausschalten, d.h. Trennen zu verhindern, aber auch um dieses Trennen zu erschweren
und die Benutzung von beispielsweise einem Schraubenzieher nötig zu machen, ist vorzugsweise ein weiterer Fortsatz des Schaltteiles mit einem angeformten Rastnocken versehen, der in der Ein-Stellung hinter einer Rastnase am Äusseren des Lagerauges einrastet. Dieser Rastnocken ist dabei vorzugsweise im Bereich des Achsschenkel-Fortsatzes angeordnet, so dass eine gute Kraftwirkung ohne Verwinden des Schaltteiles erzielbar ist.
Es kann dabei weiterhin von Vorteil sein, wenn der Rastnocken nach dem Ueberwinden der Rastnase im Zuge des Ausschaltens auf der anderen Seite dieser Rastnase eingreift, wodurch ein Zufallen des Schaltteiles durch Vibrationen ausgeschlossen werden kann. Die dergestalt angeordnete Rastnase bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass sie eine stabilisierende seitliche Verbindung zur besagten Gehäusewand bilden kann.
Die Erfindung lässt sich mit den für solche Zwecke bekannten Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen und Metallen ausführen., bedarf also keines besonderen Materials, was sie weiter vorteilhaft macht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer rein schematisch gezeichneten Ausführungsform beispielsweise besprochen. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine Ansicht einer erfindungsgemässen Reihenklemme in der Ein-Stellung mit strichpunktiert angedeuteter Aus-Stellung,
Fig.2 einen gegenüber Fig. 1 vergrösserten Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig.3 das Schwenklager des Schaltteiles in der Ein-Stellung, etwa im Massstab der Fig. 2,
Fig.4 das Schwenklager des Schaltteiles in der Aus-Stellung, etwa im Massstab der Fig. 3, Fig.5 eine Draufsicht nach Pfeil V in Fig. 3, und
Fig.6 eine Parallelprojektion des Schaltteiles und des Lagerauges etwa im Massstab der Fig. 2 bis 5.
(Ill llll llll
■ ■«· «
• · ■ ·
■·■; ι ι
11 1)1
Der gezeichnete Schalter 1 besitzt ein isolierendes scheibenförmiges Kunststoffgehäuse 2 mit einem Fuss 20 zum Aufrasten auf eine Schiene 3.
Das Gehäuse 2 ist in an sich bekannter Weise auf der einen Flachseite offen und trägt in entsprechenden Oeffnungen zwei gegengleiche metallene Schraubklemmenstücke 4 mit ihren Schrauben 40, Anschlussstücken 41 und Kontaktstücken 42.
Vor der Rückwand 21 des Gehäuses 2 befindet sich auf der dem Fuss 20 gegenüberliegenden Schmalseite eine (nicht bezeichnete) Aussparung, in welche die Kontaktstücke 42 hineinragen und in welcher in der Ein-Stellung ein Schaltarm 5 versenkt ist.
Dieser Schaltarm 5 ist in Fig. 1 auch ausgeschwenkt strichpunktiert in der Aus-Stellung gezeichnet. Der Schaltarm 5 besteht aus einem isolierenden Kunststoff-Schaltteil 50 und einer darin klemmend gehalterten metallenen Schaltbrücke 51.
Die Schaltbrücke 51 hat einen U-Steg 510 und zwei U-Schenkel 511 (Fig. 2), wobei letztere in der Ein-Stellung die Kontaktstücke 42 federnd zwischen sich klemmen und elektrisch verbinden.
Die Enden des U-Steges 510 sind in Widerlagern 52 des Schaltteiles 50 abgestützt, während der Klemmfortsatz 53 des Schaltteiles 50 zwischen die U-Schenkel 511 greifend den U-Steg 510 in Richtung der Widerlager 52 drückt.
Man erkennt ferner einen Führungsfortsatz 54, der am Klemmfortsatz 53 angeformt ist und ein seitliches Wegkippen der Kontaktbrücke 51 verhindert.
Teilweise im Abstand von der Wand 21 ist ein Lagerauge 22 am Gehäuse angeformt, das eine Oeffnung 220 (Fig. 3) von weniger als 180° aufweist. Im Lagerauge 22 ist ein Achsschenkel 501 des Schaltteiles 50 eingeschnappt. Dieser Achsschenkel 501 ist an einem Achsschenkelfortsatz 500 (vgl. insbesondere Fig. 6) des Schaltteiles 50 fliegend angeformt. Der Achsschenkelfortsatz 500 greift (Fig. 3 bis 5) zwischen die Wandung 21 und das Lagerauge 22 teilweise ein. Dadurch ist eine saubere Führung des Schaltteiles 50 am Gehäuse 2 gegeben.
Damit sowohl in dar Ein- als auch in der Aus-Stellung die Schwenklage des Schaltarmes 5 definiert ist, ist ein v/eiterer Fortsatz 502 mit einem Rastnocken 503 vorgesehen. Dieser Rastnocken 503 greift hinter eine Rastnase 221 des Lagerauges 22. Der Rastnocken 503 befindet sich dabei dem Achsschenkelfortsatz 500 gegenüber, wodurch Verwindungen vorteilhaft vermieden werden. Dazu muss die Rastnase 221 von dem (sonst von der Wand 21 freistehenden Lagerauge 22) bis an die Wand 21 reichen, dort aber für den Achsschenkelfortsatz 500 ausreichend Schwenkraum frei lassen. Durch geschickte Dimensionierung ergibt sich so eine weitere Einrastung des Rastnockens 503 an der Rastnase 221, wenn die Aus-Stellung erreicht ist, was aus Fig. 4 hervorgeht.
Die Einrastung in der Ein-Stellung (Fig. 1, 2, 3 und 5) ist so stark gewählt, dass das Schaltteil 50 nur unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers ausgerastet werden kann. Ein entsprechender Schlitz 504 für eine Schraubenzieherklinge ist besonders in Fig. 6 gezeigt. Das Schliessen kann durch Zudrücken von Hand erfolgen.
Die Montage ist denkbar einfach. Das Gehäuse 2 wird mit den Schraubklemmen 4 samt deren Anschluss- und Kontakt- · stücken 41, 42 in üblicher Weise versehen. Man schiebt die Kontaktbrücke 51 über den Klemmfortsatz 53 des Schaltteiles 50 und bringt den Schaltarm 5 in eine Position leicht oberhalb der in Fig. 1 gezeichneten strichpunktierten Aus-Stellung. Nun kann man durch die Oeffnung 220 den Achsschenkel 501 in das Lagerauge 22 einrasten bzw. einschnappen, wobei der Rastnocken 503 automatisch in seine in Fig. gezeigte Stellung gerät. Die Montage ist beendet. Der Schalt arm 5 kann zum Einschalten niedergeschwenkt werden. Dabei deckt das isolierende Schaltteil 50 die leitenden Teile berührungssicher zu, und es steht nichts über das Gehäuse 2 vor .
Naturgemäss wäre die erfindungsgemässe Reihenklemme mit Lötfahnen anstelle von Schraubenklemmen noch einfacher. Die Erfindung macht aber auch die Herstellung von Schraubenklem men besitzenden Reihenklemmen besonders einfach.
-B-
Zusammenfassung
In einem isolierenden Gehäuse (2) sind elektrische Anschlussstücke mit Kontaktstücken (42) vorgesehen. Am Gehäuse (2) ist ein i~olierendes Schaltteil (50) schwenkbar eingeschnappt. Im Schaltteil (50) ist eine U-förmige Kontaktbrücke (51) unter elastischer Deformation des Schaltteiles (50) geklemmt. In der Ein-Stellung übergreift die Kontaktbrücke (51) mit ihren Schenkeln die Kontaktstücke (41) und verbindet sie elektrisch. Die äusserst einfache und doch zuverlässige Konstruktion eignet sich besonders für die Massenfertigung.
(Fig. 1)

Claims (11)

Patentanwälte Sprecher & Schuh AG, 5001 Äärau/Schwelζ Leinweber & Zimmermann Roeenthal 7 / II. Aufg. ?2 Mai 1981 D-8000 München 2 „_,...„ ... 22- Mai 1981
1. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem isolierenden Gehäuse, einem daran schwenkbar gelagerten isolierenden Kunststoff-Schaltteil, zwei im Gehäuse befestigten elektrisch leitenden Anschlussstücken sowie einer am Schaltteil befestigten, mit ihm in eine Ein- und eine Aus-Stellung schwenkbaren elektrisch leitenden hohlen Schaltbrücke, welche in der Ein-Stellung Kontaktstücke der Anschlussstücke übergreifend die Anschlussstücke elektrisch leitend verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Schaltbrücke (51) unter elastischer Deformation des Schaltteiles (50) im Schaltteil (50) eingeklemmt ist, und dass die Schaitbrücke (51) in der Ein-Stellung unter Eigenelastizitat die Kontaktstücke (42) elektrisch leitend berührend zwischen ihren U-Schenkeln (511) klemmt.
2. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (51) mindestens vorwiegend an ihrem U-Steg (510) im Schaltteil (50) geklemmt ist.
3. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein am Schaltteil (50) angeformter Klemmfortsatz (53) zwischen den U-Schenkeln (511) am U-Steg (510) klemmend anliegt.
4. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg (510) an seinen beiden Enden in Widerlagern (52) des Schaltteiles (50) gestützt ist.
5. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaltteil (50) ein zwischen die U-Schenkel (511) der Schalt-
P 636
brücke (51) greif3nder Führungsfortsatz (54) angeformt ist.
6. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfortsatz (54) an einem Klemmfortsatz (53) angeformt ist, welcher zwischen den U-Schenkeln (511) am U-Steg (510) klemmend anliegt.
7. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (50) am Gehäuse (2) schwenkbar eingeschnappt ist.
8. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) ein über mehr als 180° reichendes offenes Lagerauge (22) mindestens teilweise im Abstand von einer Gehäusewand (21) angeformt ist und das Schaltteil (50) an einem zwischen diese Gehäusewand (21) und das Lagerauge (22) greifenden Fortsatz (500) einen in das Lagerauge (22) eingeschnappt passenden fliegenden Achsschenkel (501) aufweist.
9. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem weiteren Fortsatz (502) des Schaltteiltes (50) ein Rastnocken (503) angeformt ist, welcher in der Ein-Stellung eine aussen am Lagerauge (22.) vorgesehene Rastanse (221) hintergreift.
10. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (503) im Bereich des Achsschenkel-Fortsatzes (500) am Lagerauge (22) angreift.
11. Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (503) in der Aus-Stellung auf der anderen Seite der Rastnase (221) eingreift.
DE19818115339 1980-12-02 1981-05-22 Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme Expired DE8115339U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH889080A CH652242A5 (en) 1980-12-02 1980-12-02 Switchable terminal block for switching installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115339U1 true DE8115339U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=4345905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115339 Expired DE8115339U1 (de) 1980-12-02 1981-05-22 Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652242A5 (de)
DE (1) DE8115339U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764126B1 (fr) * 1997-05-30 2003-06-27 Michaud Sa Dispositif de connexion multiple sectionnable
FR2828018B1 (fr) * 2001-07-25 2006-12-22 Entrelec Bloc de jonction avec un bras de verrouillage pour un connecteur enfichable

Also Published As

Publication number Publication date
CH652242A5 (en) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505603A1 (de) Elektrischer schalter
DE3930144A1 (de) Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
EP0134509A2 (de) Drucktaste
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
EP0278018A1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE8115339U1 (de) Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme
DE2629294A1 (de) Veraenderliches widerstandsaggregat
DE3940285C2 (de)
DE19707835A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE695445C (de) Elektrischer Schalter
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2805609C2 (de)
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
EP0606414A1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste.
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
EP0123941B1 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7013200U (de) Kippschalter.
DE2409094A1 (de) Geraeteschalter
EP0848400B1 (de) Elektrischer Schalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter