EP0123941B1 - Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0123941B1
EP0123941B1 EP84103609A EP84103609A EP0123941B1 EP 0123941 B1 EP0123941 B1 EP 0123941B1 EP 84103609 A EP84103609 A EP 84103609A EP 84103609 A EP84103609 A EP 84103609A EP 0123941 B1 EP0123941 B1 EP 0123941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pushing
area
fixed contact
capturing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123941A1 (de
Inventor
Heinz Szygulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority to AT84103609T priority Critical patent/ATE24793T1/de
Publication of EP0123941A1 publication Critical patent/EP0123941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123941B1 publication Critical patent/EP0123941B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/023Base and stationary contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to a switching device for high-voltage switchgear, in particular earthing switches, with a fixed contact connected to a busbar and a switching contact which can be adjusted in a swivel plane by means of an actuating arm and can be pushed onto the fixed contact, the fixed contact having a sliding area and the switching contact having at least one pair of contact fingers, which in the closed state of the switching device rest on the fixed contact in the slide-on area on both sides and protrude in the longitudinal direction of the actuating arm beyond the slide-on area of the fixed contact.
  • the fixed contact has a slide-on area provided with a slide-on stop and an attachment arm running approximately transversely to the slide-on direction. Slide-on area and the fastening arm together form an arcuate component lying in the swivel plane; when the switchgear is closed, the contact fingers rest on the fixed contact in the slide-on area and on the slide-on stop on both sides.
  • the geometric design in the event of a short circuit means that the contact pressure of the contact fingers at the sliding stop is increased and taken up by the fixed contact.
  • the slide stop In the event of a short circuit, the slide stop also becomes a current path for the short-circuit current, with a very high specific contact pressure being achieved via the contact areas designed as point contacts.
  • the loop-shaped design of the component formed by the push-on area and the fastening arm deliberately generates so-called corner forces, which lead to an increase in the contact pressure at the push-on stop in the event of a short circuit, or the corner forces acting externally against the push-on direction, such as those between the actuating arm and the Busbar can occur, be compensated.
  • the invention is based on the object of designing and developing the known switching device in such a way that the contact pressure of the contact fingers does not decrease in the event of a short circuit practically regardless of the direction of action of the electrodynamic forces that occur, and in particular that the contact fingers cannot break out.
  • a switching device of the type mentioned at the outset in that a catch element for the contact fingers is arranged on the fixed contact and, in the closed state of the switching device, grips around the ends of the contact fingers projecting beyond the push-on area of the fixed contact on their sides facing away from the push-on area.
  • an abutment is created to a certain extent by the catch element on the end of the actuating arm for the contact fingers, which end makes it impossible for the contact fingers to break out laterally, essentially perpendicular to the pivoting plane. Even if strong external corner forces occur perpendicular to the swivel plane or to the direction of sliding on, the contact fingers are prevented from being lifted off the sliding-on area of the fixed contact by the collecting element.
  • the collecting element also leads to a disproportionate increase in the contact pressure in the event of a short circuit, since it serves as an abutment for the ends of the contact fingers of the switching contact.
  • This construction is also of considerable advantage if there is no arcuate configuration of the component formed by the slide-on area and the mounting arm, a configuration that is only necessary if external electrodynamic forces acting against the slide-on direction can occur in the event of a short circuit in the pivoting plane.
  • the collecting element has an approximately U-shape when viewed in the push-on direction, and short projections on the inner sides of the U-legs form the support surfaces for the ends of the contact fingers. It is also recommended that the collecting element be closed at its rear end in the push-on direction, so that there is a stop for the contact fingers. Possibly. a slide stop can also be integrated into the collecting element at this point.
  • the desired contact pressure is supposed to be generated by forces acting perpendicular to the swivel plane and to the direction of pushing open, on the other hand friction forces occurring in the pushing on direction are undesirable.
  • the collecting element is provided with sliding supports, the sliding supports can easily be designed as insulating supports at the same time with a suitable choice of material.
  • the collecting element has two holding mandrels running parallel to the push-on direction and preferably parallel to the push-on area of the fixed contact.
  • the cross-sectionally essentially contact fingers in cross-section are essentially circular-shaped collecting mandrels, the geometric assignment of the contact fingers to the effective parts of the collecting element is particularly favorable.
  • both mandrels can be fastened to a support plate common to both mandrels, wherein the fastening, at least one of the two mandrels, is carried out with a connecting bolt lying eccentrically to the main axis of the mandrel.
  • the clear width of the collecting element can be set in a particularly simple manner and can thus be adapted particularly easily to different requirements. For the rest, it is advisable to attach the support plate holding the two mandrels to the rear end of the push-on area of the fixed contact, as seen in the push-on direction.
  • the switching device shown in Fig. 1 is an earthing switch for high-voltage switchgear.
  • This switching device works together with a fixed contact 2 connected to a busbar 1 and has a switching contact 4 which can be adjusted in a pivoting plane by means of an actuating arm 3 and which is pivotably mounted on a drive unit 5.
  • the drive unit 5 is mounted at the bottom on a support 6 designed as an insulator, while the fixed contact 2 is arranged at the top of the support 6.
  • the switching contact 4 can thus, as indicated by an arrow in FIG. 1, be brought from an essentially vertical switch-on or closed position and vice versa with the aid of the actuating arm 3.
  • the fixed contact 2 has a slide-on area 8 provided with a slide-on stop 7 and a fastening arm 9 running approximately transversely to the slide-on direction.
  • the slide-on area 8 and the fastening arm 9 together form an arcuate component lying in the pivoting plane.
  • the switching contact 4 has a pair of contact fingers 10, which are in the closed state on both sides on the push-on area 8 and on the push-on stop 7 of the fixed contact 2. In principle, several pairs of contact fingers 10 can also be provided, but this is not shown here.
  • the contact fingers 10 are attached to the end of the actuating arm 3 remote from the drive unit 5.
  • the fixed contact 2 has a catch element 11 on the side of the slide-on area 8 facing away from the actuating arm 3.
  • the contact fingers 10 of the switching contact 4 protrude in the longitudinal direction of the actuating arm 3 beyond the push-on area 8 of the fixed contact 2 and are at their free ends with the sides facing away from the push-on area 8 in engagement with the collecting element 11.
  • the collecting element 11 has approximately U-shape as seen in FIG. Short approaches 12 on the inside of the U-legs, the are connected by the U-web 13, form the support surfaces for the ends of the contact fingers 10. The collecting element 11 is thus closed at its rear end in the push-on direction.
  • FIGS. 4 and 5 show two embodiments of the collecting element 11 in a section according to IV-IV in FIG. 3. It can be clearly seen from both figures that the collecting element 11 has a clear width that decreases in the push-on direction, again indicated by an arrow.
  • the clear width decreasing in the push-on direction is realized in the exemplary embodiments of the collecting element 11 shown in FIGS. 4 and 5 in that the collecting element 11 is provided in the areas that come into contact with the contact fingers 10 with sliding pads 14 that become stronger in the push-on direction, which at the same time are designed as insulation pads.
  • the different shape of the sliding supports 14 in the exemplary embodiments of the collecting element 11 according to FIGS. 4 and 5 leads to different contact pressures at the slide-on area 8 of the fixed contact 2.
  • the catch element 11 is closed at its rear end in the push-on direction and the areas of the catch element 11 which come into contact with the contact fingers 10 of the switching contact 4 have sliding supports 14.
  • both mandrels 15 each have a connecting bolt 17 located eccentrically to their main axis; the mandrels 15 are inserted with their eccentrically located connecting bolt 17 in the support plate 16.
  • the clear width of the collecting element 11, that is, the clear width between the two mandrels 15, can be set in a particularly simple manner and can therefore be adapted particularly easily to different requirements, namely by making use of the eccentricity between the mandrels 15 and their connecting bolts.
  • the catch element 11 as in the previously described exemplary embodiments, is fastened to the rear end of the push-on region 8 of the fixed contact 2, as seen in the push-on direction, in that the support plate 16 is fastened there.
  • the collecting element 11 is pivotably mounted, so that a possibility of self-adjustment is created between the contact fingers 10 of the pivoting switching contact 4 and the collecting element 11.
  • the corner force F E increases the contact pressure of the contact fingers 10 at the slide stop 7 in the event of a short circuit.
  • external corner forces F EE are not present, since the busbar 1, as shown in FIG. 1, runs transversely to the slide-open direction.
  • contraction forces F K of the contact fingers 10 occur, as is shown in FIG. 3. Even if external corner forces F EE are present and are very large, the corresponding contact finger 10 cannot lift off the push-on area 8 of the fixed contact 2, since the catch element 11 prevents it from doing so.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter, mit einem mit einer Sammelschiene verbundenen Festkontakt und einem mittels eines Betätigungsarmes in einer Schwenkebene verstellbaren und dabei auf den Festkontakt aufschiebbaren Schaltkontakt, wobei der Festkontakt einen Aufschiebebereich und der Schaltkontakt mindestens ein Paar von Kontaktfingern aufweist, die im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes am Festkontakt im Aufschiebebereich beidseitig anliegen und dabei in Längsrichtung des Betätigungsarmes über den Aufschiebebereich des Festkontaktes hinausragen.
  • Bei einem derartigen bekannten Schaltgerät (DE-A 24 09 527) weist der Festkontakt einen mit einem Aufschiebeanschlag versehenen Aufschiebebereich und einen etwa quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm auf. Aufschiebebereich und der Befestigungsarm bilden miteinander ein bogenförmiges, in der Schwenkebene liegendes Bauteil; die Kontaktfinger liegen im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes am Festkontakt im Aufschiebebereich und am Aufschiebeanschlag beidseitig an. Bei diesem Schaltgerät führt die geometrische Gestaltung im Kurzschlussfall dazu, dass der Kontaktdruck der Kontaktfinger am Aufschiebeanschlag vergrössert und vom Festkontakt aufgenommen wird. Im Kurzschlussfall wird auch der Aufschiebeanschlag zur Strombahn für den Kurzschlussstrom, wobei über die als Punktkontakte ausgebildeten Kontaktbereiche ein sehr hoher spezifischer Kontaktdruck erreicht wird. Insbesondere werden durch die schleifenförmige Ausbildung des vom Aufschiebebereich und vom Befestigungsarm gebildeten Bauteiles gewollt sogenannte Eckenkräfte erzeugt, die zu einer Verstärkung des Anpressdruckes am Aufschiebeanschlag im Kurzschlussfall führen bzw. die durch die extern entgegen der Aufschieberichtung angreifende Eckenkräfte, wie sie beispielsweise zwischen dem Betätigungsarm und der Sammelschiene auftreten können, kompensiert werden.
  • Mit dem bekannten Schaltgerät ist schon eine relativ gute Kurzschlusssicherheit erreicht. Es gibt allerdings noch Einsatzfälle, bei denen die Wirkungsrichtung der auftretenden elektrodynamischen Kräfte im Kurzschlussfall zu einer Verringerung des Kontaktdruckes der Kontaktfinger führt oder gar die Kontaktfinger abheben lässt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die externen Eckenkräfte wegen einer anderen Relativlage des Schaltgerätes zu der zugehörigen Sammelschiene nicht in der Schwenkebene, sondern senkrecht zu der Schwenkebene angreifen. Dann nämlich reichen im Kurzschlussfall die Kontraktionskräfte der parallel verlaufenden Kontaktfinger nicht mehr aus, diese externen elektrodynamischen Kräfte zu kompensieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Schaltgerät so auszugestalten und weiterzubilden, das praktisch unabhängig von der Wirkungsrichtung der auftretenden elektrodynamischen Kräfte im Kurzschlussfall der Kontaktdruck der Kontaktfinger nicht nachlässt und insbesondere ein Ausbrechen der Kontaktfinger ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an dem Festkontakt ein Auffangelement für die Kontaktfinger angeordnet ist, das im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes die über den Aufschiebebereich des Festkontaktes hinausragenden Enden der Kontaktfinger an ihren dem Aufschiebebereich abgewandten Seiten stützend umgreift.
  • Bei dem erfindungsgemässen Schaltgerät ist durch das Auffangelement am vom Schwenkpunkt fernen Ende des Betätigungsarmes für die Kontaktfinger gewissermassen ein Widerlager,geschaffen, das ein seitliches, im wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene gerichtetes Ausbrechen der Kontaktfinger unmöglich macht. Selbst dann also, wenn senkrecht zur Schwenkebene bzw. zur Aufschieberichtung starke externe Eckenkräfte auftreten, wird ein Abheben der Kontaktfinger vom Aufschiebebereich des Festkontaktes durch das Auffangelement verhindert. Dabei führt das Auffangelement zusätzlich noch zu einer überproportionalen Erhöhung des Kontaktdruckes im Kurzschlussfall, da es eben als Widerlager für die Enden der Kontaktfinger des Schaltkontaktes dient. Diese Konstruktion ist auch dann von erheblichem Vorteil, wenn keine bogenförmige Ausgestaltung des vom Aufschiebebereich und vom Befestigungsarm gebildeten Bauteiles vorliegt, eine Ausgestaltung, die ja nur dann notwendig ist, wenn in der Schwenkebene entgegen der Aufschieberichtung wirkende externe elektrodynamische Kräfte im Kurzschlussfall auftreten können.
  • Zweckmässigerweise weist das Auffangelement in Aufschieberichtung gesehen etwa U-Form auf und kurze Ansätze an den Innenseiten der U-Schenkel bilden die Stützflächen für die Enden der Kontaktfinger. Weiter empfiehlt es sich, das Auffangelement an seinem in Aufschieberichtung hinteren Ende geschlossen auszubilden, so dass hier ein Anschlag für die Kontaktfinger gegeben ist. Ggf. kann auch an dieser Stelle ein Aufschiebeanschlag in das Auffangelement integriert sein.
  • Um bei dem erfindungsgemässen Schaltgerät die Antriebseinheit für den Schwenkarm nicht zu gross dimensionieren zu müssen, empfiehlt es sich, den Kontaktdruck zwischen den Kontaktfingern und dem Aufschiebebereich des Festkontaktes im Bereich des Auflaufens der Kontaktfinger auf den Aufschiebebereich sehr gering zu halten, jedoch in Aufschieberichtung anwachsen zu lassen. Das lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass das Auffangelement eine in Aufschieberichtung abnehmende lichte Weite aufweist.
  • im übrigen hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, die aneinander zur Anlage kommenden Bereiche der Kontaktfinger und des Auffangelementes mit Gleitauflagen und/oder mit Gleitmitteln zu versehen. Der erwünschte Kontaktdruck soll ja durch senkrecht zur Schwenkebene und zur Aufschieberichtung wirkende Kräfte erzeugt werden, hingegen sind in Aufschieberichtung auftretende Reibungskräfte unerwünscht.
  • Zur Erzielung definierter Stromwege insbesondere im Kurzschlussfall empfiehlt es sich im übrigen, das Auffangelement gegen den Aufschiebebereich des Festkontaktes zu isolieren, z.B. das Auffangelement in dem an den Kontaktfingern zur Anlage kommenden Bereichen mit Isolierauflagen zu versehen. Letzteres kann prinzipiell auch bei den Kontaktfingern verwirklicht sein, jedoch ist das technisch nicht besonders zweckmässig. Ist das Auffangelement, wie zuvor erläutert, mit Gleitauflagen versehen, so können die Gleitauflagen ohne weiteres bei entsprechender Materialwahl gleichzeitig als Isolierauflagen ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, die Kontaktfinger an ihren mit dem Auffangelement in Eingriff kommenden freien Enden entgegen der Aufschieberichtung etwa rechtwinklig abzubiegen. Auch die wegen der rechtwinkligen Abbiegung der Enden der Kontaktfinger dort auftretenden Eckenkräfte können zur Kompensation externer elektrodynamischer Kräfte im Kurzschlussfall genutzt werden. Bei entsprechend geschickter Ausgestaltung und Führung des Stromweges kann dann auf eine bogenförmige Ausgestaltung des vom Aufschiebebereich und vom Befestigungsarm gebildeten Bauteiles verzichtet werden.
  • Eine andere als die weiter oben beschriebene konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemässen Schaltgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement zwei parallel zur Aufschieberichtung und vorzugsweise parallel zum Aufschiebebereich des Festkontaktes verlaufende Aufnahmedorne aufweist. Dadurch, dass bei dieser Ausführungsform den im Querschnitt im wesentlichen kreisflächigen Kontaktfingern im Querschnitt im wesentlichen kreisflächige Auffangdorne zugeordnet sind, ist die geometrische Zuordnung der Kontaktfinger zu den wirksamen Teilen des Auffangelementes besonders günstig.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemässen Schaltgerätes können beide Aufnahmedorne an einer beiden Aufnahmedornen gemeinsamen Tragplatte befestigt sein, wobei die Befestigung, mindestens eines der beiden Aufnahmedorne mit einem exzentrisch zur Hauptachse des Aufnahmedornes liegenden Anschlussbolzen erfolgt. Bei dieser Ausführungsform kann die lichte Weite des Auffangelementes besonders einfach eingestellt und damit unterschiedlichen Anforderungen besonders einfach angepasst werden. Im übrigen empfiehlt es sich, die die beiden Aufnahmedorne haltende Tragplatte am - in Aufschieberichtung gesehen - hinteren Ende des Aufschiebebereiches des Festkontaktes zu befestigen.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, das Auffangelement schwenkbar zu lagern. Dadurch ist eine Möglichkeit der Selbstjustage zwischen den Kontaktfingern des schwenkbaren Schaltkontaktes und dem Aufnahmeelement geschaffen. Die schwenkbare Lagerung des Auffangelementes kann bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform konstruktiv dadurch realisiert sein, dass die Tragplatte des Auffangelementes schwenkbar am Aufschiebekontakt befestigt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 in Seitenansicht und stark schematisiert, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schaltgerätes in Form eines Erdungsschalters,
    • Fig. 2 in vergrösserter Darstellung, einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Festkontaktes,
    • Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Stirnansicht,
    • Fig.4 ein Auffangelement für den Festkontakt nach Fig. 3 längs der Linie IV - IV,
    • Fig. 5 in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auffangelementes,
    • Fig. 6 in gegenüber der Fig. 3 nochmals vergrösserter Darstellung, einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Schaltgerät, und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 6,
    • Fig. 8 in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schaltgerätes und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 8.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schaltgerät ist ein Erdungsschalter für Hochspannungsschaltanlagen. Dieses Schaltgerät arbeitet zusammen mit einem mit einer Sammelschiene 1 verbundenen Festkontakt 2 und weist einen mittels eines Betätigungsarmes 3 in einer Schwenkebene verstellbaren Schaltkontakt 4 auf, der an einem Antriebsaggregat 5 schwenkbar gelagert ist. Das Antriebsaggregat 5 ist unten an einem als Isolator ausgeführten Stützer 6 montiert, während oben am Stützer 6 der Festkontakt 2 angeordnet ist. Der Schaltkontakt 4 ist also, in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet, mit Hilfe des Betätigungsarmes 3 aus einer im wesentlichen vertikalen Einschalt- oder Schliessstellung und umgekehrt bringbar.
  • Gemäss den Fig. 1, 2 und 3 weist der Festkontakt 2 einen mit einem Aufschiebeanschlag 7 versehenen Aufschiebebereich 8 und einen etwa quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm 9 auf. Der Aufschiebebereich 8 und der Befestigungsarm 9 bilden miteinander ein bogenförmiges, in der Schwenkebene liegendes Bauteil. Der Schaltkontakt 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Paar von in geschlossenem Zustand beidseits am Aufschiebebereich 8 und am Aufschiebeanschlag 7 des Festkontaktes 2 anliegenden Kontaktfingern 10 auf. Es können prinzipiell auch mehrere Paare von Kontaktfingern 10 vorgesehen sein, was jedoch hier nicht dargestellt ist. Die Kontaktfinger 10 sind am vom Antriebsaggregat 5 entfernten Ende des Betätigungsarmes 3 befestigt.
  • Wie die Fig. 2 und 3 besonders deutlich zeigen, weist der Festkontakt 2 auf der vom Betätigungsarm 3 abgewandten Seite des Aufschiebebereiches 8 ein Auffangelement 11 auf. In geschlossenem Zustand des Schaltgerätes ragen die Kontaktfinger 10 des Schaltkontaktes 4 in Längsrichtung des Betätigungsarmes 3 über den Aufschiebebereich 8 des Festkontaktes 2 hinaus und stehen an ihren freien Enden mit den vom Aufschiebebereich 8 abgewandten Seiten mit dem Auffangelement 11 in Eingriff.
  • Das Auffangelement 11 hat gemäss Fig. 3 in Aufschieberichtung gesehen etwa U-Form. Kurze Ansätze 12 an den Innenseiten der U-Schenkel, die durch den U-Steg 13 verbunden sind, bilden die Stützflächen für die Enden der Kontaktfinger 10. Das Auffangelement 11 ist somit an seinem in Aufschieberichtung hinteren Ende geschlossen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen des Auffangelementes 11 in einem Schnitt gemäss IV-IV in Fig. 3. Aus beiden Figuren lässt sich deutlich erkennen, dass das Auffangelement 11 eine in der wieder durch einen Pfeil angedeuteten Aufschieberichtung abnehmende lichte Weite aufweist. Die in Aufschieberichtung abnehmende lichte Weite ist bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen des Auffangelementes 11 dadurch realisiert, dass das Auffangelement 11 in den an den Kontaktfingern 10 zur Anlage kommenden Bereichen mit in Aufschieberichtung stärker werdenden Gleitauflagen 14 versehen ist, die gleichzeitig als Isolierauflagen ausgebildet sind. Die unterschiedliche Formgebung der Gleitauflagen 14 bei den Ausführungsbeispielen des Auffangelementes 11 gemäss den Fig. 4 und 5 führt zu unterschiedlich verlaufenden Kontaktdrücken am Aufschiebebereich 8 des Festkontaktes 2.
  • Auch bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auffangelement 11 an seinem in Aufschieberichtung hinteren Ende geschlossen und die mit den Kontaktfingern 10 des Schaltkontaktes 4 zur Anlage kommenden Bereiche des Auffangelementes 11 weisen Gleitauflagen 14 auf.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Auffangelementes. Dieses weist zwei parallel zur Aufschieberichtung und parallel zum Aufschiebebereich 8 des Festkontaktes 2 verlaufende Aufnahmedorne 15 auf. Die Aufnahmedorne 1 sind an einer beiden Aufnahmedornen 15 gemeinsamen Tragplatte 16 befestigt. Dazu weisen beide Aufnahmedorne 15 jeweils einen exzentrisch zu ihrer Hauptachse liegenden Anschlussbolzen 17 auf; die Aufnahmedorne 15 sind mit ihrem exzentrisch liegenden Anschlussbolzen 17 in die Tragplatte 16 eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform kann die lichte Weite des Auffangelementes 11, also die lichte Weite zwischen den beiden Aufnahmedornen 15, besonders einfach eingestellt und damit unterschiedlichen Anforderungen besonders einfach angepasst werden, nämlich dadurch, dass die Exzentrizität zwischen den Aufnahmedornen 15 und deren Anschlussbolzen einstellend ausgenutzt wird.
  • Das Auffangelement 11 ist, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen auch, am - in Aufschieberichtung gesehen - hinteren Ende des Aufschiebebereiches 8 des Festkontaktes 2 dadurch befestigt, dass die Tragplatte 16 dort befestigt ist. Dabei ist das Auffangelement 11 schwenkbar gelagert, so dass zwischen den Kontaktfingern 10 des schwenkbaren Schaltkontaktes 4 und dem Auffangelement 11 eine Möglichkeit der Selbstjustage geschaffen ist.
  • In den Fig. 2 und 3 sind mit Pfeilen und Buchstaben die im Kurzschlussfall auftretenden Kräfte eingezeichnet. Die Eckenkraft FE erhöht im Kurzschlussfall den Kontaktdruck der Kontaktfinger 10 am Aufschiebeanschlag 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind externe Eckenkräfte FEE nicht vorhanden, da die Sammelschiene 1, wie Fig. 1 zeigt, quer zur Aufschieberichtung verläuft. Im Kurzschlussfall treten Kontraktionskräfte FK der Kontaktfinger 10 auf, wie das in Fig. 3 eingezeichnet ist. Selbst wenn externe Eckenkräfte FEE vorhanden und sehr gross sind, kann der entsprechende Kontaktfinger 10 vom Aufschiebebereich 8 des Festkontaktes 2 nicht abheben, da er durch das Auffangelement 11 daran gehindert ist.

Claims (10)

1. SchaltgerätfürHochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter, mit einem mit einer Sammelschiene (1) verbundenen Festkontakt (2) und einem mittels eines Betätigungsarmes (3) in einer Schwenkebene verstellbaren und dabei auf den Festkontakt (2) aufschiebbaren Schaltkontakt (4), wobei der Festkontakt (2) einen Aufschiebebereich (8) und der Schaltkontakt (4) mindestens ein Paar von Kontaktfingern (10) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes am Festkontakt (2) im Aufschiebebereich (8) beidseitig anliegen und dabei in Längsrichtung des Betätigungsarmes (3) über den Aufschiebebereich (8) des Festkontaktes (2) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festkontakt (2) ein Auffangelement (11) für die Kontaktfinger (10) angeordnet ist, das im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes die über den Aufschiebebereich (8) des Festkontaktes (2) hinausragenden Enden der Kontaktfinger (10) an ihren dem Aufschiebebereich (8) abgewandten Seiten stützend umgreift.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (11) in Aufschieberichtung gesehen etwa U-Form aufweist und kurze Ansätze (12) an den Innenseiten der U-Schenkel die Stützflächen für die Enden der Kontaktfinger (10) bilden.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (11) eine in Aufschieberichtung abnehmende lichte Weite aufweist.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander zu Anlage kommenden Bereiche der Kontaktfinger und des Auffangelementes (11) mit Gleitauflagen (14) und/oder mit Gleitmitteln versehen sind.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (11) gegen den Aufschiebebereich (8) des Festkontaktes (2) isoliert ist.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (10) an ihren mit dem Auffangelement (11) in Eingriff kommenden freien Enden entgegen der Aufschieberichtung etwa rechtwinklig abgebogen sind.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (11) zwei parallel zur Aufschieberichtung und vorzugsweise parallel zum Aufschiebebereich (8) des Festkontaktes (2) verlaufende Aufnahmedorne (15) aufweist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Aufnahmedorne (15) an einer gemeinsamen Tragplatte (16) befestigt sind und die Befestigung mindestens eines der beiden Aufnahmedorne (15) mit einem exzentrisch zur Hauptachse des Aufnahmedornes (15) liegenden Anschlussbolzen (17) erfolgt.
9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (16) am - in Aufschieberichtung gesehen - hinteren Ende des Aufschiebebereiches (8) des Festkontaktes (2) befestigt ist.
10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (11) am Festkontakt (2) im Aufschiebebereich (8) schwenkbar befestigt ist.
EP84103609A 1983-04-02 1984-04-02 Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen Expired EP0123941B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103609T ATE24793T1 (de) 1983-04-02 1984-04-02 Schaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312074 1983-04-02
DE3312074A DE3312074C2 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123941A1 EP0123941A1 (de) 1984-11-07
EP0123941B1 true EP0123941B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=6195387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103609A Expired EP0123941B1 (de) 1983-04-02 1984-04-02 Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0123941B1 (de)
AT (1) ATE24793T1 (de)
DE (2) DE3312074C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513908A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
DE102005041637A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630510A (en) * 1951-02-12 1953-03-03 Kearney James R Corp Electrical switch
DE1184837B (de) * 1962-02-02 1965-01-07 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trenn- oder Erdungsschalter
DE1927783B2 (de) * 1969-05-30 1971-04-15 Elektrischer schalter
DE2409527C3 (de) * 1974-02-28 1986-06-19 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
GB1534801A (en) * 1977-08-11 1978-12-06 Bbc Brown Boveri & Cie Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312074C2 (de) 1986-08-14
DE3461963D1 (en) 1987-02-12
EP0123941A1 (de) 1984-11-07
ATE24793T1 (de) 1987-01-15
DE3312074A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619701B1 (de) Mikroschalter
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE102015118033A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE1765920C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
EP0123941B1 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0172136B1 (de) Schaltleiste zum Schutz von Personen und Gegenständen
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE2409527C3 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3413358A1 (de) Kontakteinrichtung zur aufnahme von schaltgeraeten
DE3412203C2 (de)
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3513908A1 (de) Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE3606244C2 (de)
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE3120894C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3045206A1 (de) Schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungs-schalt- und -verteileranlagen
DE10017592C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE8122075U1 (de) Elektrischer Schalter
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
DE8115339U1 (de) Schaltbare Schaltanlagen-Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUHRTAL-ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT HARTIG GMBH &

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRTAL-ELEKTRIZITATS G.- HARTIG M.B.H. & CO

Effective date: 19900430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103609.8

Effective date: 19900412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101