DE8122075U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE8122075U1
DE8122075U1 DE19818122075 DE8122075U DE8122075U1 DE 8122075 U1 DE8122075 U1 DE 8122075U1 DE 19818122075 DE19818122075 DE 19818122075 DE 8122075 U DE8122075 U DE 8122075U DE 8122075 U1 DE8122075 U1 DE 8122075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical switch
spring member
spring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818122075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebatec Geraete- und Bauelemente-Technik 3554 Gladenbach De GmbH
Original Assignee
Gebatec Geraete- und Bauelemente-Technik 3554 Gladenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebatec Geraete- und Bauelemente-Technik 3554 Gladenbach De GmbH filed Critical Gebatec Geraete- und Bauelemente-Technik 3554 Gladenbach De GmbH
Priority to DE19818122075 priority Critical patent/DE8122075U1/de
Publication of DE8122075U1 publication Critical patent/DE8122075U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem ersten Kontakt mit beweglichem Federorgan die durch ein Betätigungsorgan aus einer ersten in eine zweite Stellung auslenkbar ist und mit einem Kunststoffkörper zum Befestigen der Kontakte und zum Führen des Betätigungsorgans.
Bei derartigen bekannten Schaltern besitzt das bewegliche Federorgan ein freies Ende, welches mit einem Kontaktpunkt versehen sein kann und in den beiden Stellungen gegen die Kontaktenden der ruhenden Kontaktfahnen drückt. Eine im wesentlichen parallel zu den Kontakten angeordnete Blattfeder ist an einem Ende im Kunststoffkörper gehalten und überragt mit ihrem freien abgekröpften Ende die Kontaktenden der Kontakte. Zwischen dem freien Ende der Blattfeder und dem freien Ende des Federorgans ist eine Sichelfeder eingehängt, welche das in eine Stellung vorgespannte Federorgan nach überschreiten einer vorgegebenen Auslenkung der Blattfeder in die zweite Stellung schnappt. Nachteilig bei diesen bekannten Schaltern ist der hohe Material- und Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher,einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine rasche Umschaltung bei sicherer Kontaktgabe und bei besonders einfachem Aufbau des Schalters gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem elektrischen Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Federorgan an beiden Enden befestigt ist und im mittleren Bereich gegen das Betätigungsorgan hin gekrümmt ist und vom Betätigungsorgan auslenkbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das Federorgan an beiden Enden befestigt ist, im mittleren Bereich gegen das Betätigungsorgan hin gekrümmt ist und dadurch als ihre eigene Schnappfeder ausgebildet ist, welche bei einer Druckbelastung auf den mittleren Bereich nach überschreiten eines vorgebbaren Grenzdruckes rasch aus der ersten Stellung in die zweite Stellung ausgelenkt wird. Zusätzliche Schnappfedern, welche bei den bekannten Schaltern durch eine Blattfeder und eine zwischengefügte Sichelfeder verwirklicht sind, werden durch den erfindungsgemäßen Aufbau elimiert-.
Vorteilhafterweise liegt das Betätigungsorgan an der am stärksten gekrümmten Zone, die außerhalb der Ruhekontakte ist, direkt gegen das Federorgan an, so daß sich die Auslenkung des Betätigungsorgans unmittelbar auf das Federorgan überträgt.
Gemäß einer Ausführungsform des elektrischen Schalters
verläuft das Federorgan zwischen zwei ruhenden Kontaktfahnen und ist in der ersten Stellung gegen das Kontaktende des einen Kontakts vorgespannt und wird in der zweiten Stellung vom Betätigungsorgan gegen das Kontaktende des anderen ruhenden Konktakts gedrückt.
Bevorzugt ist das Federorgan mit einem Ende senkrecht zum ersten Kontakt befestigt, und mit dem anderen Ende in den Kunststoffkörper eingelassen. Die ruhenden Kontakte verlaufen parallel zum ersten Kontakt und besitzen etwa parallel zu dem Federorgan angekröpfte Kontaktenden. Der Kunststoffkörper besitzt eine Basis, in der die Kontakte befestigt sind, und einen verschließbaren Hohlraum, für die Kontaktenden sowie das Federorgan.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegt das Kontaktende eines ruhenden Kontakts unter, und das Kontaktende des anderen ruhenden Kontakts über dem Federorgan. Das Federorgan verläuft also zwischen den Kontaktenden der ruhenden Kontakte. Dieser Schalter ist als Wechselschalter ausgebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Kontaktenden der ruhenden Kontakte alle unter dem Federorgan und sind bevorzugt federnd ausgebildet. Wird dann das Federorgan durch das Betätigungsorgan auf die Kontaktenden gedrückt, so werden alle Kontakte miteinander elektrisch verbunden.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Il I f I I
• f f
I I
< I I
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste
Ausführungsform des Schalters;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite
Ausführungsform des Schalters; i
Fig. 3 eine Ansicht des Schalters der Fig. 2 | von unten gesehen; und '-.ι
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des
Schalters:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schalters. Ein mit einem Hohlraum 24
versehener Kunststoffkörper 22 besitzt eine Basis 26,
in der parallel zueinander ein erster Kontakt 4 sowie
zwei ruhende Kontakte 18, 20 fest eingelassen sind,
deren Kontaktenden 41, 18' und 20' in den Hohlraum 24 ; hineinragen·. An den Kontaktenden 18', 20' der ruhen- \;j den Kontakte 18, 20 sitzen Kontaktpunke 22. l|
Am Kontakt 4 ist ein Ende 11 eines Federorgans6 be- I festigt, deren anderes Ende 10 der Basis 26 gegenüber y: am Kunststoffkörper 22 befestigt ist. Das Federorgan 6 ; kann einstückig mit dem Kontakt 4 ausgebildet sein, es \. kann jedoch auch als separates Teil gefertigt werden, S welches leitend mit dem Kontakt 4 an der Steife 4' verbunden ist. Im Bereich der Kontaktpunkte 22 der ruhenden Kontakte 18, 20 besitzt das Federorgan 6 ebenfalls
einen Kontaktpunkt 2Θ.
Das Federorgan 6 ist in seinem mittleren Bereich 8
gegen ein Betätigungsorgan 14 hin konvex gekrümmt und
liegt in der gekrümmten Zone 8' gegen das aus dem
Kunststoffkörper 22 durch eine Führungsöffnung 16
herausragende und verschiebbare Betätigungsorgan 14
an. Das Federorgan 6 ist in seiner ersten Stellung gegen
den oberen ruhenden Kontakt 18 vorgespannt, so daß
sich die Kontaktpunkte 22 und 26 berühren. Bei Betätigung des Betätigungsorgans 14 schnappt die Federfahne nach Erreichen eines vorgegebenen Druck-Grenzwertes in ihre zweite Stellung/ in welcher der Kontaktpunkt den Kontaktpunkt 22 des ruhenden Kontakts 20 berührt.
Die Figuren 2, 3 sowie 4 zeigen eine zweite und eine dritte Ausführungsform des Schalters. In den Kunststoffkörper 22 sind an einem Ende der Basis 26 der erste Kontakt 4, und am anderen Ende der Basis 26 die beiden ruhenden Kontakte 18 und 20 befestigt, deren Kontaktenden 41, 19 und 21 wieder in einen Hohlraum des Kunststoffkörpers 22 hineinragen. Das Federorgan ist innerhalb des Hohlraums 24 mit einem Ende 11 etwa senkrecht am ersten Kontakt 4 befestigt. Die ruhenden Kontakte 18, 20 verlaufen etwa parallel zum ersten Kontakt 4 und besitzen etwa parallel zu dem Federorgan 6 angekröpfte Kontaktenden 19 bzw. 21. Das andere Ende 10 des Federorgans 6 erstreckt sich durch die beiden voneinander beabstandeten Kontaktenden 19, 21 und ist an einem Kunststoffansatz 12 am Kunststoffkörper 22 befestigt. Das Federorgan 6 ist im mittleren Bereich 8 gegen das -Betätigungsorgan 14 hin gekrümmt. Das Betätigungsorgan wirkt an der am stärksten gekrümmten Zone 8' direkt gegen das Federorgan und überträgt seinen Verschiebungsweg unmittelbar auf dieses.
Fig. 3 zeigt den Schalter der Fig. 2 von unten, wobei der Hohlraum 24 des Kunststoffkörpers 22 durch einen Deckel 28 verschlossen ist.
Fig. 4 zeigt eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Ausführungsform des Schalters, bei der der erste Kontakt 4 sowie die ruhenden Kontakte 18, 20 parallel
• · I I
• · I
9 1 1 I —II III
in der Basis 26 des Kunststoffkörpers 22 befestigt sind. Das Federorgan 6 zweigt senkrecht vom ersten Kontakt 4 ab und verläuft quer zu den Kontakten 18, 20 bis zum anderen Ende des Hohlraums 24, wo das Federorgan 6 befestigt ist. Das Federorgan 6 ist im mittleren Bereich 8 gegen das Betätigungsorgan 14 hin gekrümmt und berührt das Betätigungsorgan 14 etwa an der am stärksten gekrümmten Zone 81. Das Betätigungsorgan 14 ist in einer Führungsöffnung 16 innerhalb des Kunststoffkörpers 22 etwa senkrecht zum Federorgan verschiebbar geführt.
Die Kontaktenden 19', 21' der beiden ruhenden Kontakte 18, 20 bestehen aus Federmaterial und liegen unterhalb des Federorgans6 und sind gegenüber den aus dem Kunststoffkörper 22 herausrangenden Enden der Kontakte leicht abgekröpft. Das Federorgan 6 berührt in ihrer ersten, oberen Stellung die ruhenden Kontakte 18, 20 nicht. Wird das Betätigungsorgan 14 abwärts gedrückt, so berührt das Federorgan 6 die Kontaktenden 19', 21', wodurch alle drei Kontakte 4, 18, 21 miteinander elektrisch verbunden werden.

Claims (7)

GEBATEC Geräte- und Bauelemente-Technik GmbH über der Heun 5-7, 3554 Gladenbach 4 Elektrischer Schalter ANSPRÜCHE
1. Elektrischer Schalter mit einem ersten Kontakt mit beweglichem Federorgan, das durch ein Betätigungsorgan aus einer ersten in eine zweite Stellung auslenkbar ist und mit einem Kunststoffkörper zum Befestigen der Kontakte und zum Führen des Betätigungsorgans, dadurch gekennzeichnet, daß das Federorgan (6) an beiden Enden (10, 11) befestigt ist und im mittleren Bereich (8) gegen das Betätigungsorgan (14) hin gekrümmt ist und vom Betätigungsorgan (14) auslenkbar ist.
WWR/eo
Martinislraßc 24 0-280OBrCmOnI: telefon (0421J^ 8 280 3J Tclccopicrcr Telex 02 44 020 fcpat d
" * Ji r\ _* m
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (14) an der am stärksten gekrümmten Zone (81) direkt gegen das Pederorgan (6) wirkt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federorgan (6) zwischen zwei ruhenden Kontakten (18, 20) verläuft und in tier ersten Stellung gegen das Kontaktende (18', 20') des einen, in der zweiten Stellung des anderen ruhenden Kontakts (18, 20) anliegt.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federorgan (6 ) mit einem Ende etwa (11) senkrecht am ersten Kontakt (4) befestigt ist, und daß die ruhenden Kontakte (18, 20) parallel zum ersten Kontakt (4) im Kunststoffkörper (22) befestigt sind und etwa parallel zu dem Federorgan angekröpfte Kontaktenden (19, 21) aufweisen.
5. Elektrischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das angekröpfte Kontaktende (19) des einen ruhenden Kontakts (18) unter, und des anderen ruhenden Kontakts (21) über dem Federorgan (6) liegt.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angekröpften Kontaktenden (191 21') zweier ruhenden Kontakte (18, 20) unter dem Federorgan . (6) liegen und federnd ausgebildet sind.
7. Elektrischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (22) einen verschließbaren Hohlraum (24)
enhält, der die Kontaktenden (181, 20', 19. 21; 19', 21") und das Federorgan (6) aufnimmt,und daß das Betätigungsorgan (14) von außen durch eine Führungsöffnung (16) in den Hohlraum (24) gegen das Federorgan (6) wirkt.
DE19818122075 1981-07-28 1981-07-28 Elektrischer Schalter Expired DE8122075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122075 DE8122075U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122075 DE8122075U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122075U1 true DE8122075U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6729846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122075 Expired DE8122075U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8122075U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310837A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-13 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Schalter
DE102004056833B3 (de) * 2004-11-25 2006-02-16 Insta Elektro Gmbh Mehrstufiger elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310837A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-13 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Schalter
DE102004056833B3 (de) * 2004-11-25 2006-02-16 Insta Elektro Gmbh Mehrstufiger elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE9305074U1 (de) Mikroschalter
DE2946213A1 (de) Mehrkontakt-drehschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2132158A1 (de) Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2716491A1 (de) Schalter
DE8122075U1 (de) Elektrischer Schalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE3624166A1 (de) Folienschaltung
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter