DE2409094A1 - Geraeteschalter - Google Patents
GeraeteschalterInfo
- Publication number
- DE2409094A1 DE2409094A1 DE19742409094 DE2409094A DE2409094A1 DE 2409094 A1 DE2409094 A1 DE 2409094A1 DE 19742409094 DE19742409094 DE 19742409094 DE 2409094 A DE2409094 A DE 2409094A DE 2409094 A1 DE2409094 A1 DE 2409094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rocker
- snap spring
- device switch
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
- H01H5/18—Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
Landscapes
- Contacts (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
240909Λ
Licentia Pat ent-Verwaltungs-G. m. b. H.
6 Frankfurt/Main, Theοdor-Stern-Kail
FH 74/2
Kn/wö 22. Februar 1974
"Geräteschalter"
Die Erfindung betrifft einen Geräteschalter mit Sprungcharakteristik
und einer Kontaktwippe, die von einer schneidengelagerten Schnappfeder in jeweils einer von
zwei stabilen Schaltstellungen gehalten ist.
Für Geräteschalter, die nicht als Mikroschalter gelten,
ist ein Kontaktabstand von mindestens 3 mm gefordert.
Dieser Kontaktabstand läßt sich bei Geräten, bei denen beengte Platzverhältnisse bestehen, nicht leicht verwirklichen.
Besonders bei Schaltuhren, die als Einbaugeräte bestimmte Abmessungen nicht überschreiten dürfen,
macht die Kontaktanordnung Schwierigkeiten, wenn auch noch eine gute Sprungcharakteristik bei hoher Strombelastung
erreicht werden soll. Schalter mit einem Kontaktabstand unter 3 mm müssen als Mikroschalter besonders
gekennzeichnet sein oder sonst bezüglich der Luft- und
cnoQOC/noo/ ORIGINAL INSPECTED
509835/0224
Kriechstrecken besondere Ausbildung haben. Es sind Geräteschalter mit einer Kontaktwippe bekannt, bei denen zwar
der 3 mm Kontaktabstand eingehalten ist, die aber eine
ungünstige Charakteristik bezüglich des Kontaktdruckes haben und davon abgesehen auch sonst nicht hoch belastbar
sind. Nachteilig ist bei den bekannten Schaltern auch, daß die Stromzuführung unvorteilhaft ausgeführt ist. Es
sind Wippenschalter bekannt, bei denen die Kontaktwippe eine Stromzuführungslitze aufweist, es ist aber auch bekannt,
die Stromzuführung über das Schneidenlager der Kontaktwippe zu bewerkstelligen.
Die Erfindung bezweckt, den eingangs erwähnten Geräteschalter
so auszubilden, daß er trotz Einhaltung des 3 nun
Kontaktabstandes geringe Abmessungen hat, daß die Stromzuführung unkritisch ist, daß er eine gute Sprungcharakteristik
besitzt und hoch belastet werden kann. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Kontaktwippe
auf beiden Wippenseiten je eine Kontaktbrücke für jeweils
zwei ortsfeste Kontakte aufweist, von denen je einer
an einer starren Stromzuführung angebracht ist, daß die Kontaktbrücken als Walzenkontakte ausgebildet sind und
die ortsfesten Kontakte ebenfalls Walzenkontakte mit einer um 90° gegenüber der Walzenrichtung der Kontaktbrücke
versetzten Walzenrichtung sind, und daß ferner die Kontaktwippe auch außerhalb ihrer Schwenkebene begrenzt
beweglich ist.
In Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
5 -
509835/0224
Pig. 1 zeigt den Schalter in einem Schnitt gemäß der
Linie A B nach Pig. 2, während in
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter wiedergegeben ist.
Der Schalter befindet sich in einem Gehäuse 1 eines nicht dargestellten Gerätes und besteht im wesentlichen aus
einer Kontaktwippe 2 und ortsfesten Gegenkontakten 3a, 3b und 4a, 4b. Die Kontaktwippe 2 ist mit einem ösenartigen
Teil 2a auf eine Achse 5* die fest im Gehäuse 1 angebracht
ist, aufgesteckt. Sie wird mit einem balligen Mittelteil 2b durch eine TJ-förmige Blattfeder 6 gegen die
Achse 5 gedrückt. Die Blattfeder 6 bildet eine Schnappfeder für die Kontaktwippe 2 und greift an einem kegelförmigen
Ansatz 2c eines rückwärtigen Vorsprunges 2d der Kontaktwippe 2 an. Die Schnappfeder 6 umfaßt die Spitze
des Ansatzes 2c mit einer muldenförmigen Vertiefung an
dem einen Schenkel 6a. Der andere Schenkel 6b hat an seinem Ende eine Abwinklung 6c, deren Stirnkante 6d abgerundet
ist. Mit.dieser abgerundeten Stirnkante ist die Schnappfeder in einem Schneidenlager 7 gehalten und somit
allseitig beweglich. Der rückwärtige Vorsprung 2d hat eine Ausnehmung 2e, in die ein Ansteuerungsstift 8 eines
nicht näher erläuterten Ansteuerungsmechanismus eingreift. Die Kontaktwippe weist an den Wippenenden je eine Kontaktbrücke
2f und 2g auf. Die Kontaktbrücken, die sich über die ganze Höhe der Kontaktwippe erstrecken, sind
Walzenkontakte, die mit den ortsfesten Kontakten 3a» 3b
bzw. 4a, 4b zusammenwirken. Die ortsfesten Kontakte sind
ebenfalls Walzenkontakte, wobei die Walzenrichtung gegenüber der der Kontaktbrücken jeweils um 90° versetzt ist.
Durch die Versetzung der Walzenachsen von Kontaktbrücken
4 -
509835/0224
MI 74-/2 -Jf-
und ortsfesten Kontakten wird eine eindeutige Berührungsposition bei geschlossenen Kontakten und eine gute Flächenpressung
erreicht. Die Stromzuführung zu den ortsfesten Kontakten 3b und 4b erfolgt über einen starren Leiter 9,
der sich im Bereich der Kontaktwippe gabelt und an eiedem
Gabelende einen dieser beiden Kontakte trägt. Die ortsfesten Kontakte 3a und 4a sind an Ansätzen 10a bzw. 11a
von Anschlußklemmen 10 bzw. 11 angebracht.
Der Schalter ist in der einen Schaltstellung dargestellt, in der die Kontaktbrücke 2g mit den ortsfesten Kontakten
4a, 4b in Berührung steht. Durch die um 90° versetzte
Walzenrichtung von Kontaktbrücke und ortsfesten Kontakten ist eine eindeutige Kontaktgabe gewährleistet, zumal die
Kontaktbrücke infolge ihrer kardanischen Lagerung praktisch in Jeder Richtung schwenkbar ist und die Federkraft
der Schnappfeder 6 somit gleichmäßig auf beide Kontaktstellen einwirken kann. Der rückwärtige Vorsprung der Kontaktwippe
ist so gehalten, daß die Kraftrichtung der Schnappfeder durch die Kontaktberührungsstelle verläuft.
Es ist somit sichergestellt, daß die Federkraft voll für den Kontaktdruck ausgenutzt ist. Infolge der abgerundeten
Stirnkante 6d der Schnappfeder und der punktförmigen Lagerung der Kontaktwippe an dem einen Schenkel der Schnappfeder
kann diese sich in die günstigste Position einstellen. Der Kontaktabstand der Kontaktbrücke 2f zu den ortsfesten
Kontakten 3a, 3b braucht wegen der Aufteilung der
Kontaktöffnungsdistanz in zwei Teilstrecken nur die Hälfte der geforderten Größe zu haben. In der dargestellten
Schaltstellung ist der starre Stromzuführungsleiter 9 mit der Anschlußklemme 1 über die Kontaktverbindung der Brükke
2g und der ortsfesten Kontakte 4a, 4b verbunden. Bei
- 5 —
509835/0224
IH 7V2 - £■ -
Betätigung der Kontaktwippe durch, den Ansteuerungsstift 8,
der sprunghaft gegen den in seiner Bewegungsrichtung liegenden Rand der Ausnehmung 2e schlägt, wird die Kontaktwippe ebenfalls ruckartig in die andere Schaltstellung,
in der die Eontaktbrücke 2f mit den ortsfesten Eontakten 3a und Jb in Verbindung tritt, übergeführt. Die instabile
Mittelstellung der Eontaktwippe ist gestrichelt dargestellt. Die Rückstellung der Kontaktwippe in die gezeichnete
Schaltstellung erfolgt analog.
5 Seiten Beschreibung
4- Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2 Fig.
509835/0224
Claims (4)
1. Geräteschalter mit Sprungcharakteristik und einer Kontaktwippe,
die von einer schneidengelagerten Schnappfeder jeweils in einer von zwei stabilen Schaltstellungen
gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (2) auf beiden Wippenseiten je eine Kontaktbrücke
(2f, 2g) für jeweils zwei ortsfeste Kontakte (3a, 3b, bzw. 4a, 4b) aufweist, von denen jeweils
einer (3b, 4-b) an einer starren Stromzuführung (9) angebracht
ist, daß die Kontaktbrücken als Walzenkontakte ausgebildet sind und die ortsfesten Kontakte ebenfalls
Walzenkontakte mit einer um 90° gegenüber der Walzenriehtung
der Kontaktbrücken versetzten Walzenrichtung sind, und daß ferner die Kontaktwippe auch außerhalb
ihrer Schwenkebene begrenzt beweglich ist.
2- Geräteschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die um eine ortsfeste Achse (5) schwenkbare Kon-
7 -
ORiGiNAL
509835/0224
FH 7V2 ·· - Ψ -
taktwippe (2) nur in ihrem Mittelteil mit einer balligen
Verdickung (2b) ihres Lagers an der Achse anliegt und durch eine an einem rückwärtigen Vorsprung
(2d) der Kontaktwippe angreifende U-förmige Feder (6) als Schnappfeder gegen die Achse gedruckt
wird.
3. Geräteschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der rückwärtige Vorsprung (2d) der Kontaktwippe (2) mit einem kegelförmigen Ansatz (2c) in
eine Vertiefung des einen Endes (6a) der als Blattfeder ausgebildeten Schnappfeder (6) eingreift und die
Schnappfeder mit dem anderen abgerundeten Ende (6c) in einem ortsfesten Schneidenlager liegt.
4. Geräteschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Vorsprung (2d) der Kontaktwippe.
(2) eine Ausnehmung (2e) aufweist, in die ein Ansteuerungsstift (8) eingreift, und die Länge des
Vorsprunges so bemessen ist, daß die Kraftrichtung der Schnappfeder (6) in den Endstellungen der Kontaktwippe
durch die Kontaktberührungsstellen geht.
509835/0224
Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409094 DE2409094C3 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Geräteschalter |
FR7505695A FR2262391A1 (en) | 1974-02-26 | 1975-02-24 | Installation snap-action switch - has switch rocker with contact bridges on both sides, forming roller contacts |
CH232475A CH576701A5 (de) | 1974-02-26 | 1975-02-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409094 DE2409094C3 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Geräteschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409094A1 true DE2409094A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2409094B2 DE2409094B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2409094C3 DE2409094C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=5908450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742409094 Expired DE2409094C3 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Geräteschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH576701A5 (de) |
DE (1) | DE2409094C3 (de) |
FR (1) | FR2262391A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59138131U (ja) * | 1983-03-05 | 1984-09-14 | オムロン株式会社 | 押ボタンスイツチ |
DE3513803A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Elektrischer schalter |
-
1974
- 1974-02-26 DE DE19742409094 patent/DE2409094C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-24 FR FR7505695A patent/FR2262391A1/fr active Granted
- 1975-02-25 CH CH232475A patent/CH576701A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409094C3 (de) | 1978-08-17 |
CH576701A5 (de) | 1976-06-15 |
FR2262391B3 (de) | 1977-11-04 |
DE2409094B2 (de) | 1977-12-15 |
FR2262391A1 (en) | 1975-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0375088B1 (de) | Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters | |
DE4121782A1 (de) | Gleitwaehlschaltmechanismus | |
DE2409604C3 (de) | ||
DE2344158A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2409094A1 (de) | Geraeteschalter | |
DE2629294A1 (de) | Veraenderliches widerstandsaggregat | |
DE2705756A1 (de) | Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl. | |
DE3443162A1 (de) | Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen | |
DE2553009A1 (de) | Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger | |
DE321412C (de) | Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt | |
DE2904646C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2449120A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE695445C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2951582A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2450742C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0073013A1 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE679228C (de) | Wippenschalter | |
DE2804794C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4003241C2 (de) | ||
DE3502651A1 (de) | Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen | |
EP0599342B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2238059A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE1765712B1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE2314438A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2720069C2 (de) | Lenkstockschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |