DE811515C - Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader - Google Patents

Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader

Info

Publication number
DE811515C
DE811515C DEP51591A DEP0051591A DE811515C DE 811515 C DE811515 C DE 811515C DE P51591 A DEP51591 A DE P51591A DE P0051591 A DEP0051591 A DE P0051591A DE 811515 C DE811515 C DE 811515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
crank chamber
internal combustion
chamber pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51591A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ruediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51591A priority Critical patent/DE811515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811515C publication Critical patent/DE811515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/131Two stroke engines with ignition device with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die in den Anlagen dargestellte Erfindung hat eine vollkommene Ausspülung der verbrannten Gase zu erzielen. Bei niedrigen Umdrehungen des Motors wirkt zunächst die-Spülung vom Kurbelgehäuse aus, bei sehr hohen Umdrehungen wird der ,Lader voll zur Wirkung kommen, zumal dieser etwa vier- bis fünfmal schneller läuft als. 'der Motor.
  • Um nun einen Überdruck bei Beginn der Verdichtung zu erzielen, sind die Schlitze und die Bewegung des Kolbens so konstruiert, daß die. Ausstoßöffnung geschlossen und die Einlaßschlitze;teilweise noch geöffnet sind. Da bisher nur >dir Füllungsgrad von o,8 erzielt werden konnte, wird jetzt ein Überdruck von + o,2:at. erzielt. Dieser Überdruck wird sowohl im Kurbelgehäuse als auch vom Lader erzielt, weil- der, Lader, - auch das Kurbelgehäuse einen Anfangsdruck von +,0,2 .at erhält, und zwar wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht. Dann kann der Druck vom Lader durch die Schlitze in das Kurbelgehäuse gelangen. Daher ist der Füllungsgrad o,8 : 1,2 = 50% besser als bisher, weil 5o% mehr Luft (Sauerstoff) für die Verbrennung vorhanden sind. Die restlose und vollkommene Ausspülung der verbrannten Gase wird durch die zweifache Art der Spülung, also mittels Laders und gleichzeitig mittels der Kurbelkammer, erzielt. Da die Spülung von der Seite und von links und rechts erfolgt, wird ein Wirbel erzielt, welcher auch alle Ecken ausspült, zumal mit großem Luftüberschuß gespült wird.
  • Fig. V zeigt, wie die Spülluft vom Lader in die Kurbelkammer K gelangen kann. Fig. VI zeigt den schrägen Kurbelzapfen, wodurch der Vorlauf des zweiten Kolbens erreicht wird. Mit P ist das Pleuel bezeichnet. Fig. VII stellt die dreiseitige-Spülung dar mit den Einlaßschlitzen S .aus der Kurbelkammer und dem Einlaß E aus dem Lader, ferner die Auslaßschlitze a des Auspuffes.
  • Fig. VIII stellt dar, wie die Ein- und Auslaßschlitze sich öffnen und schließen, ferner wie groß der Vorlauf v ist, und den Winkel, welchen der Kurbelzapfen Kz zur Achse der Kurbelwelle W bildet. Durch die Einlaßschlitze E kommt die Spülluft vom Lader in den ersten Zylinderraum und geht von da aus in den zweiten Zylinder und durch die Auslaßschlitze hinaus. Die Spülluft aus dem Gehäuse geht durch die beiden Kanäle k (Fig. IV) durch die Schlitze s beiderseitig in den Zylinder i und von da aus gleichfalls nach dem Zylinder 2 nach außen. Der Kolben 2 hat etwas Vorlauf, so daß sich die Schlitze etwas früher öffnen, sich aber -auch früher- schließen. Wenn der. Kolben im Zylinder i oben steht, so kann durch die Schlitze E die Spülluft vom Gebläse in die Kurbelkammer gelangen und diese mit Luft ausfüllen. Die verschiedenen Kolbenstellungen sind in Fig. 1 bis IV dargestellt. Der Betriebsstoff kommt von B aus in den Raum R und von da aus durch Anheben der Nadel in die Vorkammer h, und zwar während der Spülzeit.
  • Beide Kolben haben einen Kurbelzapfen, welcher etwas schräg läuft, wodurch der rechte Kolben 2 etwas im voraus läuft, so daß sich die Auspuffschlitze früher öffnen und auch früher schließen. Die Maschine kann mit Selbst- oder Fremdzündung arbeiten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Arbeitsverfahren für schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Ende des Verdichtungshubes derKurbelkammerpumpenraumvom Lader aufgeladen wird, und daß gegen Ende des Arbeitshubes der Arbeitszylinder gleichzeitig mit Luft aus der Kurbelkammerpumpe und mit Luft aus dem Lader gespült wird.
  2. 2. Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkammerpumpe und Lader zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) paarweise Zusammenfassungje zweier Zylinder mit einem gemeinsamen Brennraum, b) Anordnung der Einlaßschlitze für die Spülluft der Kurbelkammerpumpe und für die Ladeluft des Laders an dem einen Zylinder und Anordnung der Auslaßschlitze am anderen Zylinder des Zylinderpaares, c) Anordnung des Einlaßschlitzes für die Laderluft derart, daß im unteren Totpunkt die Laderleitung mit dem Kurbelkammerpumpenraum und im oberen Totpunkt die Laderleitung mit dem Arbeitszylinder verbunden ist.
  3. 3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Auslaß steuernde Kolben dem den Einlaß steuernden Kolben vorläuft.
  4. 4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel der beiden Kolben an einem gemeinsamen, schräg zur Kurbelwellenachse angeordneten Kurbelzapfen angreifen.
DEP51591A 1949-08-10 1949-08-10 Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader Expired DE811515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51591A DE811515C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51591A DE811515C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811515C true DE811515C (de) 1951-08-20

Family

ID=7385197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51591A Expired DE811515C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027129A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Electrolux Twin-piston engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027129A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Electrolux Twin-piston engine
US5722355A (en) * 1994-03-31 1998-03-03 Aktiebolaget Electrolux Twin-piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797728A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE811515C (de) Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader
DE2803954A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
DE516261C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE466910C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE325356C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktverbrennungsmotoren
DE808655C (de) Arbeitsverfahren und Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE898372C (de) Mit Ladepumpe arbeitender, schnell laufender Zweitaktmotor mit Verdichtungszuendung, schlitzgesteuert und mit Auslassventil im Zylinderdeckel
DE539660C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE404822C (de) Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
DE359397C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE428773C (de) Zweizylindriger Explosionsmotor mit besonderer Gemischpumpe
DE487029C (de) Brennkraftmaschine
DE843921C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitiger, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtbrennstoff
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine