DE811410C - Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln - Google Patents

Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln

Info

Publication number
DE811410C
DE811410C DEP42941A DEP0042941A DE811410C DE 811410 C DE811410 C DE 811410C DE P42941 A DEP42941 A DE P42941A DE P0042941 A DEP0042941 A DE P0042941A DE 811410 C DE811410 C DE 811410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
mouldboards
potatoes
roller
flat iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42941A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Uhden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42941A priority Critical patent/DE811410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811410C publication Critical patent/DE811410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/02Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for making or working ridges, e.g. with symmetrically arranged mouldboards, e.g. ridging plough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. AUGUST 1951
JVr. 81 1 41
p 42941 III j 45 b D
Das Pflanzen von Kartoffeln geschieht heute allgemein so, daß durch ein Vielfachgerät mit Lochersternen in den vorbereiteten Boden in Reihe liegende Löcher gleichen Abstandes gestochen werden, in welche die Kartoffeln eingeworfen und mit dem Fuß angedrückt werden. Der Arbeiter kann dadurch bei rationeller Zeitausnutzung die Kartoffeln immer nur in eine Lochreihe einwerfen und andrücken. Die einzelnen Arbeiter drücken die Kartoffeln mit dem Fuß verschieden stark an, so daß sie in den einzelnen Reihen niemals gleichmäßig tief liegen, ganz abgesehen davon, daß sie beim Andrücken fast immer mehr oder weniger stark beschädigt werden und dadurch ungleichmäßig keimen. Auch beim Pflanzen von Kartoffeln durch Einwerfen in gezogene Parallelfurchen treten die gleichen Nachteile auf. Die in die Lochreihen oder Parallelfurchen eingelegten Kartoffeln werden anschließend in einem besonderen Arbeitsgang durch Häufelkörper oder Streichbretter dammförmig mit Erde bedeckt.
Um eine vollkommen gleichmäßige Pflanztiefe ohne Beschädigung der Kartoffeln und gleichzeitig auch ein Abdecken der Kartoffeln mit Erddämmen zu erreichen, wirdnach derErfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einer an einem beliebigen Vielfachgerät anhängbaren Druckrolle entsprechenden Gewichts besteht, an deren Rahmen beidseitig der Rolle die vorderen Enden von zwei nach hinten zusammenlaufenden, starr miteinander verbundenen, auf dem Erdboden schleifenden Streichbrettern gelenkig angreifen. Durch diese Vorrichtung wird also gleichzeitig ein Andrücken der Kartoffeln mit gleichzeitiger Abdeckung durch Erddämme erreicht, ohne daß eine Beschädigung der Knollen eintreten kann. Der Arbeiter ist nunmehr in der Lage, in zwei Lochreihen Kartoffeln einzuwerfen, da er sie nicht mehr anzutreten braucht. Dieser Arbeitsgang
des Andrückens wird erfindungsgemäß gleichzeitig mit dem Abdecken der Kartoffeln durch Streichbretter o. dgl. durchgeführt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an jedes beliebige Vielfachgerät oder auch an Hackmaschinen o. dgl. angehängt werden kann, wird also erheblich an Zeit ge-' spart, bei gleichmäßiger Pflanztiefe der Kartoffeln. Dieses führt wieder zu einem gleichmäßigen Auflaufen, und dadurch wird ein frühzeitiges Bearbeiten der Kartoffeln ermöglicht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum Andrücken und Abdecken von in Löchern oder Rillen gelegten Pflanzkartoffeln besteht aus einer Druckrolle 1, deren seitliche Lager 2 durch einen Flacheisenrahmen 3 in beliebiger Weise
ao an dem Rahmen 4 eines Vielfachgerätes o, dgl. angehängt werden können. Die beiden Flacheisenrahmenteile 3 sind durch eine Verstrebung 5 und durch einen Flacheisenbügel 6 starr miteinander verbunden. Der Flacheisenbügel 6 überbrückt die Druckrolle 1 und
a 5 läuft mit den freien Enden über die Flacheisen 3 hin-• aus. An den Enden 6* und 6b, die rechtwinklig abgebogen sind, wird ein kurzes Flacheisenstück 7 bei 8 angelenkt, und dieses Flacheisenstück 7 wird andererseits gelenkig mit einem Streichbrett 9 bei 10 verbunden. Die Anlenkung des Flacheisens 7 am Streichbrett 9 kann in verschiedenen Höhen, erfolgen. Die beiden sich gegenüberliegenden Streichbretter 9 sind durch einen Bügel 11 starr miteinander verbunden. Die Streichbretter laufen nach hinten zusammen, wobei die freien Enden einen solchen Abstand voneinander besitzen, daß die von den Streichbrettern mitgenommene Erde ohne besonders großen Widerstand frei nach hinten ablaufen kann.
Der Arbeiter fährt also mit dem Vielfachgerät, an dem beliebig viele Vorrichtungen gemäß der Erfindung angehängt sind, so über die parallelen Lochreihen, in die die Kart offein 12 eingelegt sind, daß die Pflanzlöcher mit den Kartoffeln von der Druckrolle 1 zugedrückt werden. Gleichzeitig erfolgt dabei ein Andrücken, so daß die Kartoffeln 12 von festem Boden umgeben sind, so daß sie leicht und gleichmäßig keimen. Durch die hinter der Druckrolle 1 laufenden Streichbretter 9 wird gleichzeitig ein Erddamm angehäufelt, so daß die Kartoffelreihe auf jeden Fall in genügendem Maße mit Erde bedeckt wird. Durch die Gelenkverbindung 7 der Streichbretter mit dem Rahmen 3, 6 der Druckrolle können sich die Streichbretter 9 den Bodenunebenheiten ohne weiteres anpassen. Die Größe des Druckes der Rolle 1 auf den Boden kann durch Änderung des Rollengewichts, z. B. durch Einfüllen von Erde o. dgl., geregelt werden. Man kann diesen Druck auch dadurch regeln, daß auf den Bügel 6 eine Belastung wirkt, z. B. durch eine Blattfeder 13, ein Gewicht o. dgl., das mit dem Rahmen 4 des Vielfachgerätes fest verbunden ist. Die Einstellung der Druckhöhe der Feder, z. B. der Blattfeder 13, erfolgt durch senkrechte Verstellung ihrer Halterung 14 am Rahmen 4.
Je nach der Breite des Vielfachgerätes wird eine entsprechende Anzahl der beschriebenen Vorrichtungen angehängt, wobei im allgemeinen der Pflanzreihenabstand von 50 bis 60 cm innegehalten wird. Damit sich die nebeneinanderlaufenden Vorrichtungen nicht gegenseitig stören, sind die Rahmen 3 der Druckrollen 1 je zweier benachbarter Vorrichtungen verschieden lang ausgebildet, so daß die Druckrollen 1 in bezug auf die Bewegungsrichtung zueinander versetzt sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Andrücken und Abdecken von in Rillen oder Löchern gelegten Pflanzkartoffeln, gekennzeichnet durch eine an einem beliebigen Vielfachgerät anhängbare Druckrolle (1) entsprechenden Gewichts, an deren Rahmen (3, 6) beidseitig der Druckrolle die vorderen Enden von zwei nach hinten zusammenlaufenden, starr miteinander verbundenen, auf dem Boden schleifenden Streichbrettern (9) gelenkig angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achslager (2) der Druckrolle (1) durch Flacheisen (3) an dem Vielfachgerät angelenkt sind, die durch ein bügeiförmig über die Rolle gelegtes Flacheisen (6) miteinander verbunden sind, welches an seinen beiden Enden die Gelenke (8) zur Befestigung der Streichbretter (9) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Rollenbügel (6) und den Streichbrettern (9) aus einem Flacheisenstück (7) besteht, das sowohl an dem Ende des Rollenbügels als auch am Vorderende des Streichbrettes gelenkig befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Rollenbügel (6) eine Blattfeder (13) oder ein Gewicht angebracht ist, wobei die Blattfeder vorteilhaft in der Höhe verstellbar am Rahmen (4) des Vielfachgerätes befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1212 8.51
DEP42941A 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln Expired DE811410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42941A DE811410C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42941A DE811410C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811410C true DE811410C (de) 1951-08-20

Family

ID=7379029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42941A Expired DE811410C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7736379U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine zur saatbettbereitung
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE2826666A1 (de) Saemaschine
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE811410C (de) Vorrichtung zum Andruecken und Abdecken von Pflanzkartoffeln
DE829241C (de) Pflanzmaschine
DE650689C (de) Drillschar mit hinter dem Saerohr angeordnetem Druckglied
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE2615285C3 (de) Lenkerviereck zur Führung des Furchenziehers von Kartoffellegemaschinen
DE1942967A1 (de) Sae- oder Drillmaschine
DE2063908C3 (de) Einrichtung zur Auflockerung von im Boden erzeugten Fahrspuren
DE609581C (de) Verfahren zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
AT145854B (de) Verfahren und Gerät zum Tiefersetzen von in Reihen ausgesäten, in vorher gelockertem Boden stehenden Pflanzen.
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
AT262672B (de) Sä- und Streumaschine
DE3126473C1 (de) Drillmaschine
DE730754C (de) Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine
DE406469C (de) Parallelogrammfuehrung fuer die Messer von Hackmaschinen
DE1757427C (de) Maschine zum Verteilen von gekörnten, pulverformigen oder flussigen Materialien, insbesondere von Düngemitteln und Saatgut
AT258626B (de) Vorrichtung zur gleichmäßig tiefen Einbringung des Saatgutes in den Boden
DE13916C (de) Geräth für Rübenkultur
DE324459C (de) Bodenlockerungs- und Anbaumaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE863139C (de) Geraet zur Bearbeitung und Pflege von Spargelbeeten