DE8110052U1 - Hand- oder fussschmuck - Google Patents

Hand- oder fussschmuck

Info

Publication number
DE8110052U1
DE8110052U1 DE19818110052 DE8110052U DE8110052U1 DE 8110052 U1 DE8110052 U1 DE 8110052U1 DE 19818110052 DE19818110052 DE 19818110052 DE 8110052 U DE8110052 U DE 8110052U DE 8110052 U1 DE8110052 U1 DE 8110052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
jewelry
chain
foot
wrist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818110052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIENKOWSKI BRUNO 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
BIENKOWSKI BRUNO 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIENKOWSKI BRUNO 2000 HAMBURG DE filed Critical BIENKOWSKI BRUNO 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19818110052 priority Critical patent/DE8110052U1/de
Publication of DE8110052U1 publication Critical patent/DE8110052U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

'■te,,, ,
Die Erfindung betrifft einen Hand- oder Fußschmuck, der auf dem Handrücken oder Fußrücken tragbar ist.
Schmuck für Arme und Finger in Form von Ringen, Ketten, p'
Reifen od.dgl. aus den verschiedensten Werkstoffen ist
in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. S;
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schmuck zu schaffen, der auf dem Rücken einer Hand oder eines Fußes tragbar ist und durch den somit eine dekorative Verschönerung des Handrückens oder des Fußrückens erreichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Hand- oder Fußschmuck vorgeschlagen, der erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß der Schmuck aus einem Hand- oder Fußgelenk-Kettchen, -Band od.dgl. mit einem Haltering und aus mindestens einem mindestens einlagig durch den Haltering hindurchgeführten, endlosen, auf dem Hand- oder dem Fußrücken liegend um einen Finger oder eine Zehe geführten Kettchen, Band od.dgl. besteht.
Ein derart ausgebildeter Schmuck verziert nach Anlegen den Rücken einer Hand oder eines Fußes, wodurch eine besondere dekorative Wirkung erreicht wird. Der erfindungs-
gemäß ausgebildete Schmuck wird in der Weise getragen, daß das Hand- oder Fußgelenk-Kettchen, je nachdem ob der Schmuck an einer Hand oder einem Fuß getragen werden soll, um das Handgelenk gelegt und dabei einen paßgerechten Sitz haben sollte, damit ein Verrutschen des angelegten Kettchens vermieden wird. Die an dem Handgelenkkettchen gehaltenen Fingerkettchen werden nunmehr so über die einzelnen Finger der Hand gelegt, daß jedes Kettchen aufgrund seiner Endlos-Ausbildung auf dem Handrücken zu liegen kommt und mit einem Abschnitt unterhalb des Fingers in seinem Handflächen-Ansatzbereich und somit in der Handflächenebene liegend geführt ist, so daß aufgrund dieser Führung jedes Kettchen durch den betreffenden Finger gehalten wird. Jedes Kettchen liegt somit lose bzw. in einem etwas gespannten Zustand auf der Handrückenfläche an, ohne daß dabei eine Bewegungshinderung der Hand gegeben ist. Die Hand ist trotz des angelegten Schmuckes frei beweglich; ebenso auch die Finger der Hand. Die Fingerkettchen geben somit jeder Bewegung der Hand oder der Finger nach. In gleicher Weise, wie dieser Schmuck an einer Hand aniegbar ist, kann der Schmuck auch an einem Fuß in entsprechender Weise angebracht sein, was insbesondere i sehr dekorativ bei z.B. am Strand barfuß gehenden Personen wirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Il Il
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Hand- oder Fußschmuck in einer Ansicht von oben und
Fig. 2 den an einer Hand angelegten Schmuck in einer Draufsicht=
Der erfindungsgemäß ausgebildete und mit 100 in Fig. 1 bezeichnete Schmuck besteht nach der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus einem Handgelenkkettchen 10, f
welches mit einem in an sich bekannter Weise ausgebildeten
Verschluß 11 versehen ist, so daß ein müheloses Anlegen des Kettchens 10 am Handgelenk möglich ist. Die Bemessung des Handgelenkkettchens 10 ist dergestalt, daß nach erfolgtem Anlegen des Kettchens 10 dieses unverrückbar am Handgelenk sitzt.
In den ringartigen Verschluß 11 des Handgelenkkettchens 10 greift ein Haltering 15 ein, der in an sich bekannter Weise ebenfalls als Verschluß ausgebildet ist und der einen Ring 15a trägt, der mindestens einen Führungsring aufweist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Führungsringe 16,17,18 und 19 an dem Ring 15a befestigt. Die Führungsringe 16 bis 19 können auch direkt an dem Haltering befestigt sein.
t Ii ■
ti · t · I · Il
Durch jeden Führungsring ist ein Endlos-Kettchen 2 0 bzw. 21,22,23 hindurchgeführt. Die Länge eines jeden Kettchens 20 bzw. 21,22,23 ist so bemessen, daß bei angelegtem Schmuck 100 das Kettchen 20 so um einen Finger der Hand gelegt werden kann, daß das Kettchen auf dem Handrücken zu liegen kommt, während der Endabschnitt 20a um den Finger im Bereich seines Ansatzes an der Handfläche so geführt ist, daß dieser Abschnitt in der von der Handfläche gebildeten Ebene zu liegen kommt (Fig. 2). Die Kettchen 20 bis 23 können auch direkt an dem HaI-tering 15a bzw. an dem Haltering 15 gehalten sein.
Weist der Schmuck 100 nur ein einziges Kettchen 20 auf, so ist eine Befestigung dieses Kettchens an einem der vier Finger - ausgenommen dem Daumen - einer Hand möglich. Die Dekoration des Handrückens wird noch dadurch erhöht, wenn beispielsweise der Schmuck 100 vier Fingerkettchen 20, 21f 22, 23 aufweist, wobei dann alle vier Kettchen um die vier Finger einer Hand herumgelegt sind, so daß alle Kettchen auf dem Rücken der Hand zu liegen kommen. Da das Handgelenkkettchen 10 fest auf dem Handgelenk gehalten ist, erfolgt kein Verrutschen des Anschlußbereiches der Kettchen 20 bis 23 an dem Handgelenkkettchen 10.
Jede von ihrer Kette 20 bis 23 gebildete Schlaufe weist etwa eine Länge von 12 cm auf, so daß die Länge einer jeden Kette 20 bis 23 etwa 24 cm beträgt, wobei jedoch hierbei keine Festlegung auf bestimmte Abmessungen erfolgt, denn der Schmuck 100 ist insbesondere in bezug auf
Il I I I I It III «
I I I I I
II Il Il Il
seine Ketten 20 bis 23 anzupassen an die Größe der Hand
für die der Schmuck vorgesehen ist, wobei ausschließlich
bei extrem kleinen oder großen Händen zwei Größen zum Tragen
kommen, nämlich eine Schmuckausgestaltung für eine weibliche
Hand und eine für eine männliche Hand.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, an dem Handgelenkkettchen noch ein fünftes Fingerkettchen anzubringen, wel- * ches dann in seiner Länge so bemessen ist, daß dieses Kett- | chen schlaufenförmig um den Daumen der Hand gelegt werden ν kann. '·
Bei angelegtem Schmuck 100 liegen die Fingerkettchen 20 bis 23
auf der Rückseite der Hand, an der der Schmuck befestigt ist, , wobei die von den Kettchen 20 bis 23 gebildeten Schlaufen mit
i! ihren Endabschnitten 20a,21a,22a und 23a um die einzelnen f
Finger der Hand geführt sind. :
Das Handgelenkkettchen ist unterhalb des Handgelenkknochens
anzupassen, so daß dann ein fester Sitz des Handgelenk-
kettchens bei angelegtem Schmuck 100 gewährleistet ist.
Durch entsprechende Handhaltungen können unterschiedliche
Ornamente erhalten werden, wie z.B. bei senkrecht gehaltener
Hand zeigt das Handrückenkettengefüge eine für dieses typische pyramidenähnliche Form, während bei ausgestreckter Hand
mit nach oben zeigender Handfläche die Fingerkettchen 20 bis s 23 ein bizarres, spinnennetzartiges Geflecht ergeben.
• «■Ill
Die Schlaufen der vier Kettchen 20 bis 23 passen sich jeder Handrückengröße und Ausgestaltung an. Entscheidend für den
einwandfreien Sitz des Schmuckes 100 ist der Sitz des Handgelenkkettchens 10. Dieses Handgelenkkettchen 10 kann in
an sich bekannter Weise mit einem Verschluß versehen sein,
der eine Längenverstellung des Handgelenkkettchens 10 ermöglicht, so daß das Handgelenkkettchen 10 dem Handgelenk-Umfang genau angepaßt und eingestellt werden kann, denn nur durch den richtigen Sitz des Handgelenkkettchens 10 wird
ein Verrutschen des gesamten Kettengefüges vermieden.
Die Anwendung des Schmuckes 100 ist nidht beschränkt auf
eine Hand, sondern in gleicher Weise wie der Schmuck an
eine Hand angelegt werden kann, ist es möglich, den Schmuck 100 auch an einem Fuß zu tragen, wobei die gleiche Befestigung und Führung der Kettchen 20 bis 23 um die Fußzehen erfolgt.
Alle Teile des Schmuckes 100, wie das Handgelenkkettchen 10 und die Finger- bzw. Zehenkettchen 20 bis 23, können als
geringe Durchmesser aufweisende Ketten aus kleinsten Gliedern bestehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Ketten mit größeren Ringgliedern zu verwenden. Auch Ketten
mit größeren Querschnittsabmessungen sind durchaus möglich, wobei jedoch die Wahl und Formgebung der Ketten 20 bis 23 derart erfolgen sollte, daß die freie Beweglichkeit und das ornamentale Fallen des Schmuckes nicht beeinträchtigt wird.
It ItIl ti
• I I Il
• I I I I I
t I
It I I I I
Der Schmuck 100 selbst kann aus den verschiedensten Werkstoffen gefertigt sein. Neben Edelmetallen können auch andere mit entsprechenden überzügen versehene metallische Werkstoffe Verwendung finden.
Der Schmuck 100 braucht jedoch nicht aus Ketten aus metallischen Werkstoffen zu bestehen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Schmuck in Bandform herzustellen, so daß dann anstelle eines Handgelenkkettchens 10 eine bandförmige Handgelenkbefestigung 10 Verwendung findet. Dieses Handgelenkband weist dann ebenfalls den Haltering 15 auf, der dann mit der entsprechenden Anzahl von Führungsringen 16 bis 19 versehen ist, durch die entweder Kettchen 20 bis 23 hindurchgeführt sind oder auch bandförmige Gebilde, die anstelle der Kettchen treten und in gleicher Weise um die Finger der Hand gelegt werden , wie dies mit den Kettchen 20 bis 23 entsprechend Fig. 2 erfolgt.
Unabhängig davon, ob der Schmuck 100 aus einzelnen kettenförmigen oder bandförmigen Gebilden besteht, ist darüber hinaus auch noch die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Teile des Schmuckes mit Perlen oder mit anderen ornamentalen Gebilden zusätzlich zu versehen. Eine andere ornamentale Ausgestaltung des Handgelenkkettchens 10 und der Fingerkettchen 20 bis erhöht den Zierwert des Schmuckes. Besteht der Schmuck 100 aus einzelnen bandförmigen Gebilden, so können diese aus Werkstoffen wie Leder od.dgl. bestehen.
Bei der in Ficj. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weist der Schmuck 100 einlagige Fingerkettchen 20 bis 23 auf. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines jeden
einzelnen Fingerkettchens 20 bis 23 mehr als ein Fingerkettchen zu verwenden, so daß dann jedes Fingerkettchen mehrlagig ist.

Claims (5)

r ι n DIPL1-ING. J. RIChTE1R11' '··' ί '*''..'',·. PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZUSEL, VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES L1OEB 2 4 aOOO HAMBURG 36 * . ■* . NEUER WALL1O •S1 (O4O) 3400 45/3400 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG TELEX 2163 551 INTU D UNSER ZEICHEN/OUR FILE 1363-III-81159 Anmelder: Bruno Bienkowski, 2000 Hamburg Titel: Hand- oder Fußschmuck Schutzansprüche:
1. Hand- oder Fußschmuck, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuck (100) aus einem Hand- oder Fußgelenk-Kettchen, -Band od.dgl. (10) mit einem Haltering (15) und aus mindestens einem mindestens einlagig durch den Haltering (15) hindurchgeführten, endlosen, auf dem Hand- oder dem Fußrücken liegend um einen Finger oder eine Zehe geführten Kettchen, Band od.dgl. (20) besteht.
2. Hand- oder Fußschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haltering (15) des Handoder Fußgelenk-Kettchens, -Band od.dgl. (10) vier endlose Kettchen, Bänder od.dgl. (20,21,22,23) gehalten sind.
3. Hand- oder Fußschmuck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand- oder Fußgelenk-Kettchen oder -Band (10) einen als Verschluß ausgebildeten Ring (11) aufweist, der in den als Verschluß ausgebildeten Haltering (15) eingreift, der wiederum einen Ring (15a) aufweist, der eine der Anzahl der endlosen Fingeroder Zekenkettchen oder -bänder (20,21,22,23) entsprechende Anzahl von Führungsringen (16,17,18,19) aufweist, durch die die Finger- oder Zehenkettchen oder -bänder . (20,21,22,23) hindurchgeführt sind.
4. Hand- oder Fußschmuck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger- oder Zehenkettchen oder -bänder (20,21,22,23) längenveränderbar sind.
5. Hand- oder Fußschmuck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand- oder Fußgelenk-Kettchen oder -Band (10) längenveränderbar ausgebildet ist.
DE19818110052 1981-04-03 1981-04-03 Hand- oder fussschmuck Expired DE8110052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110052 DE8110052U1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Hand- oder fussschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110052 DE8110052U1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Hand- oder fussschmuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8110052U1 true DE8110052U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6726472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110052 Expired DE8110052U1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Hand- oder fussschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8110052U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411209U1 (de) * 1994-07-13 1995-11-23 Schirrmacher Hartmut Schmuckstück
EP2227976A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Chul-Bae Chough Zubehörkopplung mit einer Kette
WO2016133976A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 M. Cohen, Inc. Palm bracelet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411209U1 (de) * 1994-07-13 1995-11-23 Schirrmacher Hartmut Schmuckstück
EP2227976A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Chul-Bae Chough Zubehörkopplung mit einer Kette
WO2016133976A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 M. Cohen, Inc. Palm bracelet
US9883721B2 (en) 2015-02-17 2018-02-06 M. Cohen, Inc. Palm bracelet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547776C2 (de) Uhrenarmband
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8110052U1 (de) Hand- oder fussschmuck
DE2313286A1 (de) Ringfoermiger schmuckgegenstand
DE809724C (de) Uhrarmband aus Leder, Kunststoff o. dgl.
EP0175859B1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE202015103096U1 (de) Erweiterbares Bangle-Armband
DE591434C (de) Faltvorrichtung fuer aufweitbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE940934C (de) Tragvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere von Markttaschen, Einkaufstaschen, Handtaschen, Einkaufsnetzen
DE2842927A1 (de) Armreif
DE60213104T2 (de) Doppelseitiges schmuckstück
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
DE837529C (de) Armbanduhr
DE845281C (de) Dehnbares Band, insbesondere Uhrarm- oder Schmuckband
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband
DE834784C (de) Ausdehnbares, sich selbst zusammenziehendes Gliederarmband
DE3024763A1 (de) Krawattenschal
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE6605057U (de) Ring mit einstellbarem durchmesser
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband
DE1061105B (de) Elastisches Uhrarmband
DE1805030A1 (de) Uhrenarmband od.dgl.