DE8108395U1 - Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke - Google Patents

Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke

Info

Publication number
DE8108395U1
DE8108395U1 DE19818108395 DE8108395U DE8108395U1 DE 8108395 U1 DE8108395 U1 DE 8108395U1 DE 19818108395 DE19818108395 DE 19818108395 DE 8108395 U DE8108395 U DE 8108395U DE 8108395 U1 DE8108395 U1 DE 8108395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
holding
holding part
legs
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818108395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19818108395 priority Critical patent/DE8108395U1/de
Publication of DE8108395U1 publication Critical patent/DE8108395U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

ti C(Ct
2o. März 1981 G 8499-real
Hetal-Verke Franz Hettich GmbH & Co., 7297 Alpirsbach
Halteteil für einen Aufhangebeschlag für Möbelstücke
Die Erfindung betrifft ein in die Haltenut einer gebäudefesten Halteleiste einsetzbares Halteteil eines Beschlages zum Aufhängen von Möbelstücken an Gebäudewänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aufhängebeschläge für Möbelstücke mit derartig ausgebildeten Halteteilen sind im Handel erhältlich. Sie haben den Nachteil, daß bei nicht vollständig vertikaler Ausrichtung des Halteteiles während der Montage und dem Einjustieren des Möbelstückes an der Wand der Halteabschnitt des Halteteiles, welcher schon das Gewicht des aufzuhängenden Möbelstückes trägt, nicht am Boden der Haltenut der Halteleiste abgestützt ist, vielmehr kraftschlüssig in dem Winkel zwischen der Gebäudewand und dem Haltenutboden einsitzt. Der Halteabschnitt sucht dabei die Halteleiste von der Gebäudewand zu trennen und kann sich in
— 2 —
unkontrollierter Weise zwischen die Halteleiste und die Gebäudewand schieben. Auf diese Weise ist dann ein sicherer Halt des Möbelstückes nicht mehr gegeben.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Halteteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß bei nennenswert aus der vertikalem herausgekipptem Halteteil dere Halteabschnitt von der Tragfunktion befreit ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Halteteil gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Halteteil bilden die bei angebautem Beschlag unten liegenden freien Endkanten der seitlichen Schenkel Stützkanten, welche auf der Oberseite der Halteleiste aufruhen und so das Halteteil von der Tragfunktion befreien, bis es im wesentlichen vertikal ausgefluchtet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß sich das Halteteil um einen durch die Schrägstellung der Endkanten vorgegebenen Winkel in der Haltenut der Halteleiste verkippen kann, bevor es von seiner Tragfunktion befreit wird.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht,] daß sich die seitlichen Schenkel des Halteteiles über einen
_ 3 —
hocb.gebogen.en Rand des Befestigungsteiles hinwegbewegen können. Ein. derartiger Rand ist im Hinblick auf die Erhöhung der mechanise! Festigkeit des Befestigungsteiles und im Hinblick auf allseitig geschlossene Begrenzungsflächen des Beschlages von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige !Figur eine seitliche Ansicht eines
Beschlages zum Aufhängen eines Möbelstückes an einer Gebäudewand zusammen mit einem Teil der Rückwand des Möbelstückes und einem Teil der Gebäudewand.
In der Zeichnung ist ein Teil eines Möbelstückes 1o wiedergegeben, welches an einer Gebäudewand 12 hängend unter Verwendung eines ρ Beschlages 14 und einer Halteleiste 16 befestigt ist.
-
Die Halteleiste 16 ist über Schrauben 18 und nicht gezeigte Dübel an der Gebäudewand 12 festgelegt. Sie hat in ihrer Oberseite eine Haltenut 2o, die zur Gebäudewand 12 hin offen ist und einen horizontalen Boden und eine schräg geneigte Seitenwand aufweist.
Der Beschlag 14? hat ein über Schrauben 22 an der Rückwand 24 des Möbelstückes 1o angebrachtes Befestigungsteil 26 und ein mit der Halteleiste 16 zusammenarbeitendes Halteteil 28, welches in Höhenrichtung und Tiefenrichtung des Möbelstückes 1o verstellbar mit dem Befestigungsteil 26 verbunden ist. Die Höhen- und Tiefenverstelleinrichtung des Beschlages 14 ist in der Zeichnung nicht im einzelnen wiedergegeben-, sie ist vollständig im Inneren
ι > η
des flache Quaderform und im wesentlichen durchgehende glatte Begrenzungsflächen aufweisenden Beschlages 14 untergebracht.
Das Befestigungsteil 26 hat im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Es weist eine Hauptplatte 3o und an diese seitlich angeformte, zueinander parallele Schenkel 32 auf. An das untere Ende der Hauptplatte 32 sind Befestigungsaugen 3^ angeformt.
Das Halteteil 16 hat einen unteren Halteabschnitt 36, der durch eine Verlängerung einer Hauptplatte 38 gebildet ist. Der Halteabschnitt 36 besteht in Wirklichkeit aus zwei bei den seitlichen Enden des Halteteiles liegenden Fingern, welche durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Randausnehmung voneinander getrennt sind. An die Hauptplatte 38 sind zwei parallel zueinander verlaufer seitliche Schenkel 4o angeformt. Letztere stehen ebenso senkrecht auf der Ebene der Hauptplatte 38, wie die Schenkel 32 senkrecht auf der Ebene der Hauptplatte 3o stehen.
Die effektive Breite der Hauptplatte 38 zusammen mit den Schenkeln 4o ist so gewählt, daß das Halteteil 28 unter geringem Spiel zwischen die Schenkel 32 des Befestigungsteiles 26 eingreifen kann.
Die Schenkel 4o haben eine untere Endkante 42, welche unter Abstand über dem freien unteren Ende des Halteabschnittes 36 liegen und schräg, unter einem Winkel von etwa 10 zur Horizontalen geneigt sind. In den Schenkeln 4o sind ferner Randausnehmung! 44 vorgesehen, welche über den Endkanten 42 enden und ein unbe-
— 5 —
hindertes Vorbeilaufen der Schenkel 4o an den Befestigungsaugen 34 und dem umgekanteten unteren Rand 4-6 der Hauptplatte 3o ermöglichen. Die Breite des Randes 46 und die Breite der Randausnehmungen 44 entsprechen jeweils in etwa der Hälfte der Gesamtabmessung des Beschlages 14 in Tiefenrichtung} die Breite der Schenkel 32 und 4o ist im wesentlichen gleich groß, so daß man - wie oben dargelegt - eine im wesentlichen geschlossene quaderförmige Geometrie des Beschlages erhält.
Man erkennt, daß "bei einem Wegrücken des Möbelstückes 1o von der Wand unter Verwendung der Verstelleinrichtung für das Halteteil 28 der Halteabschnitt 36 dann von seiner Tragfunktion befreit wird, wenn die Endkanten 42 in Anlage an die Oberseite der Halteleiste 16 kommen. Damit kann sich der Halteabschnitt 36 nicht unter dem Gewicht des über ihn abgestützten Möbelstückes 1o von oben in die Trennfuge zwischen der Halteleiste 16 und der Gebäudewand 12 hineindrücken. Dies gilt gleichermaßen für das Anbringen des Möbelstückes 1o an der Gebäudewand 12, wenn das Halteteil 28 zunächst noch so verschwenkt ist, daß ein großer Abstand zwischen dem Möbelstück und der Gebäudewand besteht.

Claims (3)

  1. 'I ■ M «IM ΛΑ
    lit· · * · *
    » i 111*·
    1 9 · * ' Il I · ««
    2o. März 1981 G 8499-real
    Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co., 7297 Alpirsbach
    Halteteil für einen Aufhängebeschlag für Möbelstücke
    Ansprüche
    .κ i1.j In die Haltenut einer gebäudefesten Halteleiste einsetzbares Halteteil für einen Beschlag zum Aufhängen von Möbelstücken an Gebäudewänden, mit einem flachen Halteabschnitt und einem an diesen angeformten Hauptabschnitt, welc-her über eine Verstelleinrichtung mit dem mit dem Möbelstück zu verbindenden Befestigungs teil des Aufhängebeschlages verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt mit aus seiner Haupterstreckungsebene . umgekanteten seitlichen Schenkeln (4o) versehen ist, welche unter Abstand vom freien Ende des Halteabschnittes -(36) angeordnete Endkanten (42) haben.
  2. 2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Halteabschnitt (36) benachbarten Endkanten (42) der seitlichen Schenkel (4o) schräg zur Schenkellängsrichtung geneigt sind.
    I]JI ·■» Il ■· ι« «ι»
    _ 2 —
  3. 3. Halteteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel (4o) eine zu ihrer freien Längskante hin offene Eandausnehmung (44) aufweisen, welche vor den dem Halteabschnitt (36) benachbarten Endkanten (42) der Schenkel (4o) enden.
DE19818108395 1981-03-21 1981-03-21 Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke Expired DE8108395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108395 DE8108395U1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108395 DE8108395U1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108395U1 true DE8108395U1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6725946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818108395 Expired DE8108395U1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8108395U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114378A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Bulthaup Gmbh & Co Schrankaufhaengevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114378A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Bulthaup Gmbh & Co Schrankaufhaengevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
DE3443634A1 (de) Neigungsverstellbarer stuetzbock
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE3300770A1 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren
DE8108395U1 (de) Halteteil fuer einen aufhaengebeschlag fuer moebelstuecke
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE3306789C2 (de)
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE7903630U1 (de) Ablageregal fuer keller und kleingaragen
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
AT396731B (de) Schublade
DE8115419U1 (de) Aufhaengeschiene fuer haengeschraenke oder dgl.
DE7530601U (de) Halterung fuer einen wandschrank
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
DE3137352C2 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE2835170A1 (de) Versenkbeschlag fuer eine in einen kuechenschrank unterhalb eines schrankbodens eingebaute kuechenmaschine, z.b. brotschneidemaschine
DE202018107031U1 (de) Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung und Schublade
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
CH414970A (de) Fusstütze
DE1086538B (de) Regal
DE2225955A1 (de) Montagewand