DE8103648U1 - Krawattenschal - Google Patents

Krawattenschal

Info

Publication number
DE8103648U1
DE8103648U1 DE19818103648 DE8103648U DE8103648U1 DE 8103648 U1 DE8103648 U1 DE 8103648U1 DE 19818103648 DE19818103648 DE 19818103648 DE 8103648 U DE8103648 U DE 8103648U DE 8103648 U1 DE8103648 U1 DE 8103648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
scarf
connection
tie
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUER GEB KOSIC GISELA 6966 SECKACH DE
Original Assignee
BRAUER GEB KOSIC GISELA 6966 SECKACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUER GEB KOSIC GISELA 6966 SECKACH DE filed Critical BRAUER GEB KOSIC GISELA 6966 SECKACH DE
Priority to DE19818103648 priority Critical patent/DE8103648U1/de
Publication of DE8103648U1 publication Critical patent/DE8103648U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

- 3 - P 4Ö 003
10.2.81.
KRAWATTENSCHAL·
Die Erfindung betrifft einen Krawattenschal mit einer Schlaufe am einen Ende, durch die das andere, freie Ende des Schals steckbar ist.
Bei einem bekannten Krawattenschal dieser Art ist am Schlaufenende eine Schlaufe fest eingenäht, die so weit ist, daß der Benutzer, nachdem er den Krawattenschal um den Hals gelegt hat, das freie Ende bequem durch die Schlaufe hindurchstecken kann und zur dekorativen Verdeckung des bei geöffnetem Hemdkragen bestehenden Halsausschnittes verwenden kann. Diese Schlaufe isti um das freie Ende bequem einziehen zu können, sehr weit und bietet deshalb keinen rutschsicheren Sitz. Macht man sie enger im Interesse eines rutschsicheren Sitzes, dann wird es schwierig, das freie Ende des um den Hals gelegten Schals in die Schlaufe einzufädeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schal der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er einerseits bequem um den Hals gelegt werden kann, andererseits einen rutschfesten Sitz für das durch die Schlaufe gezogene freie Ende bietet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verbindung aus einander gegenüberliegend am Schlaufenende befestigten Verbindungselementen vorgesehen ist, durch die die Schlaufe offenbar und eng um das bereits durchgezogene freie Ende schließbar ist.
• ·
• ·
- 4 - P 48 003
Die Erfindung ermöglicht es, zunächst bei gelöster Verbindung den Schal um den Hals zu legen und dann durch Herstellen der Verbindung das freie Ende rutschfest festzulegen.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der als lösbare Verbindung eine bekannte Druckknopfkombination oder eine bekannte Knopf-Loch-Verbindung oder ein bekannter Klettenverschluß vorgesehen ist. Dabei setzt man zweckmäßig Druckknopfelemente ein, die sich durch Vernieten, zweckmäßig mit Hinterlegung einer Versteifung, einsetzen lassen. Es ist auch möglich, für eine Verbindung mehrere zueinander passende Verbindungselemente in einer Reihe nebeneinander anzuordnen.
Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise eingenähte Schlaufe vorgesehen ist, durch die das freie Ende mit weitem Spiel steckbar ist, und daß die lösbare Verbindung innerhalb der Schlaufe angeordnet ist, derart, daß die weite Schlaufe durch die Verbindung auf eine rutschfeste, enge Umschlingung des durchgesteckten freien Endes verengbar ist. Dabei kann die Verbindung entweder am inneren, dem freien Ende des Schals zugekehrten Teil der Schlaufe oder aber am äußeren Teil der Schlaufe angeordnet sein.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe bei gelöster Verbindung offen ist und daß die nur durch Schließen der Verbindung entstehende Schlaufe eng und rutschfest um das durchgezogene freie Ende paßt. Dabei kann das Schlaufenende entweder bei geöffneter Verbindung einstückig durchgehend ausgebildet sein und das eine Verbindungselement am Ende und das andere Verbindungselement mit einem der Schlaufe entsprechenden Abstand von diesem Ende angeordnet sein, oder es kann das Schlaufenende bei geöffneter Verbindung durch einen aufgenähten Ansatz gabelförmig zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann die Verbindungselemente an dem freien Ende des Schals angeordnet sind, mit einem Abstand von der Verzweigung entsprechend der angestrebten Schlaufe.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. .··. · .··.···:.·· :
• ••••tii, Γ
•••III I ι '
• · · ι ι · I ι
- 5 - P 48 003
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 skizziert die Umschlingung bei einem angelegten Krawattenschal,
Figur 2 einen Krawattenschal nach der Erfindung perspektivisch,
Figur 3 das geöffnete Schlaufenende aus Figur 2 von der Seite gesehen,
Figur 4 bis 6 das geöffnete Schlaufenende je eines weiteren Ausführungsbeispiels von der Seite gesehen,
Figur 7 das Ausführungsbeispiel aus Figur 6, gesehen in Richtung des Pfeils VII, jedoch zum Unterschied gegenüber Figur 6 bei aufgeschlagenem Schlaufenende,
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel perspektivisch,
Figur 9 das geöffnete Schlaufenende aus Figur 8 von
der Seite gesehen,
jj Figur 10 und 11 das geöffnete Schlaufenende je eines weiteren Ausführungsbeispiels von der Seite gesehen, und jj Figur 12 und 13 je ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Ansicht entsprechend Figur 7=
Bei allen Ausführungsbeispielen ist das durchzuziehende, freie zur Dekoration dienende Ende des Krawattenschals abgebrochen dargestellt.
Gemäß Figur 1 wird der Krawattenschal um den Hals gelegt, so daß die Schlaufe Ί vorn im Bereich des Halsausschnittes liegt. Dann wird das freie Ende 2 gemäß Pfeilrichtung von oben nach unten durch die Schlaufe 1 gezogen und dann von hinten nach vorne über die Schlaufe gelegt, nach unten geführt und dekorativ ausgebreitet, so daß das freie Ende 2 die Schlaufe 1 und den Halsausschnitt verdeckt. Die Schlaufe 1 ist so groß, daß das freie Ende 2 bequem hindurchgesteckt werden kann, und kann verengt werden durch Zusammenknöpfen von Druckknopfelementen, die in den durch die Kreuze 3 und 4 angezeigten Positionen angeordnet sind. Als Druckknopfelement ist ein Steckknopf 6 vorgesehen und ein dazu passender Buchsenknopf 7·
- 6 - P 48 003
Die weite Schlaufe 1, wie in Figur 1 und 2 gezeichnet, ist weit genug, um das freie Ende 2 bequem durchzuziehen. Die durch Schließen der Druckknopfverbindung verengte Schlaufe ist so eng, daß sich das freie Ende 2 noch ordentlich dekorieren läßt, aber T auf der anderen Seite rutschfest umschlossen ist. zum Lösen des . Schals kann man die Verbindung wieder lösen, man kann aber auch das freie Ende 2 unter Überwindung der Rutschsicherung bei gell:; schlossener Verbindung herausziehen.
.· In Figur 2 ist durch eine strichpunktierte Linie eine Naht 5 an-,;, gedeutet, mit der die Schlaufe 1 gebildet wird. Diese Naht 5 erstreckt sich quer über die ganze Breite des Schals, während wie rf aus Figur 2 ersichtlich der Steckknopf 6 und der Buchsenknopf jif jeweils in der Breitenmitte einander gegenüberliegend angeord- \'\ net sind. Bei den Druckknopfelementen handelt es sich vorzugsweise um nähfrei eingesetzte Druckknöpfe, die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten verstärkung hinterlegt sind und so eingesetzt sind, daß sie samt ihrer Verstärkung von außen nicht sichtbar sind. Die Druckknopfverbindung 6, 7 liegt in Figur 3 am inneren Teil der Schlaufe 1, also dem freien Ende 2 zugekehrt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von dem aus Figur 1 bis 3 nur dadurch, daß die Druckknopfverbindung, bestehend aus dem Steckknopf 10 und dem Buchsenknopf 11, am äußeren Teil des Schals 12 angeordnet ist, so daß die verengte Schlaufe einwärts, das heißt im Bereich 13, entsteht. Die der Naht 5 entsprechende Naht ist in Figur 4 mit 14 bezeichnet.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und4 eine große, fest vernähte Schlaufe am Schlaufenende vorgesehen ist, die durch die nach der Erfindung vorgesehene Verbindung verengt werden kann, ist bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 5, 6 und 7 das Schlaufenende offen und es entsteht erst eine Schlaufe, wenn die vorgesehene Verbindung geschlossen wird.
P 48 00 3
Nach Figur 5 ist am Schlaufenende entlang der sich quer über den Schal 17 erstreckenden Naht 18 ein Ansatz 19 angenäht, der mit dem Schalende 20 zu einer Schlaufe verknüpft werden kann, indem die an den beiden freien Enden befindlichen Druckknopfelemente, der Steckknopf 21 und der Buchsenknopf 22, miteinander verbunden werden. Die entstehende Schlaufe ist dann so eng, daß das freie Schalende darin strammen Sitz findet, Die Schlaufe wird geöffnet um das freie Schalende gelegt und dann geschlossen, so daß sich das Problem des Einfädeins nicht stellt.
Entsprechend ist auch bei dem in Figur 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel keine feste Schlaufe vorgesehen. Dort sind nur zwei Verbindungselemente 23, 24 vorgesehen, das Verbindungselement 24 am äußersten Ende des Schlaufenendes und das Verbindungselement 23 eingerückt um die Gesamtlänge der gewünschten Schlaufe. Bei der Verbindung kann es sich wieder um eine Druckknopfverbindung handeln, im Ausführungsbeispiel ist jedoch als Alternative eine knöpfbare Verbindung vorgesehen, bestehend aus dem aufgesetzten Knopf an der Position 23 und dem dazu passenden Knopfloch an der Position 24.
Der Krawattenschal 25 wird bei geöffneter Verbindung um den Hals gelegt. Dann wird die Verbindung 23, 24 um das freie Schalende herum geschlossen und dann wird das freie Schalende dekoriert, so daß sich die Anordnung entsprechend wie in Figur 1 dargestellt ergibt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die beim Tragen das freie Ende umfassende Schlaufe so eng, daß das freie Ende nicht ungewollt verrutschen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 und 9 ist ein aus dem Klettenband 37 und dem Klettengegenband 36 gebildeter Klettenverschluß als lösbare Verbindung vorgesehen. Durch Zudrücken dieses Klettenverschlusses kann die Schlaufe 31 , deren Naht mit 35 bezeichnet ist, am freien Ende 32 des Krawattenschals 38 verengt werden.
- 8 - P 48 003
Bei den Ausführungsbeispielen aus Figur 10, 11 und 12 wird die lösbare Verbindung durch ein Klettenband 41, 52, 54 und ein entsprechend gegenüberliegend angeordnetes Klettengegenband 40, 51, 53 gebildet. Klettenband 41 und Klettengegenband 40 sind am äußeren Teil des Schals 42 angeordnet, so daß die verengte Schlaufe 43 einwärts, also angrenzend an die Naht 44, entsteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 sind die beiden Schlaufenenden 49, 50 des Schals 47 an der Naht 48 zusammengenäht und bei geöffnetem Klettenverschluß offen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist entlang des einen Endes des Krawattenschals 57 das Klettenband 54 aufgenäht und im Abstand dazu das Klettengegenband 53. Wird der Klettenverschluß geschlossen, dann entsteht die Schlaufe, entsprechend wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7·
Entsprechendes gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 13, das im Gegensatz zu dem aus Figur 6, 7 und 12 eine lösbare Verbindung aus Druckknopfelementen, nämlich dem Steckknopf 56 und dem Buchsenknopf 55, nähfrei aufgesetzt auf den Krawattenschal 58, aufweist.

Claims (1)

  1. • I * ·
    - 1 - P 48 003
    10.2.81.
    P&tetrt/yn
    Sprüche:
    1. Krawattenschal mit einer Schlaufe am einen Ende, durch die das andere, freie binde des Schals steckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verbindung aus einander gegenüberliegend am Schlaufenende ( 9, 39 ) befestigten Verbindungselementen ( 6, 7» 36, 37 ) vorgesehen ist, durch die die Schlaufe ( 1, 31 ) offenbar und eng um das bereits durchgezogene freie Ende ( 2, 32 ) schließbar ist.
    2. Krawattenschal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Verbindung eine bekannte Druckknopfkombination ( 6, 7 ) vorgesehen ist.
    3. Krawattenschal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Verbindung eine bekannte Knopf-Loch-Verbindung ( 23, 24 ) vorgesehen ist.
    4. Krawattenschal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Verbindung ein bekannter Klettenverschluß ( 36, 37 ) vorgesehen ist.
    5· Krawattenschal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise eingenähnte Schlaufe ( 1, 31 ) vorgesehen ist, durch die das freie Ende ( 2, 32 ) mit weitem Spiel steckbar ist, und daß die lösbare Verbindung ( 6, 7, 36, 37 ) innerhalb der Schlaufe ( 1, 31 ) angeordnet ist, derart, daß die weite Schlaufe durch die Verbindung auf eine rutschfeste, enge umschlingung des durchgesteckten freien Endes verengbar ist.
    6. Krawattenschal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ( 6, 7, 36, 37 ) am inneren, dem freien Ende ( 2, 32 ) des Schals zugekehrten Teil der Schlaufe ( 1, 31 ) angeordnet ist.
    - 2 - P 48 003
    7. Krawattenscha.1 nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ( 10, 11, 40, 41 ) am äußeren Teil der Schlaufe ( 12, 42 ) angeordnet ist.
    8. Krawattenschal nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe bei gelöster Verbindung ( 21, 22, 51, 52 ) offen ist und daß die nur durch Schließen der Verbindung ( 21, 22, 51, 52 ) entstehende Schlaufe eng und rutschfest um das durchgezogene freie Ende paßt.
    9· Krawattenschal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schi auf enende bei geöffneter Verbindung ( 23, 24, 53, 54, 55, 56 ) einstückig durchgehend ausgebildet ist und daß das eine Verbindungselement ( 24, 54, 56 ) am Ende des Schals und das andere Verbindungselement ( 23, 53, 55 ) mit einem der Schlaufe entsprechenden Abstand von diesem Ende angeordnet ist.
    10. Krawattenschal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Verbindung ( 21, 22, 52, 52 ) das Schlaufenende durch einen aufgenähten Ansatz ( 19, 49 ) gabelförmig zweiteilig ausgebildet ist und daß die Verbindungselemente ( 21, 22, 51, 52 ) an dem freien Ende dieses Ansatzes ( 19, 49 ) und an dem gegenüberliegenden freien Ende ( 20, 50 ) des Schals angeordnet sind mit einem Abstand von der Naht ( 18, 48 ) entsprechend der angestrebten Schlaufe.
DE19818103648 1981-02-11 1981-02-11 Krawattenschal Expired DE8103648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103648 DE8103648U1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Krawattenschal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103648 DE8103648U1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Krawattenschal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103648U1 true DE8103648U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6724524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103648 Expired DE8103648U1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Krawattenschal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103648U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146751C2 (de)
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE3730269A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2060611C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses an einem Kleiderstoff od.dgl.
DE2648738C2 (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE638646C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
EP0221910B1 (de) Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte
CH323302A (de) Trennbarer Reissverschluss.
DE700490C (de) Naesseschutzbekleidung mit Lueftungsoeffnungen
DE8103648U1 (de) Krawattenschal
DE3104839A1 (de) Krawattenschal
CH684867A5 (de) Krawatte.
DE8003766U1 (de) Krawattenschal
EP3750744A1 (de) Schonbezug für ein sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE2805762C2 (de) Oberes Brückenendstück aus Blech für Reißverschlüsse mit einem Schieber, deren Tragbänder an den gegenüberliegenden Längskanten mit Wulsträndern versehen sind
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE678331C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Verbinden von Kragen u. dgl. mit dem Oberhemd
DE679168C (de) Reissverschluss
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE514000C (de) Befestigungsmittel fuer den elastischen Abschluss an Damenunterkleidern o. dgl.
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE680251C (de) Kragenknopf