DE810210C - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE810210C
DE810210C DEP3550A DEP0003550A DE810210C DE 810210 C DE810210 C DE 810210C DE P3550 A DEP3550 A DE P3550A DE P0003550 A DEP0003550 A DE P0003550A DE 810210 C DE810210 C DE 810210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
return spring
regulating sleeve
fuel injection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3550A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr-Ing Ziesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEP3550A priority Critical patent/DE810210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810210C publication Critical patent/DE810210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • F16N13/14Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive with cam or wobble-plate on shaft parallel to the pump cylinder or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher der durch eine Rückholfeder belastete Kolben mit Hilfe eines durch eine Durchbrechung des am Fuße des Kolbens angeordneten Federtellers ragenden Mitnehmers in einen senkrechten Schlitz einer drehbaren Regulierbüchse eingreift, die den nach oben aus dem Pumpenkörper herausziehbaren Zylinder und die Rückholfeder umgibt.
  • Kraftstoffeinspritzpumpen der vorbeschriebenen Art sind bekannt. Sie haben den Nachteil, daß der ganze Pumpensatz nicht nach oben aus dem Pumpenkörper herausgezogen werden kann. Es mu8 zum Ausbau des ganzen Pumpensatzes die Nockenwelle entfernt werden. Hierzu ist es erforderlich, die Pumpe von der Brennkraftmaschine abzunehmen. Man .hat auch schon das Pumpengehäuse geteilt.
  • Die Erfindung bezweckt, den bestehenden Nachteil zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Rückholfeder gegen den Zylinder und den Federteller abgestützt und von dem unteren Teil der mit ihrem oberen Teil auf dem Zylinder gelagerten Regulierbüchse umgeben ist und daß der Mitnehmer mit einem Arm in den über die ganze Länge der Regulierbüchse laufenden Schlitz eingreift, wobei der Durchmesser des Federtellers sowie der Abstand von der äußeren Begrenzung des Armes bis zu der gegenüberliegenden äußeren Begrenzung der Rückholfeder kleiner sind als der Durchmesser der kleinsten Öffnung im Pumpenkörper für den Einbau des Zylinders.
  • In der Zeichnung ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine solche, bei der ein Nocken i über eine Führungsbüchse 2 den Kolben 3 antreibt. Der Kolben 3, der durch eine Rückholfeder 4 belastet ist, gleitet in einem Zylinder 5, welcher nach oben aus dem Pumpenkörper 6 nach Entfernung einer Druckschraube 7 und eines Druckventileinsatzes 8 herausgezogen werden kann. Am Fuße des Kolbens 3 ist ein Federteller 9 angeordnet. Die Rückholfeder 4 stützt sich gegen den Federteller 9 und den Zylinder 5 ab. Der Federteller 9 ist mit einer Durchbrechung io versehen, durch welche der Kolben 3 mit Hilfe eines Mitnehmers i i in einen senkrechten Schlitz 12 einer drehbaren Regulierbüchse 13 eingreift. Hierzu dient ein am Mitnehmer i i befestigter außerhalb der Rückholfeder 4 nach oben abgebogener und parallel zur Kolbenachse verlaufender Arm 14. Der Arm 14 gleitet in dem über die ganze Länge der Regulierbüchse 13 laufenden Schlitz 12 auf und ab. Die Regulierbüchse 13 ist mit ihrem oberen Teil auf dem Zylinder 5 gelagert und umgibt mit ihrem unteren Teil die Rückholfeder 4. Der Durchmesser des Federtellers 9 sowie der Abstand von der äußeren Begrenzung des Armes 14 bis zu der gegenüberliegenden äußeren Begrenzung der Rückholfeder 4 sind kleiner als der Durchmesser der kleinsten Öffnung 15 im Pumpenkörper 6 für den Einbau des Zylinders 5. 16 ist eine Stellschraube für den Zylinder 5 und 17 ein seitlicher Deckel des Pumpenkörpers 6. Die Regulierbüchse 13 wird von der Regelstange 18 aus über einen aufgeklemmten Hebel i9 verdreht. Ein Halter 2o verhindert das Rutschen der Regulierbüchse 13 nach unten.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, nach Entfernung der Druckschraube 7 und des Druckventileinsatzes 8 sowie der Stellschraube 16 nicht nur den Zylinder 5, ,sohdern den ganzen Pumpensatz, also auch den Kolben 3, die Rückholfeder 4, den Federteller 9 und den Mitnehmer i i mit seinem Arm 14 nach oben aus dem Pumpenkörper herauszuziehen. Zum Herausziehen des Pumpensatzes ist in den Kolben 3 ein Gewinde 21 eingeschnitten, in welches eine Zugschraube eingeschraubt werden kann. Die Regulierbüchse 13 und die Führungsbüchse 2 können, nachdem der Pumpensatz herausgezogen ist, nach Abnahme des Deckels 17 nach der Seite aus dem Pumpenkörper entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher der durch eine Rückholfeder belastete Kolben mit Hilfe eines durch eine Durchbrechung des am Fuße des Kolbens angeordneten Federtellers ragenden Mitnehmers in einen senkrechten Schlitz einer drehbaren Regulierbüchse eingreift, die den nach oben aus dem Pumpenkörper herausziehbaren Zylinder und die Rückholfeder umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (4) gegen den Zylinder (5) und den Federteller (9) abgestützt und von dem unteren Teil der mit ihrem oberen Teil auf dem Zylinder (5) gelagerten Regulierbüchse (13) umgeben ist, und daß der Mitnehmer (i i) mit einem Arm (14) in den über die ganze Länge der Regulierbüchse (13), laufenden Schlitz (12) eingreift, wobei der Durchmesser des Federtellers (9) sowie der Abstand von der äußeren Begrenzung des Armes (14) bis zu der gegenüberliegenden äußeren Begrenzung der Rückholfeder (4) kleiner sind als der Durchmesser der kleinsten Öffnung (15) im Pumpenkörper (6) für den Einbau des Zylinders (5).
DEP3550A 1948-10-02 1948-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired DE810210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3550A DE810210C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3550A DE810210C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810210C true DE810210C (de) 1951-08-06

Family

ID=7358885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3550A Expired DE810210C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935878A (en) * 1953-05-12 1960-05-10 Daimler Benz Ag Anti-rotation plunger arrangement for injection pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935878A (en) * 1953-05-12 1960-05-10 Daimler Benz Ag Anti-rotation plunger arrangement for injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH333661A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE810210C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE507159C (de) Vorrichtung zum Regeln von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE401920C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE851277C (de) Vorrichtung fuer die Brennstoffmengenregelung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE581380C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Verdichtungsraumes bei Brennkraftmaschinen, bei welchen die Zylinder gegen die Kurbelwelle zwecks Ausgleichs von Druck-aenderungen beweglich sind
DE2845324C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE578015C (de) Regelbare Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Brennstoffen
DE159595C (de)
DE605337C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE640765C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entlueften eines Raumes mittels einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Einzylinderbrennkraftmaschine
DE704262C (de) Auslassorgan fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE515335C (de) Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kompressor
CH185742A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE494032C (de) Verfahren zur Zufuehrung eines Brennstoffschaumes zur Brennkraftmaschine
AT155113B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, einer Zubringerpumpe und einer Reguliervorrichtung.
DE466504C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit durch Fluessigkeitsgestaenge gesteuertem Einspritzventil
DE765280C (de) Einrichtung zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes bei Brennkraftmaschinen
DE925631C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-einspritzpumpen
DE525130C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE599343C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE736297C (de) Einrichtung an Kolbenschieber-Vergasern fuer Brennkraftmaschinen