DE809325C - Elektrische Entladungsroehre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben

Info

Publication number
DE809325C
DE809325C DEP20526D DEP0020526D DE809325C DE 809325 C DE809325 C DE 809325C DE P20526 D DEP20526 D DE P20526D DE P0020526 D DEP0020526 D DE P0020526D DE 809325 C DE809325 C DE 809325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric discharge
systems
discharge tube
bulb
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20526D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Louis Van Steenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE809325C publication Critical patent/DE809325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/20Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/003Tubes with plural electrode systems

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Entladungsröhre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren, bei denen mehrere Elektrodensysteme in einem einzigen Kolben untergebracht sind.
  • Es ist in vielen Fällen vorteilhaft, zwecks Erzielung eines gedrungenen Baues mehrere Elektrodensysteme in einem einzigen Kolben unterzubringen. Es können dabei jedoch infolge gegenseitiger Beeinflussung Schwierigkeiten auftreten, und außerdem ist eine gute Abstützung der einzelnen Systeme ziemlich schwer zu erzielen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Systeme mittels metallener oder isolierender Schirme oder Zwischenwände voneinander getrennt zu halten und zu stützen. Diese Bauarten waren jedoch im allgemeinen verwickelt und forderten viel Arbeit, insbesondere bei Röhren von sehr kleinen Ausmaßen.
  • Diese Nachteile werden nun vollkommen vermieden, wenn bei einer elektrischen Entladungsröhre, bei der mehrere Systeme in einem einzigen Kolben untergebracht sind, der Kolben erfindungsgemäß aus Rohrglas mit mehreren Kanälen besteht, bei dem in jedem Kanal ein System untergebracht ist, das auf übliche Weise gegen die Kanalwände abgestützt ist. Derartige Glasröhren werden zu verschiedenen Zwecken in großer Länge hergestellt, unter anderen für Neonbeleuchtung. Um eine Röhre gemäß der Erfindung herzustellen, wird ein Teil eines derartigen Glasrohres mit mehreren Kanälen abgeschnitten, und es werden die Zwischenwände einseitig ein wenig abgeschliffen. Die Systeme werden dann in die verschiedenen Kanäle eingeschoben, in denen sie mittels der üblichen Zentrierungsmittel gegen die Wand abgestützt werden. Das Glasrohr wird am einen Ende, beispielsweise mittels eines äußeren Quetschfußes, abgeschlossen, wobei die Zuführungsleiter der verschiedenen Systeme zu gleicher Zeit eingeschmolzen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Systeme zuvor auf einem gemeinsamen gläsernen Bodenteil zu befestigen und über letzteren das mit mehreren Kanälen versehene Glasrohr zu schieben, derart, daß jedes System in einen zugehörigen Kanal gelangt. Das obere Ende des Glasrohrteiles wird dann nach Entlüftung unter einer Glocke oder mittels eines Entlüftungsröhrchens zugeschmolzen. Da durch das Abschleifen eines Teiles der Zwischenwände die Kanalräume, in denen sich die verschiedenen Elektrodensysteme befinden, miteinander in Verbindung stehen, kann die Entlüftung gleichzeitig erfolgen und kann oben im Kolben ein gemeinsamer Fangstoff verdampft werden. Es ist dabei apch möglich, Elektroden der verschiedenen Systeme im Innern der Röhre miteinander zu verbinden. Die Erfindung ist besonders wichtig bei sehr kleinen Systemen, wie sie unter anderem bei Hörgeräten, beim Arbeiten mit sehr kurzen Wellen, bei Sendern von sehr kleinen Abmessungen, in Granatenköpfen u. dgl. Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i einen Querschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Röhre gemäß der Erfindung, Fig.3 ein Glasrohrstück, aus dem der Kolben einer Entladungsröhre hergestellt wird, und Fig.4 eine Röhre darstellt, bei der die Elektrodensysteme auf einem gemeinsamen Glasboden befestigt sind.
  • In Fig. i bezeichnen i, 2.und 3 die Elektrodensysteme, die in den Kanälen. des Kolbens 4 angeordnet sind und mittels Glimmerteile 5, 6 und 7 getragen werden. Zwischen den Systemen befinden sich die Zwischenwände 8 und 9; die, wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, oben bei 12 ein wenig abgeschliffen sind, so daß oben in der Röhre ein gemeinsamer Raum entsteht, in dem der Fangstoff i o verdampft wird und sich die etwaigen Querverbindungen der Elektroden befinden. Die Systeme sind am unteren Ende im gemeinsamen Quetschfuß i i befestigt. Fig. 3 zeigt ein Glasrohrstück mit nebeneinander verlaufenden Kanälen, bei dem die Zwischenwände 8 und 9 bei 12 abgeschliffen werden. In Fig. 4 ist die Röhre am unteren Ende mittels einer gemeinsamen, gepreßten Bodenscheibe 13 abgeschlossen, auf der die Systeme 14, 15 und 16 mittels hi"ndurchragender Stifte 17 befestigt sind. Oben in den Kanälen können die Systeme gleichfalls mittels z. B. aus Glimmer bestehender Zentrierorgane getragen werden. Die Bodenscheibe 13 kann mit einem senkrechten Rand 18 versehen sein, der mit der Wand 14, vorzugsweise mittels leicht schmelzbarer Glasur, vakuumdicht verbunden werden kann.
  • Es ist einleuchtend, daß auch noch andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung möglich sind. So ist es möglich, daß die Kanäle nicht nebeneinanderliegen, sondern z. B. in der Form eines Dreieckes, während jede beliebige Anzahl von Kanälen angewendet werden kann. Die Kanäle haben vorzugsweise eine Weite von etwa 4 bis 8 mm, aber alle anderen Abmessungen können angewendet werden. Es ist außerdem möglich, einen Teil der Stromzuführungsleiter am oberen Kolbenende nach außen zu führen oder die Röhre an den beiden Enden mit einem Quetschfuß zu versehen. Auch ist eine Kombination eines Glasbodens am einen Ende und eines Quetschfußes am anderen Ende möglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre, bei der mehrere Elektrodensysteme in einem einzigen Kolben untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus Rohrglas mit mehreren Kanälen besteht und in jedem Kanal ein Elektrodensystem untergebracht ist, das auf übliche Weise gegen die Kanalwände abgestützt ist.
  2. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle zwischen den Systemen am oberen Ende der Röhre über eine Strecke von einigen Millimetern abgeschliffen sind, so daß die verschiedenen Elektrodenräume miteinander in Verbindung stehen.
  3. 3. Elektrische Entladungsröhre nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme am einen Ende der Röhre in einem gemeinsamen Quetschfuß befestigt sind.
  4. 4. Elektrische Entladungsröhre nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme auf einem gemeinsamen, gepreßten Glasboden mittels als Kontaktstifte ausgebildeter Leiter befestigt sind.
  5. 5. Elektrische Entladungsröhre nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mittels einer niedrigschmelzenden Glasur mit der Kolbenwand verbunden ist.
DEP20526D 1946-08-30 1948-11-04 Elektrische Entladungsroehre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben Expired DE809325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL809325X 1946-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809325C true DE809325C (de) 1951-07-26

Family

ID=19836778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20526D Expired DE809325C (de) 1946-08-30 1948-11-04 Elektrische Entladungsroehre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258491B (de) Elektrische Durchfuehrung mit Befestigungsflansch
DE764008C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE809325C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren Elektrodensystemen in einem Kolben
DE824522C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT163397B (de) Mehrfache elektrische Entladungsröhre
DE2025075A1 (de)
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE1906314B2 (de) Stromschiene
DE644783C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, insbesondere Gleichrichterroehre
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
AT163995B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
CH290444A (de) Mit Leuchtstoffen versehene Gas- und Dampfentladungslampe.
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE645065C (de) Gluehkathodenroehre
DE807639C (de) Roehrenfassung fuer mit Kontaktstiften versehene elektrische Entladungsroehren
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
AT147325B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
DE537226C (de) Elektrodensystem fuer Entladungsroehren
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE890197C (de) Zylinderfoermige Luftspule fuer grosse Hochfrequenzleistung
AT159068B (de) Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht.