AT147325B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT147325B
AT147325B AT147325DA AT147325B AT 147325 B AT147325 B AT 147325B AT 147325D A AT147325D A AT 147325DA AT 147325 B AT147325 B AT 147325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
discharge tube
tubes
electric discharge
dimensions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT147325B publication Critical patent/AT147325B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Entladungsröhre.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre. 



   In den letzten Jahren war man immer bestrebt, die Abmessungen der Empfangsgeräte möglichst herabzusetzen. Dabei war es notwendig, die Abmessungen der Entladungsröhren selbst dementsprechend zu verkleinern. Weil aber die neueren Röhren immer mehr Elektroden enthielten, liess sich nicht nur nicht eine Verkleinerung der Abmessungen herbeiführen, sondern vielmehr ergab sich die Notwendigkeit, die Abmessungen der Röhren zu vergrössern, um eine genügende Isolation zwischen den Zuführungsund Stützdrähten zu erreichen. 



   Um diese letzten Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man schon vorgeschlagen, statt einer üblichen Quetschstelle eine Quetschstelle anderer Art, z. B. eine runde Quetschstelle, zu verwenden, damit die   Isolation zwischen den Elektrodeneinführungen aufrechterhalten werden könnte, während die Abmessungen   nicht über die einer üblichen Röhre hinausgingen, wiewohl die Anzahl der Stütz-und Zuführungsdrähte vergrössert werden konnte. Eine weitgehende Herabsetzung der Röhrenabmessungen war aber auch hiedurch nicht möglich. 



   Anderseits war aber auch schon bekannt, zur Erzeugung sehr kurzer Wellen Röhren sehr kleiner Abmessungen zu bauen. Jedoch wurden dann die Zuführungsdrähte an verschiedenen Stellen des Kolbens durchgeführt. Solche Röhren sind aber in Massenfabrikation schwer herzustellen, da sie ganz von der üblichen Röhrenform abweichen. Das Elektrodensystem wurde dann in Mitte des Kolbens angeordnet. 



   Anmelderin hat nun gefunden, dass sehr kleine Röhrenabmessungen und zu gleicher Zeit eine gute Isolation erhalten werden können, wenn man bei einer Röhre, die eine im wesentlichen runde Quetschstelle enthält, erfindungsgemäss das Elektrodensystem wenigstens teilweise im   Entlüftungsröhrchen   versenkt anordnet. Eine Röhre nach der Erfindung kann in dieser Weise ausserordentlich kleine Abmessungen erhalten, ohne dass besondere Schwierigkeiten in bezug auf die Einschmelzung der Zuführungsdrähte und die Abschmelzung des Kolbens auftreten. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, dass die Zuführungsdrähte und Stützdrähte zwischen zwei Glasröhrehen angeordnet und dann mit diesen verschmolzen werden. Das innere Röhrchen kann dann auch zur Entlüftung der Röhre dienen, während das äussere in üblicher Weise wie ein   Tellerröhrchen   ausgebildet ist, an dem nachher der Röhrenkolben angeschmolzen wird. 



   Derartige Röhren haben sehr günstige Eigenschaften in bezug auf Elektrodenkapazität und Starrheit des Elektrodensystems und sind daher besonders geeignet als   Hochfrequenzverstärker- oder   Detektorröhren. 



   Die Erfindung wird an Hand einer ein Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Zeichnung näher erläutert. 



   Das in diesem Falle als Gleichrichter ausgebildete Elektrodensystem besteht aus einer Anode 1 und einer Kathode 2. Die Elektroden werden mit Hilfe von zwei Glimmerscheiben 3 zentriert. Die Zuführungs-bzw. Stützdrähte   4,   5 sind mittels der Röhrchen 6 und 7 vakuumdicht eingeschmolzen. Die eine Seite des Elektrodensystems wird mittels der unteren Glimmerplatte 3 im   Entlüftungsröhrchen   6 zentriert. Nach der Entlüftung der Röhre wird das   Entlüftungsröhrchen   6 bei 8 abgeschmolzen. 



   Der Anodendurchmesser kann z. B. 1'5-2 mm und die Länge etwa 8 mm betragen, während 6 ein übliches Entlüftungsröhrchen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm sein kann. Es wird also eine Röhre erhalten mit den äusseren Abmessungen von etwa   1'5   cm bei 2 cm. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist klar, dass die beschriebene Röhre nur ein Beispiel darstellt, und dass die Erfindung sich auch auf Röhren anderer Abmessungen wie die genannten beziehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre, die eine im wesentlichen runde Quetschstelle enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodensystem wenigstens teilweise im   Entlüftungsröhrehen   versenkt angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsdrähte und Stützdrähte zwischen zwei hiezu an sich bekannten Glasröhrehen angeordnet und mit diesen verschmolzen sind.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodensystem im Entlüftungsröhrehen z. B. mit Hilfe einer Glimmerscheibe zentriert ist.
    4. Entladungsröhre nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode einen Durchmesser von ungefähr 1'5 mm hat. EMI2.1
AT147325D 1934-08-08 1935-07-23 Elektrische Entladungsröhre. AT147325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147325X 1934-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147325B true AT147325B (de) 1936-10-26

Family

ID=5671933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147325D AT147325B (de) 1934-08-08 1935-07-23 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147325B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1166366B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE624636C (de) Elektrische Entladungsroehre
CH181372A (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
AT142100B (de) Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren.
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
AT151508B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE961641C (de) Elektrodenanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
AT116723B (de) Elektrische Entladungsröhre mit zwischen Anode und Steuergitter angeordnetem Schutzgitter.
AT154774B (de) Verstärkerröhre aus Metall.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT143775B (de) Entladungsröhre.
DE484586C (de) Gitter fuer Elektronenroehre
AT124456B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
AT145332B (de) Elektronenröhre.