AT153928B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT153928B
AT153928B AT153928DA AT153928B AT 153928 B AT153928 B AT 153928B AT 153928D A AT153928D A AT 153928DA AT 153928 B AT153928 B AT 153928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
tube
grid
metal
bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT153928B publication Critical patent/AT153928B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 röhre gemäss der Erfindung derart auszubilden, dass die zwei seitlichen, aus Glas, Quarz oder ähnlichem   Material bestehenden röhrenförmigen   Ansätze mittels eines aus Metall, z. B. aus Chromeisen bestehenden Körpers abgeschlossen werden, an dem die   Stütz-und Stromzuführungsorgane   des Gitters gehaltert sind. 



   Die Verwendung von Chromeisen für   Einschmelzkörper war   an sich bekannt, z. B. für die Durchführung von Stromdrähten grösserer Röhren. Da dieses Metall sich besonders für in Glas einzuschmelzende
Körper grösseren Durchmessers eignet, ist seine Verwendung für Einschmelzkörper, wie sie in einer Röhre nach der Erfindung verwendet werden, sehr vorteilhaft. 



   Die Bauart gemäss der Erfindung bietet gegenüber den bekannten Röhren mehrere Vorteile. 



  Zunächst ist zwischen dem Gitter und den übrigen Elektroden eine lange Isolationsstrecke vorhanden, ohne dass für die Entladungsröhre ein Kolben verwendet werden muss, der einen grösseren Durchmesser hat, als zur Einschmelzung des   Kathodenfüsschens   erforderlich ist. Ausserdem lassen sich die Gitterzuführungsorgane in der Röhre durch Anschluss an eine Spannungsquelle sehr leicht entgasen. 



   Der Bau ist ausserdem viel kräftiger als bei Verwendung eines das   Tellerröhrchen   umschliessenden Klemmbandes oder am   Tellerröhrchen   angebrachter Ansätze ; am andern Ende wird das Gitter ausserdem mit Hilfe von Isolierstoff, z. B. Quarz, gegen die Anode abgestützt. 



   Bei Verwendung einer Röhre gemäss der Erfindung zu Kurzwellenzwecken, in welchem Falle grosse Gitterströme auftreten, können die Ausführungsorgane sehr leicht parallel geschaltet werden. 



   Bei einer sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung kann diese Parallelschaltung z. B. dadurch erfolgen, dass die   Chromeisenkörper   mittels eines Bandes oder einer Röhre aus Metall, z. B. einer Aluminiumröhre miteinander verbunden werden und dass dieses Band oder diese Röhre mit einem Stromzuführungsorgan versehen wird. 



   Diese Bauart bietet, ausser der einfachen Parallelschaltung, den weiteren Vorteil, dass dieser   Verbindungskörper   die   Wärmeableitung   von der Glas-Metall-Verbindungsstelle sehr günstig beeinflusst. 



  Die Kühlung dieser Stelle kann noch dadurch verbessert werden, dass die an den Chromeisenkörpern befestigten Gitterstütz-und bzw. oder   Zuführungsorgane nicht   aus massivem Metall, sondern aus Metallröhren hergestellt werden, durch die eine Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet werden kann, nur um eine gute Kühlung des Gitters zu erzielen. 



   Die obenbeschriebene Bauart ermöglicht auch eine einfache Kühlung der Einführungsstelle ; diese Kühlung kann nämlich in der Weise erfolgen, dass man in einem am Ende des abschliessenden Körper befindlichen hohlen Ansatz zwei Röhrchen ausmünden lässt, die von Kühlwasser durchflossen werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der in Fig. 1 eine Röhre gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt ist. Die Fig. 2 und 3 stellen Einzelheiten dieser Röhre dar. 



  Die Fig. 4 und 5 stellen schematisch zwei Ausführungsformen von bekannten Bauarten dar. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Anode einer Entladungsröhre, die gleichzeitig einen Teil der Wand bildet. Dieser Teil der Röhre kann auf bekannte Weise künstlich gekühlt werden. An einer der Enden dieser Elektrode ist ein aus Glas, Quarz oder ähnlichem Stoff bestehender Teil 2 angeschmolzen, innerhalb dessen sich die verschiedenen   Befestigungs-und   Stromzuführungsorgane der Elektroden befinden. 



  Dieser Teil weist ein   Füsschen   3 auf, das mit zwei aus Chromeisen bestehenden Organen 4 und   5   versehen ist, an denen die Stromzuführungsdrähte 6 und 7 der Kathode befestigt sind. 



   Der Röhrenteil 2 weist zwei seitliche röhrenförmige Ansätze 8 und 9 auf, die am Ende mit zwei aus Chromeisen bestehenden Körpern 10 und 11 versehen sind, an denen die   Stromzuführungs-und   Stützkörper 12 und 13 des Gitters befestigt sind, die im vorliegenden Fall aus hohlen Kupferstäben bestehen. Diese Stäbe sind mittels Streifen 14 und 15 mit den Stäben des Gitters 16 verbunden. 



   Die Stellen, an denen die Chromeisenkörper an die Aussenwand angeschmolzen sind, können, wie Fig. 2 im einzelnen zeigt, auf künstliche Weise gekühlt werden. Es werden zu diesem Zweck zwei   Röhrchen     17   und 18 in das Innere der Hohlkörper 10 und 11 eingeführt, wobei-wie ohne weiteres aus der Zeichnung hervorgeht-eine sehr gute Kühlung der Anschmelzstelle möglich ist. 



   Fig. 3 zeigt die Art und Weise, wie insbesondere bei Verwendung der Röhre zu Kurzwellenzwecken die   Chromeisenkörper   10 und 11 verbunden sein können. Die Verbindung ist mit Hilfe eines an beiden Enden 23 und 24 abgeplatteten Hohlringes 22 aus Aluminium hergestellt, der in der Mitte mit einem Stromzuführungsorgan 25 versehen ist. 



   Aus der in Fig. 1 dargestellten Bauart ist ersichtlich, dass zwischen den Stromzuführungsorganen der Elektroden eine sehr grosse Kriechstrecke vorhanden ist, ohne dass ein Glaskolben von sehr grossem Durchmesser erforderlich ist. Dies wird noch deutlicher, wenn man die in Fig. 1 dargestellte Bauart mit denjenigen der Fig. 4 und 5 vergleicht. 



   In diesen Figuren, die nur einen kleinen Teil einer Entladungsröhre darstellen, bezeichnet 3 wieder das   Tellerrohrchen,   von dem die zur Durchführung der Kathodenstromzuführungsorgane 6 und 7 dienenden Chromeisenkörper 4 und 5 einen Teil bilden. Das Gitter 16 ist in beiden Figuren jedoch auf andere Weise befestigt ; bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Gitterstützen an einem um das   Tellerröhrchen   geklemmten Ring 19 befestigt, während bei der Bauart nach Fig. 5 das Tellerröhrehen mit Verlängerungen 20 und 21 versehen ist. Der Ring 19 ist in diesem Fall um diesen Teil des Telleröhrchens geklemmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist aus diesen Figuren ohne weiteres ersichtlich, dass bei der Bauart nach Fig. 4 die Strecke zwischen den Kathoden-und den Gitterstütz-und Zuführungsdrähten sehr kurz ist, während sie bei der in Fig. 5 dargestellten Bauart zwar länger ist, aber eine erhebliche Vergrösserung der Röhrenausmasse notwendig macht (b viel grösser als a). 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass, obwohl in Fig. 1 eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, ohne Zweifel mehrere Variationen möglich sind. So ist es z. B. nicht unbedingt erforderlich, dass sich die vorspringenden röhrenartigen Teile genau seitlich von der Entladungsröhre erstrecken ; sie könnten z. B. auch an der oberen Seiten in der Verlängerung der Ent-   ladungsröhre   angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre hoher Leistung mit einer metallenen, die Anode bildenden Wand, die an einer Seite abgeschlossen ist und innerhalb welcher die Kathode und ein Gitter angeordnet sind, während die Stromzuführungsorgane der Kathode und dieses Gitters an demselben Ende des Elektrodensystems mit diesen Elektroden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gitter ausschliesslich an, in mindestens zwei seitlichen Ansätzen der Röhre untergebrachten, gegebenenfalls zu gleicher Zeit zur Stromzuführung dienenden metallenen Einschmelzkörpern gehaltert ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ansätze der Röhre an ihrem Ende mit aus Metall, z. B. Chromeisen bestehenden Körpern versehen sind, an denen die Stromzuführungs-und Stützorgane des Gitters befestigt sind.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromeisenkörper mittels einer Röhre oder eines Bandes aus Metall kurzgeschlossen sind.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper Hohlräume aufweisen und mit Hilfe von zwei in diese Hohlräume eingeführten Röhrchen künstlich gekühlt werden.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz-und Zuführungsorgane des Gitters aus Metallröhrchen bestehen. EMI3.1
AT153928D 1934-10-04 1935-09-03 Elektrische Entladungsröhre. AT153928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153928X 1934-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153928B true AT153928B (de) 1938-07-25

Family

ID=5676048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153928D AT153928B (de) 1934-10-04 1935-09-03 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153928B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE668376C (de) Zerlegbare Entladungsroehre, deren Entladungsraum dauernd mit einer Pumpe in Verbindung steht
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE1539144C3 (de) lonengetterpumpe
DE428547C (de) Hochevakuierte Entladungsroehre
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE640920C (de) Roehrenfuss fuer Braunsche Roehren
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT147935B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT159068B (de) Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht.
DE968998C (de) Magnetfeldroehre, insbesondere Mehrschlitz-Magnetron, fuer Zentimeter- und Dezimeterwellen
DE758481C (de) Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE910195C (de) Fluessigkeits- und gasdichter Anschluss fuer elektrische Rohrheizkoerper
DE475765C (de) Entladungsroehre
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143946B (de) Braun&#39;sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen.