AT142100B - Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren. - Google Patents

Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT142100B
AT142100B AT142100DA AT142100B AT 142100 B AT142100 B AT 142100B AT 142100D A AT142100D A AT 142100DA AT 142100 B AT142100 B AT 142100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degassing
indirectly heated
discharge tubes
activating
electrical discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT142100B publication Critical patent/AT142100B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotential- kathoden bei elektrischen Entladungsröhren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Entladungsröhren mit einer indirekt geheizten   rohrförmigen Äqui-   potentialkathode, die aus einem Heizkörper und einem gegebenenfalls durch Isolierstoff von diesem getrennten Kathodenkörper besteht. 



   Es ist bekannt, durch Erhitzung des Heizkörpers derartiger Kathoden letztere während der Herstellung der Röhre zu entgasen oder eine auf den Kathodenkörper aufgebrachte Suspension zur Bildung eines elektronenemittierenden Stoffes zu zerlegen. Man hat gefunden, dass dabei verschiedene Übelstände auftreten können. Wird z. B. der Heizkörper auf eine hohe Temperatur gebracht, so besteht die Gefahr, dass er spröde wird und während des Betriebes der Röhre nach Verlauf einer kurzen Zeit durchbrennt oder zerbricht, wodurch die Lebensdauer derartiger Röhren erheblich herabgesetzt wird. 



   Es ist auch bekannt, derartige indirekt geheizte Kathoden mit mehr als einem Heizkörper zu versehen, wodurch der genannte Übelstand grossenteils vermieden werden kann. Es kann sich dabei in einigen Fällen eine andere Schwierigkeit geltend machen, die gleichfalls bei Verwendung eines einzigen Heizkörpers auftreten kann. Es wurde gefunden, dass, wenn beim Entgasen der Kathode hohe Glühdrahtspannungen, z. B. höher als 15 Volt, angewendet werden, Gasleitung zwischen den Polen der Heizkörper auftreten kann, wodurch die ganze Kathode unbrauchbar wird. 



   Es ist bekannt, den Kathodenkörper einer indirekt geheizten Kathode in einen geschlossenen elektrisch leitenden Kreis einzuschalten und in diesem Kreis mit Hilfe eines magnetischen Wechselfeldes Ströme zu induzieren. Es kann dadurch der Kathodenkörper unabhängig von dem Heizkörper auf die für die Entgasung oder die Bildung einer elektronenaktiven Schicht erforderliche hohe Temperatur gebracht werden. 



   Obgleich es tatsächlich   möglich   ist, auf diese Weise eine gute Entgasung des Kathodenkörpers zu erzielen, kann der Bau derartiger Röhren Schwierigkeiten bieten. Zunächst wird ein verwickelter Bau als bei den gewöhnlichen Entladungsröhren nötig. Ausserdem ist es weniger leicht, diese Bauart bei Röhren anzuwenden, die mit einem Schirmgitter versehen sind, da in diesem Fall entweder das Schirmgitter diesen Stromkreis abschirmt oder Öffnungen aufweisen muss, was sehr unerwünscht ist. 



   Die genannten Übelstände werden vermieden, wenn gemäss der Erfindung an dem Kathodenkörper zwei nicht mit dem Heizkörper in leitender Verbindung stehende Stromzuführungsleiter befestigt sind, von denen einer nach dem Entgasen und Aktivieren gegebenenfalls abgezwickt wird. 



   Diese Bauart macht es möglich, den Kathodenkörper zu erhitzen, ohne dass die obenerwähnten Nachteile auftreten, während der konstruktive Aufbau der Entladungsröhre nicht verwickelter wird. Die erfindungsgemässe Bauart ist mit Vorteil bei Entgasung des Kathodenkörpers oder in jenen Fällen anwendbar, in denen der Kathodenkörper auf der Aussenseite mit einer Suspension eines Stoffes bedeckt wird, aus dem durch Erhitzung ein elektronenaussendender Stoff gebildet werden kann, z. B. Suspensionen von Erdalkalikarbonaten oder Erdalkalinitraten. Ist die Kathode einmal entgast oder die aussendende Schicht hergestellt, so kann einer der Stromzuführungsleiter des Kathodenkörpers unmittelbar unterhalb der Quetschstelle abgezwickt werden. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 beispielsweise eine Entladungsröhre im Schnitt dargestellt, während in Fig. 2 eine Seitenansicht einer derartigen Röhre dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Quetschstelle 2 angeordnet sind, die mit dem Füsschen 3 verbunden ist. An der Quetschstelle ist mittels vier Stützen 4 ein ringförmiger Körper 5 befestigt, an dem die Anode 21 der Röhre und das Schirmgitter 6 befestigt sind. Die Anode, die mittels zweier Glaskörper 22 isoliert an dem ringförmigen Körper befestigt ist, ist oben mit einem Stromzuführungsleiter 7 verbunden. 



   Auf der Quetschstelle sind überdies zwei Stützen 8 angeordnet, deren obere Enden mittels eines Steges 9 miteinander verbunden sind. Auf diese Stützen sind zwei isolierende Körper   10,   z. B. aus Glas, geschoben, an denen mittels der   Befestigungsorgane 11   die Gitterstützstäbe 12 befestigt sind, um welche das Steuergitter 13 herumgewickelt ist. Die Röhre enthält ausserdem eine Kathode, die aus dem eigentlichen Kathodenkörper 14 besteht, innerhalb dessen der Heizkörper 15 angeordnet ist. an dem die Stromzuführungsleiter 16 und 17 befestigt. sind.

   In die Quetschstelle sind überdies der   Stromzuführungs-   leiter 18 des Steuergitter, der Stromzuführungsleiter 19 des Schirmgitters und der   Stromzuführungs-   leiter 20 des   Kathodenkörpers eingesehmolzen.   Der Leiter 20 steht über die Stütze 8 mit der oberen Seite des Kathodenkörpers in Verbindung. An dem unteren Ende des Kathodenkörpers ist   schliesslich   ein besonderer   Stromzuführungsleiter,     2. 3   befestigt, der in die Quetschstelle   eingeschmolzen   und vor dem Anbringen des Sockels unterhalb der Quetschstelle   abgezwickt   ist.

   Mit Hilfe dieser zwei an dem Kathodenkörper befestigten Stromzuführungsleiter ist es möglich, den Kathodenkörper während der Herstellung der Röhre unmittelbar an eine Stromquelle   anzuschliessen,   so dass dieser Körper auf äusserst einfache Weise erhitzt werden kann, ohne dass das Sprödewerden des Heizkörpers zu befürchten ist oder der Bau der Röhre sehr verwickelt wird. 



   Es ist einleuchtend, dass die Erfindung nicht auf das obengegebene   Ausführungsbeispiel     beschränkt   ist und dass die Erfindung auf viele andere Entladungsröhren als die in der Figur dargestellte Bauart anwendbar ist. Die Erfindung ist z. B. mit Vorteil auf Entladungsröhren anwendbar. die mit der obenbesehriebenen indirekt geheizten Kathode versehen sind, aber sie kann insbesondere bei jenen Entladungröhren angewendet werden, bei denen der Heizkörper an eine Spannung von 15 Volt oder darüber angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kathodenkörper zwei nicht mit dem Heizkörper in leitender Verbindung stehende Stromzuführungsleiter befestigt sind. von denen einer nach dem Entgasen und Aktivieren gegebenenfalls abgezwickt wird. EMI2.2
AT142100D 1931-11-30 1932-11-22 Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren. AT142100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142100X 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142100B true AT142100B (de) 1935-06-11

Family

ID=5669029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142100D AT142100B (de) 1931-11-30 1932-11-22 Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2612285A1 (de) Elektronengeraet
AT142100B (de) Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren.
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT155082B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE632437C (de) Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
CH192232A (de) Kathodenstrahlröhre.
AT113516B (de) Elektrisches Vakuumrohr.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE475765C (de) Entladungsroehre
AT119691B (de) Entladungsröhre mit Äquipotentialkathode.
AT137788B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
AT147325B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE680610C (de) Elektronenroehre mit indirekt durch Waermestrahlung geheizter Kathode
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.