DE808899C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage

Info

Publication number
DE808899C
DE808899C DEP11467A DEP0011467A DE808899C DE 808899 C DE808899 C DE 808899C DE P11467 A DEP11467 A DE P11467A DE P0011467 A DEP0011467 A DE P0011467A DE 808899 C DE808899 C DE 808899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
irrigation system
float
water flow
distribution line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11467A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Margs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO MARGS
Original Assignee
BRUNO MARGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO MARGS filed Critical BRUNO MARGS
Priority to DEP11467A priority Critical patent/DE808899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808899C publication Critical patent/DE808899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Der derzeitige Stand der Technik auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Wasserbaues ist außer einigen Berieselungsflächen durch den vereinzelten Einsatz von hydraulischen Oberflächenberegnungsanlagen verschiedener Systeme gekennzeichnet. Da sich aber diese Methoden nach jahrzehntelanger Anwendung für den allgemeinen Gebrauch nicht durchsetzen konnten, wurde versucht, durch Untergrundbewässerung die Ertragfähigkeit des Kulturbodens zu steigern. Diese Versuche haben zu keinem Erfolg geführt.
  • Die Erfindung wird nun in einer Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewässerungsanlage gesehen, die aus einem an die Zuflußleitung angeschlossenen, mit einem Zuflußregelschwimmer versehenen Druckbehälter besteht, der mit der Verteilerleitung der Bewässerungsanlage über eine mit einem Ventil, versehene Leitung verbunden ist, an deren hinter denn Ventil liegenden Teil ein oben geschlossener Zylinder mit seinem unteren Ende angeschlossen ist, der einen Schwimmer enthält, welcher über ein von Hand verstellbares Gestänge so mit dem Ventil verbunden ist, daß das Ventil bei Druckanstieg in der Verteilerleitung und entsprechendem Steigen des Schwimmers geschlossen wird. Durch diese Vorrichtung kann der Wasserzufluß zur Verteilerleitung in Abhängigkeit von dem Wasserstand in dieser Leitung geregelt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Das Wasser fließt von einer höher gelegenen Quelle, einem Wasserbehälter oder mittels einer Pumpe durch die Rohrleitung b und das Sieb ein den Druckbehälter c und durch das Abflußrohr m und die Druckregelklappe l in die Verteilerleitung p (Dränagenetz). Wenn die Verteilerleitung P gefüllt ist, wird der in dem oben geschlossenen Zylinder g angeordnete Schwimmer h durch den entstehenden Rückstgu in die Höhe gedrückt und schließt die mit dem Schwimmer h durch das Gestänge k verbundene Regelklappe l entsprechend dem Verbrauch der Verteilerleitung p mehr oder weniger ab. Hierdurch ergibt sich in dem Druckbehälter c ein Steigen des Wasserspiegels. Der Schwimmer d wird angehoben und schließt die Zuflußleitung b durch den mit ihm fest verbundenen Ventilkegel f ab, so daß der Wasserzufluß in Abhängigkeit von dem Wasserabfluß erfolgt. Der erforderliche Druck in der Verteilerleitung p, den die Kapilarität der jeweiligen Bodenklasse bedingt, wird durch das Handrad i an der Skala der Schwimmerstange, welche mit dem Schwimmer h fest verbunden ist, eingestellt. Die Untergrundbewässerungsanlage wird durch Öffnen oder Schließen des Ventils a in der Zuflußleitung b in bzw. außer Betrieb gesetzt.
  • Aus diesem Arbeitsvorgang, der ohne jede weitere Bedienung für die Dauer der Bewässerung automatisch beibehalten wird, ergeben sich gegenüber den heute üblichen hydraulischen Oberflächenberegnungsanlagen folgende Vorzüge: Sofortige Einsatzmöglichkeit bei vorhandenen alten Dränagen. Bei Maschinbetrieb ist nur ein Bruchteil der Leistung für die gleich große Wassermenge als bei der hydraulischen Oberflächenberegnung erforderlich. Kann die Anlage durch Anstauen des Wassers, i bis 2 m, betrieben werden, so entstehen keine Betriebs- und für größere Flächen nur geringe Bedienungskosten. Auch entsteht kein Flurschaden, weil keine Rohrleitungen verlegt zu werden brauchen, wodurch auch Arbeitskräfte erspart werden. Der Acker wird nicht verschlemmt und festgeschlagen. Es ergibt sich kein Verdunsten und bei Wind keine ungleichmäßige Befeuchtung. Die Lebensdauer ist länger. Die Ackerfläche kann zu gleicher Zeit bewässert, abgeerntet und neu bestellt werden, wodurch in einem Jahre von derselben Fläche zwei Ernten garantiert sind. Das Verfahren bedeutet also einen indirekten Landgewinn. Weideflächen kann das Vieh bei gleichzeitiger Bewässerung beweiden. Die Anlage behebt restlos die Mäuse- und Maulwurfsplage der betreffenden Flächen.

Claims (2)

  1. PATE',TANSPRCCHG: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewässerungsanlage, gekennzeichnet durch einen an die Zuflußleitung (b) angeschlossenen, mit einem Zuflußregelschwimmer (d) versehenen Druckbehälter (c), der mit der Verteilerleitung (p) der Bewässerungsanlage über eine mit einem Ventil (l) versehene Leitung (m) verbunden ist, an deren hinter dem Ventil liegenden Teil ein oben geschlossener Zylinder (g) mit seinem unteren Ende angeschlossen ist, der einen Schwimmer (h) enthält, welcher über ein Gestänge (k) so mit dem Ventil verbunden ist, daß das Ventil bei Druckanstieg in der Verteilerleitung und entsprechendem Steigen des Schwimmers geschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge@(k) von Hand derart verstellbar ist, daß das Ventil (l) bei bestimmtem gewünschten Druck in der Verteilerleitung (p) abgeschlossen wird.
DEP11467A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage Expired DE808899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11467A DE808899C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11467A DE808899C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808899C true DE808899C (de) 1951-07-19

Family

ID=7363510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11467A Expired DE808899C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218766B4 (de) * 2001-05-02 2006-06-29 JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH Zu- oder Ablaufmönch zur wasserseitigen Bewirtschaftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218766B4 (de) * 2001-05-02 2006-06-29 JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH Zu- oder Ablaufmönch zur wasserseitigen Bewirtschaftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055679A1 (de) Zerstäuber
DE2220531A1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung, Behandlung und Düngung von Böden und Pflanzen durch unterirdische Fluidverteilung
DE808899C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage
DE1796323A1 (de) AEtzanlage
DE285783C (de)
DE4301640A1 (de)
DE102006048402B4 (de) Druckgesteuerte Bewässerungsanlage
DE903148C (de) Bewaesserungsanlage fuer Topfpflanzen
DE2406531A1 (de) Verfahren zum reinigen des wassers in einem bassin, z.b. ein schwimmbad und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3304403A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer pflanzkulturen
DE2727337B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE178721C (de)
DE2642624A1 (de) Unterflurbewaesserungsverfahren und -anlage
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE480197C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE508255C (de) Vorrichtung zum Regeln der Waermeverwertung bei dampfgeheizten, parallel geschalteten Apparaten
DE579595C (de) Verfahren zur Konservierung des Stickstoffes der Jauche in Viehstaellen
DE592245C (de) Verfahren zur Beregnung von Feldern
DE130989C (de)
DE820683C (de) Hydraulischer Widder
DE582336C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser fuer Lokomotivkessel
DE384155C (de) Regenanlage, bei der das Regenrohr durch einen Wassermotor pendelnd gedreht wird
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
DE2256365A1 (de) Vollautomatische troepfchenbewaesserung