DE808864C - Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben - Google Patents

Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben

Info

Publication number
DE808864C
DE808864C DEW69A DEW0000069A DE808864C DE 808864 C DE808864 C DE 808864C DE W69 A DEW69 A DE W69A DE W0000069 A DEW0000069 A DE W0000069A DE 808864 C DE808864 C DE 808864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heater
box
heating
soldering iron
soldering irons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF WEIBERG
Original Assignee
JOSEF WEIBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF WEIBERG filed Critical JOSEF WEIBERG
Priority to DEW69A priority Critical patent/DE808864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808864C publication Critical patent/DE808864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Erhitzer zum Erhitzen von Lötkolben und sonstigen Werkzeugen. Der Lötkolben wurde bisher in den meisten Fällen im Schmiedefeuer erhitzt, wobei derselbe durchweg so verkrustete und verschlackte, daß er vor jedem Gebrauch immer wieder gereinigt werden mußte. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, einen elektrisch geheizten Lötkolben zu konstruieren, der wie jedes andere Elektrogerät mit einem Stecker versehen ist. Dieser Lötkolben hat sich bisher auch in jedem Werkstattbetriebe gut bewährt. Allerdings ist es nicht möglich, mit diesem Lötkolben ausnahmslos alle Lötarbeiten zu verrichten, weil besondere Arbeiten immer wieder abwechselnd entsprechend schwerere oder entsprechend leichtere Kolben bedingen. Aus dieser Erkenntnis heraus wird nun ein elektrischer Schnellerhitzer angestrebt, der die Eigenschaft besitzt, den eingelegten Lötkolben verhältnismäßig schnell zu er hitzen, wobei er aber keinesfalls verschlackt bzw. verkrustet. Die schnelle Erhitzung wird dadurch erreicht, daß die Heizdrähte bzw. Spiralen nicht nur in der Grundplatte, sondern auch in der Kopf- und in den Seitenplatten eingelegt sind, so daß der eingelegte Lötkolben dann von allen Seiten angestrahlt und erhitzt wird. Dadurch, daß er nun nicht in der Kohlenglut liegt, verschlackt und verkrustet er auch nicht. In einem solchen Schnellerhitzer können darin alle Sorten von Lötkolben in der Einzahl oder Vielzahl eingelegt werden.
  • Der Gegenstand wird erfindungsgemäß in der Zeichnung beispielsweise näher dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorderansicht; Abb.2 zeigt die Draufsicht; Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B nach Abb. i ; Abb.4 zeigt den Schnitt C-D nach Abb. i.
  • Der Kasten i nimmt die Grundplatte 2 und diese nimmt den Heizkörper 3 auf. Der Heizkörper 3 besteht aus dem Keramikkörper mit den in den Kanälen 4 eingebetteten Heizspiralen. Die Spiralen werden entweder eingelegt oder eingezogen. Dieser Heizkörper 3 kann sowohl aus einem Stück oder aus vier Wänden bzw. Platten bestehen. Dadurch, daß der Heizkörper 3 in der Grundplatte 2 bzw. in deren Randabflachung einfällt und der Kragen 5 mit seiner Randabflachung in den Heizkörper 3 einfällt, wird das Ganze in dem Kasten i zusammengehalten. Der Kragen 5 zeigt die Öffnung 6. Der Deckel 7 zeigt die Öffnung 8, durch welche der Lötkolben ins Innere der Kammer gelegt wird. 9 stellt den Stecker und to den Handgriff dar. Um ein eventuelles Abtröpfeln des am Lötkolben haftenden Lötgutes in die Heizspiralen zu verhüten, kann in dasGanze, also in die Erhitzungskammer, zusätzlich noch ein Kasteneinsatz aus Gußeisen, Blech o. dgl. bzw. ein Rost eingelegt werden, so daß der Lötkolben dann nicht auf dem Heizkörper liegt. Schließlich kann das Ganze dann noch mit einem bekannten Temperaturregler versehen sein.
  • Dieser Erhitzer kann verschiedenartig in mehrere Kammern unterteilt oder sogar mit zusätzlich auf- . setzbaren Kammern versehen werden. Zweckmäßig kann sowohl der äußere Kasten i als auch der zusätzliche Kasteneinsatz oder Rost aus Gußeisen hergestellt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Ganze aus einem Stück und aus dem gleichen Material herzustellen, wobei der Boden einsteckbar oder aufschraubbar angeordnet wird und der Deckel ganz in Fortfall kommt. In dieses aus keramischen oder sonstigen geeigneten Materialien hergestellte Fertigstück können die Rillen bzw. Kanäle für die Heizspiralen gleich eingeformt und schließlich auch der zusätzliche Kasteneinsatz eingesteckt werden. In diesem Falle käme also der äußere Kasten i in Fortfall. Im Gebrauchsfalle wird das Ganze mit dein Stecker nach oben aufgestellt. Entsprechende Isolierfüßchen können gleich mit eingeformt oder nachträglich eingeschraubt werden. Der Handgriff kante ebenso gegen Erhitzung isoliert werden. Derselbe kann ebenfalls bei der Herstellung mit eingeformt oder nachträglich befestigt werden.
  • Die Öffnung zum Einlegen der Lötkolben kann aber auch in einer der Seitenwände vorgesehen und dann z. B. schlitzförmig ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. PATGNTANSPRCCHG: i. Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Lötkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (i) die Grundplatte (2), den ein- oder mehrteiligen Heizkörper (3) und den Kragen (4, 5) aufnimmt und das Ganze mit dem mit der Einlegeöffnung (8) versehenen Deckel (7) geschlossen und in die Kammer zusätzlich ein Rost oder Kasteneinsatz eingelegt ist.
  2. 2. Elektrischer Erhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <laß er unter Fortfall des Kastens (i) und des Deckels (7, 8) aus einem .Stück so hergestellt ist, daß die Kanäle (4) für, die Heizdrähte mit eingeformt sind und der Boden nachträglich eingesteckt oder angeschraubt wird.
DEW69A 1949-10-15 1949-10-15 Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben Expired DE808864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69A DE808864C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69A DE808864C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808864C true DE808864C (de) 1951-07-19

Family

ID=7590642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69A Expired DE808864C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808864C (de) Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben
DE2048719A1 (de) Halter fur elektrisch erhitzte Lockenwickel
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE20118050U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE2331198A1 (de) Elektrischer kessel
DE3046163C2 (de) Elektrisch beheizte Zusatzeinrichtung für einen Elektrobackofen
DEW0000069MA (de) Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Lötkolben
DE29915464U1 (de) Elektrogrill
DE810287C (de) Elektrischer Raumheizofen
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE414398C (de) Vorrichtung zum Braten, Backen, Roesten usw
AT263160B (de) Elektrisch beheizter Speicherofen
AT87965B (de) Wäsche-Waschmaschine.
AT276585B (de) Elektrisch beheizbarer Gestellkachelofen
DE389400C (de) Elektrisches Buegeleisen mit einsetzbarer Heizpatrone
AT248798B (de) Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben
AT270160B (de) Mehrschichtenwandbelag aus Montageplatten
EP0002484A1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE421234C (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung
AT129979B (de) Plissiervorrichtung.
DE2442080C2 (de) Elektrisch beheizte Sauna-Ofenanlage
AT287975B (de) Ölofen mit Schalenbrenner
DE460493C (de) Elektrische Brennofenanlage