AT248798B - Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT248798B
AT248798B AT942364A AT942364A AT248798B AT 248798 B AT248798 B AT 248798B AT 942364 A AT942364 A AT 942364A AT 942364 A AT942364 A AT 942364A AT 248798 B AT248798 B AT 248798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing space
cover
injection
injection pump
cavity
Prior art date
Application number
AT942364A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmerich Satzger
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT942364A priority Critical patent/AT248798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248798B publication Critical patent/AT248798B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einspritzpumpengehäuse   für   Einspritzbrennkraftmaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einspritzpumpengehäuse für   Einspritzbrennkraftmaschinen,   mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Gehäuseraum. Bei Einspritzpumpengehäusen dieser Bauart enthält dieser durch einen Deckel abschliessbare Gehäuseraum die Rückholfedern, Stössel und Pumpenkolben mit   Regulierhülse,   die nach Abnahme des Deckels zugänglich sind. In diesem Gehäuseraum erwärmt sich bei Inbetriebnahme der Pumpe die Luft und dehnt sich aus. Bei Abstellen des Motors kühlt die Pumpe wieder aus und die Luft in diesem Gehäuseraum verringert ihr Volumen. Es ist praktisch nicht möglich, diesen Gehäuseraum dicht abzuschliessen und es erfolgt daher stets ein Luftwechsel in diesem.

   Dies hat zur Folge, dass sich Feuchtigkeit in diesem Gehäuseraum niederschlägt, was einerseits zu Korrosionserscheinungen führt und anderseits auch die Gefahr einer Schmierölverbrennung mit sich bringt, da das Kondenswasser in den Nockenwellenraum des Pumpengehäuses gelangen kann. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diesem Nachteil entgegenzuwirken und besteht im wesentlichen darin, dass der den Gehäuseraum abschliessende Deckel doppelwandig ausgebildet ist und der Hohlraum zwischen den Wänden des Deckels durch Durchbrechungen mit dem Gehäuseraum und der Atmosphäre in Verbindung steht, wobei die zum Gehäuseraum führenden Durchbrechungen höher liegen als die nach aussen führenden Durchbrechungen. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise das Niederschlagen von Feuchtigkeit im Gehäuseraum vermieden werden kann. Durch die Zwischenschaltung des Hohlraumes zwischen dem Gehäuseraum und der Atmosphäre wird ein unmittelbarer Luftaustausch in diesem Gehäuseraum vermieden. Die sich ausdehnende Luft gelangt in den Hohlraum und wird aus diesem wieder zurückgesaugt, so dass nicht immer wieder feuchte Frischluft in den Gehäuseraum gelangt.

   Die doppelwandige Ausbildung gibt die Möglichkeit, diesen Hohlraum so gross auszubilden, dass beim Erwärmen und darauffolgenden Abkühlen die Luft, welche durch die Volumsveränderung aus dem Gehäuseraum herausgedrückt und dann wieder in den Gehäuseraum eingesaugt wird, zumindest zum grössten Teil nur in dem Hohlraum des doppelwandigen Deckels hin-und hergeschoben wird, so dass ein Eintreten von Frischluft in den Gehäuseraum sogar vollständig vermieden werden kann. Hiebei bringt die Massnahme, Hindernisse in diesem Hohlraum zwischen den zum Gehäuseraum und den nach aussen führenden Durchbrechungen einzubauen, den Vorteil, dass die Luft in diesem Hohlraum weniger durchmischt wird und tatsächlich die gleichen Luftteilchen, welche bei der Erwärmung in den Hohlraum gedrückt werden, bei der Abkühlung wieder zurückgesaugt werden.

   Solche Hindernisse können beispielsweise durch Labyrinthe im Hohlraum oder durch Füllung mit Fasermaterial erzielt werden. In den Hohlraum wird naturgemäss beim Abkühlen Frischluft eingesaugt, welche aber nicht oder nur in geringem Ausmass bis zum Gehäuseraum gelangt. 



  Auch wenn noch Frischluft in den Gehäuseraum gelangen sollte, scheidet sich durch die Feuchtigkeitbevorzugt in diesem Hohlraum ab und fliesst nach aussen ab, da ja die Durchbrechungen, welche zur Atmosphäre führen, tiefer liegen als die zum Gehäuseraum führenden Durchbrechungen. Abgesehen davon hat die doppelwandige Ausbildung des Deckels den Vorteil, dass die dem Gehäuseraum zugewendete Innenfläche des Deckels weniger schnell abkühlt als bei einfacher Ausbildung des Deckels, so dass kalte Flä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chen, an welchen sich die Feuchtigkeit niederschlagen würde, vermieden werden. 



   Die Anordnung kann so getroffen werden, dass die Durchbrechungen zum Gehäuseraum und bzw. oder nach aussen führenden Durchbrechungen durch Spritzbleche abgedeckt sind. Die die nach innen füh- renden Durchbrechungen abdeckenden Spritzbleche verhindern einen Ölaustritt aus dem Gehäuseraum und die die nach aussen führenden Durchbrechungen abdeckenden Spritzbleche verhindern einen Wasserein- tritt in den Hohlraum, wenn der Motor abgespritzt wird. Bei den bekannten Ausbildungen wird durch die sich ausdehnende und durch die Undichtheiten entweichende Luft Öl nach aussen gedrückt, so dass die   Einspritzpumpe aussen verschmutztundes wird durch die bei der Abkühlung in den Gehäusehohlraum   ein- tretende Luft gegebenenfalls an der Oberfläche der Einspritzpumpe haftende Feuchtigkeit in den Gehäu- seraum hineingesaugt.

   Auch dies wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung verhindert. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch eine Einspritzpumpe, Fig. 2 ein Detail des Pumpen- gehäuses. 



   Der Gehäuseraum 1 der Einspritzpumpe ist durch einen Deckel 2 abgeschlossen. Dieser Dekkel 2 besteht aus dem eigentlichen Deckelteil 2', welcher einen nach innen ragenden Rahmen 3 aufweist und einer innen auf diesen Rahmen aufgesetzten Platte 4. Diese Platte 4 ist beispielsweise mit dem Rahmen 3 verklebt. Der Deckelteil 2'weist innerhalb des Rahmens zwei Rippen 5 auf, welche niedriger als der Rahmen 3 sind und die Platte 4 weist eine zwischen diese Rippen 5 greifende Rippe 6, gleichfalls von geringerer Höhe als die des Rahmens 3, auf. Durch diese Rippen 5 und 6 wird in dem durch den Rahmen 3 begrenzten Hohlraum 7 ein Labyrinth gebildet. In der Platte 4 ist zumindest eine Durchbrechung 8 und im Deckel 2'zumindest eine Durchbrechung 9 vorgesehen, welche tiefer liegt als die Durchbrechung 8.

   Die Durchbrechung 9 ist durch   einSpritzblech   10   abgedeckt. AnderdemGehäuseraum l zugewendetenSeitederPlatte   4 istauch die Durchbrechung 8   durch einSpritzblech   11 abgeschirmt, welches ein Ausspritzen von Öl verhindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen, mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Gehäuseraum, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) doppelwandig ausgebildet ist und der Hohlraum (7) zwischen den Wänden   (2',   4) des Deckels durch Durchbrechungen (8,9) mit dem Gehäuseraum   (1)   und der Atmosphäre in Verbindung steht, wobei die zum Gehäuseraum   (1)   führenden Durchbrechungen (8) höher liegen als die nach aussen führenden Durchbrechungen (9), und dass vorzugsweise zwischen den zum Gehäuseraum   (1)   und den nach aussen führenden Durchbrechungen (8,9) Strömungshindernisse (Labyrinthe, Fasermaterialfüllung od. dgl.) im Hohlraum (7) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einspritzpumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wand (2') des Deckels einen gegen den Gehäuseraum (1) ragenden Rahmen (3) aufweist, der zur Bildung des Hohlraumes (7) durch die als Platte (4) ausgebildete innere Wand des Deckels abgedeckt ist.
    3. Einspritzpumpengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wand (2') des Deckels und die Platte (4) sich gegenseitig übergreifende, im wesentlichen horizontal verlaufende Rippen (5,6) aufweisen.
    4. Einspritzpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (8) zum Gehäuseraum (1) und bzw. oder die nach aussen führenden Durchbrechungen (9) durch Spritzbleche (10,11) abgedeckt sind.
AT942364A 1964-11-06 1964-11-06 Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen AT248798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942364A AT248798B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942364A AT248798B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248798B true AT248798B (de) 1966-08-10

Family

ID=3614007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT942364A AT248798B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824415A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE69000581T2 (de) Vorrichtung zur kondensation des dampfes fuer einen geschirrspueler.
DE69408465T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3923986C1 (de)
DE2353405A1 (de) Deckel fuer waermetauscher
DE69513815T2 (de) Trommelwäschetrockner mit kondensator
AT248798B (de) Einspritzpumpengehäuse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102006050827A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen Zylinderanordnung
DE1949393A1 (de) Schutzgehaeuse fuer Zuendverteiler von Kraftfahrzeugen
DE4206165A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3321751C2 (de)
DE1241666B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE858645C (de) Vergaseranordnung fuer Kraftraeder
DE2639854C2 (de)
DE3436153C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE2458047C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entlüften von ölführenden Getriebegehäusen
DE475507C (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE679869C (de) Waschmaschine mit Wasser- und Waeschebeweger
AT116933B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündender Einspritzmotor.
DE3105955A1 (de) Motor-kompressor-baueinheit fuer kuehlschraenke
DE908636C (de) Kuehlung fuer in Drehtrommeln mit OElfuellung eingebaute Motoren
AT138240B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ölaustrittes bei Achslagern von Schienenfahrzeugen.
DE808864C (de) Elektrischer Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben
DE677371C (de) Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren
DE359938C (de) Pressdeckel fuer OElpressen