DE808746C - Handkruecke fuer Beinamputierte - Google Patents

Handkruecke fuer Beinamputierte

Info

Publication number
DE808746C
DE808746C DEST448A DEST000448A DE808746C DE 808746 C DE808746 C DE 808746C DE ST448 A DEST448 A DE ST448A DE ST000448 A DEST000448 A DE ST000448A DE 808746 C DE808746 C DE 808746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
crutch
hand crutch
crutch according
lower pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST448A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmerich Sternad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE808746C publication Critical patent/DE808746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handkrücke für Beinamputierte oder Beinverletzte oder sonstige beinkranke Personen. Die bisher bekannten Handkrücken für Beinamputierte sind starre Gegenstände aus einem Stück, welche infolge ihrer Länge sehr sperrig sind und sich bei vielen Gelegenheiten schlecht unterbringen lassen. Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel zu beseitigen.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die Handkrücke für Beinamputierte zusammenlegbar bzw. aus mehreren Teilen zusammensetzbar und auseinandernehmbar ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die zusammenlegbare Handkrücke aus mehreren Stahlrohrstücken und einem Handgriffteil zusammengesetzt. Beispielsweise besteht die Handkrücke aus einem mit Handgriffen bzw. Stützen versehenen Oberstück und drei unteren Stahlrohrstücken, welche teleskopartig ineinanderschiebbar sind, wobei das unterste Stück vorzugsweise außerdem in seiner Länge verstellbar ist. Die einzelnen Teile sind vorteilhaft mittels Bajonettverschlüssen lösbar miteinander verbunden und können z. B. durch Flügelmutterschrauben fest zusammengehalten werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I in Seitenansicht eine Handkrücke gemäß der Erfindung in zusammengesetztem Zustand; Fig. 2 zeigt in abgebrochener Darstellung zwei mit Bajonettverschluß versehene Teile vor ihrer Zusammenfügung; Fig. 3 zeigt die Teile nach Fig. 2 in zusammengefügtem und durch den Bajonettverschluß verankertem Zustand, und Fig. 4 zeigt eine Flügelmutter zum Festklemmen der ineinandergeschobenen Teile.
  • Bei dem dargestellten Ausf.ührungsbeispiel besteht die Handkrücke aus vierTeilen, und zwar aus einem Oberstück 5 mit dem üblichen Stützen6 und 7 sowie aus drei aus Stahlrohr hergestellten Unterstücken8, g und IO. Die Teile 5, 8, 9 und IO sind voneinander lösbar und miteinander zusammenfügbar. Das Oberstück 5 ist von dem obersten Stahlrohr 8 abnehmbar. Die Unterstücke 8, 9 und IO bestehen z. B. aus 1 mm starkem Stahlrohr und haben derart verschiedene Außen- und Innendurchmesser, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind. Das unterste Stück IO, welches einen Fuß in trägt, ist außerdem auf Länge verstellbar.
  • Die Verbindung und Verankerung der Teile in ihrer Gebrauchsstellung erfolgt vorteilhaft mit Hilfe von Baj onettverschlüssen, deren Ausbildung und Wirkungsweise aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Das eine Rohrstück besitzt einen rechtwinklig abgebogenen Schlitz 12, während das andere Rohrstück einen in den Schlitz 12 passenden Bolzen 13 aufweist, welcher durch gegenseitige Verdrehung der ineinandergesteckten Rohrstücke in den rechtwinklig abgebogenen Teil des Schlitzes 12 eingeführt werden kann. Als Bolzen kann ein Schraubenbolzen verwendet werden, der durch eine entsprechende Bohrung des in Rede stehenden Rohrstücks gesteckt und mit Hilfe einer FlügelmutterI4 in seinerEndstellung festgeklemmt werden kann. An Stelle dieses Bajonettverschlusses könnten gegebenenfalls auch ähnliche oder andere Befestigungsmittel zur Verbindung der Einzelteile der Handkrücke vorgesehen werden, jedoch hat sich der Bajonettverschluß als besonders einfach und praktisch erwiesen.
  • Die in Fig. I im Gebrauchszustand dargestellte Handkrücke kann durch Lösen der Flügelmuttern und der Bajonettverschlüsse auseinandergenommen und zusammengelegt werden, wobei die drei Unterstücke ineinandergeschoben und das Oberstück abgenommen wird. Eine derartige zusammenlegbare Handkrücke hat unter anderem den großen Vorteil, daß sie von sporttreibenden Amputierten, wie z. B. von Bergsteigern, Schwimmern usw., leicht und bequem in der Aktentasche bzw. dem Rucksack mitgetragen werden kann. Auch sonst hat die Zusammenlegbarkeit große Vorzüge, da die Handkrücke leicht aufbewahrt und auch z. B. in Verkehrsmitteln bequem untergebracht und mitgeführt werden kann.
  • PATENTANSPRtJCHE I. Handkrücke für Beinamputierte oder sonstige Beinverletzte, dadurch gekennzeichnet, daß die Krücke zusammenlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. l Handkrücke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Krücke aus mehreren Einzelteilen besteht, die zusammensetzbar und durch Verbindungsmittel zu einem starren Ganzen zusammenfügbar sowie durch Lösen der Verbindungsmittel auseinandernehmbar sind.
    3. Handkrücke nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krücke aus einem mit Handgriff (6) und Armstütze (7) versehenen Oberstück (5) und aus mehreren rohrförmigen Unterstücken (8, 9, Io) besteht, welche teleSkOP-artig ineinanderschiebl)ar und in ihrer ausgezogenen Stellung miteinander sowie mit dem Oberstück starr, aber lösbar zusammenfügl>ar sind.
    4. Handkrücke nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Unterstücke, vorzugsweise das unterste Rohrstück (Io), in seiner Länge verstellbar ist.
    5. Handkrücke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Unterstücke (8, 9, Io) und das Oberstück (5) durch Bajonettverschlüsse (12, 13) lösbar miteinander verbindbar sind.
    6. Handkrücke nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverschlüsse mit Flügelmutterschrauben (13, 14) versehen sind.
DEST448A 1949-11-09 1950-01-11 Handkruecke fuer Beinamputierte Expired DE808746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808746X 1949-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808746C true DE808746C (de) 1951-07-19

Family

ID=3681290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST448A Expired DE808746C (de) 1949-11-09 1950-01-11 Handkruecke fuer Beinamputierte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018000481U1 (de) Ein abbaubarer Schirmsitz
DE808746C (de) Handkruecke fuer Beinamputierte
DE2063947A1 (de) Gehhilfe für Körperbehinderte
DE454374C (de) Spazierstockantenne
DE455196C (de) Stockstativ
DE1907229A1 (de) Badewannenzusatzgeraet
DE538487C (de) Stock, in einen Staender und in einen Schirm umwandelbar
DE719079C (de) Zerlegbares Sitz- und Liegemoebel
DE378937C (de) Leiterfuss mit Einrichtung zur wechselweisen Anwendung einer Metallspitze oder einesGummigleitschutzes
DE451018C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender in Form eines Spazierstocks
DE212519C (de)
DE702805C (de) Aus Skiern oder Stangen zusammensetzbarer Bergungsschlitten
DE2125583A1 (de) Barren
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE1766399B1 (de) Tragbares Streckgeraet fuer den menschlichen Koerper
DE351826C (de)
DE455273C (de) Spreizhuelse zur Befestigung des Arbeitsgeraets am Stiel
DE481826C (de) Pirsch-, Berg-, Ziel- und Jagdstock
DE262337C (de)
DE315275C (de)
DE811859C (de) Stock mit zum Sitz aufklappbaren Griffhaelften
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE7203433U (de) Gymnastikstab
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
DE608916C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm