DE808535C - Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl.

Info

Publication number
DE808535C
DE808535C DEP13110D DEP0013110D DE808535C DE 808535 C DE808535 C DE 808535C DE P13110 D DEP13110 D DE P13110D DE P0013110 D DEP0013110 D DE P0013110D DE 808535 C DE808535 C DE 808535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
metal
wood
paper
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13110D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Esser
Dr Carl T Kautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DEP13110D priority Critical patent/DE808535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808535C publication Critical patent/DE808535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredlung von Oberflächen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl. Die Veredlung und der Schutz von Oberflächen von Werkstoffen geschieht u. a. durch Lackieren. Es ist dabei üblich, die Oberflächen mit in organischen Lösungsmitteln oder auch Wasser gelösten Lackkörpern der verschiedensten Art zu bestreichen bzw, zu spritzen, zu tauchen usw. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie viel Handarbeit erfordern und daß mehr oder weniger große Mengen von wertvollen organischen Lösungsmitteln verbraucht werden, die nur in besonders gelagerten Fällen zurückgewonnen werden können. Es kommt dazu die Belästigung oder unter Umständen auch die Gesundheitsschädigung der mit den Aufgaben betrauten Personen. Des weiteren kommt dazu, daß die auf diese Weise erzielbaren Oberflächen häufig von ungenügender Beschaffenheit sind und einen nicht immer befriedigenden Schutz darstellen. Es wurde nun gefunden, daß man die Oberflächen der genannten Werkstoffe auf einfache Weise dadurch mit einer je nach Wunsch hochglänzenden bis matten Schicht versehen kann, daß man thermoplastisch verpreßbare, pulverförmige Massen auf Metallplatten, die mit einem Trennmittel, wie Wachs, Seife oder C51 versehen sein können, gleichmäßig aufträgt, diese in geeigneter Weise erhitzt, das mit dem Überzug zu versehende Werkstück auf die so vorbereitete Metalloberfläche auflegt und das Ganze in einer Presse unter Druck setzt. Der erforderliche Preßdruck kann je nach Art und Aufbau der Werkstoffschichten und der verwendeten Thermoplaste in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen r und 5o kg pro Quadratzentimeter. Nach einer Preßdauer von höchstens einigen Minuten hat sich eine gleichmäßige Oberfläche auf dem Werkstoff gebildet.' Man kühlt dabei, zweckmäßigerweise die Metallplatten, um eine Schädigung des entsprechenden Werkstoffes zu vermeiden. Bei einer Temperatur von 2o bis 4o° kann das Paket aus der Presse herausgenommen werden: Bei geeignet gewählten Arbeitsbedingungen löst sich der Überzug leicht von den Metallplatten ab, und der Werkstoff erhält einen hochglänzenden, unter Umständen auch matten Überzug. Bei der Verwendung von Hölzern und Thermoplasten beispielsweise tritt die Maserung des Holzes in hervorragender Weise in Erscheinung. Man kann so Furniere in Edelfurniere oder Hölzer mit Schleiflackcharakter verwandeln. , Je nach Wahl der Oberflächen der zum Pressen verwendeten Metallplatten lassen sich hochglanzpolierte bis seidenglänzende bis matte Überzüge erzielen.
  • Die in Pulverform angewendeten Thermoplaste können nach den verschiedensten Verfahren eingefärbt werden. Es lassen sich Maserungen, Farbeffekte, verschiedene Muster usw. herstellen.
  • Beim Aufbringen der Überzüge auf Papier oder Gewebeunterlagen erhält man Werkstoffe, die Kunstledercharakter besitzen und als solche verwendet bzw. nach gewöhnlichen Klebverfahren auf andere Werkstoffe als Oberflächenschutz aufgebracht werden können.
  • Als Thermoplaste haben sich Polymerisate und Mischpolymerisate von Acryl- und Methacrylverbindungen besonders bewährt. Als Mischpolymerisatkomponenten kommen außerdem Vinylacetat, Styrol, Vinylchlorid, Vinyläther usw. in Betracht. Beispiele i. Ein Mischpolymerisat aus 5o Teilen Methacrylsäuremethylester und 5o Teilen Acrylsäureäthylester in Pulverform wird auf eine mit Cetylalkohol bestrichene hochglanzpolierte Metallplatte gleichmäßig in dünner Schicht verteilt, auf i4o° erhitzt und anschließend eine Platte aus Birkensperrholz aufgelegt und das Ganze unter einem Preßdruck von 3 kg pro Quadratzentimeter gesetzt. Nach Erkalten löst sich der Überzug von der Metallplatte, und das Sperrholz hat eine hochglänzende, wie poliert aussehende Oberfläche von hervorragender Widerstandsfähigkeit.
  • 2. Ein Mischpolymerisat aus 5o Teilen Methacrylsäuremethylester und So Teilen Acrylsäuremethylester in Pulverform wird unter den oben angegebenen Bedingungen auf ein Gewebe aus Leinwand oder Zellwolle aufgepreßt. In einer Kugelmühle würden dem Polymerisat vorher 5% Titandioxyd zugesetzt. Es ergibt sich ein weißer emailleartiger Überzug mit guter Oberflächenhärte.
  • 3. Ein pulverförmiges Polymerisat, bestehend aus 6o Teilen Methacrylsäuremethylester, 2o Teilen Vinylacetat, io Teilen Styrol und io Teilen Dibutylphthalat wird bei i2o° und io kg pro Quadratzentimeter unter Verwendung von Aluminiumplatten auf Eichenholz aufgepreßt. Das Holz erhält eine mattglänzende Oberfläche.
  • 4. Das unter Beispiel i angegebene Mischpolymerisat wird bei 13o° auf Papier gepreßt und anschließend auf geeignetes Sperrholz oder Metall aufgeklebt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Veredlung von Oberflächen vori Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmige thermoplastische Preßmassen mit Hilfe einer glänzenden bzw. mattierten Metallplatte auf die Werkstoffe durch Druck und Wärme aufgepreßt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Preßtemperaturen von ioo bis i5o° und Drucke von i bis 5o kg pro Quad`r@ tzentimeter Verwendung finden. x3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Polymerisate der Acryl- und Methacrylverbindungen, insbesondere auch Mischpolymerisate, Polymerisatgemische,'gegebenenfalls mit Weichmacher-, Füllstoff- und Farbstoffzusatz, Ver= Wendung finden.
DEP13110D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl. Expired DE808535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13110D DE808535C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13110D DE808535C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808535C true DE808535C (de) 1951-07-16

Family

ID=7364443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13110D Expired DE808535C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808535C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017055B (de) * 1952-04-17 1957-10-03 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren zum Veredeln von Oberflaechen durch heisses Aufpressen pulverfoermiger schmelzbarer UEberzugsmittel mittels polierter Platten
DE1019219B (de) * 1952-06-09 1957-11-07 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren zum Veredeln der Oberflaeche plattenfoermiger Werkstoffe durch heisses Aufpressen pulverfoermiger thermoplastischer Kunststoffe mittels polierter Metallplatten
DE1179906B (de) * 1959-01-22 1964-10-22 Armstrong Cork Co Verfahren zur Herstellung von Oberflaechen-belaegen, z. B. Fussbodenbelaegen
DE1237179B (de) * 1958-12-26 1967-03-23 Ncr Co Verfahren zum Aufbringen einer magnetisierbaren Schicht auf einen poroesen Traeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017055B (de) * 1952-04-17 1957-10-03 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren zum Veredeln von Oberflaechen durch heisses Aufpressen pulverfoermiger schmelzbarer UEberzugsmittel mittels polierter Platten
DE1019219B (de) * 1952-06-09 1957-11-07 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren zum Veredeln der Oberflaeche plattenfoermiger Werkstoffe durch heisses Aufpressen pulverfoermiger thermoplastischer Kunststoffe mittels polierter Metallplatten
DE1237179B (de) * 1958-12-26 1967-03-23 Ncr Co Verfahren zum Aufbringen einer magnetisierbaren Schicht auf einen poroesen Traeger
DE1179906B (de) * 1959-01-22 1964-10-22 Armstrong Cork Co Verfahren zur Herstellung von Oberflaechen-belaegen, z. B. Fussbodenbelaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE19725829C1 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE3735368A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen holzartikeln
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE808535C (de) Verfahren zur Veredlung von Oberflaechen von Werkstoffen, wie Holz, Metall, Papier, Leder u. dgl.
EP0123252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
EP3351682A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE1940535C3 (de) Verfahren zur Herstellung melierter Muster und Decklack zur Herstelung dieser Muster
DE965129C (de) Weichmacherfreie oder nur wenig Weichmacher enthaltende Polyvinylchloridfolien, die Tinte oder Druckfarbe festzuhalten vermoegen
DE19521047C2 (de) Malgrund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE903667C (de) Verfahren zum Verzieren beliebiger Unterlagen mittels Abziehbilder
DE1297266B (de) Mattlack
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE849974C (de) Verfahren zur reliefartigen Ausbildung von Oberflaechen
AT2245U1 (de) Reisslack
AT133514B (de) Dünnelackartige oder politurartige Überzüge auf biegsamen Materialien.
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE825073C (de) Malunterlage fuer Gemaelde und andere Farbauftraege
DE3144773A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtbrennbarer, beschichteter holzspanformkoerper
DE2249789C3 (de) Ablöse- bzw. Trennpapier zur Schichtung von Acryl- und Polyesterblättern
WO2023222297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturgebers zum texturieren einer prägefähigen materialoberfläche, insbesondere harzhaltigen laminatoberfläche, und derartiger strukturgeber
DE1243061B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit veredelter Oberflaeche
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE1703887C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensate enthaltenden zwei und mehr schichtigen Holzkorpern
AT208599B (de) Metallisierte Kunststoffgegenstände auf Grundlage von Celluloseacetat