DE807645C - Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut

Info

Publication number
DE807645C
DE807645C DEP27650A DEP0027650A DE807645C DE 807645 C DE807645 C DE 807645C DE P27650 A DEP27650 A DE P27650A DE P0027650 A DEP0027650 A DE P0027650A DE 807645 C DE807645 C DE 807645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
rotary
vane
closure
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27650A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEP27650A priority Critical patent/DE807645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807645C publication Critical patent/DE807645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/226Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water measuring the braking of a rotatable element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für die Füllung von Bunkern mit Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Feststellung der Füllhöhe in Bunkern mittels in den Bunker ragender Drehflügel, deren Drehung bei Inberührungkommen mit dem Schüttgut selbsttätig zum Stillstand kommt und bei Freiwerden von Schüttgut in Gang gesetzt wird.
  • Es sind solche rotierenden Drehflügel bekannt, die die Aufgabe von Bunkerstandsanzeigern haben und deren Antrieb mittels Elektromotor erfolgt. Bei diesen bekannten Einrichtungen drehen sich die Drehflügel, solange sie nicht von Material bedeckt sind. Die Drehung hört aber selbsttätig auf, wenn bei der Füllung des Bunkers das Schüttgut an die Drehflügel heranreicht, so daß diese an dem Schüttgut einen Widerstand finden. Dabei wird der Motor selbsttätig abgeschaltet. Beim Absinken der Gutfüllung im Bunker erfolgt bei Aufheben des Widerstands der Drehflügel in dem Schüttgut wiederum selbsttätig die Ingangsetzung des die Drehflügel drehenden Elektromotors.
  • Die Erfindung sieht nun vor, eine Einrichtung zur selbsttätigen Anzeigung der Füllhöhe von Bunkern zu schaffen, bei denen die Drehbewegung der Drehflügel durch hydraulischen oder pneumatischen Antrieb erfolgt. Ein solcher Antrieb hat den Vorteil, daß beim Versagen elektrischen Stroms die Einrichtung weiterarbeitet, so daß die das Gut verarbeitende Einrichtung, soweit sie vom Strom unabhängig ist, weiterarbeiten kann. Dies ist insbesondere wichtig beispielsweise bei Feuerungs-und Vergasungseinrichtungen. Die Verwendung von Drehflügeln als Bunkerstandsanzeigevorrichtung ist von besonderem Vorteil bei der Verarbeitung von staubförmigem Gut, das in aufgelockertem Zustand aus dem Bunker ausgetragen werden muß, da durch die Drehflügel das staubförmige Gut hinsichtlich einer Zusammendrückung weitestgehend geschont wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung, die druckmittelbetätigte Antriebseinrichtung für die Drehflügel so mit einer Antriebseinrichtung für den oberen Verschluß des Bunkers zu verbinden, daß bei gefülltem Bunker, wenn also der im oberen Teil des Bunkers angeordnete Drehflügel durch die Bunkerfüllung festgehalten wird, der Bunkerverschluß selbsttätig geschlossen wird und bei entleertem Bunker, wenn der im unteren Teil des Bunkers angeordnete Flügel vom Schüttgut frei wird und wieder selbsttätig in Drehung gelangt, der obere Bunkerverschluß selbsttätig zwecks Füllung des Bunkers wieder geöffnet wird.
  • Eine solche Verbindung der Bunkerstandsanzeigevorrichtung mit dem oberen Bunkerverschluß ist dann von besonderer Bedeutung, wenn es sich um zwei übereinanderliegende Bunker handelt, von denen der untere zur Beschickung einer Verwendungsstelle und der obere als Vorratsbehälter zur Füllung des unteren Beschickungsbehälters dienen. In einem solchen Falle muß der Beschickungsbehälter geschlossen werden, wenn er aus dem Vorratsbehälter gefüllt ist, und der Verschluß des Vorratsbehälters zwecks Neufüllung geöffnet werden und umgekehrt. Diese Vorgänge können selbsttätig mit der erfindungsgemäßen druckmittelbetätigten Bunkerstandsanzeigevorrichtung veranlaßt werden.
  • Die Erfindung hat weiter zum Gegenstand die Ausbildung der Einrichtung derart, daß erst dann, wenn der Verschluß des einen Bunkers geschlossen ist, der des anderen geöffnet werden kann. Dieses erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß in dem Weg jedes zu betätigenden Bunkerverschlusses eine von der Verschlußstange zu betätigende Unterbrechereinrichtung eingeschaltet ist, die den Weg des Druckmittels zu der Betätigungseinrichtung des anderen Bunkerverschlusses erst dann freigibt, wenn der Verschluß des einen Bunkers verschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, insbesondere die der erfindungsgemäßen Ausbildung der Antriebseinrichtung der Drehflügel, sind aus der Zeichnung ersichtlich.
  • In den zugehörigen Zeichnungen ist in Abb. I ein senkrechter Schnitt durch eine Drehflügelantriebseinrichtung dargestellt; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung der Abb. I nach Linie Il-Il; Abb. 3 schließlich ist eine schematische Darstellung der Betätigungs- und Umsteuereinrichtungen bei zwei übereinander angeordneten Bunkern.
  • Wie aus Abt). X ersichtlich, sind zwei Drehfliigel 1, 2 an senkreXchten Stangen 3, 4 nebeneinander angeordnet.
  • Die Stangen 3, 4 durchsetzen das Bunkergehäuse 5 bei 6, 7 und ein oberhalb dieses Gehäuses angeordnetes Antriebsgehäuse 8 in von Stopfbüchsen abgedichteten Durchbrechungen 9, 10. Innerhalb des Gehäuses 8 besitzen die Drehflügelstangen 3, 4 feste Flanschen 11, 12, mit denen Schraubenfederkupplungen 13, 14 fest verbunden sind. Das andere Ende der Schraubenfederkupplungen ist bei I5, 16 mit den Flanschen 17, 18 von lose um die Stangen 3, 4 angeordneten Büchsen 19, 20 verbunden. Um diese Büchsen I9, 20 sind wiederum lose Büchsen 2I, 22 vorgesehen, die in Kugellagern 23 an der Gehäusedecke 24 gelagert sind. Die Lagerung der Drehflügelstangen 3, 4 ist an dem Gehäuseboden 25 durch Kugellager 26 vorgenommen. Um die oberen Büchsen 2I, 22 der Stangen 3, 4 sind Zahnräder 27, 28 unter Zwischenschaltung von Freilaufkupplungen 29, 30 angeordnet, die in entgegengesetztem Sinne kuppeln. Unterhalb der Zahnräder 27, 28 sind Schaltklinken 3I, 32 vorgesehen, die in die Lücken von Zähnen 33, 34 der Büchsen 19, 20 eingreifen und diese, wie noch näher zu beschreiben, schrittweise in Umdrehung versetzen.
  • Die oberen Büchsen 2I, 22 besitzen Schrägnuten 35, 36, in die Vorsprünge von einem beide Büchsen 21, 22 umgreifenden Druckglied 37 greifen. Dieses Druckglied 37 ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, mit dem Kolben 38, 39 fest verbunden. Die Kolben 38, 39 werden durch Einleiten eines Druckmittels, wie Druckwasser, Drucköl oder Druckluft, in die Räume der beiden Kolben bei 40, 41 hin und her bewegt. Die Umschaltung der Kolben von der einen zu der anderen Bewegungsrichtung erfolgt in üblicher Weise durch Umschaltung von das Druckmittel steuernden Ventilen, die in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
  • Durch Aufwärtsbewegung des Druckgliedes 37 werden, wie ohne weiteres ersichtlich, die oberen Büchsen 21, 22 ein der Steigung der Schrägnuten 35, 36 entsprechendes Stück im Sinne der Pfeile 42, 43 gedreht. Dadurch tritt die Freilaufkupplung des Zahnrads 27 in Eingriff und dreht das Zahnrad 27 in Linksbewegung im Sinne des Pfeils 43. Die mit dem Zahnrad 27 bewegte Schaltklinke 31 dreht dabei die Büchse 19 um das der Steigung der Schrägnut 35 entsprechende Stück ebenfalls im Sinne des Pfeils 43 nach links und gleichzeitig die durch die Schraubenfeder 13 damit verbundene Drehflügelstange 4. Bei dieser Aufwärtsbewegung ist die ebenfalls um die Steigung der Nut 36 gedrehte Büchse 22 mit der Drehflügelstange 3 leer gelaufen, da die zugehörige Freilaufkupplung 30 in entgegengesetztem Sinne kuppelnd vorgesehen ist.
  • Durch das Zahnrad 27 ist aber das damit im Eingriff stehende Zahnrad 28 der Stange 3 mitgedreht worden, und gleichzeitig hat die mit dem Zahnrad 28 verbundene Schaltklinke 32 die untere Büchse 20 über die damit verbundene Schraubenfeder 14 die Stange 3 um das entsprechende Stück im Sinne des Pfeils 46 verdreht.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Druckglieds 37 erfolgen die Bewegungsvorgänge in analoger Weise von der oberen Büchse 22 aus derart, daß nunmehr die im Sinne des Pfeils 47 gedrehte Büchse die Freilaufkupplung 30 mit dem Zahnrad 28 in Eingriff bringt. Dadurch wird in der beschriebenen Weise über die Schaltklinke 32 die Stange 3 ein Stück wiederum im Sinne des Pfeils 46 weitergedreht und die Drehbewegung auf das Zahnrad 27 im Sinne des Pfeils 43 übertragen, wobei die Freilaufkupplung 29 leer läuft und über die Schaltklinke 3I die Stange 4 im Sinne des Pfeils 48 das entsprechende Stück gedreht wird. Bei diesem Bewegungsvorgang ist die im Sinne des Pfeils 49 gedrehte Büchse 21 der Stange 4 leer gelaufen. In dieser Reihenfolge geht die Auf- und Abwärtsbewegung des Druckglieds 37 und damit die Drehung der sich ständig im entgegengesetzten Sinne schrittweise drehenden Stangen 3, 4 vor sich.
  • Wird nun jetzt eine der beiden Stangen, beispielsweise die Stange 4, bei Füllung des Bunkers von dem Schüttgut festgehalten, so spannt sich die Schnaubenfeder 13 und wird dabei in Richtung des Pfeils 44 zusammengedrückt, wobei diese die Büchse 19 nach unten zieht. Dabei gelangt die Schaltklinke 31 aus dem Bereich der Zähne 34 der Büchse 19. Gleichzeitig gelangt aber eine am Gehäuse 8 befestigte Klinke 45 mit den Lücken der Zähne 34 in Eingriff und hält damit die Feder I3 in Spannung. Der Antrieb der Einrichtung kann aber weitergehen, da die Schaltklinke 31 auf dem glatten Anfang der Büchse 19 nunmehr leer läuft, während bei jedem Auf- und Abwärtshub des Kolbenmotors der noch nicht von Gut erfaßte Drehflügel I sich schrittweise weiterdrehen kann.
  • Erst wenn auch der Drehflügel I bei Weiterfüllung in den Bereich des Schüttguts gelangt und von diesem festgehalten wird, erfolgt in gleicher Weise eine Zusammendrückung der Feder 14 und damit ein Herunterziehen der Büchsen 20, deren Schaltzähne 33 nunmehr in den Bereich der am Gehäuse angebrachten Sperrklinke 50 gelangen. Mit dieser Abwärtsbewegung der Büchse 20 ist ein Hebel 51 abwärts bewegt, der bei 52 in dem Gehäuse 8 drehbar gelagert ist und mit seinem äußeren Ende 53 die Ventilstange 54 einer Umsteuereinrichtung 55 betätigt. Das innere Ende des Hebels 51 umgreift die Flanschen I7, I8 der Büchsen 19, 20 Z-förmig, so daß bei der Abwärtsbewegung der Büchse 19 der Stange 4, wenn diese festgehalten wird, eine Betätigung des Hebels 51 nicht erfolgt. Erst bei festgehaltenem Drehflügel 1 der Stange 3 erfolgt eine Abwärtsbewegung des Hebels 51 und damit eine Beeinflussung der Umsteuereinrichtung 55, wodurch eine weitere Zufuhr des Druckmittels zu der Einrichtung unterbunden ist. Damit stehen beide Drehflügel still und können erst wieder in Umdrehung versetzt werden, wenn sie von Schüttgut befreit sind.
  • Falls aus irgendwelchen Gründen die Anordnung nur eines Drehflügels zweckmäßig erscheinen sollte, kann die Drehung desselben auch in entsprechender Weise für sich erfolgen, wobei die Umsteuerung mittels des Hebels 51 derart erfolgen kann, daß das Ende gabelförmig den Flansch I7 der Büchse 19 umgreift. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte Fahnen, die oben mit den Drehflügelstangen 3, 4 verbunden sind und den Lagerhals 56 der Büchsen 2I, 22 durchsetzen, kann beobachtet werden, ob die Drehflügel sich drehen, woraus jederzeit festgestellt werden kann, ob der Bunker gefüllt oder leer ist bzw. bei Anordnung auf der Bunkerhöhe verteilter Drehflügel, in welcher Höhe sich das Schüttgut befindet. Die Drehflügel besitzen vorzugsweise oberhalb der Arme 1, 2 quer dazu verlaufende Arme 57, 58. Durch eine solche Ausbildung der Drehflügel wird bei staubförmigem Gut das von den unteren Armen I, 2 zusammengeschobene Gut von den oberen Armen 57, 58 wieder in die entstandenen Lücken geschcben, so daß keine wesentliche Verdichtung des Gutes erfolgen kann. Bei Anordnung einer entsprechend dünnen Feder I3, I als Kupplungsglied ist ferner schon bei geringem Widerstand der Drehflügel im Gut eine Spannung der Federn und damit ein Abschalten des betreffenden Drehflügels möglich.
  • In Abbildung 3 sind zwei übereinanderliegende Bunker 60, 6I dargestellt, von denen der untere Bunker 60 zur Beschickung der Verwendungsstelle, beispielsweise einer Stauhvergasungseinrichtung, und der obere Bunker 6I als Vorratsbehälter zur Füllung des unteren Beschickungsbehälters 6c dient. Beide Behälter sind mit Drehflügeln ausgestattet, von denen der Stillstand der oberen Drehflügel 62, 63 die Füllung und der der unteren Drehflügel 64, 65 die Entleerung bzw. eine Neufüllung veranlaßt bzw. anzeigt. Der Beschickungsbehälter 60 ist oben von einem Schieber 66 und der Vorratsbunker 6I von einem Schieber 67 verschließbar.
  • Die Bewegung der Schieber 66, 67 erfolgt mittels Kolbenschiebereinrichtungen 68, 69. Der Antrieb der Drehflügel 62, 64 erfolgt von einer Antriebseinrichtung 70 und der Drehflügel 63, 65 von einer Antriebseinrichtung 7I aus. Die Antriebseinrichtungen 70, 71 entsprechen der Antriebseinrichtung, wie sie in Abb. 1 im vorhergehenden näher beschrieben ist.
  • Die Bewegungsvorgänge gehen nun wie folgt vor sich: Es sei angenommen, daß der Vorratsbehälter 6I gerade den Beschickungsbunker 60 gefüllt hat.
  • Nach diesem Füllvorgang ist der Schieber 66 des Bunkers 60 geschlossen und der Schieber 67 des Vorratsbehälters 6I geöffnet worden, um diesen neu zu füllen. In dem gefüllten Beschickungsbunker 6c stehen beide Drehflügel 62, 64 in dem Gut still. Die Ventile 72, 73 der Umsteuereinrichtung 74 sind geöffnet und die Ventile 75, 76 geschlossen. Diese Ventile werden beherrscht von der Ventilstange 77 welche dem Hebel 5I, 53 der Abb. 2 entspricht. Die Umsteuereinrichtung 74, 90 der Abb. 3 entspricht der Einrichtung 55 der Abb. 2. Das von der Hauptleitung 78 ankommende Druckmittel gelangt durch die Leitung 79, das geöffnete Ventil 72 und Leitung 80 in den Raum 8i der Kolbenschiebereinrichtung 68. Hierdurch ist, wie bereits erwähnt, über die Schieberstange 82 der Schieber 66 geschlossen worden. Damit wurde von dem an der Schieberstange 82 angebrachten Anschlag 83 mittels des Hebels 84 der Drehschieber 85 geschlossen, so daß das Druckmittel aus der Leitung 79, das vorher durch die Antriebseinrichtung 70 und den geöffneten Dreh- schieber 85 abfloß, nicht mehr weiterfließen kann und somit die Antriebseinrichtung 70 außer Betrieb gelangt. Gleichzeitig ist bei der Schließung des Schiebers 66 von dem Anschlag 83 der Schieber stange 82 der Winkelhebel 86 eines Ventils 87 betätigt und damit das Ventil 87 geöffnet worden. Das von der Hauptleitung 78 kommende Druckmittel kann nunmehr durch die Leitung 88, den Ventilraum Sg der Umsteuereinrichtung go, die Ver-I>indungsöffnung 9I, das geöffnete Ventil 92 und die Leitung 93 durch das geöffnete Ventil 87 und Leitung 94 in den Raum 95 der Kolbenschiehereinrichtung 69 gelangen. Hierbei gelangt der Schieber 67 in die dargestellte Üffnungsstellung. Der Schieber 67 kann also erst geöffnet werden, nachdem durch Schließen des' Schiebers 67 des Vorratsbehälters 60 das als Sperrglied wirkende Ventil 87 geöffnet worden ist.
  • Die Antriebseinrichtung 7I der Drehflügel 63, 65 ist bei der Offnung des Schiebers 67 durch Bewiegung des Drehschiebers 96 mittels des Anschlags 97 der Kolbenstange 98 in die dargestellte Stellung in Gang gesetzt worden, da das Druckmittel aus Leitung 88 durch die Antriebseinrichtung 71 nunmehr abfließen kann. Die Drehflügel 63, 65 drehen sich in der in Abb. I dargestellten Weise. Nunmehr beginnt die Füllung des Vorratsbunkers 6x bei gleichzeitiger Entleerung des Vorratsbehälters 60.
  • Wenn das in den Behälter 6I eingefüllte Gut an den Drehflügel 65 heranreicht, wird dieser von dem Gut festgehalten. Die zugehörige Kupplung 99 wird zusammengezogen und in der bereits beschriebenen Weise durch Ausrücken der Kupplung der Drehflügel 65 von dem Antrieb abgeschaltet. Die Umsteuerungseinrichtung go wird dabei noch nicht betätigt. Erst wenn bei Füllung des Bunkers der Drehflügel 63 festgehalten und die Federkupplung IOO zusammengedrückt wird, wird damit durch den Flansch IOI der untere Schenkel 102 des Z-förmigen Endes der Ventilstange 103 abwärts gezogen, und die Ventile der Umsteuerungseinrichtung go werden umgestellt. Es kann somit das Druckmittel durch die Leitung 88, das geöffnete Ventil 89 und die Leitung 104 in den Raum 105 der Kolbenschiebereinrichtung 69 gelangen. Der Schieber 67 wird geschlossen. Dabei wird der Drehschieber 96 mittels des Anschlags 97 der Kolbenstange 98 wieder geschlossen und dadurch der Antrieb 7I stillgelegt.
  • Ebenso wird dabei das Ventil Io6 durch Betätigung des Winkelhebels Io7 durch den Anschlag 97 der Kolbenstange 98 geöffnet. Erst durch diese Ventilöffnung, nach Beendigung der Schließung des Schiel)ers 67 wird der Weg für das Druckmittel zur Öffnung des Schiebers 66 des Beschickungsbunkers 60 frei. Das Öffnen des Schiebers 66 kann aber erst erfolgen, nachdem der Beschickungsbunker 60 so weit geleert ist, daß nach Freigabe des Drehflügels 62, der sich aber noch nicht drehen kann, auch der Drehflügel 64 vom Gut freigegeben wird. Dadurch haben sich die Kupplungsfedern Io8, IOg entspannt.
  • Bei der Entspannung der Kupplungsfeder Iog des Drehflügels 64 wird der Schenkel IIO des Z-förmigen Endes der Ventilstange 77 aufwärts bewegt.
  • Damit werden die Ventile der Umsteuereinrichtung 74 umgestellt. Nunmehr kann das Druckmittel aus der Leitung 79 durch den Raum des geschlossenen Ventils 72, die Verbindungsöffnung In 1, das geöffnete Ventil 75 und die Leitung 112 durch das bei der Schließung des Schiebers 67 des Vorratsbunkers 6I geöffnete Ventil 106 sowie die Leitung 113 in den Raum 1 14 der Kolbenschiebereinrichtung 68 gelangen. Der Kolben öffnet somit den Schieber 66, wonach sich die bereits beschriebenen Vorgänge wiederholen.
  • Mittels der Kolbenstange 98 des Schiebers 67 kann noch ein Kontakt geschlossen werden, durch den nach Öffnung des Schiebers 67 die Antriebseinrichtung der Zubringereinrichtung für das Gut zum Bunker 6I in Gang gesetzt wird, so daß die Füllung des Bunkers 6I vor sich gehen kann. In ähnlicher Weise ist es auch möglich, bei Verwendung nur eines Bunkers nach Füllung desselben durch die Zubringereinrichtung einen beispielsweise durch die Ventilstange 77 betätigten Kontakt zwecks Stillegung der Antriel>seinrichtung zu öffnen und bei Leerung des Bunkers diesen zu schließen, um die Antriebseinrichtung nach Bedarf in Gang zu setzen oder abzuschalten.
  • PATETANSPROCHE: I. Einrichtung zum Anzeigen der Füllhöhe von Bunkern mittels in den Bunker ragender Drehflügel, deren Drehbewegung bei Inberührungkommen mit dem Schüttgut selbsttätig abgeschaltet und bei Freiwerden vom Schüttgut in Gang gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflügel (I, 2) hydraulisch oder pneumatisch durch einen Kolbenmotor (38, 39) gedreht werden, dessen senkrechte Bewegung über Schrägnuten (35, 36) in eine schrittweise Drehbewegung umgewandelt wird und daß bei Widerstand des Drehflügels (I,2) im Schüttgut ein von einem elastischen Zwischenglied (13, 14) betätigter Hebel (5 53) die Abstellung und bei Aufhebung des Widerstands die Ingangsetzung des Kolbenmotors (38, 39) bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Drehflügeln (I, 2) diese von einem gemeinsamen Kolbenmotor (38, 39) mittels eines in die Schrägnuten (35, 36) von auf den Drehflügelstangen (3,4) lose angeordneten Büchsen (21, 22) eingreifenden Druckglieds (37) angetrieben werden, derart, daß die Büchsen (2I, 22) durch in gegenläufigem Sinne kuppelnde Freilaufkupplungen (29, 30) mit ineinandergreifenden Zahnrädern (27, 28) versehen sind, von denen bei der Aufwärtsbewegung des Druckglieds (37) das eine gekuppelte Zahnrad (beispielsweise 27) über eine damit verbundene Schaltklinke (3I) den zugehörigen Drehflügel (2) dreht, während die Drehung des anderen Drehflügels (I) über die Schaltklinke (I8) des von dem angetriebenen Zahnrad (27) mitgenommenen auf der Büchse (22) frei laufenden Zahnrads (28) und bei der Abwärtsbewegung des Druckglieds (37) die Drehung beider Drehflügel (1, 2) und der Ablauf der Bewegungsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2 mit Anordnung von Drehflügeln in einer oberen, die Füllung und einer unteren, die Entleerung anzeigenden Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abschaltung und Ingangsetzung der Betätigungseinrichtung steuernde Hebel (51) die oberen Enden (15, I6) des elastischen Zwischenglieds (13, 14) derart Z-förmig umgreift, daß bei Zusammendrückung des elastischen Zwischenglieds (I4) des die Füllung anzeigenden Drehflügels (I) der Hebel (51) zur Abschaltung der Antriebseinrichtung (38, 39) der Drehflügel (I, 2) und gegebenenfalls Schließung des oberen Bunkerverschlusses (66 oder 67, Ab 3) und hei Entspannung des elastischen Zwischenglieds (I3, 14) des die Entleerung anzeigenden Drehflügels (2) der Hebel (ei, 53) zur Ingangsetzung der Betätigungseinrichtung der Drehflügel (1, 2) und gegebenenfalls zur Offnung des oberen Bunkerverschlusses betätigt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3 mit einem die Verwendungsstelle beliefernden Beschickungsbunker (60) und einem darüber angeordneten Vorratsbunker (6I), dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Schließung des Verschlusses (z. B.
    66) des einen Bunkers (60) durch Betätigung einer im Schließweg liegenden Unterbrechungseinrichtung (87) die Offnung des oberen Verschlusses (67) des anderen Bunkers (6I) unter Vermittlung der Umsteuereinrichtung (90) der Drehflügelantriebseinrichtung (71) erfolgt.
DEP27650A 1948-12-29 1948-12-29 Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut Expired DE807645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27650A DE807645C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27650A DE807645C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807645C true DE807645C (de) 1951-07-02

Family

ID=7370926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27650A Expired DE807645C (de) 1948-12-29 1948-12-29 Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807645C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978759A (en) * 1957-07-13 1961-04-11 Hansberg Fritz Machine for forming foundry cores and charging core boxes with molding sand
DE1172871B (de) * 1961-04-28 1964-06-25 Telefonbau Vorrichtung zur Fuellstandsueberwachung an Vorratsbehaeltern fuer pulverfoermige oder granulierte Medien mit einer in dem Behaelter vertikal angeordneten umlaufenden Welle
DE2933594A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Wolfgang Herrmann Vorrichtung zum erzeugen eines ueberwachungssignals, insbesondere zum erfassen des fuellstandes in einem behaelter
CN109000752A (zh) * 2018-06-04 2018-12-14 济南大学 一种新型机械阻旋式测料位计

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978759A (en) * 1957-07-13 1961-04-11 Hansberg Fritz Machine for forming foundry cores and charging core boxes with molding sand
DE1172871B (de) * 1961-04-28 1964-06-25 Telefonbau Vorrichtung zur Fuellstandsueberwachung an Vorratsbehaeltern fuer pulverfoermige oder granulierte Medien mit einer in dem Behaelter vertikal angeordneten umlaufenden Welle
DE2933594A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Wolfgang Herrmann Vorrichtung zum erzeugen eines ueberwachungssignals, insbesondere zum erfassen des fuellstandes in einem behaelter
CN109000752A (zh) * 2018-06-04 2018-12-14 济南大学 一种新型机械阻旋式测料位计
CN109000752B (zh) * 2018-06-04 2021-01-15 济南大学 一种机械阻旋式测料位计

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
DE112014003503B4 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
DE670328C (de) Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen
DE807645C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Fuellung von Bunkern mit Schuettgut
DE102013109964A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE1926450C3 (de) Kammerschleuse zur Übergabe von frei fließendem Schüttgut
DE1538537C3 (de) Streckenabschalter
DE102012009207A1 (de) Füllelement
DE1653614B2 (de) Drehschieberventil für eine Schlammpumpe, z.B. Betonpumpe
DE2257748A1 (de) Mechanismus zur betaetigung der weichen von eisenbahngleisen
DE691172C (de) Blasversatzmaschine
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
CH634145A5 (en) Level indicator for containers, in particular hoppers
DE608626C (de) Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut, bei welcher das Gut mittels Druckluft aus einem mit einer Entlueftungsvorrichtung zum Entlueften nach Entleerung versehenen Druckbehaelter herausbefoerdert wird
DE869768C (de) Durch ein Druckmittel gesteuerter Antrieb fuer eine wechselnde Dreh- oder Kippbewegung, insbesondere fuer Muelleimerkippvorrichtungen von Muellkraftwagen
DE342172C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausschalteeinrichtung bei Luftakkumulatoren
DE1118011B (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE828146C (de) Steuerung fuer einen Motorgreifer mit hydraulischem Antrieb
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE3234217C2 (de)
DE576811C (de) Auslaufverschluss fuer Vorratsbehaelter am Fuellort bei Gefaessfoerderanlagen
DE1295490B (de) Ausdrueckvorrichtung zum gas- bzw. luftdichten Entleeren von Grossraumbunkern
DE487841C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung
AT241355B (de) Maschine zum Sackaufspannen und Füllen
AT32905B (de) Beschickungsvorrichtung für Retorten oder dgl.