DE807478C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE807478C
DE807478C DES1476A DES0001476A DE807478C DE 807478 C DE807478 C DE 807478C DE S1476 A DES1476 A DE S1476A DE S0001476 A DES0001476 A DE S0001476A DE 807478 C DE807478 C DE 807478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rest
bolt
comes
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1476A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES1476A priority Critical patent/DE807478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807478C publication Critical patent/DE807478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger Für Fahrtrichtungsanzeiger mit Magnetspulenbetätigung des Winkerarms sind Konstruktionen bekannt, bei denen der Spulenkern über eine Lasche an dem Übertragungsgestänge angelenkt ist.
  • Wegen des aus fabrikatorischen Gründen unerläßlichen Spiels des Spulenkerns im Spulenrohr und der Gelenklasche in ihren Gelenkstellen entstehen beim Fahren mit eingeklapptem Winker Klappergeräusche. Diese rühren vom Anschlagen des Spulenkerns an die Wandungen des Spulenrohrs und der Gelenkteile an die seitlichen Lagerungen ihrer Gelenkbolzen her.
  • Durch die Erfindung wird dieser besonders bei langen Fahrten als lästig empfundene und in gewissen Karosserien auch noch durch Resonanz verstärkte Klapperlärm finit einfachsten Mitteln vermieden, ohne daß dadurch eine Einengung der Fabrikationstoleranzen notwendig wäre. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß Anschläge vorgesehen sind, gegen welche der Spulenkern mindestens mittelbar in Ruhestellung so anzuliegen kommt, daß er und die an ihn angelenkten losen Teile in eine in allen drei Koordinaten verklemmte Lage gedrängt werden.
  • Wie das weiter unten beschriebene Ausführungsbeispiel noch eingehender zeigen wird, läßt sich dies gemäß der Weiterbildung der Erfindung besonders einfach dadurch erreichen, daß der Bolzen, mit dem der Spulenkern an der Lasche aufgehängt ist, eine seitliche Verlängerung aufweist, die gegen eine in Ruhestellung zur Spulenachse geneigt verlaufende Kante unter Federspannung zum Anliegen kommt. Die Bolzenverlängerung kann dabei mit einer L mfangskeilrille versehen sein, mit deren Flanken die Bolzenverlängerung gegen die geneigte Kante zum Anliegen kommt. Die in ihren Einzelheiten weiter unten beschriehenen Klemme irkungen dieser Konstruktion lassen auch bei größerem fabrikatorischem Spiel zwischen den miteinander verbundenen Teilen in der Ruhestellung keine gegenseitige Bewegung zu und damit auch keine Klappergeräusche.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin zeigt Fig. i den oberen Teil eines Fahrtrichtungsanzeigers mit Winkerarm, von welchem die Spule, die tragende Rückwand und die Verlängerung eines Bolzens geschnitten dargestellt sind.
  • Fig. 2 gibt einen Querschnitt durch den Fahrtrichtungsanzeiger längs der Schnittlinie A-A in Fig. i wieder.
  • An der tragenden Rückwand i ist die Magnetspule 2 angebaut, in deren Spulenrohr 3 der Spulenkern .4 eindringt. Dieser Spulenkern 4 ist mit zwei Gabellaschen 5 zur Lagerung eines Gelenkbolzens 6 über diesen an einer Lasche 7 aufgehängt, die ihrerseits wieder am Ende eines an sich bekannten Zwischenglieds 9 angelenkt ist. Dieses Zwischenglied ist wiederum seinerseits angelenkt am Ende des \%-inkerarms i i. Dessen Schwenkachse io wird gebildet durch einen an Lappen 12 der tragenden Rück@vand i befestigten Bolzen io. Die zwischen dem Glied 9 und dem Arm io eingeschaltete Zugfeder 8 zieht einerseits das Zwischenglied 9 in seine den Winkerarni i i sperrende Ruhelage und andererseits den Spulenkern 4 in seine obere Endlage.
  • Sobald nach Einschalten des Stroms der Spulenkern 4 in die Spule 2 hineingezogen wird, wird auch über die Lasche 7 und das Zwischenglied 9 der Winkerarm i i um den Bolzen io nach auswärts in eine waagerechte Lage verschwenkt. Beim Wiederausschalten des Stroms fällt der Winkerarm wieder in seine gezeichnete Ruhestellung zurück. Der dabei durch die Feder 8 aus der Spule 2 nach oben gezogene Spulenkern stößt in seiner Endlage gegen eine am Winkerarm i i vorgesehene Blechnase 13, die eine in Ruhestellung geneigt zur Spulenachse verlaufende Kante 131 aufweist. Diese Nase liegt mit ihrer Ebene ausmittig zur Längsachse der Spule. Der Aufhängebolzen 6 weist deshalb zur Nase 13 hin eine Verlängerung 61 auf und in dieser eine L; mfangskeilrille 62. Mit den Flanken dieser Keilrille 62 kommt die Bolzenverlängerung 61 gegen die Schrägkante ]31 so zum Anliegen, daß sie diese umfaßt.
  • Die Nase 13 bewirkt mit ihrer Schrägkante 131 in Zusammenwirkung mit der Bolzenverlängerung 61 und ihren Keilflanken 62 folgende Verklemmungen (unter der Wirkung der Feder 8) : a) Der Spu-Lenkern 4 wird in der in Fig. i gezeichneten Weise mit seiner Längsachse aus der Längsachse der Spule 2 leerausgeschwenkt, so daß er im Spulenrohr 3 verklemmt wird (s. Pfeil a in Fig. i). b) Infolge des außerhalb der Achse des Kerns 4 gelegenen Angriffspunkts der Nase 13 am Bolzen 6, nämlich an seiner Verlängerung 62, bewirkt die Schrägkante 13 i, auch ein Verdrehen des Kerns 4 um seine Längsachse im Sinne des Pfeils b ü1 Fig. z. Bei dieser Verdrehung verklemmen sich die Gabellaschen 5 mit der Lasche 7 und diese sich mit dem Zwischenglied g. Diese Verklemmung ist in Fig. 2 an der gegenseitigen Stellung der Laschen 5 zur Lasche 7 deutlich zu erkennen. c) Durch das Anliegen der Kante 131 an Keilflanken 62 ist eine Relativbewegung des Bolzens 6 in Richtung seiner Längsachse gegenüber der Nase i3i ausgeschlossen und damit auch eine in dieser Richtung verlaufende Querverschiebung der übrigen losen Teile unter der Einwirkung seitlicher Stöße (s. Pfeil c).
  • 1 it den oben beschriebenen denkbar einfachen Mitteln (Nase 13 mit Schrägkante 131, Bolzenverlängerung 61 mit Keilrille 62) ist also erreicht, daß die mit Spiel aneinander angebrachten oder ineinandergeführten Teile im Ruhezustand in keiner Koordinate irgendeine Relativbewegung zueinander ausführen und kein Klappergeräusch verursachen können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger mit Nfagnetspulenbetätigung eines Winkerarms und einem Spulenkern, der über eine Lasche am Übertragungsgestänge aufgehängt ist, gekennzeichnet durch Anschläge, gegen die der Spulenkern mindestens mittelbar in Ruhestellung so anzuliegen kommt, daB er und die an ihn angelenkten losen Teile in eine "in allen drei Koordinaten verklemmte Lage gedrängt werden.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebolzen (6) des Spulenkerns eine seitliche ,Verlängerung (6i) aufweist, die in Ruhestellung gegen eine zur Spulenachse geneigte Kante(' 3 i) zum Anliegen kommt.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenverlängerung eine Umfangskeilrille (62) aufweist, mit deren Flanken die Bolzenverlängerung gegen die geneigte Kante (13i) zum Anliegen kommt.
  4. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (i3) am Winkerarm vorgesehen ist.
DES1476A 1950-01-29 1950-01-29 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE807478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1476A DE807478C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1476A DE807478C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807478C true DE807478C (de) 1951-06-28

Family

ID=7469183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1476A Expired DE807478C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756287B2 (de) Richtbares Einziehwerk für ein Luftfahrzeug
DE382741C (de) Selbstentlader
DE2857782C2 (de) Einziehbares Rumpffahrwerk für ein Flugzeug
DE2509011A1 (de) Pedalanordnung
DE1405837B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
DE807478C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2629022C2 (de) Haken für eine Lastabwurfeinrichtung für Flugzeuge
DE692060C (de) Klappbarer Flugzeugtragfluegel
DE3343242C1 (de) Lagerung für das Verschlußteil einer Sattelkupplung
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE632764C (de) Gleiswaage ohne Gleisunterbrechung
DE402530C (de) Kastenkipper
AT205882B (de) Insbesondere aus Kunststoff gefertigtes Scharnier
DE970100C (de) Mehrpfaehliger Dalben aus Stahlrohr
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE842439C (de) Sicher heitsventil
DE938476C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
AT153834B (de) Selbsttätige Eisenbahnkupplung.
DE1937171C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für die Verbindung von Motorwagen und Anhänger
AT101100B (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Wände an Fahrzeugen, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE1170989B (de) Grubenwagen
DE955265C (de) Ladevorbau fuer Dunggreiferaufzuege, insbesondere fuer Tiefstallungen
AT223228B (de)
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge