DE807427C - Schachtsperre fuer Foerderwagen - Google Patents

Schachtsperre fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE807427C
DE807427C DEM2272A DEM0002272A DE807427C DE 807427 C DE807427 C DE 807427C DE M2272 A DEM2272 A DE M2272A DE M0002272 A DEM0002272 A DE M0002272A DE 807427 C DE807427 C DE 807427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
shaft lock
shaft
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2272A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM2272A priority Critical patent/DE807427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807427C publication Critical patent/DE807427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Schachtsperre für Förderwagen Im Untertagebetrieb wird die aus den Kohlenflözen gewonnene Kohle mittels Förderwagen vielfach auf Zwischensohlen in sogenannten Blindschächten zur Hauptfördersohle und von hier durch den Hauptschacht zutage gefördert. Hierbei werden die Förderwagen durch druckluftbetätigte Aufschiebevorrichtungen auf den Förderkorb des Blindschachtes geschoben. Hinter der Aufschiebevorrichtung, unmittelbar vor dem Schacht, sind Schachtsperren vorgesehen, die ein ungewolltes Durchlaufen und Abstürzen der Förderwagen verhindern. Die Schachtsperren sind dabei im allgemeinen mit Federpuffern versehen, um die zulaufenden Förderwagen elastisch abzufangen. Zur Überbrückung des Höhenunterschiedes zwischen dem Zulaufgleis und den Förderkorbschienen werden, insbesondere bei großen Teufen, noch sogenannte Schwingbühnen hinter der Schachtsperre eingebaut. Das vordere Ende dieser Schwingbühnen legt sich während des Aufschiebens der Förderwagen auf die Kante des Förderkorbes. Es sind verschiedene Ausführungen von Schachtsperren und Schwingbühnen bekannt, die als getrennt angeordnete und angetriebene Baueinheiten hergestellt und eingebaut werden. Die wirklich zuverlässigen Schachtsperren sind in der Herstellung sehr teuer und benötigen außerdem sehr viel Platz.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtsperre für Förderwagen und besteht im wesentlichen darin, daß die in die Bahn der Förderwagen ein- und ausschwenkbaren Sperrhebel über einen Kniehebel angetrieben werden, der sich in der Sperrstellung der Sperrhebel in seiner gestreckten selbstsperrenden Lage befindet. Die über den Kniehebel angetriebenen Sperrhebel können dabei so angeordnet und ausgebildet werden, daß sie in der Freigabestellung eine in den Schienen des Förderwagengleises vorgesehene Lücke ausfüllen, wobei die Schwenkachse der Sperrhebel in den die Lücke an der Zulaufseite der Förderwagen begrenzenden Endender Schienen gelagert ist. Um auch bei dieser Ausbildung der Schachtsperre eine Ptifferung beim Auflaufen der Förderwagen zu haben, empfiehlt es sich, die Sperrhebel auf ihrer Schwenkachse vermittels einer die Achse umgreifenden Spiralfeder drehelastisch gegenüber dem selbstsperrenden Kniehebelantrieb anzuordnen, wobei der puffernde Ausschlag der Hebel durch Anschläge begrenzt ist. Ist zur Überbrückung eines Höhenunterschiedes eine Schwingbühne erforderlich, so kann diese mit den Sperrhebeln der Schachtsperre um die gleiche Schwenkachse schwenkbar angeordnet werden.
  • Schwingbühne und Sperrhebel können hierbei einen gemeinsamen Antrieb, also beispielsweise den gleichen Kniehebelantrieb, erhalten. Sind die Sperrhebel drehelastisch gegenüber dem selbstsperrenden Kniehebelantrieb angeordnet, so ist die Schwingbühne vorzugsweise starr mit dem Kniehebelantrieb gekuppelt.
  • Eine derart ausgebildete Schachtsperre zeichnet sich gegenüber den bekannten Ausführungen insbesondere durch eine einfache raumgedrängte und dabei doch unbedingt betriebssichere Bauweise aus, die in der Herstellung nicht teuer ist und für ihren Einbau den großen Vorteil hat, daß sie auf dem Liegenden angeordnet werden kann. Die Sperrhebel sind gut abgefedert, so daß der zulaufende Förderwagen elastisch abgefangen werden kann. Die Schachtsperre kann allein und in Verbindung mit einer Schwingbühne benutzt werden. Im letzteren Falle bleibt durch die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Teile bei Aufrechterhaltung des einfachen organischen Aufbaues die volle Selbständigkeit der beiden Teile doch erhalten.
  • In der Zeichnung ist die Schachtsperre in Abb. i in der Sperrstellung, in Abb. 2 in der Freigabestellung gezeichnet; Abb. 3 zeigt einen Grundriß dazu. In den Ebb. 4 und 5 ist die Schachtsperre in Verbindung mit einer Schwingbühne dargestellt, und zwar in Abb. 4 in der Sperr- und in Abb. 5 in der Freigabestellung.
  • Auf dem Rahmen i sind die Schienen 2 und 3 gelagert, auf welchen die Förderwagen dem Schacht zulaufen. Die Schienen 2 und 3 sind durch eine Lücke unterbrochen, wobei in einem Ende der Schiene 3 der Sperrhebel 4 auf der Schwenkachse 5 gelagert ist. 'Mit der Achse 5 ist der Hebel 6 fest verbunden, an dem der Kniehebel 7, 8 angreift. Bei aufgerichtetem Sperrhebel 4, also in der Sperrstellung, befindet sich der Kniehebel 7, 8 in seiner getreckten selbstsperrenden Lage, wobei sich das Kniestück auf Anschlägen 9 abstützt. Durch Verdrehen der Welle io wird die Selbstsperrung des Kniehebels 7, 8 aufgehoben, und der Sperrhebel 4 wird aus der senkrechten Stellung nach Abb. i in die waagerechte Stellung nach Abb. 2 geschwenkt. Die Lücke zwischen den Schienen 2 und 3 wird hierdurch ausgefüllt, und die Förderwagen können ungehindert dem Schacht zulaufen.
  • Der Sperrhebel 4 ist auf der Achse 5 so gelagert, daß er sich bei geschlossener Sperre bis in die Stellung .4' verdrehen läßt. Durch eine kräftige, die Achse 5 umgreifende Spiralfeder i i, die einerseits mit dem Hebel 6 und andererseits mit dem Sperrhebel 4 verbunden ist, wird letzterer immer in die eigentliche Sperrstellung zurückgedreht. Die Laufräder 12 der Förderwagen laufen gegen den aufgerichteten Sperrhebel 4, wobei die Spiralfeder i i den Stoß mildert. Der Sperrhebel ,4 kann sich bei harten Stößen bis in die gestrichelt eingezeichnete Stellung 4 verdrehen. Hier findet ei- einen Widerstand, und zwar wird er beispielsweise durch eine Klauenkupplung oder sonstwie am weiteren Verdrehen gehindert. Die Sperrung des Schachtes ist also unter allen Umständen gewährleistet.
  • Die den Kniehebel 7, 8 betätigende Welle io wird durch den Druckluftmotor 13 verdreht. Es kann auch beiderseits ein Druckluftmotor angebracht werden.
  • Bei Verbindung der Schachtsperre mit einer Schwingbühne (Abb. :4 und 5) wird auf der Achse 5 außer dem Sperrhebel .4 auch noch die Schwingbühne 14 gelagert. Bei geschlossener Sperre (Abb. 4) wird die Bühne 14 in aufgerichteter Stellung gehalten, und zwar beispielsweise durch eine Klauenkupplung zwischen der Bühne 14 und der Achse 5. Während die Bühne 14 starr stehen bleibt, kann sich der Sperrhebel 4 gegen die Spannkraft der Spiralfeder i i bis in die gestrichelt gezeichnete Lage verdrehen. Durch Verdrehen der Achse 5 mittels des Kniehebels 7, 8 werden der Sperrhebel ,4 und die Bühne 14 gemeinsam nach unten verschwenkt, wobei sich letztere auf die Korbkante auflegt (Abb.5). Da der Sperrhebel 4 eine Verlängerung der Schiene 3 darstellt, sind die Schienen der Schwingbühne 14 gebogen ausgeführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schachtsperre für Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bahn der Förderwagen ein- und ausschwenkbaren Sperrhebel (4) über einen Kniehebel (7, 8) angetrieben werden, der sich in der Sperrstellung der Sperrhebel (4) in seiner gestreckten selbstsperrenden Lage befindet.
  2. 2. Schachtsperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Kniehebel (7, 8) angetriebenen Sperrhebel (4) in der Freigabestellung eine in den Schienen (2, 3) des Förderwagengleises vorgesehene Lücke ausfüllen, wobei die Schwenkachse (5) der Sperrhebel (4) in den die Lücke an der Zulaufseite der Förderwagen begrenzenden Enden der Schienen (3) gelagert ist.
  3. 3. Schachtsperre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (4) auf ihrer Schwenkachse (5) vermittels einer die Achse (5) umgreifenden Spiralfeder (ii) drehelastisch gegenüber dem selbstsperrenden Kniehebelantrieb (7, 8) angeordnet sind, wobei der puffernde Ausschlag der Hebel (4) durch Anschläge begrenzt ist.
  4. 4. Schachtsperre mit einer Schwingbühne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (.4) und die Schwingbühne (i4) um die gleiche Schwenkachse (5) schwenkbar sind.
  5. 5. Schachtsperre nach Anspruch r und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingbühne (t4) und Sperrhebel (4) einen gemeinsamen Antrieb (7,8) haben.
  6. 6. Schachtsperre nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nach Anspruch 3 vorgesehenen drehelastischen Anordnung der Sperrhebel (4) gegenüber dem selbstsperrenden Kniehebelantrieb (7, 8) die Schwingbühne (i4) starr mit dem Kniehebelantrieb (7, 8) gekuppelt ist.
DEM2272A 1950-03-10 1950-03-10 Schachtsperre fuer Foerderwagen Expired DE807427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2272A DE807427C (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schachtsperre fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2272A DE807427C (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schachtsperre fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807427C true DE807427C (de) 1951-06-28

Family

ID=7291616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2272A Expired DE807427C (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schachtsperre fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807427C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956878C (de) * 1954-02-06 1957-01-24 Froelich & Kluepfel Maschinenf Pneumatisch betaetigte Foerderwagen-Aufhaltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956878C (de) * 1954-02-06 1957-01-24 Froelich & Kluepfel Maschinenf Pneumatisch betaetigte Foerderwagen-Aufhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012327T2 (de) Mitnehmer für aufzugskabine- und schachttüren
DE807427C (de) Schachtsperre fuer Foerderwagen
DE2418636A1 (de) Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete
DE202011101305U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016111309A1 (de) Notausstiegssystem für Schienenfahrzeuge
DE551139C (de) Elektrisch betaetigte Schlagvorrichtung
DE813693C (de) Wettertuer
DE845522C (de) Durch eine Schiebetuer zu betaetigender Klapptritt fuer Schienen-, Strassen- und Luftfahrzeuge
DE881165C (de) Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
DE2531216A1 (de) Kupplung
DE676770C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Abraumfoerderbruecke
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE812190C (de) Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel
CH698345A2 (de) Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks oder dergleichen.
AT44133B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2559591A1 (de) Kupplung
DE604C (de) Eisenbahn-Zugbarriere. I
DE2711157C3 (de) Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung
DE687497C (de) Hubroller
DE9103785U1 (de) Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE948012C (de) Elastische Foerderwagensperre
AT284196B (de) Vorrichtung zum verriegeln eines schiebefensters od. dgl
DE606981C (de) Fuehrungseinrichtung mittels eines Fuehrungsrades fuer Fahrzeuge, die sowohl auf derStrasse als auch auf Schienen fahren koennen