DE807240C - Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren - Google Patents

Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE807240C
DE807240C DEP29411D DEP0029411D DE807240C DE 807240 C DE807240 C DE 807240C DE P29411 D DEP29411 D DE P29411D DE P0029411 D DEP0029411 D DE P0029411D DE 807240 C DE807240 C DE 807240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
line
delivery
stroke
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29411D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Aury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Application granted granted Critical
Publication of DE807240C publication Critical patent/DE807240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1323Controlled diaphragm type fuel pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
    Die Erfindung bezieht sich auf bekannte -Xletnl>ran-
    pumpen für Brennkraftmaschinen von der Art, bei
    welcher die Brennstoffmembran in einem Pumpen-
    körper untergebracht ist, der ein Ansaugventil, ein
    Förderventil und eine Art Windkessel aufweist,
    welcher mit dem Förderventil und der Förderleittttig
    durch einen engen Durchlaß in Verbindung steht.
    Durch die Erfindung soll für derartige Pumpen
    eine Regelanordnung geschaffen werden, durch die
    für eine gegebene feste Geschwindigkeit des Motors
    die Förderleistung von Null bis zu einem Höchst-
    wert verändert werden kann, welcher dem Ver-
    brauch bei dem größten, bei der betrachteten Ge-
    schwindigkeit möglichen Drehmoment entspricht.
    Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die
    Membran mittels einer Druckstange von einem
    Nocken bewegt, dessen Hub zwischen Null und
    einem Höchstwert veränderlich ist, der durch das
    Beschleunigungspedal gesteuert und durch einen
    Zylinder gebildet wird, der schräg auf einer um-
    laufenden Welle gleitet, wobei die geometrische
    Achse des Zylinders init der Achse der Welle einen
    bestimmten Winkel bildet.
    Die Erfindung ist mit weiteren Merkmalen im
    nachfolgenden an Hand eines zeichnerisch darge-
    stellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    Fig. r ist ein lotrechter Schnitt einer erfindungs-
    gemäßen Pumpe;
    Fig. 2 ist ein Grundriß eines der Ansauge- oder
    Förderventile;
    Fig.3 ist ein Grundriß eines Anschlags dieser
    Ventile;
    Fig. 4 ist eine Ansicht, teils in Seitenansicht,
    teils im lotrechten Schnitt längs der Linie IV-IV
    der Fig. i ;
    Fig. 5 ist ein lotrechter Schnitt einer Abwand-
    lung.
    Die Pumpe enthält einen Körper in zwei Teilen
    1, 2, zwischen denen die ':Membran 3 eingespannt ist,
    welche zwischen zwei Klemmplatten d, 5 gehalten
    wird.
    Eine an ihrem oberen Teil an den Platten 4,
    und der Membran 3 befestigte Druckstange 6 gleitet
    in einer Hülse 7, mittels welcher ein mit dem Kör-
    per 2 ein Stück bildender Stutzen 8 ausgefüttert ist.
    Eine Welle 9 trägt einen Nocken to, gegen welchen
    sich ein um eine Achse 12 schwenkbarer Arm i t
    stützt. Das untere Ende 6' des Kopfes der Druck-
    statige stützt sich auf dem Kopf des Annes i 1 ab.
    Eine :ich gegen eine Schulter 13 desTeiles 2 legende
    Druckfeder 12 drückt mittels eines Anschlaghundes
    14 die Stange 6 gegen den Arm 11. Der Nocken to,
    welcher einen veränderlichen Hub besitzt, wird durch
    einen @'in(Ireliungszvlinder gebildet, dessen Achse
    a-b die Achse c-d der Welle 9 schneidet und finit
    dieser einen Winkel a bildet, dessen Wert größen-
    ordiiung;inäßig 2 his 5° beträgt. Dieser Nocken kann
    auf der Welle 9, welche ihn mittels Riefen antreibt,
    in der l.ätigsrichtung gleiten.
    Die Querschnitte des Nockens in zu seiner geo-
    metrischen Achse a-b senkrechten Ebenen sind
    Kreise, da dieser Nocken ja zylindrisch ist. Die
    Querschnitte des Nockens in zu seiner Drehachse
    c-d senkrechten Ebenen sind dagegen Ellipsen mit
    :ehr geringer Exzentrizität, die praktisch als Kreise
    angesehen werden können.
    Die Längsstellung des Nockens to auf seiner
    Welle 9 ist durch die Stellung des ein Betätigungs-
    kugelgelenk 16 aufweisenden Betätigungshebels i
    bestimmt, wobei dieser Hebel durch das Beschleu-
    nigungspedal gesteuert wird. Der Hebel i; ist finit
    einer Welle 17 starr verbunden, auf welcher eine
    Muffe t8 verkeilt ist, die eine eine abgedrehte
    Stelle 20 des Nockens to angreifendeGabel ic) trägt.
    Wenn dieser Nocken sich in einer solchen Stel-
    hing befindet, da(3 die Ebene e-3 in die Achse der
    Druckstange 6 fällt. ist der durch den Nocken 1>e-
    wirkte Iltili der Druckstange gleich Null, da A-B
    _ A-C; die Förderleistung der Pumpe ist also Null.
    Wenig der Nocken sich in einer solchen Stellung
    betindet. (1;t1.3 die Ebene g-It in die Achse der Druck-
    stange 6 ilillt. ist der der Druckstange durch den
    Nocken erteilte lieh gleich D-E. Diese Strecke ist so
    bestimmt, daß sie der Höchstleistung der Pumpe zur
    SI)eisting cIes \lotors bei vollem Drehmoment ent-
    spricht.
    In den Zwischenstellungen. deren Zahl unbegrenzt
    ist, liegt der durch den Nocken der Druckstange
    erteilte Iltill zwischen Null und dem -Maximum
    I)-E. Jeder Stellung entspricht also eine Zwischen-
    förderleistung zwischen Null und dem -Maximum.
    welche für (las von dein -Motor verlangte Dreh-
    moment angemessen ist.
    Diese.Vorrichtung finit einem Nocken mit ver-
    änderlichem Hub weist den Vorteil auf, die An-
    sauge- und Förderhübe der Pumpe gleichmäßig auf
    eine halbe Umdrehung der Welle zu verteilen. Zur
    Erhaltung einer gleichmäßigen, regelmäßigen För-
    derung ist es in der Tat erforderlich, zu vernieid;n,
    Gien Ansaugetakt zu verlängern und den Fördertakt
    zu verringern, wenn die Pumpe mit verminderter
    Leistung arbeitet, was der Fall wäre, wenn die Be-
    tätigung zur Regelung der Förderung auf einen
    Anschlag mit veränderlicher Stellung, der den Hub
    der Druckstange auf Werte zwischen einem -Maxi-
    mum und Null begrenzt, wirken @\-ürde. Der Nocken
    und seine Betätigungsorgane sind i» einem Gehäuse
    21 untergebracht.
    Die Hälfte t des Pumpenkörper; trägt einen An-
    satz 22 für das Ansaugeventil und einen Ansatz 23
    für das Förderventil. Das .liisatlgeventil 2,1 wird
    durch eine Feder 26 gegen einen Sitz 25 gedrückt,
    wobei ein Anschlag 27 seine Ofntiiig begrenzt. 28
    ist das Verhindungs:tück für (1_ii Brcnn,;toffztifltiß
    und 29 die Schraube dieses Verhindtingsstückes. 30
    ist das Förderventil, welches durch eine Feder 32
    gegen seinen Sitz 31 gedrückt wird. wobei seine
    CSffnungsbewegungen durch einen Abschlag 33 be-
    grenzt sind. 3.1 ist das Anschlußstück für die För-
    derleitung und 35 die Schraube dieses Anschluß-
    stückes. Diese Schraube besitzt einen Durchlaß 36
    von geringem Querschnitt, der die Verbindung finit
    einer Luftglocke 37 herstellt, welche in die Schraube
    35 eingeschraubt ist und die Fördermenge gleich-
    mäßig und regelmäßig macht.
    Theoretisch saugt die Pumpe 3t ä Brend einer hal-
    lten Umdrehung der Welle c) an und fördert wäh-
    rend einer halben Umdrehung dieser Welle. Die
    Fördermenge dieser Pumpe würde also pulsieren,
    wohei die Periodenzahl gleich der Zahl der Um-
    drehungen der Welle 9 während der betrachteten
    "Zeit wäre.
    Nun soll aber die Pumpe eine gleichmäßige För-
    derung aufweisen. Dieses Ergebnis könnte durch
    die Kombination der Förderinetigen von zwei
    Pumpen mit um i8o° verschobenen 'Nocken oder
    noch besser von drei Ptlint)etl finit UM 12o° versetz-
    ten -Nocken erhalten werden. Diesel-ösungeii weisen
    jedoch, den Nachteil auf. mehrere Pumpen zli er-
    fordern.
    Zur Vermeidung dieser zahlreichen Elemente hat
    man die Ltlitglocke 37 geeigneter Abmessungen vor-
    gesehen, d. h. ihr Volumen muß groß genug sein,
    um das der maximalen Leistung ent<l)rechencle Hub-
    volumen der Pumpe aufnehmen zti können. Das
    Volumen dieser Glocke darf nicht zu groß sein, tun
    nicht eine »Verzögerung der wirklichen Förder-
    menge, die der -.Motor braucht« im Falle einer plötz-
    lichen Änderung der Fördermenge hervorzurufen,
    welche durch eine plötzliche Änderung der von (lern
    -Motor verlangten Leistung bedingt ist.
    Die Glocke hat vorzugstveise die Form einer zy-
    lindrischen Kammer mit lotrechter Achse, welche
    mit der Förderleitung durch eine C>ffnung 36 ge-
    ringen Querschnitts in Verbindung steht.
    Während des Arbeitens der Ptimpe stellt sich die
    Spiegelhöhe des Brennstoffes in der Luftglocke auf
    die Ebe:ie r-@, ein, welche in Abhängigkeit des För-
    derdri#.ckes der Pumpe veränderlich und tun so
    höher ist, je höher der Förderdruck ist.
    Die in der Glocke 37 enthaltene Luft wird wäh-
    rend des Förderhubes der Membran 3, welcher eine
    Förderung von Brennstoff durch das Verbindungs-
    stück 34 bewirkt, zusammengedrückt, worauf wäh-
    rend des Ansaugehubes der Membran 3 die in der
    Glocke 37 zusammengedrückte Luft den dort wäh-
    rend des Förderhubes angesammelten Brennstoff
    heratispreßt, welcher so durch das Verbindungs-
    stück 34 gefördert wird, so daß keine Unter-
    brechung in der Brennstofflieferung auftritt, die so-
    mit gleichmäßig ist. Die Luftglocke 37 gewährleistet
    somit die Gleichmäßigkeit der Förderung und ge-
    stattet die Benutzung nur eines einzigen Pumpen-
    körpers. Ihr Volumen muß gering sein, z. B. gleich
    dem Doppelten des Hubvolumens bei der größten
    Fördermenge.
    In der :#£bwandlting der Fig. 5 ist die Membran-
    pumpe in der gleichen `'eise wie auf Fig. i bis 4.
    ausgebildet, jedoch mit dem Unterschied, daß ein
    Nocken 4o mit einem der maximalen Förderleistung
    entsprechenden konstanten Hub verwendet wird.
    In diesem Fall ist das Verbindungsstück 28 mit
    einer von eirein Zylinder 39 kommenden Rückfluß-
    leitung 38 verbunden, in welchem ein Nadelventil 4i
    angebracht ist, welches mittels eines Gewindes 41'
    in eine mit Gewinde versehene Kappe 42 geschraubt
    wird, welche selbst mittels eines Außengewindes bei
    43 in den Zylinder 39 geschraubt ist. Das Nadel-
    ventil 41 ist an einem Hebel 44 befestigt, der mittels
    eines Kugelgelenks 45 mit dem Gestänge des Be-
    schleunigungspedals verbunden ist. Die Förder-
    leitung 34 mündet in den unteren Teil 39' des Zy-
    linders 39, von wo die zti dem Motor führende För-
    derleitung 46 abgeht.
    47 ist ein Rückleitungsstutzen, in welchen das
    Nadelventil 41 auf eine der auf das Beschletuii-
    gungspedal ausgeübten Einwirkung entsprechende
    Strecke eintritt. so daß beim Leerlauf der Stutzen 47
    weit offen ist, um eine bedeutende Alenge des durch
    das Rohr 34 geförderten Brennstoffs in die An-
    saugeleitung zurückfließen zu lassen, während beitri
    Betrieb dieser Rückfluß mehr oder weniger abge-
    drosselt wird, um nach Bedarf die Brennstoffmenge
    zu verändern. welche dein Nfotor in gleichmäßiger
    Weise durch die Leitung 46 durch die Wirkung der
    Membranpumpe zugeführt wird, deren Förder-
    menge dank der Luftglocke 37 gleichmäßig ist, wie
    an Hand der Fig. i beschrieben.
    An den dargestellten und beschriebenen Ausfüh-
    rungsbeispielen können übrigens verschiedene Ver-
    änderungen vorgenommen werden, ohne den Rah-
    men der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Membranpumpe zurBrennstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Brennstoff- meml>ran im Pumpenkörper, der ein Ansaug- ventil, ein Förderventil und einen Windkessel aufweist, welcher mit dem Förderventil und der Förderleitung durch einen engen Durchlaß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die -Membran (3) mittels einer Druckstange (6) von einem Nocken (io) bewegt wird, dessen Hub zwischen Null und einem Höchstwert ver- änderlich ist, der durch das Beschleunigungs- pedal gesteuert und durch einen Zylinder (io) gebildet wird, der schräg auf einer umlaufenden Welle (9) gleitet, wobei die geometrische Achse (a-b) des Zylinders mit der Achse (c-d) der Welle einen bestimmten Winkel bildet. 2. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Nocken mit ver- änderlichem Hub bildende Zlinder (io) einen Ansatz (2o) aufweist, an dem' eine Gabel (i9) angreift, welche durch eine «-elle (i7) betätigt wird, auf welcher ein mit dem Gestänge des Be- schleunigungspedals verbundener Hebel (i5) befestigt ist. 3. '.\'lembratiputnpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf eines schwenkbaren Hebels (i i) zwischen dem Nok- ken (io) init veränderlichem Hub und der die Membran (3) betätigenden Druckstange (6) ein- ; geschaltet ist. 4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Druck- feder (i2) mittels eines Bundes (i4) die Druck- Stange (6) gegen den Kopf des Armes (ii) drückt. 5. :lletnbratipumpe nach einem der Ansprüche i bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (4o, Fig. 5) einen konstanten Hub besitzt, wo- bei eine die Förderl:itung mit der Ansattge- leitung durch Bildung eines Nebenschlusses ver- bindende Rückflußleitung (38) durch ein Nadel- ventil (4i) gesteuert wird, welches durch das Ge- stänge des Beschleunigungspedals betätigt wird und einen zti der Rückflußleitung führenden Durchlaßstutzen (47) mehr oder weniger in um- gekehrtem Verhältnis zu der auf das Beschleuni- gungspedal ausgeübten Einwirkung öffnet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 549 590, 725 i35.
DEP29411D 1946-12-11 1949-01-01 Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren Expired DE807240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR807240X 1946-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807240C true DE807240C (de) 1951-06-28

Family

ID=9252319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29411D Expired DE807240C (de) 1946-12-11 1949-01-01 Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807240C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956560C (de) * 1951-02-05 1957-01-17 Bruno Tavola Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen oder unter aehnlichen Bedingungen arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE1240701B (de) * 1960-10-17 1967-05-18 Gen Motors Corp Regeleinrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen in Form einer Membranpumpe
DE1278841B (de) * 1961-06-22 1968-09-26 Applied Power Ind Inc Einrichtung zum Veraendern der Foerdermenge einer ventilgesteuerten Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3808901A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs
DE19635458A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Membranpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549590C (de) * 1929-11-27 1932-04-29 Pallas App Ges M B H Membranbrennstoffpumpe
DE725135C (de) * 1940-01-20 1942-09-15 Albert Winzer Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549590C (de) * 1929-11-27 1932-04-29 Pallas App Ges M B H Membranbrennstoffpumpe
DE725135C (de) * 1940-01-20 1942-09-15 Albert Winzer Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956560C (de) * 1951-02-05 1957-01-17 Bruno Tavola Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen oder unter aehnlichen Bedingungen arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE1240701B (de) * 1960-10-17 1967-05-18 Gen Motors Corp Regeleinrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen in Form einer Membranpumpe
DE1278841B (de) * 1961-06-22 1968-09-26 Applied Power Ind Inc Einrichtung zum Veraendern der Foerdermenge einer ventilgesteuerten Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3808901A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs
DE19635458A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Membranpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807240C (de) Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren
DE2235913A1 (de) Einrichtung zum regeln der zufuhr von kraftstoff zu einem modellmotor
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE499871C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer mehrzylindrige Einspritzmotoren
DE820822C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE430610C (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichbleibender Foerdergeschwindigkeit bei mehr als zweifach wirkenden Pumpen mit hin und her gehenden oder umlaufenden Kolben
DE730842C (de) Fluessigkeitsregler fuer mehrzylindrige Einspritzpumpen
DE704261C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE683453C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE473373C (de) Regelbare Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2319249A1 (de) Pumpe zur foerderung von fett in schmieranlagen
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE662866C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE862973C (de) Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE821762C (de) Axialkolbenpumpe
DE531784C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE822322C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE746867C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit zur Mengebemessung drehbarem Arbeitskolben
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE723592C (de) Brennstoffpumpe mit Speicher fuer Brennkraftmaschinen
DE1271458B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fuer mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschinen
CH238213A (de) Flüssigkeitsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.