DE80569C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80569C
DE80569C DENDAT80569D DE80569DA DE80569C DE 80569 C DE80569 C DE 80569C DE NDAT80569 D DENDAT80569 D DE NDAT80569D DE 80569D A DE80569D A DE 80569DA DE 80569 C DE80569 C DE 80569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
fabric
beak
crutch
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80569D
Other languages
English (en)
Publication of DE80569C publication Critical patent/DE80569C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/08Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTA^
KLASSE S2: Nähmaschinen.
Es fehlte bisher eine möglichst für jede Nähmaschine ohne Veränderung derselben anwendbare Vorrichtung, welche während des Nähens selbstthätig den Nähstoff stets glatt streicht, bevor letzterer zwischen den Presserfufs und den Stoffschieber gelangt, um so etwaige Faltenbildung zu verhindern.
Dieser Mangel wird beseitigt durch den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Faltenausstreicher. Derselbe besteht im wesentlichen aus dem Träger A und der Krücke B. Beide Theile sind drehbar verbunden durch Schraube C, eine Feder D drückt mit verstellbarer Druckkraft den gebogenen Theil (den Schnabel) der Krücke B nieder.
Die Zeichnung stellt dar in Fig. 1 Vorderansicht eines mit dem bekannten Presserfufs a und der bekannten Drückerstange b emporgehobenen Faltenausstreichers ABC,
Fig. 2 dasselbe Object wie Fig. 1, aber auf der Grundlinie a-b ruhend; die senkrechte Linie c-d deutet in vergrößertem Mafsstabe an, dafs der gebogene Schnabel von B in dieser Stellung zurückgewichen ist,
Fig. 3 Vorderansicht des Faltenausstreichers ohne Presserfufs und Druckstange,
Fig. 4 Ansicht des Faltenausstreichers ABCD, von oben gesehen.
Der Träger A wird mittelst der bekannten Kopfschraube auf dem Presserfufs α befestigt (wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist), indem die Schraube durch, das Loch des Trägers A und den darunter liegenden Hals des Presserfufses a in die Druckstange b geleitet wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Vorderfläche des Trägers an dieser Stelle schräg gearbeitet, so dafs die Unterfläche der Befestigungsschraube den Träger fest in seinen Winkel gegen den entsprechenden Aufsenwinkel des Presserfufses zwingt; hierdurch wird erreicht, dafs der Apparat auf jeden Presserfufs pafst, gleichviel, welche Breite derselbe hat, und dafs es keiner besonderen Schraube zur Befestigung bedarf.
Wie Fig. 4 zeigt, trägt A auf einem festen, oben geschlitzten Stift die Spiralfeder D, welche einen regulirbaren Druck auf die Krücke -B ausüben soll; sie ist daher zum Umstellen und Abstreifen eingerichtet. Der Queranker der Feder ruht in dem Schlitz des Stiftes, die Spitze der Feder in einem beliebigen Loche des Hintertheiles der Krücke B.
Die Krücke B, welche in der Zeichnung der Breite des Presserfufses einer Singer-Familien-Nähmaschine entspricht, ist mittelst der Schraube C am Träger A drehbar befestigt, es kann aber auch je nach Bedarf eine Krücke mit breiterem, schmalerem oder einseitigem Schnabel angewendet, auch der Presserfufs nebst Apparat aus einem Stück gearbeitet werden.
Zum Beginn des Nähens wird der Presserfufs α nebst Stange b in bekannter Weise emporgehoben, die Unterfläche der Krücke B lehnt sich dann auf den Presserfufs und wird mit emporgehoben; dargestellt ist dies in Fig. 1 der Zeichnung. Nachdem der Nähstoff untergelegt ist, wird die Druckstange nebst Presserfufs und Faltenausstreicher herabgelassen, hierbei berührt der gebogene Schnabel der Krücke B den Nähstoff zuerst und schiebt ihn ein wenig zurück, wie die Linie c-d zwischen Fig. 2 und 3 andeutet. Diese automatische Bewegung wiederholt sich bei jedem einzelnen Stich; indem die

Claims (1)

  1. Stoffschieberzähnchen den Presserfufs α nebst Stange b heben, giebt der Schnabel der Krücke B entsprechend nach, und wenn die Zähnchen nebst dem darauf ruhenden Presserfufs und Stange sich senken, schiebt der Schnabel zurück, hierdurch mit leichtem Druck den Nähstoff glättend, bevor er unter den Presserfufs gelangt.
    Pa τ ε nt-Anspruch:
    Vorrichtung für Nähmaschinen zum Ausstreichen der Falten des Stoffes an der Arbeitsstelle, bestehend in einem mit der Drückerstange verbundenen Halter (A) mit schräger Anschraubfläche und einem unter Federwirkung stehenden, an diesem drehbar befestigten Hebel (B), welch letzterer beim Emporsteigen der Drückerstange durch den Drückerfufs von dem Stoff abgehoben wird, während er beim Niedergehen der Stange mit seinem freien Ende den vor dem Drückerfufs befindlichen Theil des Stoffes trifft, ehe dieser Fufs letzteren erreicht und beim weiteren Niedergehen der Drückerstange den Stoff glättet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80569D Active DE80569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80569C true DE80569C (de)

Family

ID=353108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80569D Active DE80569C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963210C (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE80569C (de)
DE841845C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE74715C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zum Strecken des Stoffes an der Arbeitsstelle
DE52370C (de) Huthalter für Strohhut-Nähmaschinen
DE287295C (de)
DE835976C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE229859C (de)
DE21151C (de) Nähmaschine zur Herstellung einer aus kurzen Oberstichen und langen Unterstichen gebildeten Naht
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE166734C (de)
DE307498C (de)
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE174996C (de)
DE844109C (de) Naehmaschinen-Zusatzapparat
DE58995C (de) Maschine zum Benähen von Hüten mit Einfassungsdrähten
DE42890C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE291213C (de)
DE262759C (de)
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE52574C (de) Nähmaschine für schwere Waaren (Leder u. dergl.)
DE671033C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE194796C (de)
DE52393C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Stickrahmens und der Stickrahmenführung für zum Sticken dienende Nähmaschinen