DE307498C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307498C DE307498C DENDAT307498D DE307498DA DE307498C DE 307498 C DE307498 C DE 307498C DE NDAT307498 D DENDAT307498 D DE NDAT307498D DE 307498D A DE307498D A DE 307498DA DE 307498 C DE307498 C DE 307498C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- sewing machine
- pin
- machine according
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000004247 Hand Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/08—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B29/00—Pressers; Presser feet
- D05B29/06—Presser feet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine FaIt- und Stichbildevorrichtung und im besonderen
auf eine Einrichtung, um gleichzeitig eine Mehrzahl von genähten Falten herzustellen,
und bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, welche die leichte Freigabe des Werkstückes behufs
seiner Verschiebung oder Entfernung vor oder nach der Bildung der Falten und Stjche
gestattet.
ίο Die Nähmaschine besitzt eine Mehrzahl von
auf und ab gehenden Nadeln, die in einer Reihe quer zur Vorschubrichtung angeordnet
sind, und eine Mehrzahl von Faltorganen, welche aus getrennten oberen und unteren
Faltgliedern bestehen. Die Maschine besitzt weiterhin einen Drückerfuß, der gewöhnlich
auf dem Werkstück gegenüber der Stichbildestelle aufliegt, und welcher rnit einer Lüftungsvorrichtung
versehen ist, wodurch nicht nur
ao der Drückerfuß angehoben wird, sondern auch das Obere Faltglied außer Eingriff mit dem
unteren gebracht werden kann, um die Einführung und Entfernung des Werkstückes zu
erleichtern.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. ι bis 8 in einer Ausführungsform
beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Vorderansicht der Nähmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das vordere Ende der Maschine mit dem Tragarmkopf
und einigen anderen Teilen im Schnitt.
Fig. 3 ist eine der Fig. ι entsprechende Endansicht
der Maschine, woselbst , einige Teile sich in einer anderen StellungJbefinden.
Fig. 4 ist ein Querschnitt * nach der Linie
4-4 der Fig. 3, und " . v '
Fig· 5. 6>
7 un<i 8 zeigen Einzelheiten.
Wie ersichtlich, besitzt die dargestellte be- 4O1
kannte Singer-Kettenstichnähmaschine einen Rahmen, welcher ^aus der Grundplatte 1 und
dem Tragarm 2 besteht, der in den Kopf 3 ausläuft. In letzterem ist die auf und ab '
gehende Nadelstange 4 gelagert, die an ihrem unteren Ende mit der Nadelklemme 5 versehen
ist, welche eine Reihe von öhrnadeln 6 trägt, die ihrerseits iri einer Ebene rechtwinklig
zur Vorschubrichtung angeordnet sind. Die
Nadeln gehen durch die übliche Stoff platte 7 hindurch, unterhalb welcher die mit den Nadeln
zusammenwirkenden Greifer von üblicher Bauart angeordnet sind.
In geeigneten Lagern des Tragarmkopfes 3 ruht die Drückerstange 8, an deren unterem
Ende der Schaft 9 des'Drückerfußes befestigt ,
ist, der gewöhnlich durch eine flache Feder 10
abwärts gedrückt wird, die in üblicher Weise an dem Tragarm sitzt und deren freies Ende
auf der Drückerstange aufruht.» An der Drückerstange
ist durch eine Stellschraube 11 ein Klemmring 12 befestigt, der in einer seitlichen
Ausnehmung einer Gleithülse; 13 liegt, die
ihrerseits lose an der Drückerstange sitzt und an ihrem oberen Ende mit einem seitlichen
Zapfen 14 versehen ist. An dem unteren
Ende der Hülse befindet sich ein seitlich hervorragender
Zapfen 15, welcher zweckmäßig die Reibrollen 16 und 17 trägt.
Der Zapfen 14 greift in den durchbohrten vorderen Arm eines Schwinghebels 18, der an
einem Schraubzapfen 19 des Tragarmes ge lagert ist und dessen durchbohrter und nach
• hinten ragender Arm durch eine Stange 20 mit einem unterhalb der Maschine angeordneten
Fußtritt o. dgl. verbunden ist. In Eingriff mit der Rolle 16 des Zapfens 15 steht
der Anhebedaumen 21 an der Nabe eines Lüftungshebels 22, welcher an einem Zapfen 23
des Tragarmkopfes 3 gelagert ist. Die exzentrisch gekrümmte Kante des Daumens 21
weist an ihrem höchsten Punkte einen konzentrischen Teil auf, welcher in einen Anschlagfinger
'2,1! ausläuft, der seinerseits seitlich mit der Rolle 16 in Eingriff tritt, um die Anhubbewegung
des Hebels 22 zu begrenzen.
Innerhalb des nach unten ragenden Flansches 7' der Stoffplatte befindet sich eine lotrecht
durchbohrte Nabe 24, in welcher ein nach unten ragender Zapfen 25 einer Platte 26
sitzt, die auf ihrer Oberseite in der Mitte behufs Herstellung einer Führung mit einer
Ausnehmung versehen ist, in welche die herabragende Zunge 27 einer Tragplatte 28
eingreift. An dieser Platte 28 ist mittels Schrauben 29 eine das untere Glied der Faltvorrichtung
bildende Formplatte 30 befestigt, welche mit den üblichen konvergierenden
Faltrippen 31 versehen ist, die in die Lieferungsenden
32 auslaufen. Der Zapfen 25 wird in seiner Lage durch eine Stellschraube 25'
gehalten, nach deren Lockerung die Platte 26 gehoben ,und gesenkt werden kann, wodurch
eine lotrechte Einstellung.^ der Formplatte 30 herbeigeführt wird. Die Tragplatte 28 wird
abnehmbar in ihrer Lage durch die Befestigungsschraube 27' gehalten, welche durch ein
Loch der Platte 26 hindurchgeht und in die Zunge 27 eingeschraubt ist.
Oberhalb der unteren Formplatte 30 befindet sich die mit Faltrippen 33 versehene
obere Faltplatte 34, auf deren Oberseite durch eine, Schraube 35 eine Platte 36 festgelegt ist,
welche einen Schraubzapfen 37 trägt, der seinerseits in einen Schlitz 38 in einem
seitlichen Flansch 39 an dem äußeren Ende des gekrümmten Hebels 40 eintritt. An dem
anderen Ende besitzt der Hebel 40 eine durchbohrte Nabe 41, in welche ein mit einem
Kopf versehener Schraubzapfen 42 eintritt, mittels dessen der Hebel 40 in der Stoffvorschubrichtung
gesehen hinter der Nadel- und Drückerstange gelagert ist. Unmittelbar über der Nabe 41 weist der Hebel 40 einen nach
oben reichenden Finger 43 auf, dessen konkave Kante in Eingriff mit der Rolle 17 des Zapfens
15 steht. , .
Der Schraubzapfen 42 ist in den Arm 44 eingeschraubt, welcher an dem unteren Teile
des Tragarmkopfes 3 durch eine Schraube 45 befestigt ist und eine nach hinten reichende
röhrenförmige Nabe 46 aufweist, deren äußeres Ende behufs Aufnahme eines Schraubzapiens
47 mit Gewinde versehen ist. Eine Feder 48 ist zwischen dem inneren Ende des
Schraubzapfens 47 und einem Flansch 49 eingeschaltet, der sich von dem Finger, 43 des
Hebels 40 seitlich erstreckt. Die Feder 48 wirkt durch Vermittlung des Hebels 40 dahin,
die obere Formplatte 34 auf die untere Formplatte 30 niederzudrücken. Der Hebel 40 be- 75,
sitzt ein durchbohrtes und mit Gewinde versehenes Auge 50, in welchem eine Anschlagschraube
51 sitzt, deren nach unten ragende Spitze in Eingriff mit einem seitlichen Ansatz
52 tritt, der sich von dem Arm 44 aus erstreckt,
und wodurch eine einstellbare Vorrichtung geschaffen wird, um den Abstand zwischen der oberen und unteren Formplatte
zu bestimmen. Eine an der Anschlagschraube 51 sitzende Mutter 53 dient dazu, eine unbeabsichtigte
Drehung der Schraube zu verhindern.
An der Vorderseite des Armes 44 ist mittels einer Schraube 54 und Haltestifte 55 ein
nach unten und vorn ragender Arm 56 befestigt, der ein mit einem Schlitz versehenes
vorderes Ende aufweist, welches in eine Nut 57' einer Trägerstange 57 eingreift. Letztere
wird abnehmbar durch eine Schraube 58 fest- '■ gelegt, welche durch den Schlitz des Armes 56
hindurchgeht und in die genannte Stange eingeschraubt ist. Die Stange 57 besitzt eine
Reihe von Querbohrungen, welche parallel zur Stoffplatte und zur Vorschubrichtung verlaufen
und in welchen mittels Stellschrauben 59 die Zapfen 60 befestigt sind, die sich von
den Naben 61 aus erstrecken, von denen ihrerseits die Faltklingen 63 herabhängen,
Welche zwischen den Lieferungsenden 32 der Faltrippen angeordnet sind. Durch Lösung
der Stellschrauben 59 können die Faltklingen 63 entweder in der Längsrichtung oder seitlich
eingestellt werden, während ihre im wesentlichen parallele Lage mit Bezug auf die
untere Formplatte beibehalten bleibt. '
Die obere Formplatte 34 und die Faltklin-. gen 63 sitzen also, an Trägern, die hinter den
Nadeln getragen werden, so daß der Ausblick des Arbeiters auf! die Stichbildestelle behufs
einer leichten und genauen Handhabung des Werkstückes un versperrt bleibt. Durch den
die Faltklingen 63 tragenden Arm, der wagerecht unterhalb und hinter den Öhren der
Nadeln in ihrer oberen Lage verläuft, wird ein unversperrter Räum für ein bequemes
Einfädeln der Nadeln gesichert. Der Hebel 40 ist zweckmäßig im Bogen über die Höchst-
Stellung der Nadelklemme hinweggeführt, so daß ein genügend freier Raum für eine Nadelklemme
mit einer großen Anzahl von Nadeln geschaffen wird.
Die Feder 48 ermöglicht eine Nachgiebigkeit zwischen den oberen und unteren Formplatten,
um quer verlaufenden Nähten und anderen Unregelmäßigkeiten in der Dicke des
Stoffes Rechnung zu tragen. Der Schraubzapfen 47 stellt ein Mittel dar, um die Federspanriung
einstellen zu können, so daß ein der Art des Stoffes entsprechender Druck auf
das Werkstück ausgeübt werden kann.
Das Lüften des Drückerfußes kann durch den üblichen Fußtritt oder Kniehebel erfolgen,
der auf die Stange 20 so einwirkt, daß, der Schwinghebel 18 ausgeschwungen wird. Andererseits
kann das Lüften des Drückerfußes durch den Handhebel 22 erfolgen, der mittels des Daumens 21 auf den Zapfen 15 einwirkt.
In jedem Falle verursacht bei der dargestellten Ausführungsform die lotrechte Verschiebung
der Hülse 13 die gewünschten Bewegungen
des Drückerfußes und der oberen Formplatte, und zwar entweder gleichzeitig oder nacheinander,
was von der Lage und Einstellung der Vorrichtung abhängt. Bei der Aufwärtsbewegung
der Hülse 13 tritt ihr unterer Teil mit dem Klemmring 12 in Eingriff und führt
ihn zusammen mit der Drückerstange aufwärts. Die Rolle 17 wird hierbei gleichzeitig
aufwärts geführt und gleitet an der gekrümmten Kante" des Fingers 43. entlang, wodurch
der Hebel 40 um seinen Zapfen 42 ausgeschwungen und, wie in der Fig. 1 veranschaulicht,
hierdurch die obere Formplatte 34 angehoben oder gelüftet wird, wobei diese Lüf-
-tungsbewegungen gegen die Wirkung der Federn 10 und 48 erfolgen. Die Freigabe der
Hülse 13 durch ihre Lüftungsvorrichtung bedingt durch die Wirkung der zügehörigen
Federn eine Abwärtsbewegung der mit. dem Werkstück in Eingriff tretenden Teile nach
' ihrer Arbeitsstellung.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die Maschine bei der Darstellung mit Spannvorrichtungen
ausgerüstet, welche in der Anzahl der Zahl der Nadeln entsprechen und an
1 einer Tragplätte 64 sitzen, die von dem äußeren
Ende einer längs verschiebbaren Stange 65 getragen wird. Diese Stange besitzt an ihrem
änderen Ende eine seitliche Ausnehmung 66, welche den abgerundeten Arm 67 eines an dem
Zapfen 68 gelagerten Winkelhebels umfaßt, dessen seitlicher Arm 69 mittels der Zugstange
70 mit dem hinteren Arm des Drückerfußlüftungshebels 18 verbunden ist. Die Spannungsvorr-ichtungen
sind von bekannter Bauart und eine jede besteht aus den getrennt
liegenden Scheiben 71, die gewöhnlich gegen den Nadelfaden durch eine Feder 72 gedrückt
werden, die ihrerseits zwischen der äußeren Spannungsscheibe und einer Mutter 7.3 auf der
mit Gewinde versehenen röhrenförmigen Stange
74 Hegt- . - '- '.'■ "
Ein in die Bohrung der Stange 74 eintretender Spannungsfreigabebolzen 75 stellt ein Verbindungsglied
mit der Feder 72, dar und dient dazu, mit einer feststehenden Platte 76 in
Eingriff zu treten, welche von dem Tragarm 2 getragen wird, wenn die Platte 64 durch die
Beeinflussung des Schwinghebels 18 zurückgezogen wird, so daß die Spannscheiben von
dem Drucke der Federn 72 entlastet und der Nadelfaden gelockert wird, wenn der Drückerfuß
angehoben wird.
Infolge der Anordnung einer gemeinsamen Vorrichtung zum Lüften des Drückerfußes und
Trennen der Formplatten werden diese beiden vom Arbeiter bisher bei den Maschinen der
beschriebenen Art getrennt auszuführenden Handhabungen nicht mehr notwendig. Die
einfache Lüftungswirkung durch eine unter dem Tische vorgesehene Einrichtung ermöglicht,
daß die Hände des Arbeiters vollständig zur Handhabung des Werkstückes frei
bleiben. Dieser Vorzug in der Handhabung des Werkstückes wird weiterhin durch die
Anordnung einer mit der Lüftungseinrichtung verbundenen Freigabevorrichtung für den
Spannungsmechanismus erhöht, so daß der genähte und gefaltete Stoff vollkommen frei
von der zurückhaltenden Wirkung der Stichfäden-ist, wenn das Werkstück nach Beendigung
der Faltenbildung und des Stichbilde-Vorganges verschoben oder aus der Maschine
entfernt wird.
-' Um einen Zutritt zu den Greifern zu erhalten,
kann die obere Formplatte 34 von ihrem Träger durch Lösung der Befestigungsschraube
37 entfernt werden. Die Stange 57 kann in entsprechender Weise von ihrem Tragarm
56 nach Lösung der Schraube 58 abgenommen werden, worauf durch Entfernung
der Schraube 27' die Platte 28 abgenommen werden kann, die in bekannter Weise eine
geeignete öffnung der Grundplätte abschließt.
Claims (6)
1. Nähmaschine mit einem Drückerfußlüftungshebel
und einer aus trennbaren Faltgliedern (Formplatten) bestehenden Faltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Bewegung des Hebels zum Lüften des Drückerfußes das obere FaItglied
(Formplatte) von dem unteren ge-
_ trennt wird.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Faltglied
gegen das andere durch eine Feder gedrückt wird, welche eine Nachgiebigkeit
zwischen den beiden Faltgliedern gestattet.
3· Nähmaschine nach Anspruch ι und 2,
gekennzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag (51), welcher den normalen Abstand
der unter Federwirkung stehenden Faltglieder bestimmt.
4. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche obere Formplatte von einem gekrümmten Arm (40) getragen wird, der im Bogen
über die Höchststellung der Nadelklemme hinweggeführt ist und dessen Schwingzapfen
hinter den Nadeln angeordnet ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 1, bei der eine Reihe von Faltklingen hinter der
oberen Formplatte in Arbeitsstellung mit der unteren Formplatte angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Faltklingen (63) einen Zapfen (60) besitzt,
der in einer in der Vorschubrichtung parallel zur Stoffplatte •verlaufenden Bohrung
eines Trägers (57) einstellbar befestigt ist, so daß die Faltklingen (63) in der Längsund
Seitenrichtung eingestellt werden können.
'
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, bei der die Drückerstange von einer Hülse
umgeben ist, deren Zapfen mit dem Lüftungshebel in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Hülse (13) ein zweiter Zapfen (15) angebracht ist, der in
der Bewegungsbann des Trägers (40) für die obere Formplatte liegt.
Hierzu τ Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307498C true DE307498C (de) |
Family
ID=560832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307498D Active DE307498C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307498C (de) |
-
0
- DE DENDAT307498D patent/DE307498C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE822643C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren | |
DE307498C (de) | ||
DE864794C (de) | Fadenschneidvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen | |
DE319640C (de) | Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE330892C (de) | Faltvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE161697C (de) | ||
DE882034C (de) | Knopfklemme und Stoffniederhalter fuer Knopfannaehmaschinen | |
DE209630C (de) | ||
DE943090C (de) | Naehverfahren und Naehmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE341731C (de) | Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen | |
DE258602C (de) | ||
DE903647C (de) | Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl. | |
DE196973C (de) | ||
DE314039C (de) | ||
DE298231C (de) | ||
DE575614C (de) | Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe | |
DE118129C (de) | ||
DE468856C (de) | Blindstichnaehmaschine | |
DE296323C (de) | ||
DE363240C (de) | OEseneinsetzmaschine mit zwei Locher- und Stempelvorrichtungen | |
DE748270C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine, die beim letzten, nur teilweise eingezogenen Stich angehalten wird | |
DE274569C (de) | ||
DE149189C (de) | ||
DE217738C (de) | ||
DE387240C (de) | Naehmaschine mit Stofftragarm |