DE805594C - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE805594C
DE805594C DEP49846A DEP0049846A DE805594C DE 805594 C DE805594 C DE 805594C DE P49846 A DEP49846 A DE P49846A DE P0049846 A DEP0049846 A DE P0049846A DE 805594 C DE805594 C DE 805594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotary lobe
lobe pump
driver
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49846A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Kiessling
Max Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO KIESSLING
Original Assignee
ARNO KIESSLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO KIESSLING filed Critical ARNO KIESSLING
Priority to DEP49846A priority Critical patent/DE805594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805594C publication Critical patent/DE805594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, welche zum Fördern sowohl von Wasser und anderen dünnflüssigen Mitteln als auch etwas breiartigen Massen, wie 1-lilcli, Teer und ähnliches, geeignet ist. Die Fördermasse kann auch kleine, feste Körper, wie Sand, enthalten, ohne die Pumpe zu schädigen. Die Pumpe ist sehr leicht zu reinigen, ein Vorteil in der Nahrungsmittelbranche, arbeitet durch Wechsel der Drehrichtung nach beiden Seiten, hat wenig Verschleiß; das Auswechseln etwaiger Verschleißteile ist überaus einfach und die Herstellung ebenso einfach. Die Umdrehungszahl kann im Verhältnis i : 3 schwanken, ohne die Pumpe zu schädigen. Die Pumpe läßt sich für die verschiedensten Verhältnisse und aus verschiedenen Materialien leicht herstellen.
  • Die Pumpe besteht aus dem Gehäuse i, einem korbbogenförmigen Zylinder mit zwei parallelen Seitenwänden. Der Korbbogen besteht aus zwei Halbkreisen, deren l@' etwas auseinanderliegen. Die Halbkreise sind durch gerade oder leicht gekrümmte Linien miteinander verbunden. Im unteren Halbkreise befinden sich die Eintrittsöffnungen 2 und Austrittsöffnungen 3 für die Flüssigkeit. Im Mittelpunkt des oberen Halbkreises ist die Achse .4 der Pumpe gelagert. Die Achse ist fest mit dem Mitnehmer 8 verbunden. Der Mittiehiner hat die Breite des Gehäuses i und den Durchmesser des oberen Kreisbogens, beide Maße abzüglich von so viel Spiel, wie zur freien, d. h. reibungslosen Bewegung des Mitnehmers im Gehäuse nötig ist. Der Mitnehmer 8 dient dazu, vier lose Rollen 5 im Gehäuse zu bewegen. Je nach der Ver-\vendttngsart der Pumpe wird der Mitnehmer geformt. Die Rollen sind gerade Zylinder von kreisförmiger Grundfläche von der Breite des 3litnehmers.Wird der l@litnehmer in Bewegung gesetzt, so rollen die Pumpenrollen 5 am Gehäusemantel entlang und werden durch die Zentrifugalkraft an denselben so gepreßt, daß sie abdichten; gleichzeitig «-erden sie auf die treibende Flanke des Hohlraumes vom Mitnehmer 8 gedrückt und dichten auch hier ab. Die durch die Drehung entstehende Saug-und Druckleistung unterstützt die Abdichtung, aber hauptsächlich wird sie wohl durch die sich drehende Bewegung der Rollen erzielt.
  • Durch die Korbbogenform des Pumpengehäuses wird im oberen Teile eine gute Abdichtung erreicht, da sich immer zwei Rollen in diesem gleichförmigen Teil befinden. Der untere Teil ist der eigentliche Arbeitsraum mit den beiden gegenüberliegenden Eintrittsöffnungen 2 und Austrittsöffnungen 3, durch welche die Flüssigkeit ohne Drosselung ein-und ausfließen kann, wie dies z. B. bei kreisrunden Gehäusen der Fall ist. Je nachdem im Korbbogengehäuse die Halbkreise mehr oder weniger nahe beieinanderliegen, wird der Hubraum verändert und kann den bestehenden Verhältnissen angepaßt «-erden.
  • Die Rollen 5 können ganz aus Metall, z. B. Gußeisen, :Messing oder einem schweren Kernstück 6 (Fig. B und Fig. C), mit einem Mantel aus Rohhaut, Kunststoff, Hartgummi oder ähnlichem 7 bestehen.
  • Durch die Verwendung von Rollen verschiedenen Durchmessers und spezifischen Gewichts kann eine Anpassung an die bestehenden Verhältnisse erfolgen.
  • Je nach dem Verwendungszweck werden die Flanken im Hohlraum des Mitnehmers geformt. Soll die Pumpe nach zwei Richtungen arbeiten, so werden selbige gleichförmig geformt, wie z. B. in Fig. A und D gezeigt wird.
  • Sollen dickflüssige und kleine Fremdkörper enthaltende Flüssigkeiten gefördert werden, müssen die Hohlräume im Mitnehmer 8 im Verhältnis zur Rolle entsprechend vergrößert werden, wiebeispielsweise Fig. E und auch schon Fig. D zeigt. Hier können aber auch andere Formen gewählt werden, um Raum zu schaffen, damit Fremdkörper, ohne Schaden anzurichten, mit der Flüssigkeit befördert werden können. Die Flanken bilden zum Radius des Nlitnehmers 8 einen Winkel von etwa iö bis 30°, um ein leichtes Umdrehen der Rollen zu ermöglichen. Durch Ändern des Flankenwinkels würden die Rollen eine reibende und mahlende Tätigkeit ausüben, welche zum Zerdrücken von klumpigem Material ausgenutzt werden kann.
  • Eine Steigerung der Saugleistung wird erzielt, indem man in die Stirnseiten der Rollen und des Mitnehmers Nuten 9 einhobelt und in diese Streifen aus Dichtungsmaterial einsetzt, z. B. Leder, Filz oder ähnliches, wie in Fig. D, F und G gezeigt wird.
  • Da die Leistung der Pumpe von der Zentrifugalkraft der Rollen abhängig ist und diese durch Ändern der Drehzahl und Auswechseln verschieden schwerer Rollen leicht geändert werden kann, wird die Pumpe für besondere Fälle brauchbar. Wenn z. B. die Druckleitung geschlossen ist, so wird durch den erzeugten Druck kein Schaden angerichtet, sondern der Gegendruck drückt die Rollen in die Hohlräume zurück, und die Pumpe läuft ohne zu fördern; dies ist ein großer Vorteil beim Füllen von geschlossenen Behältern.
  • Besonders hervorzuheben ist die große Saugfähigkeit der Pumpe, sobald sie mit Flüssigkeit gefüllt ist. Ein Abreißen in der Saugleistung ist fast ausgeschlossen. Sollte dies doch stattfinden, so läuft die Pumpe leer, ohne daß praktisch irgendeine Abnutzung stattfindet.
  • Durch die leichte Reinigungsmöglichkeit erscheint die Pumpe für die Nahrungsmittelbranche geeignet. Zwecks Reinigung sind nur die Schrauben zu lösen, welche zum Befestigen der Seitenwände dienen; der Mitnehmer 8 wird mit oder ohne Welle 4 herausgezogen, und die Pumpe ist demontiert. Da sie keine Ventile, Winkel und Ecken hat, ist die Reinigung sehr einfach.
  • Für höhere Druckleistung kann auch in die Pumpe ein Mitnehmer nach Fig. H eingesetzt werden, in welchem keine Rollen, sondern annähernd rechteckige Schiebef i i eingesetzt werden, welche im Mantelinnern gleiten und ebenfalls durch Fliehkraft gut abdichten. Die Korbbogenform des Mantelinnern beweist auch hier die vorgenannten Vorteile: gute Abdichtung im Oberteil, Förderarbeit ohne Wirbel und Drosselung im Hubraum der Pumpe. Auch in dieser Ausführung können kleine Festkörper in der Förderflüssigkeit sein, ohne Schaden anzurichten, da entsprechende Hohlräume 12 dafür vorgesehen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRCCIIE: i. Drehkolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnittsumfang des Pumpengehäuses aus zwei gleich großen oder annähernd gleich großen Halbkreisen besteht, deren Mittelpunkte etwas auseinanderliegen und die durch zwei Gerade oder annähernde Gerade miteinander verbunden sind, und daß sich im Mittelpunkt des einen Halbkreises die Pumpenwelle bewegt, während im Bereiche des anderen Halbkreises sich die Ein- und Austrittsöffnung für die Förderflüssigkeit und der Arbeitsraulrt befinden.
  2. 2. Drehkolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung durch lose zylindrische Rollen mit kreisrunder Querschnittsfläche erfolgt, welche durch einen mit der Welle verbundenen Mitnehmer bewegt werden und an der Pumpenwandung abrollen.
  3. 3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Welle verbundene Mitnehmer Ausnehmungen hat, in welchen sich die Rollen frei drehen und annähernd radial bewegen können.
  4. 4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Mitnehmer und die Rollen an der Stirnseite mit Nuten versehen sind, in welche zwecks besserer Abdichtung gegenüber den Gehäusestirnwänden Abdichtungsmaterial eingelegt ist.
  5. 5. Drehkolbenpumpe nach Anspruch r, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks höherer Druckleistung der Mitnehmer gleitende Schieber aufweist, die durch Fliehkraft an das Mantelinnere gepreßt werden, wobei vorgesehene Hohlräume das Fördern von Flüssigkeit mit kleinen Festkörpern ermöglichen.
DEP49846A 1949-07-24 1949-07-24 Drehkolbenpumpe Expired DE805594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49846A DE805594C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Drehkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49846A DE805594C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Drehkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805594C true DE805594C (de) 1951-05-25

Family

ID=7384021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49846A Expired DE805594C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Drehkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084632A (en) * 1959-07-17 1963-04-09 Andrew F Wintercorn Rotary pump roller
WO1995006819A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Flügelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084632A (en) * 1959-07-17 1963-04-09 Andrew F Wintercorn Rotary pump roller
WO1995006819A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Imk Ingenieurkontor Für Maschinenkonstruktion Gmbh Flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829417B2 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE805594C (de) Drehkolbenpumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
EP0063240A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2125659B2 (de) Dichtbolzen in kreisfoermigen ausnehmungen in den stirnwaenden von kolben parallel- und innachsiger rotationskolbenmaschinen mit schlupfeingriff
DE2021513A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE556217C (de) Drehkolbenmaschine mit radial verschiebbarem Widerlager
DE876344C (de) Schleifringdichtung
AT40014B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE2060067A1 (de) Rotationskolbenturbine
DE1299643B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
AT106898B (de) Pumpe mit kreisenden Pumpenraum.
DE2131475A1 (de) Volumetrische Pumpe mit Schwingkolben
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE413807C (de) Rotationspumpe, bei der der Kolben sich in einer rotierenden Trommel bewegt
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE830614C (de) Drehkolbenmaschine
DE583519C (de) Rotationspumpe
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE944473C (de) Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren