DE80465C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80465C
DE80465C DENDAT80465D DE80465DA DE80465C DE 80465 C DE80465 C DE 80465C DE NDAT80465 D DENDAT80465 D DE NDAT80465D DE 80465D A DE80465D A DE 80465DA DE 80465 C DE80465 C DE 80465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirals
mat
edge
fabric
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80465D
Other languages
English (en)
Publication of DE80465C publication Critical patent/DE80465C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
MARSHALL BURNS LLOYD in MINNEAPOLIS
(Hennepin County, Minnesota, V. St. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. November 1893 ab.
Die vorliegende Drahtmatte ist aus schraubenförmig gewundenen, in einander gedrehten Spiralen gebildet und besitzt eine mit dem Drahtgewebe nicht verschlungene Einfassung mit besonders angesetzten Ecken. Durch Eindrücken von kugeligen Körpern in bestimmte Maschen des Gewebes wird dieselbe mit Buchstaben, Wörtern oder Namen versehen.
. Auf beiliegender Zeichnung ist eine derartige Matte in zwei Ausfuhrungsformen dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht die einfachste Form des Gewebes, Fig. 2 ist eine Seitenansicht dieses Gewebes und zeigt die Art der Befestigung der Enden der Spiralen, Fig. 3 ist ein Grundrifs der stärksten und vollkommensten Form des Gewebes. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer aus dem in Fig. 3 dargestellten Gewebe angefertigten Matte und lä'fst die Art erkennen, wie die Randwindungen und Kantenspiralen der Matte flachgedrückt sind, um das Aufwickeln oder Losewerden dieser Spiralen zu verhindern.
Fig. 5 veranschaulicht eine vollständige Matte mit Buchstaben, die durch Eindrücken von kugeligen Körpern in die Maschen des Gewebes gebildet sind. Fig. 6 zeigt in gröfserem Mafsstabe einen Theil dieser Matte, um die Art der Lagerung der kugeligen Körper sichtbar zu machen. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 6.
In der Zeichnung sind die Hauptspiralen des Gewebes mit 2 bezeichnet; diese Spiralen haben alle dieselbe Steigung und sind in einander gewunden. Senkrecht zu den Achsen der Hauptspiralen 2 sind in diese Spiralen 2 eine oder mehrere Spiralen 3 eingewunden. Die Windungen dieser. Spiralen 3 gehen an den Kreuzungsstellen der Spiralen 2 zwischen den dort gegen einander liegenden Drähten hindurch, so dafs die Spiralen sich nicht seitlich, der Länge nach oder in senkrechter Richtung in Bezug auf einander verschieben können. Wie an den Kanten der Matte in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Enden der parallelen Spiralen 2 in ihrer Lage durch zwei Spiralen 3 sicher festgehalten, die in einander und in die parallelen Spiralen 2 gewunden sind. Die Enden der Spiralen 2 können, wie an der unteren Kante der Fig. 1 bei 5 gezeigt ist, dicht hinter der äufseren Seite der querlaufenden Kantenspirale 3 abgeschnitten werden. Ebenso verfährt man mit den Enden der Spirale 3. Wenn eine haltbarere und festere Kante gewünscht wird, so können die Enden der Spiralen 2 und 3 etwas länger gelassen und um die Querspirale 3 bezw. die Spirale 2 so herumgebogen werden, wie dies bei 4,4 am oberen linken Ende der Fig. 1 für die Enden der Spiralen 3 gezeigt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Gewebe soll, weil es das billigere ist, für gewöhnlich hergestellt werden. Statt dessen kann man jedoch auch das schwerere, in Fig. 3 gezeigte Gewebe nehmen, in welchem alle-Räume zwischen den Spiralen 2 mit Querspiralen 3 theilweise gefüllt sind. Statt die Enden der verschiedenen, die Spiralen 2 und 3 bildenden Drähte um einander zu biegen, um diese gegen das Auf-
IS. Auflage, ausgegeben am aj. Februar /902J
wickeln zu sichern und in ihren Lagen zu erhalten, kann man auch in Verbindung mit dieser Art der Befestigung die Kantenspiralen des Gewebestückes derart flachdrücken, dafs sie einen keilförmigen Querschnitt erhalten und verlängert werden (Fig. 4 rechts). Hierdurch wird das Losewerden oder Aufwickeln der Spiralen ebenfalls verhütet.
Jede der beschriebenen Mattenformen wird mit einer Umränderung (Borte) versehen, die von einer oder mehreren Spiralen 7 gebildet ist. Diese Spiralen 7 werden lediglich in die an den Kanten der Matte offenen Maschen hineingedrückt und dann dadurch in ihrer Lage erhalten, dafs dünne Stangen 8 durch die äufseren Schlingen der Kantenspiralen und die inneren Schlingen der Umränderungsspiralen hindurchgesteckt werden. Diese Umränderung kann, da sie mit keinem Theile des Gewebes verschlungen, sondern einfach in die offenen Kantenmaschen gedrückt ist, mittelst einer geeigneten Vorrichtung leicht befestigt und ebenso leicht mit der Hand entfernt werden, wenn es später gewünscht werden sollte, das Gewebestück zu zerschneiden.
Die Umränderung wird vorzugsweise entgegengesetzt wie die benachbarte und parallele Kantenspirale des Gewebes gewunden; man bringt in der Umränderung eine so grofse Anzahl von Spiralen unter, dafs die offenen Kantenmaschen des Gewebes in ihrer ganzen Breite mit den Umränderungsspiralen gefüllt sind; auf diese Weise werden die letzteren fest zusammengedrückt und zusammengehalten.
In diese Umränderung werden die scharfen rauhen Enden des Gewebes eingeschlossen, so dafs an ihnen nichts hängen bleiben kann.
An jeder der vier Kanten des Gewebes wird eine Umränderung angebracht, während die Ecken der Matte mit halbrunden Rinnen, die nach einem Viertelkreis gebogen sind, verkleidet werden. Diese Rinnen bedecken die abgeschnittenen Enden der Ecken des Gewebes und sind mit ihren Enden in die Endwindungen der benachbarten Umränderungen gesteckt. Eines oder mehrere der Eckstücke (Fig. 3) sind vorzugsweise mit einem Loch 11 versehen, um das Einsetzen des die Umränderung haltenden Drahtes 8 zu gestatten. Die von den sich kreuzenden Spiralen eingeschlossenen Hohlräume bilden in dem fertigen Gewebe viereckige oder kubische Maschen. In diese werden Kugeln, Klötze aus Holz oder anderem Material oder dergleichen eingeprefst, und zwar so in auf einander folgende Massen, dafs Buchstaben und Wörter gebildet werden. Die Federkraft des Drahtes gestattet, die Kugeln in die richtige Lage zu schieben, und diese Kraft bewirkt auch, dafs die Drähte sich wieder über den Kugeln schliefsen und so deren Losewerden und Herausfallen verhindern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: ]
    ι. Eine Drahtmatte aus in einander gewundenen, sich kreuzenden Spiralen, dadurch gekennzeichnet, dafs in die offenen Maschen; jeder Kantenspirale eine aus einer oder mehreren Spiralen bestehende Borte seitlich eingeprefst ist, die mittelst eines durch sie und die Kantenspirale gesteckten Drahtes oder Stabes in ihrer Lage gesichert wird. :
  2. 2. Eine Matte der unter 1. genannten Art, bei welcher die Ecken mit gekrümmten, rinnenförmigen Metallstücken (10) verkleidet sind, deren Enden in die Enden der benachbarten Bortenspiralen hineinreichen.
  3. 3. Eine Matte der unter 1. genannten Art, in deren zwischen den Drahtspiralen entstehenden Maschen kleinere Blöcke oder Kugeln aus beliebigem Material so eingedrückt sind, dafs dadurch Figuren, Buchstaben oder Ziffern gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80465D Active DE80465C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80465C true DE80465C (de)

Family

ID=353015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80465D Active DE80465C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
WO2013124070A1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
DE2720212C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
CH677946A5 (de)
DE80465C (de)
DE69207946T2 (de) Aufhängeeinrichtung und Haken dafür
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE1958300B2 (de) Formänderbare Bewehrung für Bauwerke
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
DE504541C (de) Besen mit Metallborsten
DE542902C (de) Eiserner Gittermast
DE38143C (de) Säulen mit schraubenförmig gewundenem Belag
AT390708B (de) Rechen
DE299443C (de)
DE45690C (de) Drahtzaun
AT142655B (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenlegbares Stacheldrahthindernis.
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE69508C (de) Stachelkörper für Stachelzaundrähte
DE659344C (de) Eiskaestcheneinsatz
DE509092C (de) Als Schraubensicherung dienende Spannplatte
DE228885C (de)
DE20116847U1 (de) Vorrichtung aus mindestens zwei miteinander randseitig verbundenen Drahtkörben