DE804469C - Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme - Google Patents

Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme

Info

Publication number
DE804469C
DE804469C DEP23199D DEP0023199D DE804469C DE 804469 C DE804469 C DE 804469C DE P23199 D DEP23199 D DE P23199D DE P0023199 D DEP0023199 D DE P0023199D DE 804469 C DE804469 C DE 804469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
utilizing
radiant heat
electric hotplate
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23199D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kotscharek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23199D priority Critical patent/DE804469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804469C publication Critical patent/DE804469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine mit besonderen .'Mitteln zur Wärmeausnutzung versehene elektrische Kochplatte, bei der hinsichtlich Gestaltung und Anordnung der Mittel von dem Gedanken ausgegangen wurde, die von der unter Strom gesetzten Kochplatte ausstrahlende Wärme voll nutzbar zu machen.
  • Bei den bekannten elektrischen Kochplatten, die sich im allgemeinen nur zum Kochen eignen, wird die nach unten und nach den Seiten abgestrahlte Wärme jedoch nicht ausgenutzt.
  • Die Ausnutzung dieser Ab- und Seitenwärme der Kochplatte ist der Zweck des Erfindungsgegenstandes und wird in der Hauptsache dadurch erreicht, daß eine oder mehrere elektrische Kochplatten in ein Kochgestell eingebaut sind, das zur Aufnahme von Flüssigkeiten doppelwandig ausgebildet ist und die Seitenflächen wie den Boden der Kochplatte umgibt. Die Ummantelung ist dabei so ausgeführt, daß keine Flüssigkeit in die Kochplatte dringen kann. Der Mantelraum selbst steht mit einem seitlich angeordneten Wasserbehälter wasserdicht in Verbindung, der zur Vergrößerung der Wassermenge dient und beliebig gefüllt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, das im folgenden beschrieben wird, ohne die Neuerung auf dasselbe zu beschränken. Es zeigt Abb. i ein Kochgestell im Längsschnitt, Abb. 2 dasselbe in der Draufsicht, Abb. 3 dasselbe im Schnitt nach A-A der Abb. 2. Der innere Mantel 2 und der äußere Mantel i des Kochgestells erscheinen hier als ein seiner Einlage der elektrischen Kochplatte 4 entsprechend gerundeter Hohlkörper, dessen Nähte allseits vollkommen dicht sind und der sich somit zur Aufnahme von Flüssigkeiten eignet. Die Steckdose i i der Kochplatte ,4 ist am Außenmantel oder anderswo befestigt.
  • Bei Zuführung von Strom und der damit auftretenden Erhitzung der Kochplatte strahlt diese naturgemäß nicht nur nach oben, sondern nach den Seiten und nach unten Wärme aus, die sich infolge der versenkten Lagerung der Kochplatte auf die nächste Umgebung und damit auf den mit Flüssigkeit angefüllten Hohlraum des umgebenden Mantelgehäuses auswirkt. Zur Vergrößerung der zu erwärmenden Flüssigkeitsmenge ist an das die Kochplatte umgebende Mantelgehäuse ein Behälter angeschlossen, der durch Rohre 6°, 66 mit dem Mantelgehäuse verbunden ist. Die Rohre sind so angebracht, daß die Flüssigkeit eine gute Zirkulation erreicht und der die elektrische Kochplatte umgebende Teil gut umspült wird, wodurch die Flüssigkeit im Behälter erwärmt oder zum Kochen gebracht wird.
  • Durch Verbindung mit Rohr oder Schlauch kann der Behälter auch in einiger Entfernung angebracht werden und muß nicht unbedingt am Gehäuse befestigt sein.
  • Das heiße oder kochende Wasser kann dann zu Kochzwecken oder anderen verwendet werden. Es soll nicht der Zweck der Vorrichtung sein, auf diese Art das Wasser zu kochen, sondern vielmehr auf einfachste und billigste Art beim Kochen nebenbei noch heißes Wasser gratis zu erzeugen. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, mehrere der beschriebenen Mantelgehäuse zu verbinden und damit die dem Behälter zugeführte Wärmemenge zu vergrößern.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung wird viel Strom und Zeit eingespart, da man mit vorgewärmtem Wasser kochen kann.
  • Die Neuerung des Wassermantels dient gleichzeitig als Wärmeisolation nach unten, die ein Verbrennen der Abstellgegenstände gänzlich ausschließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte seitlidh und unten von einem vorzugsweise mit Wasser gefüllten Hohlmantel (i und 2) umgeben ist, der mit einem vorzugsweise neben dem Aggregat angeordneten Behälter (9) verbunden ist.
  2. 2. Elektrische Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlmantel mit dem Behälter (9) vorzugsweise durch Rohre (6°, 66) mit Schraubverbindung fest oder mittels Schlauchverbindung abnehmbar verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 381 88o, 672 199, 498694.
DEP23199D 1948-12-01 1948-12-01 Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme Expired DE804469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23199D DE804469C (de) 1948-12-01 1948-12-01 Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23199D DE804469C (de) 1948-12-01 1948-12-01 Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804469C true DE804469C (de) 1951-04-23

Family

ID=7369098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23199D Expired DE804469C (de) 1948-12-01 1948-12-01 Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804469C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381880C (de) * 1923-09-25 Paul Braach Gasherd mit den Brenner umschliessendem Wasserschiff und durch Ringwaende gebildeten,den Kochtopf konzentrisch umgebenden Heizkanaelen
DE498694C (de) * 1930-05-24 Mueller Josef Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE672199C (de) * 1937-01-31 1939-02-22 Eduard Jacobsen Dipl Ing Brennereinrichtung mit Wassermantel und Wasserbehaelter fuer Gasherde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381880C (de) * 1923-09-25 Paul Braach Gasherd mit den Brenner umschliessendem Wasserschiff und durch Ringwaende gebildeten,den Kochtopf konzentrisch umgebenden Heizkanaelen
DE498694C (de) * 1930-05-24 Mueller Josef Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE672199C (de) * 1937-01-31 1939-02-22 Eduard Jacobsen Dipl Ing Brennereinrichtung mit Wassermantel und Wasserbehaelter fuer Gasherde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804469C (de) Elektrische Kochplatte mit Mitteln zur Ausnutzung der Strahlungswaerme
DE202011004476U1 (de) Elektrisches Dampfgerät
DE102010002446A1 (de) Verfahren zur Dampfbehandlung
GB619950A (en) Corrosion preventing means for ferrous metal water tanks
DE850323C (de) Kochtopf mit Elektrodenheizung
DE845702C (de) Spiessbratvorrichtung
DE725903C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE620184C (de) Elektrisches Strahlungsheizgeraet, insbesondere Kochplatte
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
DE631043C (de) Elektrisch beheizte Kochstelle
DE1611134U (de) Zur waermeausnutzung elektrischer heizplatten dienendes kochgestell.
DE328418C (de) Elektrischer Brennscherenwaermer
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE734236C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Media
DE1011133B (de) Elektrisch beheizbares Raumheizgeraet
DE1929117U (de) Heizeinrichtung fuer kochgefaesse.
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
AT134614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Inneren von Fässern od. dgl.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE384868C (de) Herd mit waermespeicherndem Aufbau
DE896969C (de) Elektroden-Warmwassererzeuger
AT133887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern.
DE497348C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT128065B (de) Aus Kocher-Absorber und Kondensator-Verdampfer bestehender Apparat zur Kälteerzeugung.