AT133887B - Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern.

Info

Publication number
AT133887B
AT133887B AT133887DA AT133887B AT 133887 B AT133887 B AT 133887B AT 133887D A AT133887D A AT 133887DA AT 133887 B AT133887 B AT 133887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
heating
barrels
container
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Loacker
Original Assignee
Albert Loacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Loacker filed Critical Albert Loacker
Application granted granted Critical
Publication of AT133887B publication Critical patent/AT133887B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   "Vorrichtung   zur Erwärmung des Inneren von Fässern. 



   Zum Erwärmen der Innenwände von Fässern, z. B. für das Pichen und   Entpichen   insbesondere hölzerner Fässer, sind vielfach   Heissluftapparate   in   Gebrauch,   die mit einem Gebläse zur Beförderung der Heissluft in die Fässer ausgestattet sind. 



   Die Erfindung bezieht sich sowohl auf ein Verfahren als auch auf eine Vorrichtung zur Erwärmung der Innenwände von Fässern mittels Heissluft, insbesondere elektrisch erhitzter Luft. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Heissluft mittels eines Gebläses in einem Kreislauf über eine Heizvorrichtung durch das Fass hindurchgeführt wird.

   Durch eine beliebige Wiederholung dieses
Kreislaufes, bei welchem die erwärmte Luft durch das Gebläse immer wieder aus dem Fass zurückgesaugt und über die Heizvorrichtung wieder in das Fass zurüekgedrüekt wird, kann eine ausserordentlich grosse Ersparnis am Heizmittel, wie insbesondere bei elektrisch erhitzter Luft im Stromverbrauch, erzielt und gleichzeitig eine so starke Erhitzung der Luft erreicht werden, dass nunmehr auch das Entpichen von Fässern leicht   und wirtschaftlich ermöglicht   ist. 



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht gemäss der Erfindung aus einem einen   Luftstrom erzeugenden Gebläse (Ventilator od. dgl. ), dessen Saugseite mit der Druckseite über eine   Düse verbunden ist, die an die Druckleitung des Gebläses angeschlossen ist und durch das Spundloch od. dgl. in das Fass eingeführt wird.

   Die Einrichtung ist gemäss der Erfindung so getroffen, dass die Druckleitung des Gebläses mit einer Heizvorrichtung, zweckmässig mit einem oder mehreren innerhalb eines Mantels angeordneten elektrischen Heizkörpern in Verbindung gesetzt ist, wobei der Mantel in einem Behälter eingebaut ist, innerhalb dessen das Gebläse angeordnet ist, und der die Heizkörper umgebende Mantel mit einer den Behälter mit Spiel durchsetzenden Düse verbunden ist, die im Durchmesser kleiner als das   Spundloch   ist, so dass zwischen Düse und Spundloch ein Ringraum gebildet ist, durch welchen hindurch Luft aus dem Fass in den Behälter zurückgesaugt werden kann. 



   Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Düse mit der Druckleitung bzw. mit dem mit der Druckleitung verbundenen Teil so verbunden ist, dass sie ausser Gebrauch aus der Vorrichtung nicht vorsteht. Die Düse kann für diesen Zweck versenkbar oder abschraubbar angeordnet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäss der Erfindung veranschaulicht,   u.     zw.   in Fig. 1 in Oberansicht und in Fig. 2 im Schnitt nach A, B der Fig. 1. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem gut isolierten Kessel 1, welchem das Gehäuse 2 eines Ventilators und eine elektrische Heizvorrichtung, z. B. aus mehreren Heizkörpern 3 bestehend, eingebaut ist, die von einem Mantel 5 umschlossen sind, der an den Druckstutzen 6 des Ventilators angeschlossen und mit einer aus dem Behälter 1 vorragenden Düse 7 ausgebildet ist. Die Düse ist mit dem Mantel z. B. teleskopartig verschiebbar, so dass sie ausser Gebrauch in den Mantel 5 versenkt werden kann. Zum Antrieb des Ventilators dient ein ausserhalb des Kessels 1 angeordneter Elektromotor   8,   auf dessen Welle ausserhalb des Behälters 1 eine Kühlvorrichtung 9, z. B. eine Kupferscheibe, eine die Wärme der Welle ableitende Kupplung od. dgl. sitzt, die die Motorwelle kühlt. 



   Der Behälter 1 ist an der Stelle, an welcher die Düse 7 in der Gebrauchsstellung vorsteht, mit einer weiten Öffnung 10 versehen, die in der Gebrauchsstellung unterhalb des   Spundloches   des Fasses liegt und über das Spundloch die Verbindung des Behälters 1 mit dem Fass F herstellt. 



   Die vom Ventilator erzeugte Luft wird durch den Druckstutzen 6 in den die Heizkörper   umschliessen-   den Mantel 5 und durch diesen über die Düse 7 in das Fass gedrückt, aus welchem sie durch den Ring- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um wieder auf dem gleichen Wege in das Fass   gedrückt   zu werden.   Zweckmässig   wird zwischen dem Deckel des Behälters 1 und dem auf die Düse aufsitzenden Fass zur besseren   Abdichtung   ein Ring 4 eingesetzt, gegebenenfalls in Verbindung mit einem elastischen Zwischenring. 



   Die in schon imprägnierten Fässern sich befindende Imprägniermasse kommt durch die heisse Luft rasch zum Schmelzen und fliesst durch das im tiefsten Punkte des Fasses sich befindende Spundloch aus dem Fass heraus. Damit diese Masse nicht in den Kessel ablaufen kann, ist um die Düse eine kragenartige Sehale oder Rille 11 angeordnet, durch die die Imprägniermasse aufgefangen und dann mittels eines Rohres 12 aus dem Kessel geführt wird. 



   Die   Wärmewirkung   kann durch Schalter geregelt werden. Durch Verwendung eines Kontaktthermometers kann die automatische Regelung der Strommenge im Heizkörper erfolgen. 



   Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Düse 7 abschraubbar eingerichtet ist. 



  Dies ermöglicht die Vorrichtung auch in Verbindung mit einem kleinen Injektor zu verwenden, der an Stelle der Düse mit dem   Düsenansatz   des Mantels 5 verbunden wird. Dadurch kann   die Vorrichtung   auch zum Dämpfen von Fässern verwendet werden. Hiezu wird ein kleiner Wasserbehälter neben den Apparat gestellt aus dem dann der Injektor durch die   hochströmende   Luft das Wasser ansaugt und, da die Lufttemperatur sehr hoch ist, gleich zum Verdampfen bringt. Das aus dem Fass zurückrinnende Wasser wird von der kragenartige Schale 11 aufgefangen und durch das Rohr 12 wieder in den Behälter 
 EMI2.1 
 wärmt, so dass es leicht zum Verdampfen gebracht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verfahren zur Erwärmung des   Innern von Fässern mittels erhitzter Luft, dadurch   gekennzeichnet,   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. eingebaut ist, in welchem innerhalb eines an die Druckleitung des Gebläses angeschlossenen Mantels Heizkörper angeordnet sind, wobei der Behälter an der Stelle des Durchtrittes des Mundstückes mit einer die Verbindung mit dem Spundloch rings um die Düse herstellenden Öffnung versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mit der Druckleitung so verbunden ist, dass sie in der Gebrauchsstellung nicht vorsteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse versenkbar, z. B. teleskop- EMI2.3 ordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse als Düse eines Injektors ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter rings @s um die Öffnung, EMI2.4
AT133887D 1932-05-31 1932-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern. AT133887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133887T 1932-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133887B true AT133887B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133887D AT133887B (de) 1932-05-31 1932-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern.
DE453225C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE907280C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwaelzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulrau
DE526569C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Rauchgas mit aus dem Rauchkanal herausragendem Heizmantel fuer das Entnahmerohr
DE564986C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von stroemenden Gasen auf elektrischem Wege
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
AT134614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Inneren von Fässern od. dgl.
AT127381B (de) Vorrichtung zur Erwärmung des Inneren von Fässern.
DE833404C (de) Vorrichtung zum Halten eines Thermometers an einem Badeofen
AT158450B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von Flüssigkeiten bei Unterdruck.
AT162211B (de) Elektrische Maschine mit Mantelkühlung
DE896089C (de) Grosstransformator, durch dessen Wicklung OEl hindurchgesaugt oder -gedrueckt wird
DE359801C (de) Vorrichtung zur Anwaermung von OElen und aehnlichen dickfluessigen Fluessigkeiten
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
AT110858B (de) Induktionsofen.
DE1920602A1 (de) Hochleistungsheizpatrone zur Lufterwaermung
DE681651C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, mit einem das Entladungsgefaess axial durchdringenden Kuehlluftschacht
DE1454464B1 (de) Heizkessel
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT259816B (de) Kessel mit darauf angeordnetem Boiler
AT257108B (de) Lüftgerät
DE384984C (de) Ovaler Vulkanisierkessel mit einsetzbaren ovalen Kuevetten
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.