DE725903C - Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE725903C
DE725903C DEG102053D DEG0102053D DE725903C DE 725903 C DE725903 C DE 725903C DE G102053 D DEG102053 D DE G102053D DE G0102053 D DEG0102053 D DE G0102053D DE 725903 C DE725903 C DE 725903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
jacket
coffee
brewing device
tea brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG102053D
Other languages
English (en)
Inventor
William Geveke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE456904D priority Critical patent/BE456904A/xx
Priority to NL97057D priority patent/NL97057C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG102053D priority patent/DE725903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725903C publication Critical patent/DE725903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool
    • A47J31/505Urns with devices for keeping beverages hot or cool with heat-supply regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffee- oder Teebrühvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Flüssigkeitsbehälter Gegenstand des Hauptpatents 710 810 ist eine Kaffee- oder Teebrühvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Flüssigkeitsbehälter, deren Kennzeichen darin besteht, daß zur Warmhaltung des Behälterinhaltes Brenner, elektrische Heizdrähte oder sonstige Heizmittel derart angeordnet sind, daß die von ihnen erzeugten Heizgase oder die Heizluft durch einen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem isolierten Mantel frei .gelassenen Zwischenraum, der mit einem Wärmeleiter angefüllt sein kann, aufwärts strömen und dabei praktisch nur die Seitenwände des Behälters umspülen und erhitzen. Ein weiteres Merkmal dieser Kaffee- oder Teebrühvorrichtung besteht gemäß dem Hauptpatent darin, daß der Flüssigkeitsbehälter frei ausdehnbar mittels eines einzigen Fußstückes- auf den Boden des Mantels aufgestellt ist und daß dieses Fußstück gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Behälterauslaß, den Leitungen für die Zapfhähne und dem Flüssigkeitsstandglas darstellt.
  • Die Erfindung betrifft eine zweckmäßige Ausführung einer elektrisch beheizten Kaffee-oder Teebrühvorrichtung der im Hauptpatent beschriebenen Art und besteht darin, daß als Heizmittel zur Warmhaltung des Behälterinhaltes elektrische Heizdrähte zweckmäßig in Kreisform auf dem verschlossenen Boden des Mantels unterhalb des Behälters vorgesehen sind. Wenn der Boden des Mantels verschlossen ist, strömt die Heizluft nur durch die natürlichen Undichtigkeiten des :Mantels am Boden und Deckel ein bzw. aus.
  • Der natürliche Zug, der sich nach Einschaltung der elektrischen Heizdrähte durch die natürlichen Undichtigkeiten des Mantels rund um den Boden, am Haltneinlaß durch die Außenwand und .am Deckel ergibt, genügt vollkommen, um zu bewirken, daß die Heizluft langsam an der Außenwand des Flüssigkeitsbehälters entlang aufwärts strömt. Hierdurch wird der Stromverbrauch am niedrigsten gehalten, und die Vorrichtung arbeitet somit am wirtschaftlichsten.
  • Der Boden des Mantels, auf dem die elektrischen Heizdrähte in Kreisform mit ungefährem Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters angebracht sind, ist an der Außenwand des Mantels festgeschraubt und schliert daher nicht luftdicht gegen die Außenwand des Mantels ab. Auch der innen isolierte Deckel, der mit dem Mantel verschraubt ist, schließt sowohl gegen den Mantel als auch gegen den Flüssigkeitsbehälter nicht luftdicht ab, da der Flüssigkeitsbehälter niemals vollkommen rund ist. Der natürliche Zug, der sich nach dem Einschalten der elektrischen Heizdrähte zwischen Mantel und Flüssigkeitsbehälter über den Heizdrähten entwickelt, ist so stark, daß es nicht notwendig ist, im Boden bzw. im Deckel noch Löcher vorzusehen. Es hat sich im Gegenteil gezeigt, daß durch eine Steigerung dieses natürlichen Zuges, etwa durch Anbringung von Löchern im Boden und Deckel, ein Teil der Heizluft unbenutzt durch den Deckel entweicht und hierdurch cin größerer Stromverbrauch bewirkt wird.
  • Die beabsichtigte Wirkung würde aber auch erreicht werden, wenn der Mantel an allen Stellen vollkommen luftdicht nach außen hiri abschließt. Die von den Glühdrähten erhitzte Luft streicht dann in dem Raum zwischen Flüssigkeitsbehälter und Mantel an der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters entlang auf und ab, ohne den Boden des Flüssigkeitsbehälters nennenswert zu heizen. Diese :@usführung ist aber kostspieliger als die zuerst beschriebene Ausführungsform.
  • Die Kaffee- und Teebrühvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch eine sehr einfache Anordnung aller Teile aus. Sie ist demzufolge sehr billig in der Herstellung. Auch im Gebrauch ist sie billiger als bekannte Ausführungen, weil der Stromverbrauch nur einen Bruchteil der bekannten Ausführungen beträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kaffee- oder Teebrühvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Flüssigkeitsbehälter nach Patent 7io8io, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizmittel zur Warmhaltung des Behälterinhaltes elektrische Heizdrähte 7weckmäßig in Kreisforrn auf dem --erschlossenen Boden des Mantels unterhalb des Behälters vorgesehen sind.
DEG102053D 1940-04-05 1940-04-05 Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter Expired DE725903C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE456904D BE456904A (de) 1940-04-05
NL97057D NL97057C (de) 1940-04-05
DEG102053D DE725903C (de) 1940-04-05 1940-04-05 Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102053D DE725903C (de) 1940-04-05 1940-04-05 Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725903C true DE725903C (de) 1942-10-02

Family

ID=7141518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG102053D Expired DE725903C (de) 1940-04-05 1940-04-05 Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE456904A (de)
DE (1) DE725903C (de)
NL (1) NL97057C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069010A (en) * 1990-11-01 1991-12-03 Doralco, Inc. Glass door or partition support rail

Also Published As

Publication number Publication date
NL97057C (de)
BE456904A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7821203U1 (de) Dampfapparat fuer einen grill
DE725903C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter
DE372675C (de) Tauchsieder
DE850323C (de) Kochtopf mit Elektrodenheizung
CH198839A (de) Vorrichtung zum Einführen von flüssigen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE811129C (de) Elektrisches Hausdampfbad
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE618991C (de) Heisswasserspeicher mit einer als Heizvorrichtung dienenden Wasserkammer
DE710810C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
DE817776C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE612032C (de) Vorrichtung zum Schnellsalzen von Fleischwaren
DE655303C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE339580C (de) Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl.
DE2302201C3 (de)
AT203162B (de) Kochkessel
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
AT120792B (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbrühen.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
AT123557B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schwitzbädern.
DE747823C (de) Elektrodenkessel mit Aufnahmegefaess fuer den verdraengten Elektrolyten
AT225376B (de) Kessel
DE408265C (de) Brutapparat
DE382759C (de) Kochtopf mit im Innern angeordneter Heizschlange