DE817776C - Elektrischer Wassererhitzer - Google Patents

Elektrischer Wassererhitzer

Info

Publication number
DE817776C
DE817776C DEW2842A DEW0002842A DE817776C DE 817776 C DE817776 C DE 817776C DE W2842 A DEW2842 A DE W2842A DE W0002842 A DEW0002842 A DE W0002842A DE 817776 C DE817776 C DE 817776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
heating
water
electrodes
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2842A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HERMANN WEIDMANN
Original Assignee
AUGUST HERMANN WEIDMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HERMANN WEIDMANN filed Critical AUGUST HERMANN WEIDMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE817776C publication Critical patent/DE817776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes

Description

  • Elektrischer Wassererhitzer Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elektrischer Wassererhitzer, der sich dadurch auszeichnet, daß er einen nach seiner Füllung von außen unzugänglichen, mindestens ein Paar gegen jede Berührung vollständig geschützte stromführende Elektroden enthaltenden Raum für die Erhitzung des Wassers aufweist.
  • Bekanntlich weisen die gebräuchlichen, der elektrischen Wassererhitzung dienenden Tauchsieder und auch die mit Widerstandsheizkörpern ausgestatteten Kochgefäße und Boiler im Verhältnis zum Effekt einen hohen Stromverbrauch auf und neigen dazu, durchzubrennen, wenn nicht rechtzeitig der Strom abgeschaltet bzw. Wasser nachgefüllt wurde oder bei Boilern automatisch abschaltende Thermostaten eingebaut sind.
  • Bei der Verwendung von stromführenden Elektroden gemäß der Erfindung, die den direkten Stromdurchgang durch das Wasser bewirken, kann der Stromverbrauch für das gleiche Quantum Wasser reduziert und eine Zerstörung der Elektroden dadurch vermieden werden, daß der Strom selbsttätig unterbrochen wird, sobald die Elektroden nicht mehr in das entweder bereits entnommene oder inzwischen verdampfte und zersetzte Wasser eintauchen können.
  • Zum Zweck der Vermeidung einer Überfüllung des die Elektroden aufweisenden Erhitzungsraumes kann dieser in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem zweiten offenen, neben und unter dem Erhitzungsraum liegenden, mit diesem durch eine Öffnung verbundenen Raum gleichen Fassungsvermögens ausgestattet sein, so daß nach dessen Füllung bei einem Kippen des Gehäuses um 9o° in die senkrechte Stellung der Räume der Erhitzungs-. raum gefüllt und nach erfolgter Erhitzung des Wassers durch Zurückkippen um 9o° in die Ausgangslage wieder entleert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Erhitzungsraum mit seinen Elektroden Teil eines durch eine Trennwand in ihn und einen Überlaufraum unterteilten.Behälters beliebigen Querschnitts mit Deckel sein, wobei der Überlaufraum unten einen Auslauf und der Erhitzungsraum einen Boden aufweist, über dem auf einer gemeinsamen horizontalen Achse einerseits ein in den Überlaufraum mündendes Entleerungsventil und andererseits ein unter dem Druck einer Feder steherfties, in einen Zuströmraum mündendes Einströmventil angeordnet ist, welches das Entleerungsventil so lange offenhält, bis der dem Zuströmraum vorgelägerte Einlaufwasserhahn geöffnet wird, so daß unter dem Wasserdruck gegen den Druck der Feder das Entleerungsventil geschlossen und Wasser auf seinem Weg zum Überlauf über die Trennwand in den Überlaufraum an den Elektroden vorbei mit der Wirkung eines Durchlauferhitzers bis zum beliebigen Schluß des Einlaufwasserhahns erhitzt wird.
  • Die Elektrodenplatten können dabei paarweise übereinander, in ihrer Form dem Querschnitt des Erhitzungsraumes angepaßt, angeordnet sein und Durchtrittsöffnungen für das Wasser und sich bildende Gase aufweisen.
  • Zur Beschleunigung der Erhitzung des Wassers und zur Regulierung seiner gewünschten Temperatur können die positiven Elektrodenplatten und die negativen Platten wechselweise an den senkrechten Teilen eines in den Erhitzungsraum eingesetzten Rahmens befestigt sein, deren horizontale Teile an den Verbindungsstellen mit einem vertikalen Teil um die Endpunkte des festen, senkrechten Teiles des Rahmens innerhalb von Anschlägen verschwenkt werden können, so daß der Abstand der am senkrechten, verschwenkbaren Teil des Rahmens befestigten Elektrodenplatten gleicher Polarität zu den am festen, senkrechten Teil des Rahmens befestigten Elektrodenplätten entgegengesetzter Polarität verändert werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ausführungsform mit Füll- und Erhitzungsraum im Längsschnitt in Erhitzungsstellung, Fig. 2 einen Längsschnitt der Ausführung nach Fig. i in Außerbetriebs- bzw. Füllstellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform als Durchlauferhitzer, Fig.5 einen Querschnitt durch die Fig.4 nach der Linie III-III und Fig. 6 einen Querschnitt durch die Fig. 4 nach der Linie 11-1I.
  • In der Ausführungsform nach den Fig. i bis 3 sind i und 2 die in einem gemeinsamen Gehäuse vorhandenen Erhitzungs- bzw. Füll- bzw. Entleerräume. 1' ist der Fuß des Gehäuses, der so angeordnet ist, daß er sowohl in der Betriebs- wie in der Entleerstellung dein Apparat die nötige Standfestigkeit gewährt. Zwischen dem neben und unter dem Erhitzungsraum i angeordneten Füll- bzw. Entleerraum 2 ist eine Trennwand 3 mit einer Ventilationsöffnung 3' angeordnet. Der Schlitz 3" verbindet die Räume i und 2 miteinander. An der zum Boden des Raumes 2 parallelen Längswand des Erhitzungsraumes i sind die Elektrodenplattei14und 5 befestigt und mit der Stromzuführung 6 verbunden. Die Bedienung dieser Ausführungsform ist folgende: Der nach oben offene Raum 2 wird bis an den Schlitz 3" der Trennwand 3 mit Wasser gefüllt. Darnach kippt man den Apparat um 9o° und stellt ihn mit dem Fuß i' auf, wobei das Wasser in den Erhitzungsraum i übertritt, so daß die Elektroden .4 und 5 in dieses eintauchen und nach Herstellung der stromführenden Verbindung zur Stromzuführung 6 das Wasser erhitzen. Nach Zurückkippung des Apparats entleert sich der Erhitzungsraum i in den Füllraum 2 zurück, und die Elektroden .4 und 5 bleiben bei noch bestehender stromführender @-erbindung stromlos und können daher nicht zerstört werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. ,4 bis 6 ist 31 das Gehäuse und 32 dessen Deckel mit Entlüftungslöchern. Dieses Gehäuse 31 ist durch eine von seinem Boden aufsteigende Trennwand 3, deren obere Begrenzung eine Öffnung zwischen dem Deckel 32 frei läßt, in einen Erhitzungs- und einen 1'Jberlaufraum unterteilt, wobei letzterer einen Auslaufstutzen 31' aufweist. 4 und 5 sind die Elektrodenplatten mit Durchflußöffnungen . und 5', die wechselweise übereinander an den vertikalen Teilen 7 und 8 eines Rahmens befestigt sind, dessen horizontale Teile 9 und 9' finit dein vertikalen Teil 8 um die Endpunkte des festen Rahmenteiles 7 in die Stellung A durch eine Stellschraube 20 innerhalb der Anschläge 21 und 22 verschwenkt werden können, so daß auch die Elektroden 5 ihren Abstand zu den festen Elektroden .4 verändern.
  • Durch den Stromanschluß 6 erfolgt die Zufuhr des Stromes über die Rahmenteile 7 und 8 zu den Elektrodengruppen 4 und 5. Über dem Boden des Gehäuses 31 sind in der Trennwand 3 und in gleicher Höhe in der Gehäusewand des Erhitzungsraumes Bohrungen io und 12 angeordnet, auf die Ventile i4 und 15, die an den Enden einer in einer Zwischenwand i i gelagerten Welle 13 befestigt sind, einwirken können, wobei durch eine zwischen der Wand i i und dem Ventil 15 eingesetzte Feder 16 das als Entleerungsventil wirkende Ventil 14 so lange offen und das als Einströmventil wirkende Ventil 15 so lange geschlossen gehalten wird, bis nach Öffnen des Zulauf hahnes i9, der einem vor der Öffnung 12 angeordneten Zuströmraum 17 mit Düse 18 vorgelagert ist, der @\'asserdruck den Federdruck der Feder 16 überwindet und damit das Einströmventil 15 öffnet und das Entleerungsventil 14 schließt, so daß nun kontinuierlich Wasser in den Erhitzungsraum einströmt, diesen auffüllt und über die Oberkante der Trennwand 3 in den Überlaufraum gelangt und durch den Stutzen i ausläuft, nachdem es sich beim Passieren der Elektroden erhitzt hat. Wird der Hahn i9 geschlossen, schließt sich unter der Einwirkung der Feder 16 das Zuströnivetitil 15, und das Entleerungsventil 14 öffnet sich, so daß der Erhitzungsraum entleert wird und die Elektroden 4 und 5 trotz Stromanschlusses nunmehr stromlos sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Elektrischer Wassererhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß er einen nach seiner Füllung von außen unzugänglichen, mindestens ein Paar gegen jede Berührung vollständig geschützter, stromführender Elektroden enthaltenden Raum für die Erhitzung des Wassers aufweist. Elektrischer Wassererhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Elektroden (4, 5) aufweisende Erhitzungsraum (t) in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem zweiten offenen, neben und unter dem Erhitzungsraum liegenden, mit diesem durch eine Öffnung (3") verbundenen Raum (2) gleichen Fassungsvermögens ausgestattet ist, so daß nach dessen Füllung bei einem Kippen des Gehäuses um 9o° in die senkrechte Stellung der Räume der Erhitzungsraum gefüllt und nach erfolgter Erhitzung des Wassers .durch Zurückkippen um cgo° in die Ausgangslage wieder entleert wird. 3. Elektrischer Wassererhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzungsraum mit seinen Elektroden Teil eines durch eine Trennwand (3) in diesen Erhitzungsraum und einen Überlaufraum unterteilten Behälters (i) beliebigen Querschnitts mit Deckel (32) ist, wobei der Überlaufraum unten einen Auslauf (31') und der Erhitzungsraum einen Boden aufweist, über dem auf einer gemeinsamen horizontalen Achse (13) einerseits ein in den Cberlaufraum mündendes Entleerungsventil (14) und andererseits ein in einen Zuströmraum (17) mündendes Einströmventil (15), die beide unter dem Druck einer Feder (16) stehen, so angeordnet sind, daß das Entleerungsventil so lange offengehalten wird, bis der dem Zuströmraum vorgelagerte Einlaufwasserhahn (i9) geöffnet wird und unter dem Wasserdruck gegen den Druck der Feder das Entleerungsventil geschlossen wird und dann Wasser auf seinem Weg zum Überlauf über die Trennwand in den Überlaufraum an den Elektroden (4, 5) vorbei mit der Wirkung eines Durchlauferhitzers bis zum beliebigen Schluß des Einlaufwasserhahnes erhitzt wird. Elektrischer Wassererhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatten (4, 5) paarweise übereinander, in ihrer Form dem Querschnitt des Erhitzungsraumes angepaßt, angeordnet sind und Durchtrittsöffnutigen (4', 5') für das Wasser und sich bildende Gase aufweisen. 5. Elektrischer Wassererhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Erhitzung des Wassers und zur Regulierung seiner gewünschten Temperatur die positiven Platten und die negativen Platten der Elektrodenpaare wechselweise je an den beiden senkrechten Teilen (7, 8) eines in den Erhitzungsraum eingesetzten Rahmens befestigt sind, dessen horizontale Verbindungsteile (9, g') mit einem vertikalen Teil (8) um die Endpunkte des festen, senkrechten Teiles (7) des Rahmens innerhalb von Anschlägen (21, 22) verschwenkt werden können, so daß der Abstand der am senkrechten, verschwenkbaren Teil (8) des Rahmens befestigten Elektrodenplatten (.4, 5) gleicher Polarität zu den am festen senkrechten Teil (7) des Rahmens befestigten Elektroden-. platten (4, 5) entgegengesetzter Polarität verändert werden kann.
DEW2842A 1949-07-02 1950-07-01 Elektrischer Wassererhitzer Expired DE817776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH817776X 1949-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817776C true DE817776C (de) 1951-10-18

Family

ID=4539115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2842A Expired DE817776C (de) 1949-07-02 1950-07-01 Elektrischer Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997759A (en) * 1974-11-18 1976-12-14 Osrow Products Co., Inc. Portable hand-manipulatable steamer for loosening the bond between wallpaper and a substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997759A (en) * 1974-11-18 1976-12-14 Osrow Products Co., Inc. Portable hand-manipulatable steamer for loosening the bond between wallpaper and a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE2851118C2 (de) Einrichtung mit einem Wasservorratsbehälter und einer Teilmengen-Einstellvorrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers bei einer Geschirrspülmaschine
DE817776C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE2948838A1 (de) Heizkessel
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE1008956B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung fuer Offenstallungen
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE725903C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE93003C (de)
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE397959C (de) Warmwasserheizung mit durch Druckluft beschleunigtem Umlauf
AT258847B (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE564052C (de) Waeschekochtopf
DE505442C (de) Wassererhitzer mit Thermostaten-Steuerung
AT88970B (de) Vorrichtung an mittels Elektroden elektrisch geheizten Dampfkesseln.
AT23890B (de) Stetig wirkende Karamelkochvorrichtung.
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
DE804940C (de) Waermeaustauscher
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung