DE803771C - Verbesserungen von und im Zusammenhang mit Elektrodentraegern fuer elektrolytische Zellen - Google Patents

Verbesserungen von und im Zusammenhang mit Elektrodentraegern fuer elektrolytische Zellen

Info

Publication number
DE803771C
DE803771C DEP33914A DEP0033914A DE803771C DE 803771 C DE803771 C DE 803771C DE P33914 A DEP33914 A DE P33914A DE P0033914 A DEP0033914 A DE P0033914A DE 803771 C DE803771 C DE 803771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
carrier
electrolytic cell
ring
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33914A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Wesley Ravenscroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE803771C publication Critical patent/DE803771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen von Elektrodenträgern für elektrolytische Zellen.
Zur Durchführung der Elektrolyse einer wäßrigen Lösung unter Erzeugung eines Gases ist es häufig vorteilhaft, eine Graphit- oder aus anderem Kohlenstoff bestehende Elektrode zu benutzen, welche entweder in den Elektrolyt eingetaucht oder in ihm durch einen Kohlenstoffstab getragen wird, welch letzterer durch den Zelldeckel hindurchgeht und den Strom der Elektrode zuführt. Bei einigen dieser Anordnungen zeigt der Elektrolyt die Neigung, die poröse Kohlenstoffelektrode oder ihren Träger in Richtung nach oben zu durchdringen und dann durch das obere Ende des Stabes oder der Elektrode außerhalb des Apparates auszutreten.
Dies ist noch leichter der Fall, wenn aus irgendeinem Grunde der Gasdruck in der Zelle über dem atmosphärischen gehalten wird.
Dieses Ausschwitzen des Elektrolyts ist insofern nachteilig, als es Korrosion der elektrischen Kontakte verursachen kann, welche den Elektroden Strom zuführen.
Es wurde nun gefunden, daß ein solches Ausschwitzen oder Durchsickern des Elektrolyts weitgehend verhindert werden kann, wenn das Ende des Kohlenstoffelektrodenträgers, welcher das Zellgehäuse durchdringt, mit einer undurchlässigen Kappe versehen ist, zwischen dieser Kappe und dem Ende des Trägers der Elektroden eine Fett- oder fettartige Masse angeordnet und Mittel vorgesehen
sind zur Ausübung von Druck, um das fettartige Material gegen den Elektrodenträger anzupressen. Gemäß der Erfindung ist daher bei einer elektrolytischen Zelle mit einer Kohlenstoffelektrode in Berührung mit einem wäßrigen Elektrolyt und mit einem sich durch das Zellgehäuse erstreckenden und elektrischen Strom der Elektrode zuführenden Kohlenstoffträger ein Mittel vorgesehen, um Durchsickern des Elektrolyts durch den Träger zu verhüten. Dieses Mittel besteht aus einer undurchlässigen Kappe auf dem herausragenden Teil des Trägers, einer Masse aus fettartigem Material zwischen Kappe und Träger und Mitteln, um das fettartige Material gegen die Trägerfläche zu pressen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Anode mittels eines durch den Deckel der elektrolytischen Zelle gehenden Stabes getragen wird, ist das obere Ende des Stabes mit Ge-
ao winde versehen, um einen Ring aus Metall, Hartgummi oder einem anderen geeigneten Material aufzunehmen.
Dieser Ring trägt einen unmittelbar über dem Stabende angebrachten Bügel. Eine kreisförmige Metallkappe ruht mit ihrem Rand auf der oberen Oberfläche des Ringes, welcher auf den Stab aufgeschraubt ist. Wenn gewünscht, kann ein Dichtungsring aus Kork, Gummi oder anderem zusammenpreßbaren Material zwischen Kappe und Ring gelegt sein. Der Bügel trägt eine Setzschraube, welche gegen die Oberseite der Kappe drücken kann und durch Gegenmuttern unbeweglich zu machen ist. Der Raum zwischen Kappe und Ende der Anode ist mit einer fettartigen Zusammen-Setzung ausgefüllt. Es kann z. B. eine fettartige Mischung aus einem chlorierten Naphthalin und einem chlorierten Paraffinwachs oder ein zähes chloriertes Paraffinwachs, verdickt durch einen Zusatz von Chlorkautschuk, sein. Ein Kohlenwasserstoffett läßt sich ebenfalls gebrauchen.
Während des Betriebes ist die Setzschraube im Bügel gegen die Oberseite der Kappe angezogen und preßt infolgedessen die fettartige Zusammensetzung in die Poren der Oberflächenschichten des Stabes. Die Wirkung hiervon ist, daß durch die Poren des' Stabes nach oben durchsickernder Elektrolyt auf das Hindernis aus fettartigem Material trifft und daher Ausschwitzen des Elektrolyts verhütet ist.
Ring und Bügel können unabhängig von den elektrischen Anschlüssen des Stabes sein, oder sie können gewünschtenfalls einen Teil solcher Anschlüsse bilden. So können Ring und Bügel aus Kupfer bestehen, und die elektrischen Zuführungen zum Stab können an dem Bügel durch die Gegenmuttern für die Setzschraube angeklammert sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Blindmutter aus Messing oder einem anderen geeigneten Material auf das herausragende Ende des stabartigen Kohleträgers aufgeschraubt und ein geeignetes fettartiges Material unter Druck in den Raum zwischen Messingmutter und Kohle durch einen Fettnippel an der Mutter eingeführt.
Ein Kupferanschluß für den elektrischen Strom ist auf das Blindende der Messingmutter aufgebolzt.
Die Erfindung soll noch weiter an den nicht maßgerechten Zeichnungen beispielsweise erläutert werden, wobei gleiche Ziffern gleiche Teile bedeuten.
Auf Fig. ι ist im Schnitt ein Teil des Deckels 1 einer elektrolytischen Zelle mit Kohleanode 5 dargestellt, welche in enger Berührung mit der Hartgummiauskleidung 2 des Deckels vermittels des den Deckel durchdringenden Kohlenstoffstabes 6 gehalten wird. Ein Gummiring 3 schafft einen druckdichten Abschluß zwischen Deckel und Stab 6. Ein metallischer Stopfbüchsenring 4 wird gegen den Gummiring 3 durch eine schwere Messingmutter 7 angepreßt, welche auf das mit Gewinde versehene obere Ende des Stabes 6 aufgeschraubt ist. Ein Metallbügel 8 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Mutter 7 angelötet und trägt die Setzschraube 13 mit Gegenmuttern, welche auf die Metallkappe 9 drückt. Der Raum 12 zwischen Stab 6 und Kappe 9 ist mit einer abdichtenden und gegen Chlor widerstandsfähigen Paste ausgefüllt. Dichtungsringe 10 und 11 aus Gummi oder einem anderen zusammenpreßbaren Material sind auf jeder Seite der Mutter 7 in Berührung mit Stopfbüchsenring 4 und Kappe 9 angeordnet. Der Kupferstreifen 14 dient zur Heranführung des elektrischen Stromes zu dem Elektrodenträger.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Elektrodenträgers, wobei die Zahlen 1 bis 6 die gleiche Bedeutung wie auf Fig. 1 haben. Die Messingmütter 15 ist auf das mit Gewinde versehene obere Ende des Kohlenstoffstabes 6 aufgeschraubt, um eine Kappe zu bilden, und drückt auf den Dichtungsring 11 aus zusammenpreßbarem Material. Der Stromanschluß aus dem Kupferstreifen 14 ist auf der Alessingkappe 15 mittels Bolzen 17 befestigt, welcher auf der Kappe festgelötet ist. Die Kappe 15 trägt einen Fettnippel 16, durch welchen ein fettartiges Material, z. B. ein flüssiges, chloriertes Paraffinwachs, verdickt durch einen Zusatz von Chlorkautschuk, in den Raum 12 zwischen Kappe 15 und Kohlestab 6 eingeführt wird.
Kohleelektrodenträger gemäß der Erfindung können z. B. in einer elektrolytischen Zelle für die no Elektrolyse von Sole, welche mit relativ großer Geschwindigkeit fließt, verwendet werden. Ein solcher Apparat ist in den britischen Patentschriften 597 389 und 597 440 beschrieben und beansprucht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrolytische Zelle mit Kohleelektrode in Berührung mit einem wäßrigen Elektrolyt und mit einem durch das Zellgehäuee gehenden Kohleträger, welcher elektrischen Strom der Elektrode zuzuführen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verhütung des Durchsickerns von Elektrolyt durch den Träger vorgesehen sind, welche aus einer undurchlässigen 1*5 Kappe auf dem herausragenden Teil des
    Trägers, einer Masse von fettartigem Material zwischen Kappe und Träger und aus Mitteln zum Anpressen des fettartigen Materials gegen die Trägerfläche bestehen.
  2. 2. Elektrolytische Zelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Ende des Kohleträgers mit Gewinde versehen ist, um einen Metallring aufzunehmen, welcher einen starr mit ihm verbundenen Bügel besitzt, und daß eine Metallkappe gegen diesen Ring durch eine von dem Bügel getragene Setzschraube gepreßt ist.
  3. 3. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring aus zusammenpreßbarem Material zwischen Ring und Kappe angeordnet ist.
  4. 4. Elektrolytische Zelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchlässige Kappe aus einer auf das herausragende Ende des Trägers geschraubten metallischen Blindmutter besteht und einen Fettnippel für die Einführung fettartigen Materials, z. B. chloriertes Naphthalin und/oder chloriertes Paraffinwachs und/oder chlorierter Kautschuk, unter Druck in den Raum zwischen Kappe und Kohleträger trägt.
  5. 5. Elektrolytische Zelle nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssigkeitsdichter Abschluß zwischen undurchlässiger Kappe und dem Zellgehäuse aus einem Dichtungsring aus gummiartigem Material besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3900 3.51
DEP33914A 1945-09-17 1949-02-12 Verbesserungen von und im Zusammenhang mit Elektrodentraegern fuer elektrolytische Zellen Expired DE803771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2542056X 1945-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803771C true DE803771C (de) 1951-04-09

Family

ID=10909595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33914A Expired DE803771C (de) 1945-09-17 1949-02-12 Verbesserungen von und im Zusammenhang mit Elektrodentraegern fuer elektrolytische Zellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2542056A (de)
DE (1) DE803771C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810691A (en) * 1951-11-17 1957-10-22 Vrilakas Marcus Electroplating current conductor
SE307568B (de) * 1965-02-04 1969-01-13 Uddeholms Ab
US3547799A (en) * 1967-05-10 1970-12-15 Uhde Gmbh Friedrich Mercury cathode electrolysis cell with novel anode support means
US3488227A (en) * 1968-06-03 1970-01-06 Gen Electric Hermetic seal closure for an electrochemical cell
US3633154A (en) * 1970-02-03 1972-01-04 Hershey Glantz Housing for battery terminals
US3641480A (en) * 1971-04-05 1972-02-08 Edward L Robin Battery terminal guard
DE3444250A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Korrosionssicherer kontakt fuer die salzsaeureelektrolyse
NL9100909A (nl) * 1991-05-27 1992-12-16 Claymount Assemblies Bv Hoogspanningsconnectorsamenstel.
US7384291B2 (en) * 2004-02-24 2008-06-10 Senior Industries, Inc. Electrical connection
US8608855B2 (en) * 2006-04-28 2013-12-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrode cover and evaporation device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189717161A (en) * 1897-07-20 1898-10-20 James Hargreaves Improved Means applicable for Use in the Electrolysis of Salts.
US735464A (en) * 1903-05-12 1903-08-04 Eugene A Byrnes Electrolytic diaphragm.
US1032529A (en) * 1910-07-13 1912-07-16 Charles F Burgess Battery.
US1196225A (en) * 1914-09-08 1916-08-29 Nat Carbon Co Dry cell.
US1622550A (en) * 1925-08-11 1927-03-29 Eugene M Brown Automobile storage battery
FR679816A (fr) * 1928-12-21 1930-04-17 Bozel Maletra Perfectionnement à l'imprégnation des électrodes en charbon

Also Published As

Publication number Publication date
US2542056A (en) 1951-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803771C (de) Verbesserungen von und im Zusammenhang mit Elektrodentraegern fuer elektrolytische Zellen
DE1921274B2 (de) Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren
DE2818971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung
DE1667597A1 (de) Wasserstoffdurchlaessiges Element zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff
DE1671843B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz
DE810275C (de) Verbesserungen von und im Zusammenhang mit elektrolytischen Zellen
DE2513437C2 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem drehbaren und einem leitenden stationären Körper
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE2555000C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
AT164516B (de) Einrichtung an Elektrodenhaltern zum Verhindern des Durchsickerns von Elektrolytflüssigkeit
AT21978B (de) Elektroden für elektrolytrische Apparate.
DE2019806C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromzuführung
DE2658382B2 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Hexafluorpropenepoxid
DE218217C (de)
DE1467233B2 (de) Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DE341153C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat
AT46786B (de) Kohlenelektrode für galvanische Elemente, bei welchen die elektrolytische Flüssigkeit oder das depolarisierende Gas oder deren Gemisch durch die Poren der Kohlenelektrode geleitet wird.
DE188280C (de)
DE48446C (de) Gas - Batterie
DE632307C (de) Verschraubungsfreie Verbindung zwischen der Graphitanode eines Vakuumentladegefaesses und den zu ihrer Stromzufuehrung und Halterung dienenden metallischen Teilen
DE268727C (de)
DE72013C (de) Galvanisches Element
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DE219585C (de)