DE803728C - Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen - Google Patents

Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen

Info

Publication number
DE803728C
DE803728C DEJ402A DEJ0000402A DE803728C DE 803728 C DE803728 C DE 803728C DE J402 A DEJ402 A DE J402A DE J0000402 A DEJ0000402 A DE J0000402A DE 803728 C DE803728 C DE 803728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
straps
reinforcement
stressing
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ402A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Jubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG JUBITZ DIPL ING
Original Assignee
LUDWIG JUBITZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG JUBITZ DIPL ING filed Critical LUDWIG JUBITZ DIPL ING
Priority to DEJ402A priority Critical patent/DE803728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803728C publication Critical patent/DE803728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/12Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed to form prestressed circumferential reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Es ist im Spannbetonbau allgemein bekannt und üblich, die für die Bewehrung des Betons erforderlichen Kabel, Drähte u. -dgl. durch hydraulische Pressen oder ähnliche Vorrichtungen in ihrer axialen Richtung anzuspannen, so @daß die hierbei zur Anwendung kommenden Spanngeräte Kräfte hergeben müssen, die den verlangten Vorspannkräften nach Größen gleich und nach Richtung entgegengesetzt sind.
  • Ein solches Verfahren setzt die Verwendung hochwertiger Geräte, wie hydraulischer Pressen usw., voraus, verlangt große Einsatzkräfte zum Spannen und Festhalten in gespannter Lage sind belastet daher die Kosten dieser Arbeitsweise in entsprechendem Maße.
  • Diese Mängel werden bei Umschnürungsbewehrungen -durch das Verfahren nach der Erfindung verringert oder ganz vermieden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Beispielen schematisch dargestellt und erläutert.
  • Abb. i zeigt einen horizontalen Querschnitt eines breiten Pfeilers a in der Ebene einer Umschnürungsbewehrung b, die um vorbetonierte Pfeilerköpfe c läuft und durch Anziehen mittels einer einfachen Spindel d oder einer ähnlichen Vorrichtung unter geringem Kräfteaufwand in eine neue Lage e gebracht wird, bis die erforderliche Spannung im Seil, Draht o. dgl. erreicht ist.
  • Wenn bei weniger breiten Baukörpern der Querschnitt für die vorbeschriebene Seitenbewegung der Bewehrung zu schmal ist, so kann man den Bewehrungsstahl an mehreren Punkten p zugleich, z. B. f und g, zusammenziehen, wie in Abb. 2 dargestellt ist.
  • Ist die Querbewegung noch mehr beengt, wie in Abb. 3 bei dem Beispiel einer Auflagerbank gezeigt ist, so erreicht man durch Überschneidung der Bewehrung b etwa durch ein Druckgerät h oder nach Abb. 4 unter kombinierter Anwendung von zwei Zuggeräten r und einem Druckgerät s mittels kleinerer Teilkräfte eine größere Summe der Querbewegung und damit höhere Vorspannung als bei einer einfachen und einseitigen Bewegung nach Abb. i oder 2. Die Geräte r lassen sich leicht dadurch ersetzen, daß an ihrer Stelle die Drähte durch Ösen geführt oder übereinandergelegt und umgelenkt werden.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit, die Vorspannung erfindungsgemäß durch eine Bewegung der Umschnürungsbewehrung in ihrer Ebene b herbeizuführen, ist in Abb. 5 bei einem ringförmigen Baukörper i gezeigt. Hierbei wird der Umschnürungsring k @an verschiedenen Punkten ! gefaßt und durch Bügel m gehalten, welcher quer, d.' h. radial bewegt werden vermittels Spanngeräten n und Stützen o. Bei dieser Anwendung können die Bügel m gleichzeitig noch als Lehren für die äußere Schalung benutzt werden.
  • In den Abb. i bis 5 ist jeweils das Verfahren für die Anspannung je eines einzelnen Bewehrungsstahls,der in der Bildebene liegt, gezeigt. Es ist jedoch bei dem Verfahren nach der -Erfindung leicht möglich, an den Angriffspunkten der Querbewegung durch senkrecht zur Bildebene einsetzbare Traversen mehrere Eisen gleichzeitig zu fassen und vorzuspannen, wodurch das Verfahren noch weiter vereinfacht und verbilligt werden kann.
  • Der Vorteil der Erfindung ist vor allem wirtschaftlicher Art und dadurch begründet, daß für die Querbewegung nur ein Bruchteil derjenigen Kraft einzusetzen ist, die eine Spannung in axialer Richtung erfordern würde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vorspannen von ebenen Stahlbeton-Umschnürungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschnürungen senkrecht zu ihrer Achsrichtung innerhalb ihrer Ebene gezogen oder gedrückt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spanngerät, das als Zug- oder Druckgerät wirkt, innerhalb des Umschnürungsringes angesetzt und dieser jeweils an zwei gegenüberliegenden Stellen gefaßt und gleichzeitig gespannt wird.
DEJ402A 1950-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen Expired DE803728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ402A DE803728C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ402A DE803728C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803728C true DE803728C (de) 1951-04-09

Family

ID=7197411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ402A Expired DE803728C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803728C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942891C (de) * 1950-05-13 1956-05-09 Ernst Kuss Gespannte Decken und zu ihrer Herstellung dienender Ursprungstraeger
DE3832504A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Eisenbahnschwelle aus spannbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942891C (de) * 1950-05-13 1956-05-09 Ernst Kuss Gespannte Decken und zu ihrer Herstellung dienender Ursprungstraeger
DE3832504A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Eisenbahnschwelle aus spannbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055339A1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Maschinengestells, Maschinengestell sowie Press- und Ziehvorrichtung
DE803728C (de) Verfahren zum Vorspannen von Stahlbeton-Umschnuerungen
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE2504454A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten
DE1575278A1 (de) Maschinengestell aus Spannbeton
DE885606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Spannen von Bewehrungen
DE2239147A1 (de) Pressengestell
DE625915C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewehren von Baukoerpern, wie Hochdruckrohren, Saeulen u. dgl.
DE955402C (de) Zugfeste Verbindung von Grubenausbaurahmen miteinander
DE886425C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen von Bewehrungsdraehten
DE1678876U (de) Vorrichtung zum vorspannen von spannbetonbauteilen, vorzugsweise von kreisrunden spannbetonbehaeltern.
DE826969C (de) Spannbetonkoerper
DE940608C (de) Presse zum Eintragen von Zugkraeften in die Spannglieder bei der Herstellung von Spannbeton
DE2240560C3 (de) Einrichtung zur Verankerung von aus mehreren Drähten od.dgl. bestehenden Spanngliedern in Baukörpern aus Beton
DE658080C (de) Geruestbinder fuer gleichlaufende oder sich kreuzende Balken
DE975861C (de) Spannkopf aus Beton fuer Stabbuendel, insbesondere von Spannbetonbauteilen
AT228454B (de) Bewehrung für Verbundkörper
DE1938279C (de) Pressenrahmen
AT232249B (de) Bewehrung für Verbundkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT228455B (de) Bewehrung für Verbundkörper
AT166324B (de) Schalung für die Herstellung von Bauwerken
DE3427710C1 (de) Festklemmvorrichtung von Förderseilen
DE964438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Betonbewehrungen
DE857438C (de) Schalung fuer die Herstellung von Bauwerken