DE8033391U1 - Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung - Google Patents

Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung

Info

Publication number
DE8033391U1
DE8033391U1 DE19808033391 DE8033391U DE8033391U1 DE 8033391 U1 DE8033391 U1 DE 8033391U1 DE 19808033391 DE19808033391 DE 19808033391 DE 8033391 U DE8033391 U DE 8033391U DE 8033391 U1 DE8033391 U1 DE 8033391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
tube
cartridge
mercury
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technological Supply SA
Original Assignee
Technological Supply SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technological Supply SA filed Critical Technological Supply SA
Publication of DE8033391U1 publication Critical patent/DE8033391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine beschwerte Sonde zur enteralen Ernährung, mit einem beispielsweise aus Silikonmaterial bestehenden biegsamen Rohr, dessen distales Ende mit einer Quecksilberfüllung beschwert ist.
Für eine enterale Ernährung über längere Zeiten verwendet man eine Sonde, die aus einem allgemeinen aus Silikonmaterial bestehenden sehr biegsamen Rohr gebildet ist. Ein Hauptnachteil solcher Sonden besteht darin, daß es wegen ihrer starken Biegsamkeit schwierig ist, sie in Stellung zu bringen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, ein Futter in die Sonde einzuführen, es ist jedoch wegen der klebenden Oberfläche des Silikons mitunter schwierig, dieses Futter zurückzuziehen.
Ebenso wurde vorgeschlagen, das distale Ende der Sonde zu beschweren, und zwar entweder mit einer inneren oder äußeren Olive oder mit einem im Sondenrohr aufgenommenen Quecksilberballast.
Diese Technik der Beschwerung mit einem Quecksilberballast ermöglicht die Erzielung einer natürlichen Mitnahme der Sonde aufgrund der Tatsache, daß der Quecksilberballast die beste Kombination Gewicht/Volumen liefert und gleichzeitig der Sonde eine gewisse Biegsamkeit bewahrt.
Das herkömmliche Verfahren zur Beschwerung einer solchen Sonde mittels einer Quecksilberfüllung besteht darin, das distale Ende des Sondenrohres mittels eines Klebers auf Silikonbasis zu verstopfen, danach das Quecksilber mittels einer Spritze und einer Nadel durch eine Öffnung einzufüllen, die im Sondenrohr in der Nähe des distalen Endes angeordnet ist, und durch die gleiche Öffnung einen Kleber-
TECHNOLOGICAL SUPKLY.' S - h.'
G 1130
stopfen einzuspritzen, der dazu dient, die Quecksilberfüllung im Inneren des Sondenrohres festzulegen.
Ein solches Verfahren ist jedoch insofern nachteilig, als es sehr schwierig ist, beim Einspritzen der Quecksilberfüllung in das Sondenrohr und beim Anordnen des zweiten Kleberstopfens für den Einschluß der Quecksilberfüllung die Luft nach außen auszutreiben.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sonde der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der oben erwähnte Nachteil dadurch beseitigt ist, daß beim Instellungbringen des Quecksilberballasts im Inneren des Sondenrohres die Luft ohne Schwierigkeiten ausgetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Quecksilberfüllung in einer geschlossenen Patrone vorgesehen ist, welche im Inneren des distalen Endes des Sondenrohres in Stellung gebracht ist.
Gemäß 'einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Patrone ausgehend von einem biegsamen Rohr aus thermoplastischem Material, beispielsweise Polyvinylchlorid, hergestellt.
Bevorzugt ist die Patrone dabei durch ein an beiden Enden warmverschlossenes Rohrstück geeigneter Länge gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die quecksilbergefüllte Patrone im distalen Ende des Sondenrohres zwischen zwei Kleberstopfen in Stellung gehalten. Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
30
Fig. 1 einen Schnitt durch eine mit Quecksilber gefüllte Patrone, mit der eine Sonde gemäß der Erfindung ausgestattet wird, und
Fig. 2 einen teilgeschnittenen Aufriß einer Sonde gemäß der Erfindung, deren distales Ende mittels der Patrone der Fig. 2 beschwert ist.
• · ■ ■
TECHNOLOGICAL SUPPLY *&.'Ä\·'
',,1G. Π 130
Fig. 1 zeigt eine mit einer Quecksilberladung 25 gefüllte geschlossene Patrone 22, die für ein Anbringen im distalen Ende des Sondenrohres bestimmt ist. Zur Herstellung einer solchen Patrone verwendet man vorteilhafterweise ein Rohr aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, das man auf eine geeignete Länge zurechtschneidet. Danach wird das eine Ende des so gewonnenen Rohrstücks, beispielsweise das Ende, 26 durch Erhitzen desselben verschlossen. Danach führt man durch das noch offene entgegengesetzte Ende mittels einer Spritze und einer Nadel die Quecksilberfüllung ein, indem man die Nadel am Boden des Rohres 22 anordnet, so daß die Luft ausgetrieben wird. Hierauf wird das andere Ende des Rohres, beispielsweise das Ende 28, durch Erwärmen verschlossen. Die so gewonnene mit Quecksilber gefüllte Patrone kann danach in der in Fig. 2 gezeigten Weise in das Sondenrohr eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte beschwerte Sonde für eine enterale Ernährung, welche ein biegsames Rohr 30 umfaßt, dessen proximales Ende 32 mit eine"m geeigneten Anschluß 34 versehen und dessen distales Ende 36 mittels der Patrone 22 der Fig. 2 beschwert ist. Zur Herstellung eines solchen Ballasts mittels der Patrone 22 bringt man zunächst diese Patrone im Sondenrohr 30 durch Einführen durch das distale Ende 36 an. Hierauf wird diese distale Ende mittels eines Kleberstopfens 38 auf Silikonbasis verstopft, wonach man durch eine öffnung 40, die im Sondenrohr in der Nähe des distalen Endes 8 angeornet ist, eine zweitem Kleberstopfen 4 2 eingespritzt, der dazu bestimmt ist, die Patrone 22 im Sondenrohr 30 zwischen den beiden Stopfen 38 und 42 in Stellung zu halten. Die erfindungsgemäße Sonde hat alle Vorteile und die gleichen Anwendungen wie die herkömmlichen Sonden mit Quecksilberballast, ohne aber deren Nachteile beim Instellungbringen der Quecksilberfüllung zu haben.
TECHNOLOGICAL SUPPLY S.A. G 1130
Polyvinylchlorid, das man auf eine geeignete Länge zurechtschneidet. Danach wird das eine Ende des so gewonnenen Rohrstücks, beispielsweise das Ende 26 durch Erhitzen desselben verschlossen. Danach führt man durch das noch offene entgegengesetzte Ende mittels einer Spritze und einer Nadel die Quecksilberfüllung ein, indem man die Nadel am Boden des Rohres 22 so anordnet, daß die Luft ausgetrieben wird. Hierauf wird das andere Ende des Rohres, beispielsweise das Ende 28, durch Erwärmen verschlossen. Die so gewonnene mit Quecksilber gefüllte Patrone kann danach in der in Fig. 3 gezeigten Weise in das Sonden= rohr eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte beschwerte Sonde für eine enterale Ernährung, welche ein biegsames Rohr 30 umfaßt, dessen proximales Ende 32 mit einem geeigneten Anschluß 34 versehen und dessen distales Ende 36 mittels der Patrone 22 der Fig. 2 beschwert ist. Zur Herstellung eines solchen Ballasts mittels der Patrone 22 bringt man zunächst diese Patrone im Sondenrohr 30 durch Einführen durch das distale Ende 36 an. Hierauf wird dieses distale Ende mittels eines Kleberstopfens 38 auf Silikonbasis verstopft, wonach man durch eine Öffnung 40, die im Sondenrohr in der Nähe des distalen Endes 8 angeordnet ist, einen zweiten Kleberstopfen 42 einspritzt, der dazu bestimmt ist, die Patrone 22 im Sondenrohr 30 zwischen den beiden Stopfen 38 und 42 in Stellung zu halten.
Die erfindungsgemäße Sonde hat alle Vorteile und die gleichen Anwendungen wie die herkömmlichen Sonden mit Quecksilberballast, ohne aber deren Nachteile beim Instellungbringen der Quecksilberfüllung zu haben.
22

Claims (4)

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS WILHELMS ·&::&< # \ ΡΑΤΕΝΤΑΜίΥΑΙ/ΓΕ ·ϊ··ϊ·· Ίι'Ί·' EUROPAISCHE PATENTVERTRETER VANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS DR.'ROLF E.WILHELMS DR, HELMUT KILIAN GEIBELSTRASSE θ βΟΟΟ MÜNCHEN ΘΟ TELEFON (0 89) 47 40 73" TEUEX 62 34 07 (wllp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr. 2 (Οββ) 2230ββ G 1130 TECHNOLOGICAL SUPPLY S.A. LUXEMBURG Beschwerte Sonde zur enteralen Ernährung Priorität: 17. Dezember 1979 - FRANKREICH - 79 30 848 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Beschwerte Sonde zur enteralen Ernährung, mit einem biegsamen Rohr, dessen distales Ende mit einer Quecksilberfüllung beschwert ist, dadurch gekennzeichnet daß die Quecksilberfüllung (24) in einer geschlossenen Patrone (22) vorgesehen ist, die im Inneren des distalen Endes (36) des Sondenrohres (30) angeordnet ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (22) ausgehend von einem biegsamen Rohr aus thermoplastischem Material hergestellt ist.
» I I I I t t * ♦ · ·
• » t it·· · ·
• 1 I t · « · ·
» ) it
TECHNOLOGICAL SUPPLY. &'. 1Au' .!.V.' '..* β.1130
3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (22) durch ein an beiden Enden warmverschlossenes Rohrstück geeigneter Länge gebildet ist.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die quecksilbergefüllte Patrone (22) im distalen Ende des Sondenrohres (3C) zwischen zwei Kleberstopfen (38, 42) festgelegt ist.
DE19808033391 1979-12-17 1980-12-16 Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung Expired DE8033391U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7930848A FR2471196A1 (fr) 1979-12-17 1979-12-17 Sonde lestee pour alimentation enterale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033391U1 true DE8033391U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=9232840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033391 Expired DE8033391U1 (de) 1979-12-17 1980-12-16 Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE886701A (de)
DE (1) DE8033391U1 (de)
ES (1) ES254785Y (de)
FR (1) FR2471196A1 (de)
GB (1) GB2065480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043785A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Zentralvenoeser katheter
JPS61187871A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 テルモ株式会社 カテ−テル
GB2186192B (en) * 1985-12-17 1990-01-17 Mccormick Lab Inc Catheter and method of making same
IT1215196B (it) * 1986-10-28 1990-01-31 Michele Labianca Catetere venoso
DK3131613T3 (da) * 2014-04-16 2023-08-28 Hollister Inc Støbt kateterspids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736182A (en) * 1927-12-12 1929-11-19 James A Wilkins Stomach tube
US2685289A (en) * 1952-11-03 1954-08-03 Jr John W Devine Surgical apparatus for intestinal intubation
DE2824893C2 (de) * 1978-06-07 1980-04-24 Willy Ruesch Gmbh & Co Kg, 7053 Kernen Sonde zur enteralen Behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065480A (en) 1981-07-01
BE886701A (fr) 1981-06-16
FR2471196A1 (fr) 1981-06-19
ES254785U (es) 1981-04-01
ES254785Y (es) 1981-10-16
FR2471196B1 (de) 1982-01-08
GB2065480B (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3049503C2 (de) &#34;Blutentnahmevorrichtung&#34;
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE60216265T2 (de) Verbesserungen in spritzenhalterungen
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE1908295B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE2824893B1 (de) Sonde zur enteralen Behandlung
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE3300050A1 (de) Intravenoese herzschrittmacherelektrode
DE3502322A1 (de) Mandrin
DE8033391U1 (de) Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE3906598A1 (de) Steckvorrichtung fuer eine herzschrittmacher-elektrodenzuleitung
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
DE3123250A1 (de) Sprengschnurverschluss
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
DE19750090B4 (de) Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß
DE2855502A1 (de) Kathetergeraet
DE8424204U1 (de) Analtampon
DE1875186U (de) Spritzpackung fuer medizinische anwendungen.
DE7540155U (de) Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten