DE8424204U1 - Analtampon - Google Patents
AnaltamponInfo
- Publication number
- DE8424204U1 DE8424204U1 DE8424204U DE8424204DU DE8424204U1 DE 8424204 U1 DE8424204 U1 DE 8424204U1 DE 8424204 U DE8424204 U DE 8424204U DE 8424204D U DE8424204D U DE 8424204DU DE 8424204 U1 DE8424204 U1 DE 8424204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- tampon
- anal
- cylindrical base
- nuremberg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 6
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 208000003243 intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940100530 zinc ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L zinc ricinoleate Chemical compound [Zn+2].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2022—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2002—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2051—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/26—Means for inserting tampons, i.e. applicators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
•h".. ·"·:":. :«HAU& SCHNECK
PATENTANWÄLTE
(VNR: 106984) Nürnberg, 15.08.1984
S/üb
Alfred v.d.Lehr, Akazienstrasse 3 , 8561 Pommelsbrunn "Analtampon"
Die Erfindung richtet sich auf einen Analtampon zum Verschließen eines natürlichen oder künstlichen Darmausgangs
umfassend einen im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper aus einem saugfähigen Schaumstoff.
Derartige Tampons wurden bisher mit großem Erfolg bei künstlichen Enddarmverschlüssen,bei einer sogenannten
Sakralen-Sphinkter-Ersatzplastik, verwendet (vergl. MedWelt Bd.33/Heft 36 1982). Bei dieser Anwendung
nehmen solche Tampons in einer Längsausnehmung einen auswechselbaren, axial magnetisierten Magnetkern auf.
Sie werden in den Darmausgang eingeführt, wobei sie in der richtigen Lage durch das Zusammenwirken des
inneren stabförmigen Magneten mit ein>jm implantierten
ringförmigen Magneten fixiert werden. Unter dem Einfluß der Körperflüssigkeit quellen derartige Tampons,
) NÜRNBERG 1 · KONIGSTRASSE 2 I .IjF1LiFON WW2,45*37 l· TELEX 623 965 ■ POSTSCHECKAMT NÜRNBERG 1843 52-857
• ·
welche ζ. B. aus Polyvinylformalschaumstoff oder aus PoIyacetylformalschaumstoff
hergestellt sind, auf, so daß sie im Bereich des Darmausgangs an dessen Wandung anliegen.
Bisher ging man davon aus, daß die Weichheit und Saugfähigkeit des verwendeten Werkstoffs hinreichend sicherstellt,
daß sich nach dem Einsetzen von selbst eine Ausformung derart ergibt, daß im Schließmuskelbereich
selbst eine Verengung und vor und hinter demselben eine Erweiterung des Tampons auftritt. Diese Annahme ist
dann zutreffend, wenn durch das Einsetzen eines Magnetrings bei einem künstlichen Darmausgang eine Öffnung
genau definierter Größe geschaffen wird.
Die Erfindung geht aus von dem Grundgedanken, daß es wünschenswert wäre, derartige in der Praxis erprobte
Tampons nicht nur bei einer totalen Inkontinenz, welche das Einsetzen eines Magnetrings veranlaßt, sondern auch
bei Teilinkontinenz einzusetzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Analtampon der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er auch bei Teilinkontinenz erfolgreich eingesetzt werden kann und daß er bei Verwendung in Verbindung mit
einem künstlichen Darmausgang einen besseren Sitz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der zylinderförmige Grundkörper um seinen Mittelabschnitt zylinderförmig verjüngt gegenüber den Endabschnitten ausgebildet
ist.
Weitere Merkmal, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, welche für die Verwendung im
Zusammenhang mit einer Sakralen-Sphinkter-Ersatzplastik bestimmt ist, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer Ausführungsform, welche speziell für teilinkontinente
Patienten bestimmt ist.
Ein erfindungsgemäßer Tampon 1 umfaßt einen Grundkörper
2. Der Grundkörper 2 ist im wesentlichen zylinderförmig mit einer Längsausnehmung 3 ausgebildet.
Das in der Zeichnung obere Ende der Längsausnehmung 3, d. h. dasjenige Ende, welches im eingeführten Zustand
zum Darminneren gerichtet ist und als proximales Endes bezeichnet wird, ist mit einer Stirnwand 4
versehen. Die Stirnwand 4 ist einstückig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet, mit diesem also fest verbunden.
An der Außenseite der Stirnwand 4 ist ein Sackloch 5 ausgebildet. Parallel zu den Wänden des Grundkörpers 2 und
parallel zur Stirnwand 4 verläuft ein Faden 6 zur Rückholung des Grundkörpers nach dem Einsetzen.
Am proximalen Ende des Tampons 1 ist eine Abdeckkappe 7 vorgesehen, welche im abgenommenen Zustand eingezeichnet
ist. Die Abdeckkappe 7 weist eine abgerundete Aus-
> ι · t
I I · t ·
senform auf, um das Einführen des Tampons 1 zu erleichtern.
In der Mitte der Abdeckkappe 7 ist ein Zentrierstift 8 aus hydrophobiertem Material angeordnet.
Das in der Zeichnung untere Ende 9 des Zentrierstiftes 8 ist so dimensioniert, daß es formschlüssig in
das Sackloch 5 am Grundkörper 2 des Tampons 1 eingreift.
Zwischen der Abdeckkappe 7 und dem Grundkörper 2 des Tampons 1 ist ein Mikromembranfilter 10 angeordnet,
welcher zum Auffangen von Schwebstoffen dient.
Die Abdeckkappe 7 ist mit dem Mikromembranfilter 10 und dem Grundkörper 2 verklebt.
Sämtliche Bestandteile des Tampons sind vorzugsweise aus Polyvinylformal-oder Polyvinylacetalschaumstoff
hergestellt. Der Zentrierstiff 8 ist zusätzlich noch
hydrophobiert, um ein Aufweichen zu vermeiden und dessen festen Paßsitz zu gewährleisten.
Alle Schaumstoffteile sind mit einer Kombination von
Zink-Rizinoleat mit Synergisten, z.B. Zinkverbindungen von mehrfach hydroxylierten höheren .Fettsäuren,
Oxaminen und Harzsäuren, imprägniert. Hierdurch wird eine hervorragende Geruchsabsorption der Darmgase,
insbesondere von H2S und NH^ erreicht. Zusammen mit
der Wirkung des Mikrcr:>embranfilters wird also nicht
nur eine für den Pantienten sichere, einfach zu handhabende, zuverlässige mechanische Abdichtung erreicht,
sondern es wird darüber hinaus auch noch das Auftreten eines unangenehmen Geruchs verhindert.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
liegt darin, daß der Grundkörper 2 einen verjüngten/
zylinderförmigen Abschnitt 11 aufweist, der am vorderen
und hinteren Ende des Grundkörpers 2 durch gegenüber diesem Abschnitt 1 "i aufgeweitete Endabschnitte
12 und 13 begrenzt wird. Die axiale Länge des Abschnitts
11 mit dem verminderten Durchmesser ist so dimensioniert, daß sie in etwa der Erstreckung des
Schließmuskels entspricht.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein noch weiter verbesserter Sitz des Analtampons 1 bei
Patienten mit künstlichem Darmverschluß erreicht.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 stimmt von der Außenform
her weitestgehend mit derjenigen nach Fig. 1 überein. Diese Ausführungsform ist erfindungsgemäß für teilinkontinente
Patienten bestimmt, wobei durch die genaue Anpassung an den Darmausgangsbereich erreicht wird, daß
auch bei diesen Patienten ein definierter Sitz und ein sicherer Verschluß gewährleistet ist.
In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig.
ist also auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ein Abschnitt 11' von reduziertem Querschnitt vorgesehen,
welcher von diesem gegenüber verdickten Endabschnitten 12' und 13' begrenzt wird. Bei dieser einfacher aufgebauten
Ausführungsform wurde auf zusätzliche geruchsdämmende Maßnahmen verzichtet. Ebenso fehlen Vorkehrungen
für die Aufnahme eines Magnetkerns.
> ·f 1« Il ···
■ «( flll« ·Ι·
C(Il 4
4 « I ··■
i'L ι et ·■ a·
Abschließend ist noch zu bemerken, daß die Ausführungsform nach Fig. 2 in unterschiedlichen Größen den jeweiligen
Sphinkter-Verhältnissen angepaßt Verwendung finden kann. Es kann bei dieser Ausführungsform aber auch
in Abweichung von der zeichnerischen Darstellung eine zentrale Bohrung entsprechend der Ausführungsform nach
Fig. 1 zur Aufnahme eines Magnetstiftes und zur Verwendung bei einem implantierten SSE-System vorgesehen sein.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Vorliegen besonderer Darm- und Sphinkter-Verhältnisse ein kleindimensionierter
Tampon mit einem kIeinkaübrigen Magnetstift mit
entsprechend geringer Feldstärke eingesetzt werden muß. Insbesondere in diesen Fällen bilden di3 erfindungsgemäß
ausgebildeten Tamponenden, einen zusätzlichen, die geringere Feldstärke des Magneten kompensierenden
Halte-Effekt.
Claims (1)
- DlPU-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT(VNR: 106984) Nürnberg, 15.08.1984S/ÜbAlfred v.d. Lehr, Akazierstrasse 3., 8561 PommelsbrunnSchutzanspruchAnaltampon zum Verschließen eines natürlichen oder künstlichen Darmausgangs umfassend einen im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper aus einem saugfähigen Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Grundkörper (2) um seinen Mittelabschnitt (11, 11') zylinderförmig verjüngt gegenüber den Endabschnitten (12, 12', 13, 13') ausgebildet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8424204U1 true DE8424204U1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=1333979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8424204U Expired DE8424204U1 (de) | Analtampon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8424204U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638668A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-06-01 | Alfred V D Lehr | Vorrichtung zum sphinkter-training |
DE4446226A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Alfred Von Der Lehr | Analtampon |
DE19500528C1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-02-22 | Alfred Von Der Lehr | Vorrichtung zur Herstellung von Tampons, insbesondere Analtampons für natürliche und künstliche Darmöffnungen, und andere Körperhöhlen |
DE19602878C1 (de) * | 1996-01-29 | 1997-09-25 | Reca Med Gmbh | Inkontinenz-Tampon |
-
0
- DE DE8424204U patent/DE8424204U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638668A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-06-01 | Alfred V D Lehr | Vorrichtung zum sphinkter-training |
DE4446226A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Alfred Von Der Lehr | Analtampon |
DE19500528C1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-02-22 | Alfred Von Der Lehr | Vorrichtung zur Herstellung von Tampons, insbesondere Analtampons für natürliche und künstliche Darmöffnungen, und andere Körperhöhlen |
DE19602878C1 (de) * | 1996-01-29 | 1997-09-25 | Reca Med Gmbh | Inkontinenz-Tampon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948653C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE69626039T3 (de) | Patrone für sprachprothese | |
DE2722286C2 (de) | Unmagnetischer Tampon zum Verschließen eines künstlichen Darmausganges und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2462537C3 (de) | Kathetervorrichtung | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
EP0668048B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE10333706B4 (de) | Verschlußsystem für Anus praeter | |
DE3521056A1 (de) | Selbstabdichtendes rueckschlag- bzw. absperrventil | |
WO2001026568A1 (de) | Knochenschraube | |
DE8513185U1 (de) | Endotubus | |
DE2823192A1 (de) | Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde | |
DE69621848T2 (de) | Automatischer, intern formbarer tampon | |
DE3417183A1 (de) | Anus-praeter-versorgungssystem | |
DE2423338A1 (de) | Verschluss gegen das eindringen von bakterien | |
EP0543309A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes | |
DE69521792T2 (de) | Blockiereinrichtung für einen eileiter | |
DE8424204U1 (de) | Analtampon | |
DE2617083A1 (de) | Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung | |
EP0250498A1 (de) | Vorrichtung für die aufnahme und zum einbringen von geweben in den menschlichen körper sowie hierfür verwendbares instrument. | |
EP0989881B1 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens | |
EP0191154A2 (de) | Katheter für die Dauerapplikation von Pharmaka | |
DE2116108A1 (de) | Intravenöskatheter | |
DE3410715C2 (de) | ||
DE8033391U1 (de) | Beschwerte sonde zur enteralen ernaehrung | |
DE2147824A1 (de) | Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen |