DE8031904U1 - An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden - Google Patents

An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden

Info

Publication number
DE8031904U1
DE8031904U1 DE19808031904 DE8031904U DE8031904U1 DE 8031904 U1 DE8031904 U1 DE 8031904U1 DE 19808031904 DE19808031904 DE 19808031904 DE 8031904 U DE8031904 U DE 8031904U DE 8031904 U1 DE8031904 U1 DE 8031904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
attached
drive
base frame
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031904
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEY CARL 5160 DUEREN DE
Original Assignee
LEY CARL 5160 DUEREN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEY CARL 5160 DUEREN DE filed Critical LEY CARL 5160 DUEREN DE
Publication of DE8031904U1 publication Critical patent/DE8031904U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B31/00Drags graders for field cultivators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

An eine fahrbare Arbeitsmaschine anbaubare Einrichtung zur Bearbeitung von Erdboden bzw. zum Erstellen einer Planie, insbesondere im Erdbau., Garten-und Landschaftsbau
Die Erfindung betrifft eine an eine fahrbare Arbeitsmaschine anbaubare, sich zur Fahrtrichtung quer erstreckende Einrichtung zur Bearbeitung von Erdboden bzw. zum Erstellen einer Pl&nie, insbesondere im Erdbau·
Solche Einrichtungen werden von Tiefbauunternehmen im Strassen - bzw. Pistenbau und von Gartenbauunternehmen beim Erstellen von Park -, Garten - und/oder Sportanlagen eingesetzt. Ihr Einsatz wird insbesondere nach dem Lockern der Böden durch Fräsen und Eggen sowie anderen Bodenbearbeitungsgeräten erforderlich. Diese Einrichtungen eignen sich besonders dann, wenn die gelockerte Erdkruste feingekrümelt vorkommt, d.h. ihr Gefüge ist nicht von grösseren Knollen durchsetzt. Zu diesem Zwecke ist eine mehrfache Behandlung ( Fräsen, Eggen ) des Bodens in den meisten Fällen unumgänglich, da die zu bearbeitende Oberschicht als fest und relativ hart zu bezeichnen ist. Im Verlaufe der Bearbeitung werden dann die Knollen zu kleineren Teilen zerschlagen, um dann anschliessend mit einem sogenannten Planierschild regelmässig verteilt werden zu können.
Oftmals reicht die Arbeitsgenauigkeit des an der Frontoder Heckseite eines Schleppers bzw. einer anderen fahrbaren Arbeitsmaschine befestigten Planierschildes nicht aus, und so muss dann die Feinplanie von Menschenhand in mühseliger Recharbeit erstellt werden.
6· ·
Das an der Heckseite der fahrbaren Arbeitsmaschine angebaute Planierschild hinterlässt dann durch das nachlaufende Stützrad bzw. die Stützräder eine Spur, die von Hand ausgeglichen werden muss. Ebenso entstehen diese Marken durch die Räder der Arbeitsmaschines wenn das Planierschild frontseitig angebaut ist.
Die relativ dicke, vom Fräsen aufgelockerte Bodendecke weist einen derart weichen Zustand auf, dass sich beim erstmaligen Befahren eine Planie kaum realisieren lässt, einerseits deshalb, weil die Arbeitsmaschine einsinkt und anderseits darum, weil das an seiner Unterseite nach vorne gekrümmte Planierschild mit seiner scharfen Stosskante nach unten zum Festsetzen neigt. Diese Unzulänglichkeit erfordert ein Zurückfahren und ausheben des Planierschildes, wobei der dadurch entstandene Schaden nurmehr mit Recharbeit behoben werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesa Nachteile zu beheben und eine Einrichtung zu schaffen, mit der unabhängig von der ursprünglichen Bodenbeschaffenheit und dem Einsinken der fahrbaren Arbeitsmaschine eine plane und gleichmässige Oberschicht hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ■ mindestens ein auf dem Boden aufliegender, sich annähernd quer zur Fahrtrichtung erstreckender Träger und daran befestigte, nach hinten abstehende Längsholme mittels einer Antriebseinrichtung in eine Rüttelbewegung versetzbar sind»
Durch die Rütte1bewegung wird das vor der Einrichtung hergestossene lose zum Einbau vorgesehene lose Material in Bewegung gehalten und weiter zerkleinert (Krümeleffekt) und die Anforderungen an die Zug- bzw. Stosskraft der fahrbaren Arbeitsmaschine gegenüber solchen mit stati-
sehen Planiergeräten verringert.
Durch das Gewicht dieser Einrichtung entsteht eine Verdichtung der oberen Schicht des Bodens.
Treten grössere Mengen des losen Material auf, so wird jeweils das am stärksten gekrümelte (leichteste) Material über den Querträger hinweg nach hinten strömen, wobei es auf die verdichtete Oberfläche gleichmässig ausgestreut wird. Zu diesem Zwecke verläuft die Rüttelbewegung etwa parallel zur Fortbewegungsrichtung und rechtwinklig zur Grundfläche.
Ist das Materialvorkommen derart gross, dass eine gleichmassige Verteilung der überströmenden Menge hinter dem Querträger nicht stattfinden kann, dann ist die Einrichtung mit einem weiteren lösbaren Querträger zu versehen, der die mit dem vorderen 'Querträger(3) gebildete und zum Boden gerichtete plane Ebene nach hinten begrenzt.
Die Gleiteigenschaften der Einrichtung können verbessert werden, wenn die Querträger und Längsholme mit ihren Auflageflächen eine zum Boden gerichtete plane Ebene bilden.
Sowohl bei einem als auch bei zwei Querträgern kann die Einrichtung mittels Oberlenker der Anbauvorrichtung oder einem anderen Mechanismus in eine nach vorn oder hinten geneigte Lage versetzt werden.
Ist die Einrichtung mit einem Querträger ausgerüstet und nach vorn geneigt, dann entsteht aufgrund der geringeren Auflagefläche eine höhere Verdichtung des Bodens. Ist die Einrichtung mit zwei Querträgern versehen und nach vorn geneigt, dann läuft der hintere Querträger berührungslos über das ausgestreute Material hinweg oder sofern eine grössere Menge den vorderen Querträger überströmt, dient der hintere Querträger einer sorgfältigen Planie bzw. einen, gleichmässigen Ausstreuen des Materials hinter ihm.
einem derart - 8 t I I I
e III III
ilt I
: r. t c
ι ■■ i
— . : ι. - r i ί r, ί
I I
I
1
I
.' Z I
Il ^
I ' >
St -.
ι : .
Bei vorzügliche intensiven Vorgang wird das Material in
eine Krümelform zerschlagen.
Grün dsätzlich kann das Ueberströmen des N ate] rials durch
Regulierung der Neigungslage der Einrichtung gesteuert werden. Das Ausstreuen der gekrümelten Masse ist für die Aufnahme der nachfolgenden Ansaat von grosser Bedeutung.
Es entsteht hinter der Einrichtung eine besähfähige Fläche, die nach Eindringen der Saat, was an sich im selben Arbeitsgang vollzogen werden kann, nurmehr gewalzt werden muss.
Auch das Einwalzen des Samens könnte durch eine an die Ein·-
richtung angehängte Walze gleichzeitig durchgeführt werden.
Diese Kombinationsmöglichkeiten bieten eine wesentliche Einsparung an Arbeitskräften, Maschinen und Energiemitteln.
Bei einem momentanen Materialüberfluss, d.h. bei dem auch der hintere Querträger in zu grossen Mengen überströmt würde, kann die Einrichtung in eine Schräglage gestellt werden, sodass das überschüssige Material an einer Seite der Querträger über die Arbeitsbreite der Einrichtung nach aussen verdrängt werden kann ( Schneepflugeffekt ).
Die Einrichtung verändert ihre Lage nur insofern, als sie durch vertikale Schlitze in den Längsträgern des Anbaubocks eine zur Ausgleichung des Materialvprkommens erforderliche geringfügige Höhenkorrektur vorzunehmen im Stande ist.
Dieser Vorteil steht auch im Zusammenhang mit der schildähnlichen Vorderseite, insbesondere des vorderen Querträgers der Einrichtung,der eine zum Boden und nach hinten hin stark
abgerundete Kante aufweist« Diese Bombierung begünstigt den Einbaueffekt des vorweggestossenen Materials und bewirkt, dass die schulterfreiliegenden ( das Planum überragenden ) Steine auf den gewünschten Einbauhorizont eingestampft werden.
Um. die erfindungsgemässe Einrichtung mit geringstem Kraftbedarf, über die zu planierende Fläche hinwegziehen zu können, ist ihre Rahmenbauweise gleitend ausgebildet, d.h. die den vorderen und hinteren Querträger zusammenhaltenden Längsholme sind mit der Unterseite der Querträger bündig und bilden eine plane Gleitfläche=
Vorteilhaft sind die äusseren Abschnitte der Querträger nach innen hochschwenkbar, sodass die Einrichtung auch ohne besondere Vorkehrungen auf den zur Verfügung stehenden Stassen transportiert werden kann.
Zu diesem Zwecke sind Scharniere, die das Grundelement mit den äusseren Abschnitten verbindet,angebracht.
Auf den Längsholmen ist die Rüttelwelle angeordnet, auf der jeweils mindestens ein exzentrisch gelagertes Scheibenpaar auf beiden Seiten der in Fortbewegungsrichtung liegenden Achse der Einrichtung befestigt ist.
Jedes der Scheibenpaare besteht aus zwei unterschiedlich grossen, aneinander anliegenden, vorzugsweise ovalen oder elliptischen Flanschen, die jeder unabhängig vom andern in eine bestimmte Lage verdreht und festgestellt werden kann. Aufgrund ihrer Funktionsweise können diese Flansche bei formgleichem Ubereinanderliegen eine maximale Rüttelkraft erzeugen oder durch Verdrehen eines Flansches um 180° zur minimalen Wirksamkeit ihrer Unwucht eingestellt werden.
Diese Exzenterflansche sind zur Montage auf der WeIIe5 in deren Achsrichtung verschiebbar vorgesehen.
Zur Inbetriebsetzung dieser Welle ist eine Antriebsvorrichtung aus einem Vorgeige .und einem Winkelgetriebe angeordnet, welche Antriebsvorrichtung auf den Querträgern bzw. Querholmen abgestützt und mit der fahrbaren Arbeitsmaschine antriebsverbunden ist.
Zum Zwecke der Befestigung der Einrichtung an der fahrbaren Arbeitsmaschine ist ein Anbaubock, der mit dem Grundrahmen lösbar verbunden ist, an die Anbauvorrichtung ( Dreipunkt ) der Arbeitsmaschine ankuppelbar.
Wie bereits eingangs erörtert, wird vor dem Einsatz der bekannten Einrichtungen der Boden durch Fräsen bzw. Eggen gelockert, um anschliessend mit dem Planierschild eine plane Oberfläche erstellen zu können. Bei diesem Arbeitsverfahren zeigt es sich, dass durch das Fräsen des Oberbodens, dessen Kapillarität zerstört wird. Dadurch wird die Flüssigkeitszufuhr der Pflanzen aus dem Boden stark gemindert.
Um den F'räsvorgang bzw. das Pflügen, Grubbern oder den Tiefauf reissvorgang eliminieren zu können, wird die erfindungsgemässe Einrichtung an der Frontseite des vorderen Querträgers mit nach unten vorstehenden Zinken versehen, die vorteilhaft in Abständen, nebeneinander über die ganze Länge des vorderen Querträgers ausserwirkungbringbar angeordnet sind.
Zu diesem Zwecke sind die Zinken erhaben in Halterungen an einer am vorderen Querträger scharnierend angebrachten Leiste in ihrer wirksamen Länge verstell- und feststellbar befestigt.
Diese Zinken eignen sich besonders bei grösseren Unebenheiten der zu planierenden Flächen, indem grönsere Bodenerhebungen von den Zinken durchdrungen und die nachfolgenden Mulden durch die schildähnliche Frontseite des vorderen bzw. hinteren Querträgers mit von den Zinken losgelöstem Material überhäuft bzw. aufgefüllt werden.
Die Verwendung der Zinken ist weiter vorteilhaft, da ihre erhabene Anordnung die zu Knollen geschnittenen Erdstücke zerschlagen und in eine feine Krümelform überführen.
Im übrigen gilt der Einsatz der mit diesen Zinken ausgerüsteten Einrichtung allgemein als vorteilhaft.
Der hintere Querträger ist bevorzugterweise mit einem die Öffnung nach hinten gerichteten U-förmigen Querschnitt versehen. Dadurch können bei Rückwärtsfahrt grössere Materialmengen verschoben bzw. zum Auffüllen von grösseren Vertiefungen verwendet werden oder der untere Flansch des Profils kann zum Abstossen von festen, überhöhten Bodenbänken eingesetzt werden.
Es sei hier noch erwähnt, dass die stark beanspruchten Querträger und die anderen zur Stabilität und Steifigkeit der Einrichtung verwendeten Träger- und Versteifungselemente aus bekannten selbsttragenden Stahlprofilen bzw. - Hohlprofilen hergestellt sind, welche eine hohe Festigkeit besitzen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Ansicht der Einrichtung mit einem Querträger von hinten
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II in Fig.l durch die Einrichtung
Fig.3 eine Ansicht der Einrichtung mit zwei Querträgern von hinten
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie IV - IV in Fig.3 durch die Einrichtung
·(·■ III«·
Fig.5 einen Längsschnitt entlangder Linie V-V in Fig.3 durch die Einrichtung
Fig.6 eine vergrösserte Darstellung von Detail VI in Fig.4 der Einrichtung
Fig.7 einen Querschnitt entlang der Linie VII - VII in Fig.6 der Einrichtung
Fig.8 einen Querschnitt durch die nach vorn geneigte Einrichtung mit Aufreisszinken.
Die Fig.l und 2 stellen die Einrichtung 1 zur Bearbeitung von Erdboden dar, welche einen Grundrahmen 2 aus einem Querträger 3, an dem mehrere Längsholme 4 nach hinten abstehend befestigt sind, aufweist. Der Querträger 3 und die Längsholme 4 sind gemäss den Fig.l und 2 mit ihren Auflageflächen bündig verbunden, wodurch die Gleiteigenschaften der Einrichtung verbessert werden. Sie bilden also eine zum Boden gerichtete Ebene. Diese Eigenschaft stellt auch eine Verbesserung der Auflage der Einrichtung dar, jedoch ist es nicht Bedingung, dass Querträger 3 und Längsholme 4 an ihrer Unterseite eine plane Fläche bilden. Insbesondere dann, wenn die Einrichtung in eine Schräglage versetzt wird, was noch später zu beschreiben ist, ist es vorteilhaft, wenn bei Anordnung eines dahinterliegenden zusätzlichen Querträgers das lose Material unter den Längsholmen 4, die auch als einfache, vom Boden freie Verbindungselemente dienen können, zur Seite durchströmen kann. Die seitlichen Ende des Querträgers 3 besitzen Verlängerungen 6 die lösbar befestigt und zu ihrer Ausserbetriebnahme oder beim Transport der Einrichtung nach innen hochgeschwenkt werden. Dazu sind die Scharniere 8 vorgesehen. Die die Einrichtung in eine Rüttelbewegung versetzende Antriebseinrichtung ist auf dem Grundrahmen 2 befestigt. Alle weiteren Details die auch die Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 kennzeichnen, sind anschliessend erörtert.
- 13 -
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Einrichtung 1 zur Bearbeitung von Erdboden bzw. zum Erstellen einer Planie insbesondere im Erdbau besitzt einen Grundrahmen 2 aus einem vorderen Querträger 3, der über Längsholmen 4 mit dem hinteren Querträger 5 verbunden ist. Träger 3 und sowie Holme4 bilden eine Auflageebene. An den Enden des Grundrahmens 2 sind Rahmenverlängerungen 6 mittels Schrauben 7 mit dem Grundrahmen lösbar verbunden. Zu ihrer Unwirksamkeit bzw· zum Transport der Einrichtung werden diese Rahmenverlängerungen nach innen hochgeschwenkt, weshalb sie mit Scharnieren 8 versehen sind.
Abgestützt auf dem Grundrahmen 2 ist eine Rüttelwelle in Lagerböcken 10 gelagert, wobei an der Rüttelwelle auf beide Seiten verteilt zwei unterschiedlich grosse, aneinander anliegende ovale bzw. elliptische Exzenterscheiben 11,12 achsial verschiebbar befestigt sind. Beide Exzenterscheiben sind gegenseitig verdrehbar angeordnet, sodass sie einerseits gemeinsam eine maximale Rüttelkraft und durch Verdrehen der einen Exzenterscheibe um 180° eine minimale Unwucht erzeugen.
Auf der Rüttelwelle 9 ist eine Keilriemenscheibe 13 eines Riemenvorgeleges 14 befestigt, das sein Antriebsrad 15 auf der Abtriebswelle 16 eines V/inkelgetriebes 17 hat. Die Eintriebswelle des Winkelgetriebes 17ist mit der in strichpunktierter Linie 18 dargestellten Gelenkwelle 18, die mit der Zapfwelle der fahrbaren Arbeitsmaschine gekuppelt ist, verbunden. Das Winkelgetriebe 17 ist am Anbaubock, der Einrichtung befestigt. Der Anbaubock, der über Stützelemente 20 am Grundrahmen 2 fest angeordnet ist, besteht aus zwei Längsträgern 21, einer vorderen und hinteren Verbindungsstrebe 22, sowie jeweils zwei mit je einem oberen Knotenblech 25 verschweissten Versteifungsstreben 23,24. Beide Knotenbleche sind durch Verbindungsplatten 26,27 zusammengehalten und mit Bohrungen 28 ver-
sehen, die der Lagerung des für den Oberlenker 29 bestimmten Haltedorns dient. Durch die Verstellbarkeit der Länge des Oberlenkers kann die Einrichtung in ihrer Lage verstellt werden (siehe Fig. 6). Als weitere Befestigungspunkte weist der: Anbaubock 19 vertikale Schlitze 31 auf, die am vorderen Ende der Längsträger 21 vorgesehen sind ..und in welche die Tragbolzen 32 der unteren Lenker eingreifen. Letzterer ist wiederum mit der fahrbaren Arbeitsmaschine verbunden. Diese Ausbildung ist in den Fig. 4 und vergrössert erkennbar. Im Bereich des Schlitzes 31 ist der aus einem Profilstahl gebildete Längsträger 21 an seiner Rückseite mit einem Verstärkungselement 34 versehen. Der Tragbolaen 32 ist vorzugsweise mit dem aus einem Rechteckrohr bestehenden Unterlenker 33 verschweisst und weist einen Schulterring 35, einerseits zur Anlage am Unterlenker und anderseits als Auflageorgan am Verstärkungselement auf. Auf der Gegenseite ist eine Auflagescheibe 36 angebracht, welche mit Hilfe eines Stiftes 37 die Verbindung sichert.
Fig. 3 zeigt beispielhaft die Rahmenkonstruktion der Einrichtung, wobei nun deutlich die Auflagepunkte der Stützelemente 20 für den Anbaubock 19, sowie die Lagerung der Rüttelwelle 9 auf den Längsholmen 4 ersichtlich ist. Die hochschwenkbaren Rahmenverlängerungen 6 besitzen an ihren äusseren Enden einen weiteren Längsholm 38, die wie die am · Grundrahmen 2 angeordneten Längsholme 4 mit den Querträgern 3,5 nach unten hin bündig sind und damit die Gleiteigenschaften der Einrichtung verbessern.
Fig. 6 zeigt die Einrichtung in der nach vorne geneigten Lage. Diese Position wird durch Verkürzen des Oberlenkers hergestellt, wobei die Einrichtung nach wie vor durch die in den La'ngsträgern 21 vorhandenen Schlitze 31 vertikal beweglich bleibt. An der Frontseite des vorderen Querträgers
sind an ei.ner Leiste 39 Aufreisszinken 40 über die ganze Breite der Rahmenkonstruktion verteilt angeordnet, welche Aufreisszinken 40 den Querträger 3 nach unten hin überragen. Diese Aufreisszinken können in ihrer Wirklange verstellt und festgestellt,, sowie ausser Wirkung gebracht werden. Dazu dienen wie dargestellt am Querträger 3 befestigte Scharniere 41 oder andere Vorrichtungen.
Wie bereits in Fig. 2 zeichnerisch festgehalten weist die vordere Unterkante des Querträgers 3 eine starke Rundung.42 über die ganze Breite der Rahmenkonstruktion auf, wodurch der Einzugeffekt des einzubauenden Materials verbessert wird bzw. womit die schulterfrei liegenden Steine in das zu erstellende Planum gedrückt werden.
Sollte der Fall eintreten, dass zuviel des lockeren Materials über den hinteren Querträger 5 hinwegfliesst oder dass eine leichtere Überschüttung der zu planierenden Fläche erwünscht ist, dann kann der hintere Querträger 5 derart verstellt werden, dass er eine zum vorderen Querträger 3 nach aussen divergierende Lage einnimmt, wodurch eine grössere Menge des lockeren Materials zur Seite hin strömt. Je nach Anfall der Materialmenge kann der hintere Querträger 5 mehr oder weniger, von Hand, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben-, verstellt werden.
- 16 -
Zusammenfassung
An eine fahrbare Arbeitsmaschine anbaubare, sich in Fahrtrichtung quer erstreckende Einrichtung zur Bearbeitung von Erdboden bzw. zum Erstellen einer Planie, mit einer auf dem Boden gleitend aufliegenden Rahmenkonstruktion aus mindestens einemQuerträger 3, an dem nach hinten abstehende Längsholme befestigt sind, wobei die Rahmenkonstruktion mittels einer auf ihr befestigten Rüttelvorrichtung in Schwingungen ver~ setzt wird. Die Einrichtung kann auch mit einem weiteren Querträger, der an den freien Enden der Längsholme 4 befestigt ist, ausgebildet sein. Zu ihrem Zwecke weist die Einrichtung eine sich annähernd über den ganzen Grundrahmen 2 erstreckende Rüttelwelle 9 mit exzentrisch befestigten Scheiben 11,12 auf. Ueber einen Anbaubock 19 ist die Einrichtung an der Heck- oder Frontseite einer fahrbaren Arbeitsmaschine befestigt und von dieser angetrieben.
Figur 3
Carl J. Ley Der Vertreter:
Bezuqszeichenliste
1 Einrichtung
2 Grundrahmen
3 vorderer Querträger
4 Längsholm
5 hinterer Querträger
6 Rahmenverlängerung
7 Schraube
8 Scharnier
9 Rüttelwelle
10 Lagerbock
11 Exzenterscheibe gross
12 Exzenterscheibe klein
13 Keilriemenscheibe
14 Riemenvorgelege
15 Antriebsrad
16 Antriebswelle
17 Winkelgetriebe
18 Gelenkwelle
19 Anbaubock
20 StUtzelemente
21 Längsträger
22 Verbindungsstrebe
23 Versteifungsstrebe
24 VersteiCungsstrebe
25 Knotenblech
26 Verbindungsplatte
27 Verbindungsplatte
28 Bohrungen
29 Oberlenker
30 Haltedorn
- · 18
31 Schlitze
32 Tragbolzen
33 unterer Lenker
34 Verstarkungselement
35 Schulterring
36 Auflagescheibe
37 Stift
38 Längsholm
39 Leiste
40 Aufreisszinken
41 Scharniere
42 Rundung

Claims (20)

1. An eine fahrbare Arbeitsmaschine anbaubare, sich zur Fahrtrichtung quer erstreckende Einrichtung zur Bearbeitung von Erdböden bzw. zum Erstellen einer Planie, insbesondere im Erdbau, Garten- und/oder Landschaftsbau, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf dem Boden aufliegender, sich annähernd quer zur Fahrtrichtung erstreckender Träger(3) und daran befestigte, nach hinten abstehende LängsholmeC4) mittels einer Antriebseinrichtung in eine Rüttelbewegung versetzbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttelbewegung etwa parallel zur Fortbewe- . gungsrichtung und rechtwinklig zur Grundfläche verläuft.
• ti ·· t · · ■
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Längsholme (4) ein weiterer Querträger (5) lösbar befestigt ist, der die mit dem vorderen QuertrMger(3) gebildete und zum Boden gerichtete plane Ebene nach hinten begrenzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Querträger{3,5) und die Längs- ' holme(4) mit ihren Auflageflächen eine zum Boden gerichtete plane Ebene bilden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels der mit der Arbeitsmaschine verbundenen Anbauvorrichtung in eine nach.vorn oder nach hinten geneigte Lage bringbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer am Anbaubock(19) vorgesehenen Vorrichtung in eine von der Fortbewegungsrichtung abweichende Lage bringbar ist.
7„ Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in vertikaler Richtung bewegbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger(21) am Anbaubock(19) vertikale Schlitze(31) aufweisen, in welche Tragbolsen( 32) der Anbauvorrichtung sicherbar eingreifen.
9.. Einrichtung nach Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Querträger(3) über seine Länge, eine von seiner Frontseite zur Auflagefläche verlaufende Rundung(42) aufweist.
Ill till
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihre seitlichen Rahmenverlängerungen(6) nach innen hochschwenkbar befestigt sind«
11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens über die Länge des Grundrahmens (2) sich erstreckende und auf diesem gelagerte Rüttelwelle(9) mit exzentrisch angeordneten Scheibendl, 12)befestigt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein aus zwei unterschiedlich grossen, verdrehbaren und/oder verschiebbaren ovalen bzw. elliptischen Scheiben bestehendes Scheib&npaar (11, 12) auf jeder Seite der in Fortbewegungsrichtung liegenden Achse des Grundrahmens(2) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der RüttelwelleO) verbundene Antriebseinrichtung auf dem Anbaubock(19) bzw. dem Grundrahmen(2) befestigt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der RüttelwelleO) ein Riemenvorgelege(14) vorgesehen ist, welches über ein Getriebe(17) mit der Zapfwelle der Arbeitsmaschine antriebsverbunden ist.
15ο Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen(2) am Anbaubock(19) lösbar befestigt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere QuertrSger(5) in eine zum vorderen QuertrS-ger(3) zur Seite hin divergierende Lage verstell- bzw. feststellbar ist.
- ι .-T-W--
17. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeich- | net, dass der vordere Querträger(3) an seiner Frontsei- J te nach unten vorstehende Zinken(40) aufweist, die in Ab- | ständen nebeneinander über die Länge des Querträgers(3) f
. ausserwirkungbringbar angeordnet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken(40) an einer am Querträger(3) scharnierend angebrachten Leiste(39) befestigt sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Frontseite des Querträgers(3)- . erhaben angeordneten Zinken(4Oj mit ihren wirksamen Enden verstell- und feststellbar sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Querträgeri5) mit einem die Oeffnung nach hinten gerichteten U-förmigen Querschnitt versehen ist.
DE19808031904 1980-09-16 1980-12-01 An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden Expired DE8031904U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693280A CH652781A5 (en) 1980-09-16 1980-09-16 Soil-levelling device which can be attached to a mobile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031904U1 true DE8031904U1 (de) 1982-04-29

Family

ID=4317308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031904 Expired DE8031904U1 (de) 1980-09-16 1980-12-01 An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden
DE19803045154 Granted DE3045154A1 (de) 1980-09-16 1980-12-01 An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045154 Granted DE3045154A1 (de) 1980-09-16 1980-12-01 An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652781A5 (de)
DE (2) DE8031904U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105480A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Franz Schauer Erdreich- und/oder Schüttgutverdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439368A (de) * 1961-03-14 1967-07-15 Boschung Fa M Bodenverdichtungsgerät
US3427937A (en) * 1967-11-07 1969-02-18 Telstar Eng Inc Slope paving apparatus
DE2710934A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Cramer & Soehne Maschf Ruettelschleppe
US4517994A (en) * 1982-11-18 1985-05-21 Microtech Associates Flat cigarette lighter

Also Published As

Publication number Publication date
CH652781A5 (en) 1985-11-29
DE3045154C2 (de) 1991-05-23
DE3045154A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2653953A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102005030923A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
DE3045154C2 (de)
DE1022404B (de) Bodenverfeinerungsgeraet
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
DE2359468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE3409033A1 (de) Zinkenwerkzeug zur bearbeitung landwirtschaftlichen bodens
DE3504684A1 (de) Planiereinrichtung zur einebnung bearbeiteten landwirtschaftlichen bodens
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE324459C (de) Bodenlockerungs- und Anbaumaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE3516437C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE4325496C2 (de) Schneidvorrichtung für Kleinschlepper zur Pflege von Hartplätzen oder schottergebundenen Wegen einschließlich mechanischer Wildkrautbeseitigung
DE8615613U1 (de) Bausatz für eine Maschine zum Pflegen von Sportplätzen
DE3131356A1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
DE19735896C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rasenflächen
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
DE3340470A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE1985782U (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung.