DE8030123U1 - Leichtbauschrank - Google Patents

Leichtbauschrank

Info

Publication number
DE8030123U1
DE8030123U1 DE19808030123 DE8030123U DE8030123U1 DE 8030123 U1 DE8030123 U1 DE 8030123U1 DE 19808030123 DE19808030123 DE 19808030123 DE 8030123 U DE8030123 U DE 8030123U DE 8030123 U1 DE8030123 U1 DE 8030123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cabinet according
profile
lightweight cabinet
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emmerich Joachim Dipl-Ing 1000 Berlin De
Original Assignee
Emmerich Joachim Dipl-Ing 1000 Berlin De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmerich Joachim Dipl-Ing 1000 Berlin De filed Critical Emmerich Joachim Dipl-Ing 1000 Berlin De
Priority to DE19808030123 priority Critical patent/DE8030123U1/de
Publication of DE8030123U1 publication Critical patent/DE8030123U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Ihre Nachricht
Dipl.- Ing. Joachim Emmerich, Binger Str. 6a, 1000 Berlin 33
Leichtbauschrank
Die Neuerung bezieht sich auf einen Leichtbauschrank aus einem Gestell und aus einer eine Tür umfassenden nichttragenden Verkleidung aus Textil-und / oder Kunststoffgewebematerial.
Aus dem DE-GM 75 01 276 bekannte Leichtbauschränke dieser Art besitzen eine im wesentlichen einstückige Verkleidung, die das Gestell umgibt. Diese Leichtbauschränke sind äusserst instabil und insbesondere wegen der einstückigen Verkleidung nur mit umständlichen Handgriffen auf- und abbaubar. Darüber
-6-
hinaus weisen die bekannten Leichtbauschränke keine Ein- . satzböden zur Wäscheablage auf und haben ein optisch unschönes Aussehen, da die einstückige Verkleidung nur schlecht gespannt werden kann und daher leicht gebeult ist.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Leichtbauschrank der gattungsgemässen Art zu schaffen, der bei leichtem Auf- und Abbau dennoch eine gute Standstabilität aufweist, der demzufolge Fachböden zur Wäscheablage tragen kann und dessen Verkleidung schliesslich leicht spannbar ist, so dass ein optisch gutes Aussehen erzielbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die Kombination der Merkmale gemäss Anspruch 1. Die leicht lösbare Verbindung der U- förmig gebogenen starren Profilstangen mit dem Basisteil einerseits und dem Kopfteil andererseits ergibt zum einen ein äusserst stabiles Gestell, das zur Aufnahme von Fachböden zur Wäscheablage geeignet ist. Die Einführung der Verkleidungsteile zum einen als Seitenteile zwischen die beiden Schenkel einer jeden Profilstange und zum anderen als Vorder- bzw. Rückwand zwischen die im Abstand voneinander befindlichen Profilstangen mittels der jeweils in die Schiebe- bzw.. Laufnuten eingeführten verstärkten Seitenränder der Verkleidungsteile ermöglicht eine straffe Verspannung der aus biegeelastischem Gewebematerial
-7-
bestehenden Verkleidungsteile/ so dass diese wie aus festem Material bestehende Schrankwandungen wirken und so dem Leichtbauschrank ein stabiles und optisch einwandfreies Aussehen verleihen. Dennoch ist der neuerungsgemässe Leichtbauschrank durch Entfernen der Vorder- und Rückwand und der mit den Profilstangen leicht lösbar verbundenen Kopf- und Basisteile sowie eventuell vorhandener Zwischenboden leicht auf- und abbaubar. Der neuerungsgemässe Leichtbauschrank weist ein geringes Gewicht auf und ist somit leicht zu transportieren. Das Textil - und/oder Kunststoffgewebematerial kann luft- und wasserundurchlässig ausgebildet sein, wodurch der Leichtbauschrank einerseits dicht schliessend ist und andererseits leicht zu reinigen ist. Im Gegensatz zu bekannten Leichtbauschränken sind Einsatzfächer vorhanden, die für den Transport mit ihrem Inhalt entfernt und gestapelt werden können. Sowohl die tragende Gestellkonstruktion als auch die Basis- und Kopfteile sowie Einsatzfächer und die einzelnen Verkleidungsteile sowie deren Verbindungselemente sind äusserst strapazierfähig.
Da die Länge der die Vorderwand und die Rückwand bildenden Verkleidungsteile etwa der halben Länge einer Profilstange entspricht, kann die Vorderwand als Tür dienen und in voller Länge hinter die Rückwand geschoben werden. Im geschlossenen Zustand überdecken sich die freien Enden von
. k · t
-8-
Vorder- und Rückwand im Scheitel der U- förmigen Bögen der Profilstangen um einen bestimmten Betrag, um eine Dichtigkeit des Leichtbauschrankes zu erzielen.
In neuerungsgemässer Weise sind die Seitenränder der Verkleidungsteile mit einem Rundmaterial aus im Querschnitt biegsamen, in Längsrichtung aber starren Kunststoffprofilstangen versehen, so dass die einzelnen Verkleidungsteile leicht innerhalb der Schiebe- bzw. Laufnuten verschiebbar sind, denn die in Längsrichtung starren Kunststoffprofilstangen ermöglichen eine Stabilität der einzelnen Verkleidungsteile in deren Längsrichtung. Die Kunststoffprofilstangen sind auf einer Seite mit zwei parallen Stegen aus Kunststoff versehen, zwischen denen das Gewebematerial der Verkleidungsteile befestigt ist. Die Aussenseitöider parallelen Stege dienen gleichzeitig als Führungen innerhalb der die im Querschnitt kreisförmigen Schiebe- und Laufnuten mit der Aussenseite der Profilstangen verbindenen Schlitze.
In besonders bevorzugter Weise sind die Seitenteile und die Vorder- und Rückwand der Verkleidung mit starren Fuß- und Kopfplatten versehen. Die Kopfplatten der Seitenteile sind bogen förmig ausgebildet und passen in die Bögen der Profilstangen abgedichtet hinein. Die Fußplatte der Vorderwand ist mit mindestens einem Handgriff zum Auf- und Abbewegen der die
-9-
Tür bildenden Vorderwand versehen.
In weiterer neuerurigsgemässer Ausbildung sind die Profilstangen an ihren Innenseiten, viertelkreisförmig ausgebildet und passen in die mit entsprechenden viertelkreisförmigen Einbuchtungen versehenen Basis- und Kopfteile sowie in die entsprechend ausgebildeten Einsatzteile hinein. Basis- und Kopfteile sowie die Einsatzteile sind mit den Profilstangen im Bereich der viertelkreisförmigen Einbuchtungen über leichtlösbare Verbindungselemente verbunden.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Gestellteile,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gestells mit eingeschobener Rückwand und einem eingeschobenen Seitenteil, sowie einem weiteren gerade eingeschoben werdenden Seitenteil sowie der Vorderwand,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Leichtbauschrankes mit teilweise hochgeschobener Vorderwand,
-10-
Fig. 4 eine Vorderansicht des geschlossenen Leichtbauschrankes,
Fig. 5 eine Vorderansicht des geöffneten Leichtbauschrankes ,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Leichtbauschrankes ohne Seitenwand ,
Figr"7 eine Seitenansicht eines Seitenteils,
Fig. 8 einen Querschnitt durch beide Schenkel einer Profilstange,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Kopfteil mit geschnitten dargestellten Profilstangen ,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Kopfteiles und
Fig. 11 einen Querschnitt durch den Seitenrand
eines Verkleidungsteiles mit einer Kunststoffprofilstange als äussere Randbegrenzung.
Der in Fig. 3 in fertigmontiertem Zustand gezeigte Leichtbauschrank besteht aus einem Gestell aus zwei U- förmig gebogenen starren Profilstangen 1, aus einem deren freie Enden verbindenden starren Basisteil 2 und aus einem deren Bögen verbindenden starren Kopfteil 3. Zusätzlich können
-11-
Fußleisten 4 vorgesehen sein, welche die freien Enden der Profilstangen 1 noch zusätzlich miteinander verbinden.
Die Profilstangen 1 weisen auf den einander zugewandten Innenseiten 5 ihrer Schenkel je eine durchgehende Schiebenut 6 und auf den gegenüberliegenden Innenseiten 7 je zwei durchgehende Laufnuten 8,9 auf, die im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Die Nuten 6,8,9 sind aus innerhalb der Profilstangen 1 gelegenen,im Querschnitt kreisförmigen Durchgangsöffnungen und Schlitzen gebildet, die zu den jeweiligen Innenseiten 5 bzw. 7 führen. Die insbesondere aus gezogenen Kunststoff- oder Aluminiumprofilen oder auch aus Holz bestehenden Profilstangen 1 sind an ihren zwischen den Innenseiten 5, 7 gelegenen Innenflächen 10 viertelkreisförmig ausgebildet. Mit diesen viertelkreisfömigen Innenflächen sind die Basis- und Kopfteile 2 bzw.3 mit entsprechend viertelkreisfömig ausgebildeten Einbuchtungen 11 über nicht näher dargestellte leicht lösbare Verbindungselemente verbunden. Diese können aus Schrauben, Stiften, Bolzen oder dgl. bestehen.
Das Basisteil 2 weist eine Bodenfläche 12 und umlaufende Seitenränder 13 auf, die im Bereich der durch die Einbuchtungen
11 geprägten Ecken . zur Verbesserung der Stabilität erhöht sind. Das Basisteil 2 besteht aus. Kunststoff, Aluminium oder Holz
• · · it
• · ■
-12-
Das Kopfteil 3 weist ebenfalls einen festen Boden 14 und umlaufende Ränder 15 auf/ die zwischen den Bögen der U-förmig gebogenen Profilstangen 1 entsprechend halbkreisförmig ausgebildete Seitenplatten 16 tragen. Unterhalb der Bodenplatte 14 erstrecken sich in Verlängerung der Seitenplatten.16 Befestigungsaugen 17 für eine Kleiderstange 18. Pa,s. ebenfalls gus Kunststoff ,Holz odea^ Aluminium gebildete Kopfteil 3 ist ähnlich wie das Basisteil 2 mittels viertelkreisförmiger Einbuchtungen 11 mit den viertelkreisförmig gebogenen Innenflächen 10 der Profilstangen 1 leicht lösbar verbunden.
In die Schiebenuten 6 auf den Innenseiten 5 einer jeden
Profilstange 1 sind die Seitenränder 19 von Seitenteilen I
f 20 der Verkleidung eingeschoben. In die Laufnuten 9 auf I
den Innenseiten 7 der beiden Profilstangen 1 sind die |
Seitenränder 19 der Rückwand 21 und in die Laufnuten 8 auf | den Innenseiten 7 der Profilstangen 1 die Seitenränder 19 |
der Vorderwand 22 eingeschoben. Rück- und Vorderwand 21 bzw. § 22 haben etwa die halbe Länge einer Profilstange 1 von deren Scheitel bis zum freien Ende. Somit befindet sich die Rückwand 21 auf der Rückseite des Leichtbauschrankes und erstreckt sich etwa vom Boden bis zum Scheitel der U- förmig gebogenen Profilstangen 1. Die Vorderwand 22 befindet sich auf der Vorderseite des Leichtbauschrankes und erstreckt sich von dessen Boden bis zum Scheitel der U- förmig gebogenen Profilstangen 1. Im Scheitelbereich überdecken sich Vorder-
13-
und Rückwand 22 bzw. 21 um einen bestimmten Betrag , um hier eine Dichtigkeit gegen Staub zu erreichen. Da die Vorderwand 22 in der jeweils aussen gelegenen Schiebenut 8 der Profilstangen 1 geführt ist, kann die Vorderwand 22 auf die Rückseite des Einbauschrankes hinter die Rückwand
21 geschoben werden, um durch Hochschieben der Vorderwand
22 eine Zugänglichkeit des Innenrauraes des Leichtbauschrankes zu ermöglichen.
Die Seitenteile 20 und die Vorder- und Rückwand 22 bzw. 21 bestehen aus nichttragenden Verkleidungsteilen aus Textilund/ oder Kunststoffgewebematerial. Die Seitenränder 19 sind durch Kunststoffprofilstangen 23 verstärkt, die in Querrichtung biegbar aber in Längsrichtung starr sind. Die Kunststoffprofilstangen 23 weisen auf ihrer einen Seite zwei parellele Stege 24 ebenfalls aus Kunststoff auf, zwischen denen das Gewebematerial der Verkleidungsteile (Seitenteile 19, Vorderwand 22, Rückwand 21) befestigt ist. Die Kunststoffprofilstangen 23 werden in den kreisförmigen Durchgangsöffnungen der Nuten 6,8 und 9 geführt. Die Aussenseiten der parallelen Stege 24 werden in den Schlitzen geführt, welche die kreisförmigen Teile der Nuten 6,8,9 mit den jeweiligen Innenseiten 5 bzw. 7 der Profilstangen 1 verbinden.
Die Sfedtenteile 20 und die Vorder-r und Rückwand 22 bzw. 21 der Verkleidung sind mit starren Fuß- und Kopfplatten 24,25,
-14-
26 versehen. Die Kopfplatten 25 der Seitenteile 20 sind bogenförmig ausgebildet und mit bogenförmigen Teilen in die Bögen der Profilstangen 1 eingesetzt. Die Fußplatte 26 der Vorderwand 22 ist mit zwei Handgriffen 27 zur. Auf- und Abbewegung der die Tür bildenden Vorderwand 22 versehen.
Zwischen dem Basisteil 2 und dem Kopfteil 3 sind entsprechend ausgebildete Einsatzteile 28 als Fachböden eingesetzt und in mit den Profilstangen 1 gleicher Weise wie das Basisteil 2 und das Kopfteil 3 leicht lösbar verbunden.
Die Fußteile 24 und Kopfteile 25 der Seitenteile 20 der Verkleidung sind in ihrer Stärke an. die Schlitzdicken angepaßt und in diese eingeschoben .

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Leichtbauschrank aus einem Gestell und aus einer eine Tür umfassenden nichttragenden Verkleidung aus Textil- und/ oder Kunststoffgewebematerial,dadurch gekennzeichnet/ dass das Gestell aus zwei U- förmig gebogenen, starren Profilstangen (1), aus einem deren freie Enden verbindenden starren Basisteil (2) und aus einem deren Bögen verbindenden starren Kopfteil (3) gebildet ist, dass jede Profilstange (1) auf den einander zugewandten Innenseiten (5) ihrer Schenkel je eine Schiebenut (6) aufweist, in welche die Seitenränder (19) von Seitenteilen (20) der Verkleidung eingesetzt sind, und dass beide Profilstangen (1) auf den gegenüberliegenden Innenseiten (7) je zwei durchgehende Laufnuten (8,9) aufweisen, in denen jeweils ein
die Vorderwand (22) und ein die Rückwand (21) bildendes Verkleidungsteil mit seinen Seitenrändern (19) eingeschoben ist, wobei die Länge der Vorder- und Rückwand (22 bzw. 21) etwa der halben Länge einer Profilstange (1) entspricht.
2. Leichtbauschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe- und Laufnuten (6,8,9) im Querschnitt kreisförmig innerhalb der Profilstangen (1) und mit Schlitzen zu deren Innenseiten (5,7) ausgebildet sind und dass die Seitenränder (19) der Seitenteile (20) und der Vorder- und Rückwand (22 bzw. 21) mit einem dem kreisförmigen Querschnitt der Nuten (6,8,9) angepassten Rundmaterial versehen sind, wobei das Gewebematerial der Verkleidungsteile in den Schlitzen bewegfä£?r aufgenommen ist.
3. Leichtbauschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundmaterial aus in Querrichtung biegsamen, in Längsrichtung starren Kunststoffprofilstangen (23) gebildet st.
4. Leichtbauschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffprofilstangen (23) auf einer Seite zwei parallele Stege (24) aus Kunststoff aufweisen, zwischen denen das Gewebematerial der Verkleidungsteile (20,21,22) befestigt ist.
-Z-
5. Leichtbauschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) und die Vorder- und Rückwand (22,21) der Verkleidung mit starren Fuß- und Kopfplatten (24,25,25) versehen sind.
6. Leichtbauschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatten (25) der Seitenteile (20) bogenförmig ausgebildet und in die Bögen der Profilstangen (1) eingesetzt sind.
7. Leichtbauschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (26) der Vorderwand (22) mit mindestens einem Handgriff (27) zum Auf- und Abbewegen der die Tür bildenden Vorderwand (26) versehen ist.
8. Leichtbauschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstangen (1) an ihren Innenflächen (10) viertelkreisförmig ausgebildet sind und dass die Ecken des Basis-und Kopfteiles (2 bzw. 3) entsprechende viertelkreisförmige Einbuchtungen (11) aufweisen, und dass ferner das Basis- und Kopfteil (2,3) im Bereich der Einbuchtungen (11) mit den Profilstangen (1) durch leicht lösbare Verbindungselemente verbunden ist.
9. Leichtbauschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bodenplatte (14) des Kopfteiles (3) im
Bereich der Seitenteile (16) des Kopfteiles (3) Befestigungsaugen (17) für eine Kleiderstange (18) angebracht sind.
10. Leichtbauschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil (2) und dem Kopfteil (3) entsprechend ausgebildete Einsatzteile (28) mit den Profilstangen (1) leicht lösbar verbunden sind.
DE19808030123 1980-11-08 1980-11-08 Leichtbauschrank Expired DE8030123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030123 DE8030123U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Leichtbauschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030123 DE8030123U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Leichtbauschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030123U1 true DE8030123U1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6720513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030123 Expired DE8030123U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Leichtbauschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030123U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820076C3 (de) Möbelschublade
DE2715472A1 (de) Zerlegbarer schrank
DE1779026A1 (de) Zerlegbarer Kasten in Form eines Schrankes,eines Schreibtischkorpus od.dgl.
DE2142575C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE202005017755U1 (de) Transportwagen und Schrank
DE8030123U1 (de) Leichtbauschrank
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3042533A1 (de) Leichtbauschrank
DE202015103973U1 (de) Werkzeugwagen
DE7733462U1 (de) Moebel, insbesondere schrank oder regal
DE8511971U1 (de) Trennwand, Zwischenwand oder Türe
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
AT407110B (de) Pflegewagen
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE3925215A1 (de) Rolladen-verschluss fuer moebel oder dgl.
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE102020131636A1 (de) Schrankmöbel
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
EP2308346A1 (de) Lade aus Einzelelementen
DE1059638B (de) Moebel aus Metall mit loesbar aneinander zu befestigenden, wellblechversteiften Wandbauteilen
DE8024109U1 (de) Gestell für Sportfeld- oder Sporthallentore
DE7122221U (de)
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken