DE8028756U1 - Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen - Google Patents

Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen

Info

Publication number
DE8028756U1
DE8028756U1 DE8028756U DE8028756U DE8028756U1 DE 8028756 U1 DE8028756 U1 DE 8028756U1 DE 8028756 U DE8028756 U DE 8028756U DE 8028756 U DE8028756 U DE 8028756U DE 8028756 U1 DE8028756 U1 DE 8028756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact socket
channel
bent
socket element
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8028756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique Labinal SA
Original Assignee
Precision Mecanique Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique Labinal SA filed Critical Precision Mecanique Labinal SA
Publication of DE8028756U1 publication Critical patent/DE8028756U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

DIPL.-ING. H.FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART . HINDENBURGSTRASSE
fofwtonwolt Fl N K ■ D 7300 Eulinflen |N«dmr], Hliul«nburg«tm6« 44
24. Oktober 1980 Sc P 6659
Precision Mecanique Labinal,
17, rue de Clichy, 93403 Saint Ouen (Frankreich)
Kasteneleinent zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen.
Beanspruchte Priorität der französischen Patentanmeldung 79 27 435 vom 7. November 1979.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind derartige Elemente bekannt, die im allgemeinen aus einem Körper gebildet sind, der eine Reihe von Aufnahmekanälen enthält. Jeder Aufnahmekanal dient zur Aufnahme eines Kontaktbuchsenelementes. Ein solches Kastenelement wird mit einem anderen entsprechenden Kastenelement zusammengesetzt, das seinerseits Kontaktsteckelemente trägt, die mit den Kontaktbuchsenelementen zusammengesteckt werden sollen.
Die Anmelderin hat in ihrer deutschen Patentanmeldung P 28 53 512.8 ein neues elektrisches Kontaktbuchsenelement beschrieben, welches aus einem Metallblech aus elektrisch leitendem Material gebildet ist, das in geeigneter Weise zugeschnitten und gebogen ist, damit es an einem Ende Klemmen für einen elektrischen Leiter und am anderen Ende eine Aufnahme etwa U-förmigen Querschnittes mit einem Basisteil und
I I · ·
I ·
11(1 I ·
- 4 - 24. Oktober 1980 Sc
P 6659
zwei Seitenwänden bildet, und welches zur Aufnahme eines Kontaktsteckelementes mit halbflachem Querschnitt dient, das etwa auf der Mitte seiner Einstecklänge eine Aussparung aufweist, die mit einer Nase einer elastischen Haltezunge am Kontaktbuchsenelement zusammenwirkt, wobei eine der Seitenwände des
Kontaktbuchsenelementes eine umgebogene, sich π
über dem Basisteil erstreckende Verlängerung aufweist \\ und wobei die elastische Haltezunge aus einem Schenkel der Verlängerung gebildet ist, der sich seitlich des freien Endes der Aufnahme erstreckt und im Inneren der Aufnahme in Richtung zu deren die Klemmen aufweisenden Ende hin gebogen ist, und wobei der Basisteil in der Nähe dieser Klemmen mit einem Durchbruch versehen ist und die elastische Haltezunge in einem in diesem Durchbruch aufgenommenen Haken endet.
Die Anmelderin hat in ihrer deutschen Patentanmeldung P 29 24 596.3 ein Kastenelement vorgeschlagen, das zur Aufnahme solcher Kontaktbuchsenelemente bestimmt ist. Dieses Kastenelement weist eine Reihe fluchtgleich verlaufender Kanäle mit einer seitlichen Öffnung auf, die zum Abdecken mittels eines Klappdeckels bestimmt ist, der an dem Kastenelement angelenkt ist und auf seiner Innenseite Anschlagteile aufweist, die bei geschlossenem Klappdeckel zur Anlage gegen das Ende der Verlängerung kommen, die auf die Seite der Klemmen gebogen ist, wogegen die Innenseite jedes Kanals zum Zusammenwirken mit dem Basisteil des Kontaktbuchsenelementes bestimmt und mit einer Rinne versehen ist, welche zum Einlegen des Hakens dient. Die Rinne ist einesteils mit einer steilen Kante am Grund des Kanals und andernteils mit einer geneigten Rampe derart versehen, daß beim Ausüben eines Zuges auf das Kastenelement,
κ-Ά Si
- 5 - 24. Oktober 1980
P 6659
|| das die Kontaktbuchsenelemente aufnimmt, eine leichte
|i Lageänderung des Kontaktbuchsenelementes in seinem
$ Kanal erreicht wird und daß der Haken beim Zu-
sammenwirken mit der Rampe das Lösen des Kontakt-Steckelementes erlaubt.
Nach zahlreichen Versuchen wurde herausgefunden, daß
das so ausgebildete Kastenelement nicht ganz
zufriedenstellend ist. Tatsächlich ist auf der
einen Seite dieses Kastenelement verhältnismäßig komplex
und teuer herzustellen und ist auf der anderen
Seite nicht für eine vollautomatische Herstellung
geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres Kastenelement zu schaffen, das sich besser an eine automatische Verbindung der Verbindungsorgane in den Kanälen anpasst und das eine große Gebrauchssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Durch diese Ausbildung ist ein Kastenelement mit einer Bauform zum einfachen Spritzen aus Kunststoff geschaffen und in dem Kastenelement sind die Kontaktsteckelemente durch die Nasen der Kanäle blockiert, wogegen die Anschlagteile der Innenseite des Deckels ein Sicherheitsorgan bilden, das sich dem Schließen dieses Deckels entgegenstellt, wenn die Kontaktbuchsenelemente nicht vollkommen in die Kanäle eingesetzt und durch deren Nasen gehalten sind. Wenn der Deckel geschlossen ist, bilden die Anschlagteile in gleicher Weise ein zusätzliches Halteorgan, gegen das der Haken derart zur Anlage kommt, daß wenn diese Kontaktbuchsenelemente eingesetzt wurden und sie nicht durch die Nasen gehalten sind, sie nicht unbeabsichtigt aus den Kanälen herausgezogen
- 6 - 24. Oktober 1980 Sc
P 6659
werden können.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung. Auf diese Weise ist die Rinne, welche zur Aufnahme des Hakens
bestimmt ist, sehr einfach zu realisieren, da
sie einenteils durch den mit dem Deckel festen
Anschlagteil und anderenteils mit der Rampe verbunden ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf ein besonderes Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Kontaktbuchsenelementes entsprechend der
Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kastenelementes entsprechend der Erfindung, das zwei gerade
offene Deckel aufweist,
Fig. 3 eine Rückansicht des Kastenelementes nach Fig. 2,dessen Klappdeckel offen sind,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 2.
Das in Fig. i dargestellte Kontaktbuchsenelement hat einen Körper 1, der an einem Ende durch zwei Klauen 2 gebildete Klemmen aufweist, die zum Festklemmen einer Isolierhülle eines elektrischen
Leiters bestimmt sind, und zwei Klauen 3, die
zum Festklemmen des Leiters selbst dienen.
Der Körper 1 ist im Querschnitt im wesentlichen
U-förmig ausgebildet und hat eine Einführöffnung 4 für ein halbflaches Kontaktsteckelement 5, das mit einem Loch 6 versehen ist.
• I |t · · t ν« ψ y
III · · · Bill
I III· .~ · »·» · k ι
ι ι ι ι it »»ι · » « ■ at
24. Oktober 1980 Sc P 6659
7 -
Der Körper 1 weist zwei Schenkel 7, 8 auf. Der Schenkel 7 ist mit einer abgebogenen Verlängerung 9 versehen, die sich oberhalb eines Basisteiles 10 erstreckt, wogegen der Schenkel 8 einen Rücksprung 11 aufweist, der mit dem freien Ende der Verlängerung 9 zusammenwirkt.
Die Verlängerung 9 ist mit einer elastischen Rückhaltezunge 12 versehen, deren freies Ende zur Bildung eines Hakens 14 umgebogen ist, der eine Öffnung 13 im Basisteil durchsetzt. Die Haltezunge 12 weist in ihrem mittleren Bereich einen Vorsprung 15 auf,-der zum Zusammenwirken mit dem Loch 6 bestimmt ist und damit einem Zusammenziehen des Kontaktsteckelementes 5 entgegenwirkt, wenn die Zunge eingesteckt ist.
Das in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Kastenelement ist zur Aufnahme von vier elektrischen Kontaktbuchsenelementen bestimmt, wie sie in Figur 1 dargestellt sind.
Das Kastenelement hat einen Körper 17 aus gespritztem Kunststoff und weist zwei Kanäle 18a und zwei Kanäle 18b auf. Die Kanäle 18a haben eine seitliche Öffnung 21, die durch einen Klappdeckel 19 abdeckbar ist, der mittels eines biegeweichen Bandes 22 schwenkbar ist, das ein Scharnier bildet.
Jeder der Kanäle 18b hat eine seitliche Öffnung 24, die durch einen Klappdeckel 20 abdeckbar ist, der um ein biegeweiches Band 23 schwenkbar ist, welches das Scharnier bildet.
Jeder Klappdeckel 19 und 20 hat an seinen Enden elastische Klauen 25, die von einer Öffnung durchsetzt sind. Die, Klaue., ϊ.,ς]: ,zum Zusammenwirken mit * * · ■ · ··* «'!»ι ···
* »ι · t Ii
* · * viii
··· III!
· · ··■ Ii ■
· · · I I I I
- 8 - 24. Oktober Ί98Ο Sc
P 6659
vorspringenden Nocken 27 des Körpers 17 ausgebildet, um die Klappdeckel in Schließlage zu halten.
Jeder Kanal 18a oder 18b weist auf der Seite, die zur Aufnahme der Verlängerung des Kontaktbuchsenelementes bestimmt ist, eine Nase 30 auf. Diese Nase hat die Form eines Tetraeders und ist zum Zusammenwirken mit der Verlängerung derart bestimmt, daß beim Einsetzen des Kontaktbuchsenelementes die Verlängerung 9 beim Zusammentreffen mit der Nase elastisch nachgibt und dann in ihre ursprüngliche | Lage zurückkehrt, wenn sie an der Nase vorbei f;
ist, und mit ihrem Rand, der den Klemmen 2, 3 *
zugewandt ist, an dieser Nase derart anliegt, ,
daß das Kontaktsteckelement nicht herausgezogen werden kann.
Der Teil jedes Kanals 18a, der zur Aufnahme des Basisteils 10 des elektrischen Kontaktsteckelementes bestimmt ist, ist an seinem dem Scharnier 22 benachbarten Ende mit diesem durch eine geneigte Rampe 31 verbunden, gegen die der Haken 14 anliegt.
Gleiche Rampen 31 sind in den Kanälen 18b vorgesehen.
Der Klappdeckel 19 ist auf seiner Innenseite mit |
zwei Anschlagteilen 32 versehen, die bei geschlossenem | Deckel sich in die Nähe der Rampen 31 derart erstrecken, daß sie mit diesen eine Art Rinne bilden. Der Klappdeckel 20 ist auf seiner Innenseite in gleicher Weise mit Anschlagteilen 32 versehen.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird das elektrische Kontaktbuchsenelement derart eingesetzt, daß dieses in dem entsprechenden Kanal 18b durch die Nase 30 gehalten ist, wogegen der Haken 14 an der
ti ff · « t · t ti
··· ··· litt
«····· I*» ft it I)
/IO
- 9 - 24. Oktober 1980 Sc P 6659
Rampe 31 anliegt, ohne daß diese Abstützung jedoch die elastische Zunge abbiegt. In dieser Lage des Kontaktbuchsenelementes kann der Klappdeckel geschlossen werden und die Anschlagteile sind außer Wirkung.
Wenn dagegen, wie es vorkommen kann, das Kontaktbuchsenelement nicht ganz in den Kanal 18a eingesetzt ist, kann der Klappdeckel 19 (strichpunktiert dargestellt) nicht geschlossen werden, denn sein Anschlagteil kommt beim Schließen zur Anlage an den Haken 14 und stellt sich so diesem Schließen entgegen. Tatsächlich verursacht die Nase 30 ein Schwenken der Verlängerung 9 derart, daß der Haken 14 über die Außenseite des Basisteiles 10 vorsteht.
Wenn das Kontaktsteckelement herausgezogen werden soll, wird eine Zugkraft auf das die Kontaktbuchsenelemente aufnehmende Kastenelement derart ausgeübt, daß das Kontaktbuchsenelement von der Nase 30 entfernt werden kann. Beim Entfernen des Kontaktbuchsenelementes verursacht der Haken 14 bei der Anlage an die Rampe 31 ein Schwenken der elastischen Haltezunge 12, deren Vorsprung 15 sich aus dem Loch 6 entfernen kann. Sobald das Kontaktsteckelement aufgrund der elastischen Wirkung der Haltezunge 12 herausgezogen worden ist, kehrt das elektrische Kontaktbuchsenelement in seine Ausgangslage zurück.
Das elektrische Kastenelement gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine sehr große Sicherheit und wenn der Klappdeckel geschlossen ist, können die Kontaktbuchsenelemente nicht unbeabsichtigt aus dem Kastenelement entfernt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf
t · Il Il
• ι ■!■·
It ι » ι ·
- 10 -
24. Oktober 1980 Sc P 6659
das soeben beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können daran im einzelnen zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne sich deshalb aus dem' Rahmen der Erfindung zu entfernen.

Claims (1)

  1. ( · t t
    r ■· <· a ι» ι ι t · · t «ι «B
    DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASSE AA
    fnttnlunwolt FINK ■ D 73(10 Eulinntn (Nttkor), Hlndenbura«troflt44
    24. Okt. 1980 Sc P 6659
    Precision Mecanique Labinal,
    17, rue de Clichy, 93403 Saint Ouen (Frankreich)
    Ansprüche
    1. Kastenelernent für elektrische Verbindungen, bestehend aus einem gespritzten Körper aus Kunststoff mit einer Reihe innerer Kanäle, die in Längsrichtung mit einer seitlichen, mittels eines am Körper angelenkten Klappdeckels verdeckbaren Öffnung fluchtgleich verlaufen und die auf ihrer Innenseite eine Reihe von Anschlagteilen aufweisen, die für den Eingriff in die verschiedenen Kanäle bestimmt sind, wenn der Klappdeckel geschlossen ist, wobei jeder Kanal zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktbuchsenelementes dient, welches aus einem Metallblech aus elektrisch leitendem Material gebildet ist, das in geeigneter Weise zugeschnitten und gebogen ist, damit es am einen Ende Klemmen für einen elektrischen Leiter und am anderen Ende eine Aufnahme etwa U-förmigen Querschnittes mit einem Basisteil und zwei Seitenwänden bildet und zur Aufnahme eines Kontaktsteckelementes mit halbfachem Querschnitt dient, das etwa auf der Mitte seiner Einstecklänge eine Aussparung aufweist, die mit einer Nase einer elastischen Haltezunge am Kontaktbuchsenelement zusammenwirkt, wobei eine der Seitenwände des Kontaktbuchsenelementes eine umgebogene, sich über dem Basisteil erstreckende Verlängerung aufweist und wobei die elastische Halte-
    24. Okt. 1980 E P 6659 - 2 -
    zunge aus einem Schenkel der Verlängerung gebildet ist, der sich seitlich des freien Endes der Aufnahme erstreckt und im Inneren der Aufnahme in Richtung zu deren die Klemmen aufweisenden Ende hin gebogen ist und wobei der Basisteil in der Nähe dieser Klemmen mit einem Durchbruch versehen ist und die elastische Haltezunge in einem mit diesem Durchbruch aufgenommenen Haken endet und wobei jeder Kanal in seinem Innern zum einen eine Nase aufweist, die mit dem Ende der Verlängerung zusammenwirkt, die den Klemmen zum Halten des Kontaktbuchsenelementes benachbart ist, und zum anderen eine geneigte Rampe aufweist, die mit dem Haken der elastischen Haltezunge zusammenwirkt, um durch eine Lageveränderung des Kontaktbuchsenelementes, das Kontaktsteckelement halbflachen Querschnittes aus seinem Kanal zu befreien, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlagteil (32) auf der Innenseite des Klappdeckels (19, 20) derart angeordnet ist, daß der Anschlagteil in Schließlage des Klappdeckels rückwärts der Seite des Hakens (14) zu liegen kommt, die auf die Seite der Klemmen gebogen und von diesen entfernt ist.
    Kastenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Rampe (31) jedes Kanals (18) an dem Gelenk des Klappdeckels (19) auf dem Körper (1) seinen Anfang nimmt.
DE8028756U 1979-11-07 1980-10-29 Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen Expired DE8028756U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927435A FR2469810A1 (fr) 1979-11-07 1979-11-07 Element de boitier de connexions electriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028756U1 true DE8028756U1 (de) 1981-04-02

Family

ID=9231381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040645 Withdrawn DE3040645A1 (de) 1979-11-07 1980-10-29 Kastenelement zur aufnahme von elektrischen kontaktbuchsenelementen
DE8028756U Expired DE8028756U1 (de) 1979-11-07 1980-10-29 Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040645 Withdrawn DE3040645A1 (de) 1979-11-07 1980-10-29 Kastenelement zur aufnahme von elektrischen kontaktbuchsenelementen

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE3040645A1 (de)
ES (1) ES254192Y (de)
FR (1) FR2469810A1 (de)
GB (1) GB2062979B (de)
IT (1) IT1134146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537354A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Amp Inc Boitier isolant tubulaire pour cosse de contact electrique

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59117073U (ja) * 1983-01-27 1984-08-07 東洋ハ−ネス株式会社 コネクタハウジング用端子
DE3524384C2 (de) * 1985-07-11 1995-05-18 Shinagawa Shoko Co Isolierhülle zum Aufnehmen einer elektrischen Anschlußklemme
US4979913A (en) * 1989-10-26 1990-12-25 Amp Incorporated Electrical connector with hinged secondary lock
US5122081A (en) * 1991-04-09 1992-06-16 Molex Incorporated Electrical power connector
GB2287142B (en) * 1991-10-18 1996-02-21 Yazaki Corp Housing body for a connector assembly
JP2535607Y2 (ja) * 1991-10-18 1997-05-14 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE69408788T2 (de) * 1993-09-22 1998-07-02 Whitaker Corp Elektrische Verbindung für zweiadrigen leitende Elastomerleiste
FR2728397A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Framatome Connectors Int Connecteur a grille de verrouillage secondaire des bornes
CN106233533B (zh) * 2015-02-20 2019-12-20 J.S.T.公司 具有连接器位置保证装置的连接器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582863A (en) * 1969-03-12 1971-06-01 Tektronix Inc Electrical terminal housing having hinge and adjacent lock projection
DE7110457U (de) * 1970-04-14 1974-06-27 Amp Inc Elektrische Verbinderanordnung
US4017141A (en) * 1973-05-23 1977-04-12 Bury Allen J Connectors with primary and secondary lock structure
GB1525046A (en) * 1976-02-13 1978-09-20 Amp Inc Electrical connector housing
FR2430106A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537354A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Amp Inc Boitier isolant tubulaire pour cosse de contact electrique

Also Published As

Publication number Publication date
ES254192U (es) 1981-02-16
GB2062979A (en) 1981-05-28
IT1134146B (it) 1986-07-24
ES254192Y (es) 1981-09-16
FR2469810A1 (fr) 1981-05-22
FR2469810B1 (de) 1981-11-06
GB2062979B (en) 1983-10-26
IT8025734A0 (it) 1980-11-03
DE3040645A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE2511240C2 (de) Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen
DE3636466C2 (de)
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2514516B2 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE3338823A1 (de) Dichte elektrische verbindung
EP1747603A1 (de) Steckverbinder und verfahren seiner vormontage
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE2924596A1 (de) Kastenelement zur aufnahme von elektrischen kontaktbuchsenelementen
DE8028756U1 (de) Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen
DE202009005647U1 (de) Zugentlastung
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE8223932U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem abgeflachten Kontaktorgan
DE19941793A1 (de) Buchsenartiges, elektrisches Kontaktorgan
DE3526664C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7836718U1 (de) Steckbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE2703344C2 (de) Rohrschelle
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
DE2001690A1 (de) Relaissteckdose
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE19939572A1 (de) Elastische Vorrichtung zur Erzielung einer elektrischen Verbindung in einer Anschlußklemme
DE3415031A1 (de) Elektrischer verbindungskoerper mit schwenkgelenk