DE802484C - Ratten- bzw. Maeusefalle - Google Patents

Ratten- bzw. Maeusefalle

Info

Publication number
DE802484C
DE802484C DEP6135A DEP0006135A DE802484C DE 802484 C DE802484 C DE 802484C DE P6135 A DEP6135 A DE P6135A DE P0006135 A DEP0006135 A DE P0006135A DE 802484 C DE802484 C DE 802484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rat
pitfall
trap
mousetrap
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6135A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6135A priority Critical patent/DE802484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802484C publication Critical patent/DE802484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/16Box traps
    • A01M23/20Box traps with dropping doors or slides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. FEBRUAR 1951
Ratten- bzw. Mausefalle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ratten- bzw. Mausefalle. Das Neue besteht darin, daß sie als Großraumfalle mit Fallgrube ausgebildet ist, die nach Einfall einer Ratte oder Maus sich selbsttätig wieder in Bereitschaft einstellt. Dabei ist über der mit in Schließstellung gehaltenen Klappen versehenen Fallgrube ein Köder, z. B. an einem Galgen, angebracht, wobei die Verschlußklappen der Fallgrube, z. B. durch geeignete Schwergewichtsverlagerung oder mit Hilfe von Federn, sich selbsttätig in Schließstellung bewegen. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß der Fallgrube ein Nebenraum zugeordnet ist, der über eine den Nebenraum zur Fallgrube abschließende Wippe für das gefangene Tier erreichbar ist, daß das Schwergewicht der Wippe im Bereiche der Fallgrube liegt und daß oberhalb derjenigen Wippenhälfte, die den Zugang zum Nebenraum eröffnet, eine durch Glas, Draht o. dgl. versperrte Lichtöffnung im Kastendach vorgesehen ist.
Die neue Falle ist denkbar einfach in ihrem Aufbau und daher billig, stets fangbereit, gestattet also das Fangen von Ratten und Mäusen sozusagen am laufenden Bande und kann je nach Wahl ihrer Größe, die von der Mechanik der Falle völlig unabhängig ist, z. B. zwanzig Ratten bzw. vierzig Mäuse aufnehmen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt Abb. ι eine Draufsicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1, Abb. 3 eine Seitenansicht.
Die Falle gemäß der Erfindung besteht aus einem zweckmäßig aus dünnem Blech von etwa 0,5 mm Stärke erstellten Großraumkasten 1, der durch eine innere Scheidewand 2 in zwei Räume 3 und 4 unterteilt ist, von denen der Raum 3 als Fallgrube und der Raum 4 als Sammelraum für die gefangenen Tiere vorgesehen ist.
In der Decke des Kastens ι befindet sich eine entsprechend groß gehaltene öffnung 5, die durch die beiden bei 6 und 7 kippbar gelagerten Blechplatten 8 und 9 verschließbar ist, wobei die Lagerung so gewählt ist, daß die seitwärts der öffnung 5 liegenden Plattenmassen 10 bzw. 11 schwerer als die die öffnung 5 überragenden Plattenmassen 12 bzw. 13 sind, so daß die Platten bzw. Klappen 8 und 9 sich stets in einer die öffnung 5 verschließenden Stellung befin-
den bzw. nach Niederdrücken der über der öffnung 5 liegenden Plattenteile 12 und 13 und darauffolgender Entlastung derselben sich selbsttätig wieder in Schließstellung bewegen. Diese durch Schwergewichtsverlagerung erzielte Wirkung läßt sich auch z. B. mit Hilfe von geeignet angebrachten Federn herbeiführen.
Über der mit in Schließstellung gehaltenen Klappen 8 und 9 versehenen Einfallöffnung 5 ist an einem Galgen 14 ein Köder 15 angebracht. Die Träger 16 des Galgens 14 sind glatte Blechwände, die die Einfallöffnung 5 beidseits begrenzen, so daß sie den einfallenden Tieren keinen Rettungshalt bieten.
Der der Fallgrube 3 nebengeordnete Raum 4 ist über eine den letzteren Raum 4 zur Fallgrube 3 abschließende Wippe 17 für das gefangene Tier erreichbar. Diese Wippe 17, deren Schwergewicht im Bereich der Fallgrube 3 liegt, ist an der Zwischenwand 2 bei 18 kippbar gelagert. Oberhalb der leichter gehaltenen Wippenhälfte 19, die durch Niederdrücken den Zugang zum Sammelraum 4 öffnet, ist eine durch Glas, Maschendraht o. dgl. versperrte Lichtöffnung 20 im Kastendach vorgesehen.
Die Fallgrube 3 und der Sammelraum 4 weisen je ein Auslaßtürchen 21 bzw. 22 auf, durch welche beide Räume entleert werden können.
Die Wirkungsweise der Falle ist wie folgt: Die auf die Plattform des Großfaumkastens 1 gelangte Ratte oder Maus, welcher Zugang durch das in Abb. 3 angedeutete Auf lauf brett 23 erleichtert wird, wird durch den Köder 15 am Galgen 14 angelockt, die Fallklappen 8, 9 zu betreten. Nähert sie sich dem Köder 15 oder springt sie diesen an, befindet sie sich im Bereich der Fallgrubenöffnung 5. Unter ihrem Gewicht öffnen sich die Fallgrubenklappen 8,9, wie in unterbrochenen Linien (Abb. 2) aufgezeigt, und sie stürzt in die Fallgrube 3. Zugleich fallen die Klappen 8 und 9 selbsttätig wieder in ihre urspüngliche Schließstellung ein. Das im Raum 3 nunmehr gefangene Tier sucht nach einem Ausweg und wird durch den durch die Deckenöffnung 20 einfallenden Lichtschimmer, in der Hoffnung, einen zur Freiheit führenden Weg zu finden, verleitet, die Wippe 17 hinauf zulauf en, bis diese das Übergewicht bekommt und die in unterbrochenen Linien angedeutete Lage (Abb. 2) einnimmt, wodurch der Zugang zum Raum 4 möglich wird. Verläßt das Tier die Wippenhälfte 19 bzw. gleitet es von dieser ab, schnellt die Wippe, deren andere Hälfte schwerer ist, wieder in die ursprüngliche Schließstellung zurück.
Wie ersichtlich, ist die neue Großraumfalle stets fangbereit und geeignet, eine große Zahl von gefangenen Tieren aufzunehmen, ehe sie entleert werden muß. Es ist empfehlenswert, Gift in den Sammelraum 4 zu streuen, damit die Tiere bereits hier ihr Ende finden; erforderlich ist dieses jedoch nicht. Ist das Fassungsvermögen der Falle erschöpft, werden die gefangenen Tiere durch öffnen der Türen 21 und 22 auf der Großraumfalle entfernt und, falls sie nicht schon durch das gestreute Gift getötet sind, ihrer Vernichtung, z, B. durch Ertränken, zugeführt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ratten- bzw. Mausefalle, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Großraumfalle mit Fallgrube ausgebildet ist, die nach Einfall einer Ratte oder Maus sich selbsttätig wieder in Bereitschaft einstellt.
2. Ratten- bzw. Mäusefalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einer mit in Schließstellung gehaltenen Klappen versehenen Fallgrube ein Köder, z. B. an einem Galgen, angebracht ist, wobei die Verschlußklappen der Fallgrube, z. B. durch Schwergewichtsverlagerung oder mit Hilfe von Federn, sich selbsttätig in Schließstellung bewegen.
3. Ratten- bzw. Mausefalle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallgrube ein Nebenraum zugeordnet ist, der über eine den Nebenraum zur Fallgrube abschließende Wippe für das gefangene Tier erreichbar ist.
4. Ratten- bzw. Mausefalle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwergewicht der Wippe im Bereich der Fallgrube liegt.
5. Ratten- bzw. Mausefalle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb derjenigen Wippenhälfte, die den Zugang zum Nebenraum öffnet, eine durch Glas, Draht o. dgl. versperrte Lichtöffnung im Kastendach vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
33M 2.51
DEP6135A 1948-10-02 1948-10-02 Ratten- bzw. Maeusefalle Expired DE802484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6135A DE802484C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ratten- bzw. Maeusefalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6135A DE802484C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ratten- bzw. Maeusefalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802484C true DE802484C (de) 1951-02-12

Family

ID=7360437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6135A Expired DE802484C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ratten- bzw. Maeusefalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213530C2 (de) Automatische Rattenfalle
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
DE802484C (de) Ratten- bzw. Maeusefalle
DE102007018682B4 (de) Lebendfalle
DE19636247A1 (de) Vorrichtung zum Lebendfangen von Insekten im Wohnbereich
DE400339C (de) Raubzeugfalle mit einer Wippe fuer Taubenschlaege usw
DE477595C (de) Vogelfalle, insbesondere Sperlingfalle
CH672709A5 (en) Mouse trap with capacitive sensor - uses sensor to control release electromagnet for hinged plate above smooth-side container
EP0461397B1 (de) Vorrichtung zum Fangen und Töten von Insekten
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
AT515633B1 (de) Tierfalle, insbesondere zum Fangen von Mäusen oder Ratten
DE550204C (de) Sammelfalle
DE509329C (de) Sammel-Wippenfalle
EP0134842A2 (de) Insektenfalle
DE6753477U (de) Kastenfalle fuer raubwild und raubzeug
DE202020104307U1 (de) Rohrfalle
DE195386C (de)
DE351978C (de) Sammelkippfalle fuer Nagetiere u. dgl.
DE202198C (de)
US1528447A (en) Animal trap
DE202007015123U1 (de) Mausefalle
DE206597C (de)
DE3505637C2 (de)
AT86050B (de) Wanzenfangvorrichtung.
DE86493C (de)